Основной контент книги Das Geld
Text

Umfang 240 Seiten

0+

Das Geld

Von den vielgepriesenen Leistungen des schnöden Mammons
€9,99

Über das Buch

Geld muss man haben, nicht erklären; das versteht sich von selbst für lebenskluge Zeitgenossen. Wenn es am Geld etwas zu erklären gibt, dann, wie man am besten an möglichst viel davon herankommt; damit hat die praktische Vernunft des aufgeklärten Erwerbsbürgers auf alle Fälle schon genug zu tun.

Das ist fatal. Denn wer dem unausweichlichen Zwang, Geld zu verdienen, nur die Ermunterung entnimmt, ihm erfolgreich nachzukommen, der bleibt nicht nur in ein Zwangssystem der gesellschaftlichen Arbeitsteilung verstrickt, das mit hochprozentiger Sicherheit auf seine Kosten geht. Der macht außerdem den gar nicht so unvermeidlichen Fehler, sich dazu kritik- und begriffslos affirmativ zu stellen. Da helfen dann auch kein Ärger und keine Beschwerden mehr über die unausbleiblichen Konsequenzen: über Stress beim Geldverdienen, über spärliche Verdienste, über hohe Preise und überhaupt über Mangel hier und obszönen Reichtum dort. Wer sich das Geld nicht erklären will, soll über dessen ungleiche Verteilung nicht jammern.


Wer sich das Ding erklären will, das auf die bekannte totalitäre Weise und durchaus nicht zum Nutzen der großen Mehrheit das Handeln, Trachten und Denken der Insassen des globalen marktwirtschaftlichen Irrenhauses beherrscht, der wird von der einschlägigen Wissenschaft schlecht bedient. Die steht so entschieden auf dem Standpunkt, der Geldwirtschaft sei ihr quasi selbsttätiges Funktionieren hoch anzurechnen, dass sie dem Geld die Funktion des universellen Vermittlers aller funktionalen Bestandteile der Geldwirtschaft attestiert und überhaupt nicht versteht, was es außer dieser Tautologie noch zu erklären geben könnte an einer Wirtschaftsweise, die alles Produzieren und Konsumieren, den Lebensprozess der Gesellschaft insgesamt, dem Sachzwang des Geldverdienens unterwirft. Weiterhelfen kann hier, ungeachtet ihres ehrwürdigen Alters von bald anderthalb Jahrhunderten, Marx’ Kritik der politischen Ökonomie. Der Mann hat nicht bestritten, dass die kapitalistische Wirtschaft funktioniert; er hat das bloß nicht für einen Grund gehalten, sich die Überlegung zu ersparen, was da funktioniert. Dass ihm dann der Begriff des allgemeinen Äquivalents, das den Warenaustausch vermittelt, zur Kritik dieses ökonomischen Gegenstands geraten ist, liegt am Gegenstand: daran, dass das Geld ein gesellschaftliches Gewaltverhältnis vergegenständlicht und quantifiziert, dem die gesellschaftliche Arbeit unterworfen ist.

Einloggen, um das Buch zu bewerten und eine Bewertung zu hinterlassen
Buch Wolfgang Möhl, Theo Wentzke «Das Geld» — herunterladen im fb2-, txt-, epub-, pdf-Format oder online lesen. Hinterlassen Sie Kommentare und Bewertungen, stimmen Sie für Ihre Favoriten.
Altersbeschränkung:
0+
Veröffentlichungsdatum auf Litres:
22 Dezember 2023
Umfang:
240 S.
ISBN:
9783929211238
Verleger:
Rechteinhaber:
Автор
Download-Format:
Audio
Средний рейтинг 4,7 на основе 73 оценок
Entwurf, audioformat verfügbar
Средний рейтинг 5 на основе 171 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,6 на основе 1127 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,1 на основе 1099 оценок
Text, audioformat verfügbar
Средний рейтинг 4,1 на основе 152 оценок
Text, audioformat verfügbar
Средний рейтинг 4,7 на основе 410 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,8 на основе 453 оценок
Text, audioformat verfügbar
Средний рейтинг 4,7 на основе 471 оценок
Audio
Средний рейтинг 4,7 на основе 132 оценок
Text, audioformat verfügbar
Средний рейтинг 4,7 на основе 1959 оценок
Text
Средний рейтинг 0 на основе 0 оценок