Kostenlos

Die neue Magdalena

Text
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

3.
Der Mann erscheint

Nach einer kurzen Zeit der Ruhe wurde Mercy durch das Schließen einer Glastür am entfernten Ende des Wintergartens aus dem Schlafe geweckt. Diese Tür führte in den Garten hinaus und wurde nur von den Hausbewohnern oder noch von guten Bekannten benutzt, welche das Vorrecht genossen, die Empfangszimmer auf diesem Wege zu betreten. In dem Glauben, dass Horace oder Lady Janet in das Speisezimmer zurückkehrten, richtete sich Mercy auf dem Sofa etwas empor und horchte.

Sie hörte die Stimme eines der Bedienten. Darauf antwortete eine andere Stimme, bei deren Klang sie an allen Gliedern zu zittern begann.

Sie sprang auf und horchte wieder in sprachlosem Entsetzen. Ja! Sie war es unverkennbar. Die Stimme, welche dem Diener antwortete, war dieselbe, die unvergessliche Stimme, welche sie im Besserungshause gehört hatte. Der Besuch, welcher durch die Glastür eingetreten, war – Julian Gray.

Sein rascher Tritt näherte sich immer mehr und mehr dem Speisezimmer. Sie nahm ihre Fassung so weit zusammen, um zur Tür des Bibliothekszimmers zu eilen. Ihre Hand zitterte so heftig, dass sie nicht im Stande war, das Schloss gleich zu öffnen. Eben war ihr das gelungen, als sie seine Stimme wieder hörte – wie er sie anredete:

»Bitte, laufen Sie doch nicht davon! Ich bin ja kein Ungeheuer, sondern nur der Neffe Lady Janets – Julian Gray.«

Sie wendete sich langsam um und stand, wie verzaubert durch seine Stimme, schweigend ihm gegenüber.

Er stand, den Hut in der Hand, am Eingang in den Wintergarten; er trug einen schwarzen Anzug und eine weiße Halsbinde – allein in der Machart und Form seiner Kleidung war geflissentlich alles vermieden, was ihr einen spezifisch geistlichen Anstrich geben konnte. So jung er war, trugen seine Züge doch schon Spuren von Sorge, und das Haar war über der Stirne vorzeitig dünn und spärlich geworden. Die gelenkige, behende Gestalt reichte nicht über die mittlere Größe hinaus. Sein Teint war blass. Der untere Teil seines Gesichtes, ganz bartlos, war in keiner Weise bedeutend. Ein gewöhnlicher Beobachter würde in Julians Antlitz nichts besonderes entdeckt haben – mit Ausnahme der Augen. Diese allein drückten dem Gesichte einen besonderen Stempel auf. Die ungewöhnliche Größe der Augenhöhlen, in welchen sie lagen, war schon allein genügend, die Aufmerksamkeit zu fesseln; sein Kopf gewann dadurch einen imponierenden Ausdruck, welchen er sonst, trotz seiner Breite und seines entwickelten Knochenbaues, nicht besaß. Was die Augen selbst anbelangt, so spottete ihr weicher schimmernder Glanz jeder Kritik. Nicht zwei Menschen stimmten über die Farbe derselben überein; die Meinungen waren darüber geteilt, ob sie dunkelgrau oder schwarz seien. Maler hatten schon versucht, diese Augen nachzuahmen, und jedes Mal das begonnene Werk verzweifelnd aufgegeben, weil es ihnen nicht gelang, von der verwirrenden Mannigfaltigkeit des Ausdruckes auch nur einen zu erfassen. Es waren Augen, welche jetzt bezaubern, im nächsten Moment Entsetzen erregen konnten; welche fast nach Belieben die Menschen zum Lachen und zum Weinen brachten. Ob angeregt oder ruhig, sie waren immer gleich unwiderstehlich. Als sie vorhin Mercy nach der Tür fliehen sahen, leuchteten sie in kindlicher Belustigung auf.

Als diese sich jedoch umwendete und ihm in das Gesicht sah, verwandelte sich der frühere Ausdruck augenblicklich in einen weichen, glühenden Blick, der stumm aber deutlich sagte, dass ihre Erscheinung ihn mit Interesse und Bewunderung für sie erfüllte. Gleichzeitig veränderte sich seine ganze Haltung. Die nächsten Worte richtete er mit tiefer Ehrerbietung an sie.

»Ich bitte Sie dringend, sich durch mich nicht stören zu lassen«, sagte er. »Und verzeihen Sie, wenn ich so ohne weiteres bei Ihnen eingedrungen bin.«

Er hielt inne und erwartete eine Erwiderung von ihrer Seite, ehe er weiter in das Zimmer vordrang. Noch immer von seiner Stimme wie bezaubert, fand sie doch so viel Selbstbeherrschung wieder, sich gegen ihn zu verneigen und ihren Platz auf dem Sofa wieder einzunehmen. Jetzt konnte sie ihn unmöglich verlassen. Er sah sie einen Augenblick an, dann trat er in das Zimmer, ohne weiter mit ihr zu sprechen. Sein Interesse für das rätselhafte Geschöpf wuchs immer mehr. »Kein gewöhnlicher Gram«, dachte er, »hat diesem Gesichte seinen Stempel aufgedrückt; kein gewöhnliches Herz schlägt in dieser Hülle. Wer mag sie nur sein.«

Mercy nahm ihren ganzen Mut zusammen und zwang sich, ihn anzusprechen.

»Lady Janet ist, glaube ich, in dem Bibliothekszimmer«, sagte sie schüchtern. »Soll ich ihr sagen, dass Sie hier sind?«

»Bemühen Sie Lady Janet und sich selbst nicht.«

Damit trat er an den Frühstückstisch, um ihr so mit viel Zartgefühl Zeit zu lassen, sich zu sammeln. Er ergriff eine Flasche, in welcher Horace noch Rotwein übriggelassen hatte, und goss ihn in ein Glas. »Für den Augenblick soll der Rotwein meiner Tante sie selbst vertreten«, sagte er lächelnd, als er sich wieder nach ihr umwendete. »Ich habe einen weiten Spaziergang gemacht, und so riskiere ich es, mich in diesem Hause auch ohne besondere Einladung zu bedienen. Darf man Ihnen etwas anbieten?«

Mercy dankte verneinend. Nach allem, was sie bis jetzt von ihm erfahren hatte, konnte sie sich über sein gewandtes leichtes Benehmen nicht genug wundern.

Er leerte sein Glas mit echter Kennermiene, der guten Wein zu schätzen wusste. »Der Rotwein ist meiner Tante würdig«, sagte er mit komischem Ernste, als er das Glas niedersetzte. »Beide sind echte, unverfälschte Produkte der Natur!« Er setzte sich an den Tisch und betrachtete mit kritischem Auge die darauf stehen gebliebenen Gerichte. Eines davon schien ihn besonders zu locken. »Was ist das?« fuhr er fort. »Eine französische Pastete! Es wäre ein grober Verstoß, französischen Wein zu trinken und eine französische Pastete daneben unberührt zu lassen.« Er nahm Messer und Gabel und verzehrte die Pastete mit demselben kritischen Behagen wie den Wein. »Der großen Nation vollkommen würdig!« rief er begeistert aus. »Vive la France!«

Mercy sah und hörte mit unaussprechlichem Erstaunen. Er entsprach ganz und gar nicht jenem Bilde, welches ihre Einbildungskraft von ihm in seinem Alltagsgewand entworfen hatte. Seine weiße Halsbinde weg und niemand hätte in diesem berühmten Prediger einen Geistlichen vermutet!

Er verzehrte eine zweite Portion der Pastete und begann mit Mercy eine Unterhaltung, wobei er abwechselnd sprach und aß, aber mit so viel Ruhe und Behagen, als wären sie alte Bekannte.

»Mein Weg hierher führte mich durch Kensington-Garden«, sagte er. »Ich habe jetzt einige Zeit auf einem flachen, abscheulich öden Landdistrikt zugebracht. Da glauben Sie gar nicht, wie angenehm mir der Kontrast dagegen in diesen Zeiten aufgefallen ist. Die Damen in ihren reichen Winteranzügen, die schmucken Kindermädchen mit reizenden Kindern, die unaufhörlich sich bewegende Menge der Eisläufer auf Round-Pord; alles das war im Vergleich zu dem, woran ich jetzt gewöhnt war, so fröhlich anzusehen, dass ich mich unwillkürlich dabei ertappte, wie ich pfeifend mitten durch das glänzende Treiben schritt. Zu meiner Zeit pflegten die Jungen immer zu pfeifen, wenn sie gut aufgelegt waren, und ich bin über diese Gewohnheit noch nicht hinaus. Wem, glauben Sie, begegnete ich da gerade, als ich im besten Zuge war?«

So gut es bei dem maßlosen Staunen, womit Mercy ihm zuhörte, möglich war, bat sie, ihr das Erraten zu erlassen. Nie in ihrem Leben hatte sie noch mit jemand so verwirrt und unverständig gesprochen, wie jetzt mit Julian Gray!

Er fuhr heiterer als je fort, ohne scheinbar zu bemerken, welchen Eindruck er auf sie machte.

»Nun, wem begegnete ich«, wiederholte er, »als ich im besten Zuge war? Meinem Bischof! Wäre es noch eine heilige Melodie gewesen, seine Ehrwürden hätte vielleicht meine Gemeinheit in Anbetracht der Musik entschuldigt. Aber unglücklicherweise war die Komposition, welche ich eben vortrug, ich bin nebenbei gesagt ein sehr lauter Pfeifer, von Verdi – »La donna e Mobile« – seiner Ehrwürden sicherlich durch die Drehorgeln in den Straßen wohl bekannt. Er erkannte das Lied, der arme Mann, und als ich meinen Hut vor ihm abnahm, sah er nach der anderen Seite. Sonderbar, dass man in dieser sündigen, fehlerhaften Welt eine so geringfügige Sache, wie das Pfeifen eines heiter gestimmten Geistlichen, überhaupt zum Gegenstande einer ernsthaften Erörterung macht!« Bei den letzten Worten schob er seinen Teller zurück und fuhr in verändertem Ton einfach und ernsthaft fort: »Ich habe nie eingesehen«, sagte er, »warum wir uns anderen Menschen gegenüber deshalb für bevorzugt halten sollen, weil wir einer besonderen Kaste angehören und harmlose Dinge, welche andere Leute tun, nicht tun dürfen. Die Jünger Christi seinerzeit gaben uns dies Beispiel nicht; sie waren vernünftiger und besser als wir. Ich behaupte kühn, dass sich uns in dem Bestreben, unseren Mitmenschen Gutes zu tun, nichts mehr hindernd entgegenstellt, als die bloße Anmaßung der Geistlichen in Wort und Tat. Ich für meinen Teil erhebe nicht den leisesten Anspruch, besser und frömmer zu sein als jeder andere Christenmensch, der nach Kräften Gutes tut.« Sein klarer Blick traf Mercy, welche ihn verwundert, und unvermögend, ihn zu verstehen, ansah – der frühere scherzhafte Ton gewann in ihm wieder die Oberhand. »Sind Sie radikal gesinnt?« fragte er mit einem humoristischen Zwinkern in seinen großen, glänzenden Augen. »Ich für meinen Teil bin es!«

Mercy gab sich alle Mühe, ihn zu begreifen, allein umsonst. War es möglich, dass dies der Prediger war, dessen Worte sie entzückt, gereinigt, veredelt hatten? War es derselbe, dessen Worte den Augen der Unglücklichen, welche durch das Verbrechen ehrlos und verstockt geworden waren, heiße Tränen entlockt hatten? Ja! Die Augen, welche jetzt vergnügt auf ihr ruhten, sie waren dieselben schönen Augen, welche einst in die Tiefe ihrer Seele geblickt. Die Stimme, welche sich eben mit einer scherzenden Frage zu ihr wendete, war dieselbe tiefe, weiche Stimme, welche damals in ihr Herz gedrungen war. Auf der Kanzel war er ein Engel der Barmherzigkeit; außerhalb derselben ein losgelassener Schulknabe.

 

»Ich will Sie nicht erschrecken«, sagte er gutmütig, als er ihre Verwirrung bemerkte. »Die öffentliche Meinung hat mich schon mit ärgeren Namen als dem eines Radikalen genannt. Ich war kürzlich – wie ich Ihnen vorhin erzählt habe – in einer Landgemeinde. Ich sollte dort nämlich für eine kurze Zeit die Geschäfte des Pfarrers besorgen, da dieser sich eine kleine Erholung gönnen wollte. Was, glauben Sie, war das Ende dieses Versuches? Der Herr des Kirchspiels nennt mich einen Kommunisten; die Pächter denunzieren mich als einen Aufwiegler; mein Freund, der Pfarrer, ward in aller Eile zurückberufen und ich stehe jetzt als ein Verbannter da, der sich bei einer achtbaren Nachbarschaft unmöglich gemacht hat.«

Mit diesem offenen Bekenntnis verließ er den Frühstückstisch und setzte sich auf einen Stuhl neben Mercy.

»Sie sind natürlich sehr gespannt«, fuhr er fort, »zu hören, worin mein Vergehen eigentlich bestanden hat. Verstehen Sie etwas von Nationalökonomie und von dem Gesetze von Nachfrage und Angebot?«

Mercy gestand, dass sie davon nichts wisse.

»Ich auch nicht«, sagte er. »Und das war eben mein Vergehen. Ich will Ihnen, wie später auch meiner Tante, die ganze Sache mit wenigen Worten erzählen.« Er hielt einen Augenblick inne; seine Haltung war ganz verändert. Mercy warf einen scheuen Blick auf ihn und entdeckte in seinen Augen einen neuen Ausdruck, welcher wie noch keiner, ihr das frühere Bild von ihm in das Gedächtnis zurückrief. »Ich hatte keine Ahnung«, begann er wieder, »welches Leben in einigen Gegenden Englands der gemeine Feldarbeiter auf einem Pachtgute führt, bis ich jetzt den Pfarrer in seinem Sprengel vertreten musste. Noch nie in meinem Leben hatte ich so grässliches Elend gesehen und dabei von Seite der armen Leute eine Geduld im Ertragen ihrer Leiden, wie sie mir bis dahin nie vorgekommen war. Die Märtyrer ehedem konnten erdulden und sterben, aber wären sie im Stande gewesen, so wie diese hier, zu erdulden und dabei fortzuleben? – Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr am Hungertuche zu nagen; zuzusehen, wie ihre abgezehrten Kinder ringsum aufwuchsen, um ihr ganzes Leben hindurch zu arbeiten und dafür bittere Not zu leiden, und vielleicht am Ende, wenn sie durch Arbeit und Hunger verkommen waren, in dem Gemeindegefängnis ihr Dasein zu beschließen! – Dass es auf Gottes schöner Erde solchen Jammer geben kann? Ich kann noch jetzt kaum ohne Tränen daran denken und davon sprechen!«

Sein Kopf sank auf die Brust. Er wartete einen Augenblick, um seiner Bewegung Herr zu werden, bevor er weiter sprach. Jetzt erkannte sie ihn wieder; jetzt war er derselbe, den sie zu sehen erwartet hatte. Unbewusst saß sie ihm gegenüber, den Blick unverwandt auf ihn gerichtet, mit atemloser Spannung jedem seiner Worte lauschend, gerade wie an jenem Tage, als sie ihn zum erstenmale gehört!

»Ich tat mein Möglichstes, um das Los dieser hilflosen Geschöpfe zu verbessern«, begann er wieder. »Ich ging zu allen Pächtern der umliegenden Güter und schilderte ihnen die traurige Lage ihrer Arbeiter. Ich sagte ihnen, sie sollten diesen genügsamen Menschen nur so viel geben, dass sie davon leben könnten! Allein die Volkswirtschaft schalt ein solches Beginnen töricht und verdammte denjenigen, der dazu riet. Hunger und Recht gingen Hand in Hand, erhielt ich zu Antwort. Und weshalb? Weil der Arbeiter sich fügen musste! Da beschloss ich nun, so weit ein einzelner Mensch dies tun kann, die Feldarbeiter von diesem Zwang zu befreien. Mit Hilfe meiner eigenen Mittel und derjenigen einiger Freunde – an die ich mich gewendet hatte – brachte ich mehrere dieser armen Teufel in andere Gegenden Englands, wo ihre Arbeit besser gezahlt wurde. Das war die Aufführung, welche mein Bleiben unter jenen Leuten unmöglich machte. Mag es so sein! Ich lasse mich dadurch nicht irre machen; ich bin in London hinlänglich bekannt; es wird mir gelingen, Beiträge zu sammeln und dann mögen die volkswirtschaftlich gesinnten Herren Pächter sehen, mit welcher Arbeitskraft sie ihre Felder bestellen, und dazu sollen sie mir noch Beiträge zu meiner Sammlung spenden, so gewiss ich als Radikaler, ein Kommunist, ein Aufwiegler – so gewiss, als ich Julian Gray bin!«

Er erhob sich mit einer leichten Bewegung, als wollte er sich wegen des Eifers, mit welchem er eben gesprochen, entschuldigen und machte einen Gang durch das Zimmer. Durch seine Begeisterung angeregt, folgte ihm Mercy; als er sich umwendete und sie ihm gegenüber stand, hielt sie ihre Geldbörse in der Hand.

»Gestatten Sie mir, Ihnen damit einen kleinen Beitrag zu leisten!« sagte sie warm.

Über seine bleichen Wangen flog eine leise Röte, als er in das schöne, teilnehmende Gesicht vor ihm sah.

»Nein! Nein!« sagte er lächelnd, »ich bin zwar Geistlicher, aber keiner, der die Sammelbüchse gleich mit sich herumträgt.« Mercy suchte ihm die Geldbörse aufzudrängen; allein er zog sich rasch davor zurück und sagte mit dem früheren feinen Humor im Ausdruck seiner Augen. »Führen Sie mich nicht in Versuchung! Es gibt kein Geschöpf, welches der Versuchung, milde Beiträge zu sammeln, weniger widerstehen kann, als gerade der Geistliche.« Mercy blieb jedoch standhaft und siegte auch schließlich; es gelang ihr, ihn dazu zu bringen, dass er selbst den Beweis für die Richtigkeit einer tiefgehenden Beobachtung einer Geistlichennatur dadurch lieferte, dass er ein Geldstück aus dem Beutel nahm. »Wenn es denn nicht anders geht – so nehme ich es!« bemerkte er. »Übrigens danke ich Ihnen sowohl für das gute Beispiel, welches Sie hierdurch anderen geben, als für die rechtzeitige Hilfeleistung! Unter welchem Namen soll ich Ihre Spende in meine Liste eintragen?«

Mercy wendete den Blick verwirrt von ihm ab. »Es bedarf ja keines Namens«, sagte sie leise. »Mein Beitrag sei anonym.«

Bei diesen Worten öffnete sich die Tür des Bibliothekszimmers. Zu ihrer unbeschreiblichen Erleichterung – dagegen zu Julians heimlicher Enttäuschung – traten Lady Janet Roy und Holmcroft miteinander in das Zimmer.

»Julian« rief Lady Janet erstaunt auf.

Der Gerufene kam ihr entgegen und begrüßte sie mit einem Kuss auf die Wange. »Verehrte Tante, Sie sehen ganz reizend aus.« Dann gab er Horace die Hand; dieser näherte sich Mercy und beide schritten dann langsam zum anderen Ende des Zimmers. Julian ergriff sogleich die günstige Gelegenheit, um mit seiner Tante allein zu sprechen.

»Ich bin hier durch den Wintergarten hereingekommen«, sagte er, »und fand die junge Dame in dem Zimmer. Wer ist sie denn?«

»Interessiert Sie das sehr?« fragte Lady Janet ironisch.

Julian antwortete darauf mit dem einen vielsagenden Wort: »Unbeschreiblich!«

Lady Janet rief Mercy zu sich.

»Liebes Kind«, sagte sie, »erlauben Sie, dass ich Ihnen meinen Neffen vorstelle. Julian, dies ist Miss Grace Roseberry« – sie stockte plötzlich; denn in dem Augenblicke, als sie den Namen aussprach, fuhr Julian überrascht auf. »Was ists?« fragte sie scharf.

»Nichts«, antwortete er mit einer Verbeugung gegen Mercy; die frühere Leichtigkeit seines Benehmens war mit einemmale verschwunden. Sie erwiderte die Verneigung mit einiger Zurückhaltung; denn auch sie hatte seine Überraschung bemerkt, als Lady Janet den Namen nannte, unter welchem sie hier bekannt war. Dies hatte etwas zu bedeuten. Aber was? Warum wendete er sich sogleich von ihr ab zu Horace und dies mit einem Ausdrucke völliger Geistesabwesenheit, als ob seine Gedanken ganz anderswo weilten? Er war total verändert; und zwar erst seit dem Augenblicke, wo seine Tante den Namen genannt hatte, der nicht der ihrige war – den sie sich erstohlen hatte!

Lady Janet wendete sich nun an Julian und gab Horace für Mercy frei. »Ihr Zimmer ist für Sie bereit«, sagte sie. »Sie bleiben ja doch wohl hier?« Julian nahm die Einladung an, jedoch mit der Miene eines Menschen, dessen Gedanken sich mit ganz anderen Dingen befassten. Anstatt bei dieser Antwort seine Tante anzusehen, drehte er sich mit einem fremdartigen Ausdruck der Verwirrung in seinem Gesicht nach Mercy um. Lady Janet klopfte ihm ungeduldig auf die Schulter. »Ich verlange, dass man, wenn man mit mir spricht, mich dabei auch ansieht«, sagte sie. »Was starren Sie denn meine Adoptivtochter so an?«

»Ihre Adoptivtochter?« wiederholte Julian – dabei blickte er seiner Tante ernsthaft in das Gesicht.

»Freilich! Als die Tochter des Obersten Roseberry ist sie ja ohnehin mit mir verwandt. Oder dachten Sie vielleicht, ich hätte einen Findling bei mir aufgenommen?«

Julians Züge erhellten sich; er schien offenbar erleichtert. »Den Obersten hatte ich ganz vergessen«, antwortete er. »Natürlich ist sie auf diese Weise mit uns verwandt.«

»Ich bin sehr glücklich, Sie somit darüber beruhigt zu haben, dass Grace keine Betrügerin ist«, sagte Lady Janet mit ironischer Unterwürfigkeit. Sie ergriff Julians Arm und zog ihn aus der Nähe von Horace und Mercy fort, um diese nicht zu stören. »Jetzt von Ihrem Brief«, fuhr sie fort. »Eine Zeile darin hat meine lebhafte Neugierde erregt. Wer ist denn die geheimnisvolle Dame, welche Sie mir vorstellen wollen?«

Julian stutzte und wechselte die Farbe.

»Das kann ich jetzt nicht sagen«, flüsterte er.

»Weshalb nicht?«

Zu Lady Janets maßloser Verwunderung wendete sich Julian abermals, statt jeder weiteren Erwiderung, nach ihrer Adoptivtochter um.

»Was soll denn Grace damit zu tun haben?« fragte die alte Dame in höchster Ungeduld.

»Das kann ich Ihnen in Miss Roseberrys Gegenwart unmöglich sagen.«

4.
Eine Nachricht aus Mannheim

Lady Janets Neugierde war durch Julians Worte auf das Höchste gespannt; er hatte ihre Aufforderung, den Namen der in dem Briefe erwähnten Dame zu nennen, mit einem blicke auf ihre Adoptivtochter beantwortet und auf ihre Frage, was denn diese mit der ganzen Angelegenheit zu tun hätte, erklärt, er könne in Miss Roseberrys Gegenwart nicht davon sprechen.

Was hatte dies zu bedeuten? Lady Janet war entschlossen, der Sache auf den Grund zu kommen.

»Ich hasse alle Geheimniskrämerei«, sagte sie zu Julian, »und betrachte sie als einen Mangel an guter Erziehung. Leute unserer Klasse sollten längst über das Flüstern in den Zimmerecken hinaus sein. Da Sie nun aber einmal Ihr Geheimnis haben müssen, so kann ich Sie auch in die entsprechende Zimmerecke führen. Kommen Sie mit mir in das Bibliothekszimmer.«

Julian folgte seiner Tante nur mit Widerstreben. Gleichviel, was das Geheimnis war, es brachte ihn in arge Verlegenheit, dasselbe so ohne weiteres aufdecken zu sollen. Lady Janet setzte sich in ihrem Stuhl zurecht und wollte eben damit beginnen, ihren Neffen der Kreuz und Quere nach auszufragen, als am anderen Ende des Zimmers sich ihr ein Hindernis in Gestalt eines Bedienten entgegenstellte. Eine ihrer Bekannten war, wie es verabredet gewesen, gekommen, um sie zu einer Komiteesitzung abzuholen, welche an diesem Tage stattfinden sollte. Der Diener meldete, die Dame warte draußen im Wagen.

Lady Janet wusste sofort sich dieses Hindernis aus dem Wege zu räumen. Sie befahl dem Diener, den Besuch in das Wohnzimmer zu führen und sie bei demselben wegen unvorhergesehener Geschäfte zu entschuldigen. Miss Roseberry werde die Dame sogleich begrüßen. Dann wendete sie sich ironisch zu Julian: »Wäre es Ihnen vielleicht noch lieber, wenn Miss Roseberry nicht bloß das Zimmer, sondern sogar das Haus verlassen hätte, bevor Sie Ihr Geheimnis enthüllen?«

Julian bejahte dies ernsthaft.

Lady Janet kehrte in das Speisezimmer zurück.

»Liebe Grace«, sagte sie, »Sie sahen, als ich Sie vorhin hier schlafend fand, sehr erhitzt und leidend aus; ich glaube, die frische Luft dürfte Ihnen recht gut tun. Meine Freundin ist hier, um mich zu der Komiteesitzung abzuholen. Ich habe ihr sagen lassen, dass ich verhindert bin – Sie würden mir einen großen Gefallen tun, wenn Sie statt meiner gehen wollten.«

Mercy war etwas betroffen. »Meinen Sie die Komiteesitzung von Samaritan-Convalescent-Home? Da wird ja, glaube ich, heute darüber beraten, welcher Plan für das neue Gebäude gewählt werden soll. Ich kann doch nicht für Sie stimmen?«

»Sie können dies ebenso gut wie ich, liebes Kind«, versetzte die alte Dame. »Die Baukunst ist eine undankbare Kunst. Sie verstehen nichts davon; ich auch nicht. Die Architekten selber verstehen nichts davon. Ohne Zweifel ist ein Plan so schlecht wie der andere. Stimmen Sie, wie ich es auch täte, mit der Majorität. Oder, wie der gute, arme Doktor Johnson sagt: ,Halte dich an den Pöbel, der am lautesten schreit.' Machen Sie, dass Sie auf den Weg kommen und lassen Sie das Komitee nicht warten.«

 

Horace beeilte sich, Mercy die Tür zu öffnen.

»Wie lange bleiben Sie aus?« flüsterte er ihr vertraulich zu. »Ich hätte Ihnen so viel zu sagen, und gerade jetzt wurden wir gestört.«

»In einer Stunde bin ich wieder da.«

»Da können wir dann in diesem Zimmer allein sein. Kommen Sie hier herein, ich werde Sie hier erwarten.«

Mercy drückte ihm bedeutsam die Hand und schritt zur Tür hinaus. Lady Janet kehrte zu Julian zurück, welcher bis dahin im Hintergrunde stehen geblieben war, allem Anscheine nach weniger als je dazu aufgelegt, seine Tante über das Geheimnis aufzuklären.

»Nun?« sagte sie. »Jetzt hindert Sie nichts mehr, zu sprechen. Grace ist fort; warum zögern Sie? Ist Ihnen Horaces Gegenwart dabei unangenehm?«

»Nicht im Geringsten. Mir ist nur etwas unbehaglich zumute —«

»Unbehaglich, weshalb?«

»Ich fürchte, Sie haben diesem reizenden Geschöpf damit eine Unannehmlichkeit bereitet, dass Sie sie gerade jetzt fortschickten.«

Horace blickte rasch auf; über sein Gesicht flog eine leise Röte.

»Sie meinen mit dem reizenden Geschöpf, wie es scheint, Miss Roseberry?«

»Gewiss«, antwortete Julian. »Was weiter?«

Lady Janet legte sich ins Mittel. »Nicht so heftig, Julian«, sagte sie, »Sie haben bisher Grace nur als meine Adoptivtochter kennengelernt.«

»Und, wie mir scheint, ist es höchste Zeit«, fügte Horace hinzu, »Ihnen nunmehr mitzuteilen, dass sie meine Braut ist.«

Julian traute kaum seinen Ohren. »Ihre Braut!« rief er aus und sah dabei Horace mit einem Blicke bitterer Enttäuschung und Überraschung an.

»Ja, meine Braut«, wiederholte dieser. »In vierzehn Tagen ist unsere Hochzeit. Oder«, fügte er mit höhnischer Unterwürfigkeit hinzu, »haben Sie vielleicht dagegen etwas einzuwenden?«

Lady Janet trat abermals dazwischen. »Unsinn, Horace«, sagte sie, »Julian gratuliert Ihnen dazu, das versteht sich.«

Julian sprach in kühlem Tone und wie geistesabwesend die Worte nach: »O ja, ich gratuliere Ihnen, das versteht sich.«

Lady Janet kam nun auf den eigentlichen Gegenstand ihrer Unterredung zurück.

»Jetzt sind wir miteinander im Reinen«, sagte sie. »Jetzt will ich von der Dame hören, welche über dem letzten Gespräch zwischen uns vergessen worden war, nämlich die, deren Sie in Ihrem Briefe erwähnen, Julian. Wir sind allein, wie Sie es gewünscht. Nun lüften Sie den Schleier, hochwürdiger Neffe, welcher jenes Wesen sterblichen Augen verhüllt! Sie dürfen auch erröten, wenn Sie dazu Lust haben. Ist es vielleicht die künftige Mistress Gray?«

»Ich kenne die Dame gar nicht«, antwortete Julian gelassen.

»Sie kennen Sie nicht? Und schrieben mir doch, dass Sie sich für sie interessierten.«

»Das tue ich auch. Und was noch mehr ist, Sie selbst werden sich für sie interessieren, wenn Sie von ihr hören.«

Lady Janet trommelte mit den Fingern ungeduldig auf dem Tisch. »Habe ich Ihnen denn nicht schon gesagt, Julian, dass ich Geheimnisse nicht leiden kann. Wollen Sie sich näher erklären oder nicht?«

Ehe er noch antworten konnte, erhob sich Horace von seinem Stuhl und sagte: »Vielleicht bin ich hier im Wege?«

Julian winkte ihm, ruhig da zu bleiben.

»Ich habe es Lady Janet bereits gesagt«, antwortete er, »dass Ihre Gegenwart für mich kein Hindernis ist; um so weniger, da Sie, als Miss Roseberrys künftiger Gatte – ebenfalls von dem, was ich zu sagen habe, berührt werden dürften.«

Horace nahm mit einem argwöhnischen und überraschten Ausdruck seines Gesichtes seinen früheren Platz wieder ein. Julian wendete sich zu Lady Janet.

»Sie haben mich gewiss oft«, begann er, »meinen langjährigen Freund und Schulgenossen, John Cressingham, erwähnen hören?«

»Ja, den englischen Konsul von Mannheim?«

»Denselben. Als ich vom Lande zurückkam, fand ich unter anderen auch einen langen Brief des Konsuls vor. Ich habe ihn mit hierher genommen, um Ihnen daraus einige Stellen vorzulesen, welche Ihnen eine höchst merkwürdige Geschichte klarer und glaubwürdiger erzählen werden, als ich dies mit meinen eigenen Worten zu tun im Stande wäre.«

»Ist der Brief sehr lang?« fragte Lady Janet etwas beunruhigt, als sie ihren Neffen die eng beschriebenen Blätter entfalten sah.

Horace schien seinerseits kein besonderes Vertrauen in die Wichtigkeit der Mitteilung zu haben.

»Sie sind überzeugt, dass die Sache auch mich angeht?« fragte er. »Aber der Konsul in Mannheim ist mir gänzlich unbekannt.«

»Ich stehe Ihnen dafür«, erwiderte Julian ernst, »dass weder meiner Tante, noch Ihre Geduld umsonst in Anspruch genommen werden wird, wenn Sie mir nur aufmerksames Gehör schenken wollen.«

Mit diesen Worten begann er die erste Stelle aus dem Briefe des Konsuls vorzulesen.

»Ich habe im allgemeinen ein schlechtes Gedächtnis für Daten. Aber ich glaube, vor ungefähr drei Monaten bekam ich eines Tages die Mitteilung, dass in dem hiesigen Hospital eine Engländerin aufgenommen worden sei, deren nähere Umstände mich als englischer Konsul interessieren sollten.

Ich ging noch selben Tages in das Spital und wurde dort an ein Bett geführt.

Darin lag eine Frauengestalt, sie war jung und in gesundem Zustande mochte sie auch ganz hübsch sein. Auf den ersten Blick hielt ich sie für tot. Ich bemerkte, dass sie eine Binde um den Kopf trug und erkundigte mich nach der Art ihrer Verwundung. Darauf wurde mir erzählt, sie sei, niemand wisse warum oder weswegen, bei einem Gefecht zwischen Franzosen und Deutschen in der Nähe des Kampfplatzes gewesen, und habe hierbei durch den Splitter einer deutschen Granate diese Verwundung am Kopfe erhalten.«

Horace – welcher bis dahin nachlässig in seinen Stuhl zurückgelehnt war – fuhr bei diesen Worten plötzlich in die Höhe und rief: »Herr Gott! Sollte das dieselbe Person sein, welche ich in dem französischen Häuschen als Leiche sah?«

»Das kann ich Ihnen nicht sagen«, versetzte Julian. »Hören Sie nur weiter. Vielleicht gibt Ihnen der Brief meines Freundes darüber Aufschluss.«

Er fuhr fort zu lesen:

»Die Verwundete ward für tot erklärt und blieb bei dem Rückzug der Franzosen in jenem Häuschen zurück, wo sie die Deutschen, als sie sich der Stellung des Feindes bemächtigt hatten, auffanden. Sie wurde zuerst von dem Chefarzt einer deutschen Ambulanz entdeckt.«

»Ignaz Wetzel?« rief Horace.

Julian sah in dem Brief nach und sagte: »Ganz recht, Ignaz Wetzel.«

»Dann ist es dieselbe!« sagte Horace. »Das ist allerdings höchst interessant für uns. Erinnern Sie sich, Lady Janet, wie ich Ihnen sagte, dass ich mit Grace zuerst zusammentraf. Seitdem wird sie selbst Ihnen gewiss davon noch mehr erzählt haben!«

»Sie hat eine Art von Entsetzen davor, von diesem Teile ihrer Herreise zu sprechen«, versetzte Lady Janet. »Sie hat mir nur erzählt, dass sie an der Grenze aufgehalten worden und dort zufällig mit einer ihr fremden Engländerin zusammengetroffen sei. Auf meine hierdurch veranlassten Fragen, erfuhr ich, dass die Engländerin fast an ihrer Seite von einer deutschen Granate getötet worden sei. Seitdem hatten weder sie noch ich ein besonderes Verlangen danach, diese Sache wieder zu berühren. Sie hatten deshalb ganz recht, Julian, dieses Gespräch nur in Graces Abwesenheit führen zu wollen. Jetzt ist mir alles klar. Grace hat ihrer Reisegefährtin gegenüber wahrscheinlich meinen Namen genannt und diese wendet sich jetzt in ihrer Not durch Sie an mich um Unterstützung. Ich will ihr auch gerne helfen; nur soll sie noch nicht gleich hierher kommen, weil ich Grace erst darauf vorbereiten muss, die Totgeglaubte wieder zu sehen. Für den Augenblick ist wohl keine Gefahr, dass sie zusammentreffen könnten.«