Coole Kochrezepte für Greenhorns

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Coole Kochrezepte für Greenhorns
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Einleitung:

Vor einigen Jahren fragte mich ein Bekannter, ob ich bei Ihnen im Kochclub mitmachen möchte. Ich sagte ihm, dass ich gerne teilnehmen würde, aber keine Erfahrungen diesbezüglich besitze. Das spiele keine Rolle, man könne alles lernen.

Und so war es auch! 10 Jahre vergingen. Jeden Monat kochten wir, 12 Männer, diverse Menüs. Der jeweilige Küchenchef war zuständig für das Erstellen des Menüs, des Rezeptes und den Einkauf der Utensilien. Als Vorbereitung auf den Abend als Chef wurden die entsprechenden Speisen erst einmal zu Hause gekocht und zu Papier gebracht. Meine Frau war mir dabei eine große Hilfe und Stütze.

Zu Beginn des offiziellen Kochens wurde das Menü im Detail besprochen und auf spezielle Kniffe und Tricks hingewiesen. Jeweils 1-2 Köche wählten einen der Gänge aus, welchen sie gemäß Rezept zubereiteten. Der jeweilige Küchenchef überwachte die Aktivitäten und gab die nötige Unterstützung oder Ratschläge. Er und ein weiterer Koch beschäftigten sich auch mit dem Eindecken des Tisches. Auch dies war ein wichtiger Punkt. Kochen ist schön, den Tisch einzudecken noch viel schöner! „Das Auge isst mit“ - ein bekanntes Sprichwort. Essen soll nicht nur gut schmecken, sondern auch schön aussehen und hübsch angerichtet sein.

In diesen 10 Jahren lernte ich so viel und fand immer mehr Gefallen daran. Ein wesentlicher Bestandteil des Kochens ist die Vorbereitung. Man nennt es Mise en Place (Bereitstellung). In einer Küche beinhaltet eine Mise en Place beispielweise die Bereitstellung der im Rezept aufgeführten Zutaten, der benötigten Gewürze sowie Arbeitsutensilien wie Messer, Löffel und Schüsseln in der man die Zutaten vorerst abfüllen kann sowie natürlich die nötigen Töpfe und Pfannen. So fällt es mir zum Beispiel sehr leicht die richtigen Handgriffe gemäß Rezept nachzuvollziehen und das Resultat darf sich sehen las-sen. Es braucht eine gewisse Routine, wie es bei Allem Neuen ist.

Während und nach dem Kochen ist es wichtig den Arbeitsplatz sauber zu halten. So verringert man die Gefahr, dass man etwas vergisst oder ein Malheur passiert. Wichtig erscheint mir auch, dass die Griffe/Stiele der Töpfe, Pfannen immer seitwärts (z.B. viertel ab oder vor) stehen.

Dies veranlasste mich ein kleines Buch zu veröffentlichen. Ich wünsche jedem Leser und jeder Leserin viel Spaß und Freude beim Zubereiten und natürlich beim Genießen des Essens. Ich versuchte einfache, schmackhafte Speisen aufzuführen, welche leicht zum nach kochen sind.

Viel Spaß – Euer Füürtüüfel

Abkürzungen:

Angaben der Zutaten für 4 Personen

1 EL = 1 Esslöffel / 3 TL

1 TL = 1 Teelöffel

1 Msp. = 1 Messerspitze

1 dl = Deziliter / 6 EL

1 kg = Kilogramm

g = Gramm

Ø = Durchschnitt

Coole Kochrezepte für Greenhorns

Kochen für Anfänger





Impressum

Texte: © Copyright by Werner Senften

Umschlag: © Copyright by Werner Senften

Fotos: Erwerb stock.adobe.com

Verlag: epubli

Druck: epubli - ein Service der neopubli GmbH, Berlin

THUNFISCH- oder LACHSTARTAR

Einkaufszettel:

- 200g Thunfisch oder Lachs (Sushi-Qualität)

- 1 Schalotte

- 1 Avocado, reif aber noch fest

- Je ½ EL Petersilie und Koriandergrün, fein geschnitten

- 5 EL Olivenöl

- 2 EL Sojasauce

- Saft und fein geriebene Schale von 1 Limette

- Salz, Pfeffer, Chili oder Cayennepfeffer

- Korianderkörner aus der Mühle

- 100g Crème fraîche

- Dillzweige zum garnieren


Zubereitung:


1. Thunfisch in feine Scheiben, Streifen und dann Würfel schneiden.

2. Schalotte abziehen und fein würfeln.

3. Avocado halbieren, (mit Messer längsseits ringsum aufschneiden und dann von Hand abdrehen, den Stein entfernen indem man ihn mit dem Messer leicht herausdreht. Das Fruchtfleisch mit einem Löffel der Schale entlang herauslösen. Scheiben schneiden und auch fein würfeln.

4. Alles in eine Schüssel geben.

5. Petersilie, Koriandergrün, Olivenöl, Sojasauce, Limettensaft und -schale dazugeben.

6. Mit Salz, Pfeffer, Chili, Koriander würzen. Gut vermischen und abschmecken.

7. Vier kleine Metallringe (Durchmesser 5 cm) mit Olivenöl auspinseln und auf die Teller stellen. Tartar auf die Ringe verteilen und fest hineindrücken.

8. Die Oberfläche mit Creme fraîche bestreichen und mit Dillzweigen garnieren.

Vor dem Servieren den Ring abziehen.