Buch lesen: «Besteuerung von Unternehmen II»

Schriftart:

Besteuerung von Unternehmen

Band II: Steuerbilanz

von

Dr. Wolfram Scheffler o. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg

9., neu bearbeitete Auflage


www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-4775-2

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de www.cfmueller-campus.de

© 2018 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Die drei Bände Besteuerung von Unternehmen bilden eine Einheit. Im Band I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern werden steuerartenbezogen die wichtigsten Vorschriften zur Steuerpflicht, zum Besteuerungsgegenstand, zur Bemessungsgrundlage, zum Tarif, zur Steuerzahlung sowie zum Verfahrensrecht erläutert. Im vorliegenden Band II: Steuerbilanz werden die Regelungen zur steuerlichen Einkunftsermittlung und Vermögensbewertung vorgestellt. Im Band III: Steuerplanung wird aufgezeigt, wie sich die steuerrechtlichen Regelungen auf die Steuerbelastung von Unternehmen auswirken. Zusammen geben diese Bände einen prägnanten und dennoch umfassenden Überblick über die von Unternehmen zu beachtenden steuerlichen Normen.

Die Ausführungen konzentrieren sich auf die Besteuerung von gewerblichen Unternehmen. Damit ergibt sich für den Band II folgende Dreiteilung:


steuerliche Gewinnermittlung: Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb für die Einkommen- bzw Körperschaftsteuer sowie die Gewerbesteuer
steuerliche Vermögensbewertung: Ermittlung des Werts des Betriebsvermögens für die Erbschaft- und Schenkungsteuer
Einheitsbewertung: Bewertung von Betriebsgrundstücken für die Grundsteuer.

Die Erläuterungen der methodischen Grundlagen und der speziellen Einzelfragen zur Bilanzierung und Bewertung werden durch zahlreiche Beispiele und eine umfassende Auswertung der Rechtsprechung zum Steuerbilanzrecht veranschaulicht.

Bei der Neubearbeitung wurde die bisherige Struktur des Buches grundsätzlich beibehalten. Der gesamte Text wurde hinsichtlich der zahlreichen Änderungen der gesetzlichen Regelungen, der Rechtsprechung sowie der Verwaltungsanweisungen aktualisiert.

Adressaten des Bandes II: Steuerbilanz sind alle, die einen kompakten Einstieg in Fragen der steuerlichen Gewinnermittlung und Vermögensbewertung suchen. Hierzu gehören insbesondere Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an Universitäten, (Dualen) Hochschulen sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Das Buch wendet sich darüber hinaus an alle, die sich in der Praxis und Wissenschaft mit den Grundfragen der Steuerbilanz, der Bewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer und für die Grundsteuer beschäftigen und einen raschen Einstieg in die Grundzüge der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung suchen, ohne in den Details den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Derjenige, der bereits mit dem deutschen Steuerbilanzrecht vertraut ist, kann diesen Band dazu nutzen, sich schnell und kompakt über die aktuelle Rechtslage und deren Interpretation durch die Finanzverwaltung und Finanzrechtsprechung zu informieren.

Bei der Erstellung der Endfassung des Manuskripts haben mich Frau Saskia Bardens, M.Sc., Frau Nadine Koch, M.Sc. und Frau Dr. Ariane Steinegger mit sehr großem Engagement unterstützt. Bei den Korrekturen waren Herr Dr. Matthias Blank, Herr Mirko Burmistrak, B.Sc., Frau Melanie Dietz, B.A., Herr Christian Huber, M.Sc., Herr Benedikt Keilen, M.Sc., Frau Manuela Kohl, M.Sc., Herr Markus König, B.A., Herr Ivan Lemisev, Frau Julia Lingenhöl, B.A., Herr Fabian Lutz, M.Sc., Herr Lucas Rapp, M.Sc., Frau Lilly Roth, B.A., Frau Valentina Weber, Frau Jule Wituschek, B.A./B.Sc. behilflich. Für ihren Einsatz bedanke ich mich ganz herzlich.

Nürnberg, im April 2018

Wolfram Scheffler

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Schrifttum

A.Kommentare

B.Lehrbücher

C.Übungsbücher

Erster Teil Steuerliche Gewinnermittlung

Erster AbschnittKonzeption der Steuerbilanz

A.Aufgaben der steuerlichen Gewinnermittlung

I.Zahlungsbemessungsfunktion

II.Lenkungsaufgaben

III.Dokumentations- und Informationsfunktion

IV.Beziehungen zwischen den Zwecken der Steuerbilanz

B.Methoden der Gewinnermittlung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb

I.Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich nach § 5 EStG (Steuerbilanz)

1.Anwendungsbereich der Steuerbilanz: steuerliche Buchführungspflicht

2.Gewinnbegriff der Steuerbilanz

II.Weitere Methoden der Gewinnermittlung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb

III.Gewinnermittlungszeitraum

C.Maßgeblichkeitsprinzip als Bindeglied zwischen der Handelsbilanz und der steuerlichen Rechnungslegung

I.Begründungen für das Maßgeblichkeitsprinzip

II.Inhalt des Maßgeblichkeitsprinzips

III.Auswirkungen des Maßgeblichkeitsprinzips

D.Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Kernelement der Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb

I.Überblick über die Zielsetzung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

1.Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung für die Steuerbilanz

2.Wesen der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

3.Herleitung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

4.Verhältnis der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung zur Einblicksforderung

5.Systematik der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

II.Dokumentationsgrundsätze

III.Rahmengrundsätze

1.Grundsatz der Klarheit und Übersichtlichkeit

2.Grundsatz der Richtigkeit (Bilanzwahrheit)

3.Grundsatz der Vollständigkeit

4.Grundsatz der Vergleichbarkeit (Bilanzidentität, formelle und materielle Bilanzstetigkeit)

5.Grundsatz der Wirtschaftlichkeit (Wesentlichkeit, Relevanz)

IV.Systemgrundsätze (Konzeptionsgrundsätze)

1.Grundsatz der Unternehmensfortführung (Going-Concern-Principle)

2.Grundsatz der Pagatorik (Grundsatz der Zahlungsverrechnung, Nominalwertprinzip)

3.Grundsatz der Einzelerfassung und Einzelbewertung

V.Grundsätze der Periodisierung

1.Zielsetzung und Verhältnis zum Vorsichtsprinzip

2.Realisationsprinzip (Ertragsantizipationsverbot, Anschaffungswertprinzip)

3.Abgrenzung von Aufwendungen der Sache nach

4.Abgrenzung von Erträgen und Aufwendungen der Zeit nach

VI.Konventionen zur Beschränkung von gewinnabhängigen Zahlungen

1.Zielsetzung und Verhältnis zum Vorsichtsprinzip

2.Imparitätsprinzip (Aufwandsantizipationsgebot)

3.Grundsatz der Bewertungsvorsicht (Vorsichtsprinzip im engeren Sinne)

Zweiter AbschnittBilanzierung und Bewertung der aktiven Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz

A.Bilanzierung von Wirtschaftsgütern

I.Bilanzierungskonzeption

II.Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit

1.Begriff des aktiven Wirtschaftsguts

2.Abgrenzung zwischen Wirtschaftsgut und Vermögensgegenstand

a)Begriff des Vermögensgegenstands

b)Vergleich von Wirtschaftsgut und Vermögensgegenstand

3.Abgrenzung zwischen selbständigen Wirtschaftsgütern

4.Einteilung der Wirtschaftsgüter entsprechend ihrer steuerlichen Relevanz

a)Abgrenzung zwischen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens und Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens

b)Abgrenzung zwischen materiellen, nominalgüterlichen und immateriellen Wirtschaftsgütern

c)Abgrenzung zwischen abnutzbaren und nicht abnutzbaren Wirtschaftsgütern

d)Abgrenzung zwischen beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern

III.Konkrete Bilanzierungsfähigkeit

1.Gesetzliche Regelungen zum Ansatz

a)Grundsatz: Aktivierungspflicht

b)Besonderheiten bei immateriellen Wirtschaftsgütern

c)Zusätzliche Besonderheiten beim Geschäfts- oder Firmenwert

2.Persönliche Zurechnung (wirtschaftliches Eigentum)

a)Der Begriff des wirtschaftlichen Eigentums

b)Abgrenzung des wirtschaftlichen Eigentums vom handelsrechtlichen Begriff der wirtschaftlichen Zurechnung

c)Abweichungen zwischen zivilrechtlichem und wirtschaftlichem Eigentum

3.Sachliche Zurechnung (Abgrenzung des Umfangs des Betriebsvermögens)

a)Grundsätzliche Regelungen

b)Spezielle Regelungen

B.Bewertung von Wirtschaftsgütern

I.Bewertungskonzeption (PIL-Konzept)

1.Überblick über die relevanten Bewertungsmaßstäbe

2.Überblick über die Bewertung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens

3.Überblick über die Bewertung von Wirtschaftsgütern des Umlaufvermögens

II.Basiswerte (Bewertung bei Zugang auf der Grundlage der Periodisierungsgrundsätze)

1.Anschaffungskosten

a)Definition

b)Bestandteile

c)Besonderheiten bei Ermittlung der Anschaffungskosten

2.Herstellungskosten

a)Definition

b)Bestandteile

c)Besonderheiten bei Ermittlung der Herstellungskosten

3.Spezialfragen bei Gebäuden

4.Investitionszulagen und -zuschüsse

5.Bewertungsvereinfachungen

a)Einordnung in das System der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

b)Festbewertung

c)Gruppenbewertung

d)Sammelbewertung (Verbrauchsfolge- oder Veräußerungsfolgeverfahren)

III.Modifizierte Basiswerte (fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten auf der Grundlage der Periodisierungsgrundsätze)

1.Begriff und Aufgaben von planmäßigen Abschreibungen (Abgrenzung von Aufwendungen der Sache und der Zeit nach)

a)Die um planmäßige Abschreibungen verminderten Anschaffungs- oder Herstellungskosten als Wertobergrenze

b)Begründung für die planmäßigen Abschreibungen

c)Abgrenzung der planmäßigen Abschreibungen gegenüber den außerplanmäßigen Abschreibungen

2.Absetzung für Abnutzung und Absetzung für Substanzverringerung

a)Abschreibungssumme

b)Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts

c)Abschreibungsmethode

d)Wechsel der Abschreibungsmethode

e)Beginn und Ende der Abschreibungen

f)Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern

g)Änderungen des Abschreibungsplans

h)Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung

IV.Vergleichswert (Teilwertabschreibung auf der Grundlage des Imparitätsprinzips)

1.Begriff und Aufgaben von außerplanmäßigen Abschreibungen (Imparitätsprinzip)

2.Gesetzliche Grundlagen des Niederstwertprinzips

a)Voraussichtlich dauernde Wertminderungen

b)Voraussichtlich vorübergehende Wertminderungen

c)Abgrenzung zwischen voraussichtlich dauernden und voraussichtlich vorübergehenden Wertminderungen

d)Einschränkungen bei der aufwandswirksamen Verrechnung von Teilwertabschreibungen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften

e)Besonderheit: Bildung von Bewertungseinheiten

3.Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert

a)Teilwertdefinition

b)Teilwertvermutungen

c)Widerlegung der Teilwertvermutungen

d)Besonderheiten bei Ermittlung des Teilwerts

e)Ergebnis

4.Vergleich mit den in der Handelsbilanz herangezogenen Vergleichswerten

5.Vergleich mit den auf den Periodisierungsgrundsätzen basierenden Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung

a)Anwendungsbereich und Voraussetzungen der Absetzungen für außergewöhnliche Abnutzung

b)Abgrenzung gegenüber der Abschreibung auf den niedrigeren Teilwert

6.Wertaufholungen (Zuschreibungen)

a)Wertaufholungsgebot in der Steuerbilanz

b)Beurteilung der Zuschreibungspflicht

V.Steuerliche Sondervorschriften (überhöhte Abschreibungen auf den niedrigeren steuerlichen Wert auf der Grundlage des Lenkungszwecks der Steuerbilanz)

1.Zielsetzung steuerlicher Sondervorschriften

2.Sonderabschreibungen und erhöhte Absetzungen

3.Bewertungsabschläge

VI.Sonderregelungen

1.Bewertung von Finanzinstrumenten bei Kreditinstituten mit dem beizulegenden Zeitwert

2.Währungsumrechnung

Dritter AbschnittBilanzierung und Bewertung der passiven Wirtschaftsgüter in der Steuerbilanz

A.Ansatz dem Grunde nach

I.Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit

1.Begriffsabgrenzung

2.Verpflichtung

3.Verursachung vor dem Abschlussstichtag

4.Hinreichende Konkretisierung

II.Konkrete Bilanzierungsfähigkeit

1.Gesetzliche Regelungen zum Ansatz

a)Überblick

b)Verbindlichkeiten

c)Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten

d)Rückstellungen für Gewährleistungen, die ohne rechtliche Verpflichtung erbracht werden (Kulanzrückstellungen)

e)Verpflichtungen im Zusammenhang mit schwebenden Geschäften

f)Aufwandsrückstellungen

2.Zurechnung

B.Bewertung von bilanziellen Schulden

I.Bewertungsgrundsätze

II.Bewertung von Verbindlichkeiten (sichere Verpflichtungen)

III.Bewertung von Rückstellungen (ungewisse Verpflichtungen)

1.Berücksichtigung der Ungewissheit

2.Konkretisierung der einzubeziehenden Berechnungsgrößen

a)Mehrjährige Verpflichtungen

b)Umfang der einzubeziehenden Aufwendungen bei Sachleistungsverpflichtungen

c)Maßgeblichkeit der am Abschlussstichtag geltenden Wertverhältnisse

d)Abzinsungsgebot

e)Saldierung von positiven und negativen Erfolgsbeiträgen

f)Bewertungsvereinfachungen

g)Handelsrechtlicher Wert als Obergrenze

C.Übertragung von Verpflichtungen mit Ansatz- oder Bewertungsvorbehalten („angeschaffte Rückstellungen“)

Vierter AbschnittBilanzierung und Bewertung der weiteren Bilanzposten in der Steuerbilanz

A.Abgrenzungsposten

I.Aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten

II.Disagio als spezieller aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

III.Steuerlich motivierte Sonderformen der aktiven Rechnungsabgrenzungsposten

IV.Begründung für den Nichtansatz von latenten Steuern

B.Steuerfreie Rücklagen

I.Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit (Zielsetzung steuerfreier Rücklagen)

II.Konkrete Bilanzierungsfähigkeit und Bewertung

C.Betriebsvermögen (Eigenkapital) als Saldogröße

Fünfter AbschnittKorrekturen des Bilanzergebnisses, Bilanzberichtigung und Bilanzänderung

A.Begründung für die Korrekturen des Bilanzergebnisses

B.Entnahmen

I.Begriff

II.Bewertung

C.Einlagen

I.Begriff

II.Bewertung

D.Verdeckte Gewinnausschüttungen

I.Begriff

II.Steuerliche Behandlung

E.Verdeckte Einlagen

I.Begriff

II.Steuerliche Behandlung

F.Steuerfreie Betriebseinnahmen

G.Nichtabziehbare Betriebsausgaben

H.Investitionsabzugsbetrag

I.Bilanzberichtigung und Bilanzänderung

Sechster AbschnittBesonderheiten der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG (Einnahmen-Ausgabenrechnung)

A.Anwendungsbereich

B.Durchführung der Einnahmen-Ausgabenrechnung

I.Grundsatz: Zufluss- und Abflussprinzip

II.Besonderheiten der Einnahmen-Ausgabenrechnung

III.Hinweise zur Wahl der Gewinnermittlungsmethode

C.Korrekturen beim Wechsel der Gewinnermittlungsmethoden

Zweiter Teil Vermögensbewertung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer

Erster AbschnittZielsetzung einer Besteuerung von unentgeltlichen Vermögensmehrungen

Zweiter AbschnittAnteile an Kapitalgesellschaften

A.Bewertungsverfahren

B.Kurswert

C.Aus Verkäufen abgeleiteter Wert

D.Betriebswirtschaftliches Ertragswertverfahren

E.Vereinfachtes Ertragswertverfahren

F.Andere anerkannte, auch für nichtsteuerliche Zwecke übliche Methoden

G.Mindestwert: Substanzwert

H.Paketzuschlag

Dritter AbschnittBetriebsvermögen

A.Einzelunternehmen

B.Anteile an Personengesellschaften

Vierter AbschnittBesonderheiten bei betrieblich genutzten Grundstücken

Dritter Teil Grundstücksbewertung für Zwecke der Grundsteuer

A.Zielsetzung einer vermögensbezogenen Objektsteuer

B.Verfahrensrechtliche Regelungen der Einheitsbewertung

C.Begriff des Grundvermögens, Grundstücksarten und Bewertungsverfahren

D.Bewertung von unbebauten Grundstücken

E.Bewertung von bebauten Grundstücken nach dem Ertragswertverfahren

F.Bewertung von bebauten Grundstücken nach dem Sachwertverfahren

G.Sonderfälle

H.Vergleich mit den Zielen der Grundsteuer

Anhang Übersicht zum Maßgeblichkeitsprinzip

Sachverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


aA anderer Ansicht
Abb. Abbildung
ABl. EU Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften
Abs. Absatz
aF alte Fassung
AfA Absetzung für Abnutzung
AfaA Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung
AfS Absetzung für Substanzverringerung
AG Aktiengesellschaft
AktG Aktiengesetz
Anm Anmerkung
AO Abgabenordnung
aRAP aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
Art. Artikel
AtomG Atomgesetz
Aufl. Auflage
BB Betriebs-Berater (Zeitschrift)
BBK NWB Rechnungswesen/Buchführung, Bilanzierung, Kostenrechnung (Zeitschrift)
BetrAVG Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz)
BewÄndG Gesetz über die Anwendung und Änderung bewertungsrechtlicher Vorschriften
BewG Bewertungsgesetz
BewRGr Richtlinien für die Bewertung des Grundvermögens
BFH Bundesfinanzhof
BFH/NV Sammlung amtlich nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (Zeitschrift)
BFuP Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BierStG Biersteuergesetz
BMF Bundesministerium der Finanzen
BMWF Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen
BStBl. Bundessteuerblatt
Buchst. Buchstabe
BVerfG Bundesverfassungsgericht
bzw beziehungsweise
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands
CF biz Corporate Finance biz (Zeitschrift)
CSU Christlich-Soziale Union in Bayern eV
DB Der Betrieb (Zeitschrift)
DBA Doppelbesteuerungsabkommen
DBW Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)
DeckRV Deckungsrückstellungsverordnung
dh das heißt
DIHK Deutscher Industrie- und Handelskammertag
DK Der Konzern (Zeitschrift)
DM Deutsche Mark
DRS Deutscher Rechnungslegungs Standard
DSR Deutscher Standardisierungsrat
DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
DStZ Deutsche Steuer-Zeitung (Zeitschrift)
E Ertragshundertsatz
E-Bilanz Elektronische Bilanz
EBITDA Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization
ECLI European Case Law Identifier (Europäischer Rechtsprechungs-Identifikator)
E-EÜR Elektronische Einnahmenüberschussrechnung
EFG Entscheidungen der Finanzgerichte (Zeitschrift)
EG Europäische Gemeinschaft
EGHGB Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch
ErbbauVO Verordnung über das Erbbaurecht
ErbStG Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
ErbStG-BayE Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Unternehmensnachfolge, Gesetzesantrag des Freistaates Bayern
ErbStG-BRegE Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Unternehmensnachfolge, Gesetzentwurf der Bundesregierung
ErbStH Erbschaftsteuer-Hinweise
ErbStR Erbschaftsteuer-Richtlinien
Erg.-Lief. Ergänzungslieferung
ERP-Software Enterprise Resource Planning Software
ERS Entwurf Stellungnahme zur Rechnungslegung
EStB Ertrag-Steuerberater (Zeitschrift)
EStDV Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
EStG Einkommensteuergesetz
EStH Einkommensteuer-Hinweise
EStR Einkommensteuer-Richtlinien
et al. und andere
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof
eV eingetragener Verein
EWR Europäischer Wirtschaftsraum
FA Finanzarchiv (Zeitschrift)
FG Finanzgericht
fifo first in first out
FN-IDW IDW Fachnachrichten (Zeitschrift)
FR Finanz-Rundschau (Zeitschrift)
GAU größter anzunehmender Unfall
GdbR Gesellschaft des bürgerlichen Rechts
GewStG Gewerbesteuergesetz
GewStH Gewerbesteuer-Hinweise
GG Grundgesetz
ggf gegebenenfalls
GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GmbHR GmbH-Rundschau (Zeitschrift)
GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung
GoBD Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff
GrEStG Grunderwerbsteuergesetz
GrStG Grundsteuergesetz
GuV Gewinn- und Verlustrechnung
GWG geringwertiges Wirtschaftsgut
H Hinweise (Erläuterungen der Finanzverwaltung zu den einzelnen Steuerarten)
HFA Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer
HGB Handelsgesetzbuch
HOAI Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure)
Hrsg. Herausgeber
HS Halbsatz
IAS International Accounting Standards
idR in der Regel
IDW Institut der Wirtschaftsprüfer
ieS im engeren Sinne
IFA Immobilienwirtschaftlicher Fachausschuss
IFRS International Financial Reporting Standards
IFSt Institut Finanzen und Steuern eV
IHK Industrie- und Handelskammer
InvZulG Investitionszulagengesetz
iSd im Sinne des/der
IStR Internationales Steuerrecht (Zeitschrift)
iVm in Verbindung mit
iwS im weiteren Sinne
Kfz Kraftfahrzeug
KG Kommanditgesellschaft
KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien
KoR Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (Zeitschrift)
KrW-/AbfG Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen
KStG Körperschaftsteuergesetz
KStH Körperschaftsteuer-Hinweise
KStR Körperschaftsteuer-Richtlinien
KStZ Kommunale Steuer-Zeitschrift (Zeitschrift)
KWG Kreditwesengesetz
lifo last in first out
m Meter
m.a.W. mit anderen Worten
max. maximal
Mio. Million(en)
mwN mit weiteren Nachweisen
Nr Nummer
NWB Neue Wirtschafts-Briefe (Zeitschrift)
OECD-MA Muster der Organization for Economic Cooperation and Development für ein Abkommen zur Vermeidung von internationalen Doppelbesteuerungen
OFD Oberfinanzdirektion
OHG Offene Handelsgesellschaft
o.O. ohne Ort
PKW Personenkraftwagen
pRAP passiver Rechnungsabgrenzungsposten
PublG Publizitätsgesetz
R Richtlinie
RFH Reichsfinanzhof
RH Rechnungslegungshinweis
RIW Recht der Internationalen Wirtschaft (Zeitschrift)
Rn./Rdnr. Randnummer
RS Stellungnahme zur Rechnungslegung
RStBl. Reichssteuerblatt
Rz. Randziffer
S Standard
S. Satz, Seite
SE Europäische Aktiengesellschaft
sog sogenannt
soVerb sonstige Verbindlichkeit
soVG sonstiger Vermögensgegenstand
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Stbg Steuerberatung (Zeitschrift)
StBp Die steuerliche Betriebsprüfung (Zeitschrift)
StBW Steuerberater Woche (Zeitschrift)
SteuerStud Steuer und Studium (Zeitschrift)
SteuK Steuerrecht kurzgefaßt (Zeitschrift)
StuB NWB Unternehmensteuern und Bilanzen/Zeitschrift für das Steuerrecht und die Rechnungslegung der Unternehmen/Steuern und Bilanzen (Zeitschrift)
StuW Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift)
TA-Luft Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
Tz. Textziffer
ua und andere
Ubg Die Unternehmensbesteuerung (Zeitschrift)
UG Unternehmergesellschaft
UMTS Universal Mobile Telecommunications System
UmwStG Umwandlungssteuergesetz
US-GAAP United States – Generally Accepted Accounting Principles
UStAE Verwaltungsregelung zur Anwendung des Umsatzsteuergesetzes (Umsatzsteuer-Anwendungserlass)
UStG Umsatzsteuergesetz
uU unter Umständen
V Vermögenswert
v. von
VAG Versicherungsaufsichtsgesetz
vgl vergleiche
WEG Wohnungseigentumsgesetz
WISU Das Wirtschaftsstudium (Zeitschrift)
WPg Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift)
XBRL eXtensible Business Reporting Language
zB zum Beispiel
ZEV Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (Zeitschrift)
ZfB Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Zeitschrift)/Journal of Business Economics
zfbf Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Zeitschrift)
ZfhF Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung (Zeitschrift)

€28,99

Genres und Tags

Altersbeschränkung:
0+
Umfang:
1321 S. 20 Illustrationen
ISBN:
9783811447752
Verleger:
Rechteinhaber:
Bookwire
Download-Format:

Mit diesem Buch lesen Leute