Sexy Zeiten - 1968 etc.

Text
Aus der Reihe: Zeitreise-Roman #1
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Sexy Zeiten - 1968 etc.
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Stefan Koenig

Sexy Zeiten - 1968 etc.

Zeitreise-Roman Band 1

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Stefan Koenig

Widmung

Impressum:

Vorbemerkung

Liebe im lieblosen Grau

*

*

*

*

*

*

Wie wir aufwachten

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

Love and Peace

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

Make Love Not War

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

Einfach nur Liebe

*

*

*

 

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

*

Dank und Nachbetrachtung

Folgeromane zu „Sexy Zeiten“

Crazy Zeiten - 1975 etc.

Bunte Zeiten – 1980 etc.

Zum Buch »Tag 1 – Als Gott entstand«

Leseprobe

Inhaltsangabe für die Printausgabe

Impressum neobooks

Stefan Koenig

Sexy Zeiten 1968 etc.

Zeitreise-Roman Band 1

Aus dem Deutschen ins Deutsche übersetzt von Jürgen Bodelle

Widmung

Das sichtbarste Abenteuer eines jeden jungen Menschen

(eines jeden wirklich jungen Menschen) besteht aus einer Folge von Akten,

die das Gesetz brechen …

Gewidmet der Jugend, die nicht vergessen sollte,

dass aller Fortschritt und alle Freiheiten erkämpft sein wollen.

Impressum:

© 2018 by Stefan Koenig

Verlag Pegasus Bücher

Fünfte überarbeitete Auflage, 2020

Lektorat:

Herbert Bauch, Frankfurt am Main Alexandra Pfeifer, Laubach

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.

Kontakt zum Autor: Mailadresse: juergen.bodelle@t-online.de

Postadresse: Pegasus Bücher Postfach 1111

D-35321 Laubach

Vorbemerkung

Was weiß man von Menschen, die in der Jugend mit einem den Weg teilten? Einige von ihnen leben nicht mehr, andere leben und haben völlig andere Lebenswege eingeschlagen, als sie in ihrer Jugend je zu wagen gedacht hätten. Alles in diesem »Roman über eine bewegte Jugendzeit« entspricht meinen ureigenen historischen, gelebten und gefühlten Erinnerungen. Erinnerungen sind immer persönlich, völlig subjektiv. Zugleich entspricht nicht alles meinen unmittelbaren persönlichen Erlebnissen und ist in Roman-Form „umgeformt“. Wie immer, however, musste ich in altbewährter Manier mal wieder an meinem Alter rumbasteln, um die Zeiten passend hinzubiegen. Über- haupt ist nicht alles Persönliche unbedingt authentisch. Aber gerade deshalb ist es ja ein über das persönliche Erlebnis hinausgehender Zeitreise-Roman und keine Autobiographie.

Personen der Zeitgeschichte habe ich mit ihrem Klarnamen benannt. In anderen Fällen wurden die Namen ausgetauscht. Viele der älteren Leser werden die Erinnerungen teilen, weil sie dabei waren, als das Land sich veränderte, sich verändern musste. Viele haben den glückseligen Aufschwung, die Überwindung des gesell­schaftlichen Grauen Stars mit der engagierten Jugend- und Friedensbewegung geteilt. Wir haben viel getanzt, unendlich geliebt und laut gesungen, waren farbenfroh und voller Ideen und Hoffnungen. Einige Angepasste aber kamen immer zu spät. So ist es eben, das Leben.

Als ich diesen Band Ende 2017 schrieb, dachte ich nicht im Entferntesten daran, dass daraus eine ganze Zeitreise-Serie entstehen würde. Ich hatte lediglich jenes große Schicksalsjahr der deutschen Geschichte vor Augen, jenes Jahr, das ich intensiv miterlebt hatte: 1968. Jenes Jahr einer Zeitenwende, das zum Zeitpunkt dieser Erstveröffentlichung – in 2018 – sein fünfzigstes Jubiläum feierte. Nur als eine Art Geburtstagsgeschenk an jenes Jahr hatte ich mein Buch vorgesehen. Aber es kam ganz anders. Das lag an den letzten überlebenden Hippies, den letzten hippieesken Mohikanern unseres Landes. Seit Jahrzehnten feiern sie, zirka 12.000 an der Zahl, in faszinierend unbeschwerter Weise in der letzten Juliwoche in Mittelhessen auf Burg Herzberg ihr deutsches Woodstock. Sie waren meine Rettung. Warum?

Voller Enttäuschung hatte ich in der ersten Verkaufssaison, im Sommer 2018, festgestellt, dass meine ins Marketingvisier genommene potenzielle Leserschaft, Alt-68er, Alt- und Frisch-Grüne, Alt-und Neu-Linke und Zeitgeschichtsinteressierte, sich nicht hinreichend als Kunden gewinnen ließen. Die typischen Alt-68iger winkten müde ab: „Kennen wir doch alles. Haben wir doch selbst erlebt. Danke, kein Bedarf.“ Dabei hatten sie fast alles vergessen, wussten vieles nicht mehr, stotterten rum, wenn sie Zeitumstände etwas detaillierter schildern sollten.

Viele von ihnen nutzten immer noch keine eMail. Hatte man jemanden „an der Angel“ und ihm eine erläuternde Mail zu meinem Zeitreiseprojekt geschrieben, weil er sich angeblich mit Mails auskenne und Postzusendung unnötig sei, dauerte es Monate, bis er sie geöffnet hatte. Und noch einmal Monate, bis er sie gnädiger Weise beantwortet hatte. Mir wurde schlagartig klar, dass ich mit diesem etwas angerosteten Klientel nichts anfangen konnte. In dieser Situation erhielt ich den Rat, es mit einem Verkaufsstand auf dem Burg Herzberg Festival zu versuchen. Und das war mein Glück. Das Buch wurde mir dort aus der Hand gerissen.

Die Festivalbesucher waren herzlich, aufgeschlossen und höchst interessiert an meinem Zeitreise-Roman, der über die Geburtswehen einer neuen Zeit berichtete. Fünf Tage blieb ich bei den Althippies, Neohippies, Möchtegern-Hippies und Liebhabern alter wie neuer Hippie-Rhythmen. Ich verkaufte ordentlich und hatte gute Gespräche, fühlte mich so jung wie damals – ein herrliches feeling. Ein Superfestival. Hier wollte ich jedes Jahr hin.

Schon nach dem ersten Festivaltag kam ein Hippiemädchen, Mitte Zwanzig, und meinte: „Ich hab‘ gestern den ganzen Nachmittag gelesen, dann von Mitternacht bis morgens um vier. Jetzt bin ich fertig. Da bin ich ja mal auf die Fortsetzung gespannt. Hast du den Folgeband dabei?“

„Den gibt es nicht, sorry“, antwortete ich. Enttäuscht zog sie ab, sagte aber zuvor: „Überleg dir das doch: Wie sich die Zeitumstände entwickelt haben, wär‘ doch interessant zu erfahren …“ Als in den Folgetagen immer wieder begeisterte Leser/innen an meinen Stand kamen und fragten, wie die Zeit damals war und wie es weiterging, da reifte in mir tatsächlich der Gedanke an einen Fortsetzungsroman nach »Sexy Zeiten«. Und so war dort gedanklich die Geburtsstunde von »Wilde Zeiten – 1970 etc.«. Und so war es auch im Folgejahr, in dem ich mich endgültig entschloss, eine spannungsgeladene zeitgeschichtliche, musikalisch-kulturelle und gesellschaftskritische Fortsetzungsserie über jene Jahre zu verfassen.

Was wurde aus den Hippies, was aus den Revoluzzern, was aus den ewig Angepassten und Angepissten? Natürlich wollte und musste ich darüber berichten, wie sich die Zeiten und Jugendbewegungen änderten. So entstanden, jeweils für eine halbe Dekade, die Folgebände: »Crazy Zeiten – 1975 etc.«, »Bunte Zeiten – 1980 etc.«. Und gerade heute erschien der neueste Serienband »Rasante Zeiten – 1985 etc.«.

Ich plane – mitten in der Corona-Zeit – als sportives Risikogruppenmitglied waghalsiger Weise die Fortsetzung der Serie bis in die Jetztzeit. So sollte der letzte Band sinniger Weise heißen »Verfickte Zeiten – 2020 etc.“ und uns später in Erinnerung rufen, wie wir heute fühlen, wie wir leben, wie wir hoffen und bangen. Ich hoffe, es möge für uns alle märchenhaft weitergehen – aber bleiben wir realistisch und schließen mit dem Spruch mit dem alle Märchen schließen: „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute.“

In diesem Sinne: Genießen Sie das Leben, sofern sie noch leben.

Laubach, 25. Mai 2020

Ihr Stefan Koenig

Liebe im lieblosen Grau

Hanna und ich hatten die Entjungferung für ein Wochenende im August 1966 geplant. „Gehst du immer noch mit der Tussi von der Bettinaschule?“ hatte mich Pit noch am Freitag vor dem Matheunterricht gefragt. So eine blöde und plumpe Frage! Das hätte ich von meinem besten Schulkumpel nicht erwartet. Erstens war Hanna alles andere als eine Tussi, denn sie hörte Beethoven. Und zweitens gingen Hanna und ich schon seit vier Wochen miteinander. Und wenn man mehr als zehn Tage miteinander ging, dann war das quasi ein Eheversprechen. Außerdem fummelten wir schon seit einem gefühlten halben Eheleben. Und natürlich hatte ich meinem guten Freund Pit darüber ausführlich er-zählt. Was für eine doofe Frage also!

Diesmal war ich Pit um eine Nasenlänge voraus. Das konnte er ruhig wissen. Der Entjungferungszeitplan von Hanna und mir ging ihn allerdings nichts an, fand ich. Am Samstagmittag war es endlich soweit. Ich kaufte Teelichter und pflückte heimlich Blumen in unserem Kleingarten, den meine Eltern diesmal ausnahmsweise nicht beackerten. Schließlich waren sie heute auswärts eingeladen. Mit Übernachtung. Und meine acht Jahre ältere Schwester Ulla feierte ihren vierundzwanzigsten Geburtstag seit zwei Tagen bei ihrem französischen Liebhaber, Monsieur Pierre Beaugrande, mit Dauerübernachtung im Odenwald, eine Autostunde entfernt von unserem Elternhaus in Frankfurt. Mein sieben Jahre älterer Bruder Günter war als gelernter Schriftsetzer am Puls der Zeit, im fernen Berlin.

Ich hatte also sturmfreie Bude, und das wussten Hanna und ich nun schon seit acht Tagen. Acht Tage Vorfreude. Acht Tage hingen wir, jeder für sich, wie wir uns später gestanden, in der ewigen Frageschleife, wie das wohl werden würde. Beide waren wir scharf darauf. Und hatten gleichzeitig irgendwie ein wenig Schiss. Aber bisher hatten wir keine Gelegenheit gehabt. Wir muss-ten den Stier bei den Hörnern packen. „Heute geht‘s zur Sache, Liebes“, sagte ich völlig unromantisch ins Tele- fon, eine Stunde bevor Hanna kam, und ich kam mir danach etwas dämlich vor. „Die Sache“ war damals kompliziert. Aber es offen anzusprechen, war schick. Direktheit war bei uns jungen Wilden der Stil der Zeit. Anders die verschnörkelte, hinterfotzige und verquirlte Erwachsenenwelt, wo mit verklemmten Andeutungen und verdunkelten Schlafzimmern die Liebe penetriert wurde. Das war nicht die reife Romantik, als die sie es zu verkaufen suchten, das war pure Prüderie.

*

Streng wachte 1966 das Auge des Gesetzes über unsere Sexualität. Die Autoritäten für uns „Halbstarke“, wie uns manch einer nannte, waren Lehrer und Eltern. Und meine Eltern hielten mir immer wieder vor, was passieren würde, wenn ich ein Mädchen zum Übernachten mit nach Hause nehmen würde. „Wir müssen es ausbaden“, sagte Mama. „Man wird uns Eltern als Verkuppler hart bestrafen. Das kann direkt ins Gefängnis führen.“

 

Mein Vater hatte Hanna und mir noch am Mittwoch vor unserem Geheimplan versucht, einen Strich durch die Rechnung zu machen. Wir waren beide erst sechzehn Jahre jung. Wahrscheinlich ahnte er etwas von „der Sache“. Er war ja immerhin auch ein Mann. Stillschweigend hatte er uns am Nachmittag nach Kaffee und Kuchen diskret einen ziemlich alten Zeitungsartikel von 1961 auf dem Esstisch hinterlassen. Titel: „Urteil des Bundesgerichtshofs“. Darin hieß es: „Die moralische Ordnung fordert, dass körperliche Beziehungen zwischen den Geschlechtern grundsätzlich sich nur in monogamen Ehen vollziehen, da Zweck und Ergebnis dieser Beziehung das Kind ist.“

Auch mein Gymnasiallehrer, Herr Hahn, hatte unsere Klasse vor einem Jahr – da waren wir gerade Fünf-zehn geworden – beiläufig wissen lassen, dass außerehe-liche Gemeinschaften verboten sind. Dabei hatte er allerdings heftig mit dem Auge gezwinkert. Er war auch derjenige, der uns annähernd wahrheitsgetreu aufklärte. Eines Tages sagte er: „In der Liebe ist alles erlaubt. Man darf sich küssen und lecken, wo auch immer.“ Dabei schaute er uns unverblümt in die Augen. Ich bekam einen knallroten Kopf – und wahrscheinlich nicht nur ich.

Hanna war auf einer reinen Mädchenschule. Ihre Lehrer waren echt verklemmt, wohl mehr, als die Pau-ker an unserer Jungenschule. Also hatte sie von Tuten und Blasen keinen blassen Schimmer. Aber wie sie mir erzählte, hatten auch ihre Eltern sie nicht aufgeklärt. Folgerichtig hatten ihre Alten die von ihr vorsichtig angefragte Übernachtung meiner Wenigkeit in Hannas mädchenhaft eingerichtetem „Kinderzimmer“ abge-schmettert.

„Wer unter seinem Dach ein unverheiratetes Paar auch nur für eine Nacht beherbergt, macht sich strafbar nach dem Kuppelei-Paragrafen. Da stehen bis zu fünf Jahre Zuchthaus drauf!“, hatte ihr Vater in seiner typischen Akademikerart doziert. Ihr Vater war Physiker, die Mutter Hausfrau, wie das eben üblich war; denn ein einziger Verdiener für die Familie war absolut ausreichend. Und es sicherte die Vormachtstellung des Verdieners.

Wer sollte uns oder unsere Eltern eigentlich verpet-zen, wenn einer von uns in der Wohnung des anderen übernachtete? Wenn wir gegenüber den Eltern einwand-ten, dass das doch keinen Menschen interessiere, dann kam immer derselbe Satz: „Aber was sollen die Nach-barn denken!“ Und irgendwie war da was dran. Nach-barn fungierten in den 1960er Jahren noch gerne als selbst ernannte Blockwarte. Sie schwärzten jeden an, den sie nicht leiden konnten.

Der großartigste Aufklärungsheld für uns Jugendliche hieß Oswalt Kolle. Sieben Jahre später, 1973, als der Kuppeleiparagraph endlich abgeschafft war, berichtete er, dass es damals jährlich bis zu vierhundert Verfahren gegeben hatte.

Ja, es kotzte uns an, dass Sex nur im Ehebett statt-finden durfte. Vieles ging uns gegen den Strich: Der mörderische US-Bombenkrieg in Vietnam, die Doppel- moral unserer Eltern, die rücksichtslose Polizeigewalt gegen friedliche Sitzdemos an den Unis, wo Studenten gegen ihre dogmatischen Professoren in ihren verstaub- ten Talaren streikten.

„Unter den Talaren der Muff von tausend Jahren!“ So skandierten sie auf dem Campus und in den Hörsälen. Und uns Schülern gingen die autoritären Lehrer gegen den Strich. Wir jungen Revoluzzer wollten uns das nicht länger gefallen lassen. Während weltweit irgendwelche Befreiungskämpfe tobten, die wir in unserem pubertären Modus noch wenig verstanden, kämpften wir Schüler erst mal gegen die sexuelle Unterdrückung, gegen die Fesseln der Prüderie. Und gegen die Allmacht der autoritären Erwachsenenwelt, in der die Prügelstrafe eher noch Regel als Ausnahme war. Da hatte ich verdammtes Glück, mein Elternhaus gehörte zur Ausnahme. Aber meine Lehrer schlugen noch auf die Finger, verteilten Backpfeifen, rissen an Ohren und Haaren, stellten uns in die Ecken und warfen mit Schlüsselbund und Kreide.

*

Endlich war heute sturmfrei. Das heißt, da gab es noch eine Tante Ria im Haus. Meine Mutter hatte die Stadtvilla von ihren Eltern geerbt, ein Teil dieser Erbschaft bestand in Tante Ria, die weder eine richtige Tante noch sonst irgendwie angenehm war. Sie hörte, sah und roch alles. Und sie hatte mir seit unserem Einzug in das Haus 1962 noch niemals eine Aufmerksamkeit, nicht einmal ein Bonbon als Geschenk gemacht. Als wir in das Bornheimer Haus einzogen, ich war gerade zwölf geworden, litt ich unter der mangelnden Aufmerksamkeit dieser Nenntante arg. Schließlich hatte ich in unserem bisherigen Preungesheimer Wohnblock, in der Nähe des Frankfurter Knastes, gleich gegenüber der amerikanischen Kaserne, eine liebe, dicke und gut riechende „Oma“ als Nachbarin gehabt, die mir wöchentlich ein Stück Schokolade oder Bonbons zusteckte. Das war in den Zeiten meiner Kindheit, zwischen 1950 bis zu unse-rem Auszug 1962, wahrer Luxus.

Daher kam in meiner Kindheit und frühen Jugend wohl auch die herzliche Verbundenheit zur amerikani-schen Besatzungsmacht, denn die Soldaten machten sich eine Gaudi daraus, uns Kindern, die wir vor dem hohen Stacheldrahtzaun der Kaserne spielten, Kaugum­mis und Lutscher zuzuwerfen. Wir prügelten uns darum. Nach der Rauferei zeigten sie auf einzelne von uns, die nichts abbekommen hatten, und warfen ihnen auch etwas zu.

Das war wohl Besatzungsgerechtigkeit. Niedergeschrieben schon in der Bill of Rights, damals, vor langer Zeit, 1789. Doch über Geschichte machten wir uns in jenen jungen Jahren keine Gedanken. Schließlich hatte die Geschichte gerade erst mit uns Nachgeborenen begonnen. Der Krieg war wie der Einschlag eines Kometen, der die Dinosaurier ausgelöscht hatte. Der Krieg war für mich eine Ewigkeit her. Ich war schließlich ganze fünf Jahre nach seinem Ende geboren. Der Krieg war eine totgeschwiegene, aber unleugbare Vergangenheit, die in meinen jugendlichen Augen vor urig langer Zeit für immer vergangen war. Brennend interessierte uns die Gegenwart – und das andere Geschlecht.

*

Um unseren Entjungferungsplan an jenem hochsommerlichen Samstag umzusetzen, mussten Hanna und ich noch Tante Ria schachmatt setzen. Aber wie? Sie hatte im zweiten Geschoss einen Balkon zum Hausgarten hin, auf dem sie nachmittags gerne residierte. Wenn ich Hanna vorne zur Haustür rein ließ, war sicherzustellen, dass Tante Ria schön hinten auf ihrem Balkon sitzen blieb. Hanna und ich mussten uns also auf die Minute abstimmen und ständig auf unsere klobigen Armbanduhren schauen. Übrigens waren Armbanduhren eine luxuriöse Ausnahme. Hanna kam mit der Straßenbahn; die hielt am Prüfling, da war Endstation. Von dort hatte sie nur zwei Minuten bis zur Obernhainerstraße 7.

Gottseidank besaßen meine Eltern – wohl eher aus beruflichen als aus privaten Gründen – eine Luxustech- nik. Das war ein marmorweißer Telefonapparat mit Ziffern-Wählscheibe und mit einer elegant geschwungenen Telefongabel, auf der dezent ein gleichfarbiger Tele- fonhörer ruhte. Dieses Telefon hatte seinen festen Platz im Flur und thronte auf dem extra beim Versandhaus Neckermann bestellten Telefontischlein, auf dem ein dunkelrot besticktes Unterlegdeckchen dem Apparate- tisch einen quasi-religiösen Charakter verlieh – ein ver- ehrenswerter Telefonschrein.

Nun also musste ich vorab telefonisch mit Hanna besprechen, wann genau ich die Haustür offen stehen lassen musste, damit sie unbemerkt über den Flur zur Kellertür und hinunter in mein Souterrain-Zimmer gelangen konnte. Im Garten hatte ich aus Ablenkungsgründen eine große Wanne aufgestellt und einen Wasserschlauch hineingelegt. Wasser war teuer. Geld war knapp. Wasservergeudung war eine schlimme Sache. Das war mein Köder.

Ich hantierte extra laut singend im Garten herum, bis sich Tantchen gestört fühlte und schimpfend an die Balkonbrüstung trat. „Kannst du nicht einmal ein biss- chen leiser sein. Es ist Mittagsruhe! Kaum sind deine Eltern aus dem Haus, wird es hier unerträglich laut!“

„Ach, Tante Ria“, sagte ich, „Gut, dass du gerade auf deinem Balkon bist. Ich möchte dich bitten, einen Augenblick auf das Wasser hinunterzuschauen, damit es nicht überläuft. Ich muss noch etwas im Keller suchen. Wenn ich es nicht rechtzeitig schaffe, rufe einfach durch den Treppenflur. Dann stelle ich das Wasser ab.“

Der Plan klappte. Die neugierige Tante war ausge- trickst. Heute war aus einem weiteren Grund ein idealer Tag für unser Vorhaben. Es gab noch eine andere Miet- partei im Haus, nämlich im Erdgeschoss, weil meine Eltern die aufgenommene Hypothek auf das nur zur Hälfte geerbte Haus nicht alleine stemmen konnten, um Mutters Schwester, Tante Anneliese, auszubezahlen. Die Mieter waren Herr und Frau Winkelmann, Geschäftsleute, die einen teuren Möbelladen am Römerberg be- trieben. Die attraktive Frau Winkelmann war vierzig Jahre alt und konnte ziemlich laut in ihrem Schlafzim- mer, das genau über meinem Souterrain-Jugendzimmer lag, stöhnen. Das war für mich Erotik pur. Geiles Kopfkino. Und Hanna lernte, wie ich mitbekam, auch sehr schnell von ihr. Die Winkelmanns waren an jenem Samstag auf Einkaufstour in Italien, wo sie teilweise ihre exquisiten Möbel anfertigen ließen. Bis auf Tante Ria hatten wir also tatsächlich absolut freie Fahrt.

Nun war Hanna endlich unbemerkt in meinem Zimmer angekommen. Jetzt musste ich nur noch si- cherstellen, dass Tante Ria nicht ausgerechnet heute ihren Waschtag hatte, denn die Waschküche war genau neben meinem Souterrainzimmer. Und falls Hanna oder ich im Laufe unseres sexuellen Startups zu laut werden würden, na ja, dann wäre unser ganzer Aufwand um- sonst gewesen. Also stapfte ich die Treppe hoch und klingelte.

„Tante Ria, ich wollte jetzt Wäsche waschen; aber falls du heute …“

„Nein, nein“, unterbrach sie mich, „heute ist mein freier Tag!“

„Das hast du auch verdient“, sagte ich. Aber bei mir dachte ich, dass sie eine ganz schön faule Sau sei, denn sie ging weder arbeiten, noch half sie meiner Mut- ter beim Reinigen des Hausflures, der Treppen, des Vorhofes oder bei der Pflege des Gartens. Doch ich verbarg meine unschicklichen Gedanken hinter einem freundlichen Lächeln. Und tatsächlich war ich auch erleichtert.