Dillinger macht Wind

Text
Autor:
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Dillinger macht Wind
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Rudi Kost



Dillinger macht Wind



Ein Hohenlohe-Krimi





Dieses ebook wurde erstellt bei






Inhaltsverzeichnis





Titel







Erstes Kapitel







Zweites Kapitel







Drittes Kapitel







Viertes Kapitel







Fünftes Kapitel







Sechstes Kapitel







Siebtes Kapitel







Achtes Kapitel







Nachwort







Der Autor







Mehr von Rudi Kost







Impressum neobooks







Erstes Kapitel



Ich sah einem entspannten Tag entgegen. Das Horoskop sagte: »Unter Jupiter stehen Sie in einem großartigen Strom von Ideen, Plänen und Visionen. Das ist extrem wertvoll, denn Sie bereiten sich auf einen schöpferischen Neustart vor. Üben Sie sich in Gelassenheit.«



Angesichts dieser Aussichten betrachtete ich den Papierstapel auf meinem Schreibtisch, der seit Tagen nicht kleiner werden wollte, mit einiger Nachsicht. Ja, fast mit Zärtlichkeit. Auf alle Fälle mit Gelassenheit. Der gute Jupi!



Das mit dem schöpferischen Neustart klang gut. Was damit wohl gemeint war? Dass ich mich nie mehr in meinem Leben mit dem inbrünstig verhassten Papierkram befassen musste?



Irgendwann muss ein Mann ja mal zur Ruhe kommen. Vielleicht war jetzt der richtige Zeitpunkt. Nur wie? Gegen so ein Horoskop war das Orakel von Delphi eine Plaudertasche.



Bevor ich in weitere philosophische Tiefen abtauchen konnte, was einem Mann, der die Vierzig überschritten hat, eigentlich gut anstand, wurde die Tür aufgerissen.



Es gibt einige Leute, die einfach so in mein Büro stürmen, doch nur eine hat eine rote Lockenmähne.



Unter einem schöpferischen Neustart stellte ich mir was anderes vor.



Isabel war zwar nicht die »Sexiest Woman Alive« (da hatte ich mich noch nicht zwischen Angelina Jolie und Rihanna entschieden), aber ganz bestimmt die heißeste Immobilienmaklerin in Hohenlohe. Nun ja, die Konkurrenz war überschaubar.



»Was willst du?«, fragte ich, mäßig begeistert.



»Dir auch einen wunderschönen Tag. Stör ich bei irgendwas?«



»Beim Denken.«



»Oh! Ein neues Hobby?«



Isabel sah wie immer entzückend aus. Bei ihrer gertenschlanken Figur konnte sie alles tragen. Auch ganz wenig.



»Was ist los, Dillinger? Seit Wochen sieht und hört man nichts mehr von dir, draußen ist das schönste Sommerwetter, und du verkriechst dich in deinem Büro. Das sieht dir gar nicht ähnlich.«



»Zu viel Arbeit.«



»Zu viel ist ungesund. Zu viel Arbeit, zu viel Alkohol. Nur nicht zu viel – na, du weißt schon.«



Sie hüpfte auf meinen Schreibtisch und bohrte die hohen Hacken ihrer Sandaletten mit den wohlgeformten Füßen darin in meinen Oberschenkel. Eine nicht sehr vorteilhafte Position für eine Dame, wenn der Rock sehr kurz ist.



Das Horoskop stimmte. Ich hatte eine Vision. Tapfer schaute ich nach oben auf ihre wilde Mähne.



»Ich möchte übers Land kutschiert werden«, sprach ein knallrot geschminkter Mund unter einer Stupsnase.



»Bin ich dein Chauffeur?«



»Ja. Du musst mal raus aus diesem Loch. Den Kopf auslüften. Sonne tanken. Los, setz deinen Hintern in Bewegung, den ich als durchaus knackig in Erinnerung habe.«



»Was soll das? Willst du mich anbaggern?«



»Exakt.«



»Isabel, wir hatten unsere Zeit.«



»Eine schöne Zeit.«



»Ich habe sie als etwas … wild in Erinnerung.«



»Sag ich doch. Also, Cowboy, sattle die Pferde, und dann ab in die Wildnis.«



Wenn sich Isabel etwas in den Kopf gesetzt hatte, war Widerstand zwecklos, deshalb war sie auch so erfolgreich in ihrem Job.



Vielleicht war die Idee gar nicht so schlecht. Eine Landpartie mit einer schönen Frau an meiner Seite. Ich zierte mich nur noch anstandshalber.




***




Isabel wollte nicht sagen, wohin die Reise ging, und ich ließ mich dirigieren. Hinunter ins Bühlertal, dann wieder hinauf auf die Hochebene, vorbei an der Abzweigung nach Hohenberg. Vertraute Wege. Erinnerungen an den Bauer Huber, den ich tot in seiner Scheune gefunden hatte. Wie hieß das Mädchen, das mir damals das Leben schwer gemacht hatte? Egal. Vergangenheit.



Ich ließ meinen gelben Porsche gemütlich schnurren. Nicht einmal die Cröffelbacher Steige war ich hinaufgeprescht, jede Kurve am Anschlag, wie ich das sonst gern tat.



Wir hatten die Fenster geöffnet, der warme Augustwind wirbelte Isabels Mähne durcheinander. Bilderbuchwetter. Nur vereinzelte Wölkchen am Himmel und satte 29 Grad. Endlich mal wieder ein Sommer, der diesen Namen verdiente.



Auf den Feldern stand das Korn stramm und schickte seine Düfte zu uns herüber. Vereinzelt waren schon die ersten Mähdrescher unterwegs und zogen Staubwolken hinter sich her.



Auf der ganzen Fahrt hatte Isabel, abgesehen von knappen Richtungsangaben, kaum etwas gesagt. Also eigentlich gar nichts, für ihre Verhältnisse.



Als wir hinter Wolpertshausen Richtung Ruppertshofen abbogen, meinte sie: »Dieser Anblick überwältigt mich immer wieder.«



Mein Blick schweifte über die Hohenloher Ebene, über das helle Grün der Wiesen, das satte Grün der hingesprenkelten kleinen Wäldchen, das Gelb der Kornfelder. Das Gefühl einer unendlichen Weite, kaum beeinträchtigt durch sanfte Hügelchen hier und da. Wie Amerikas Great Plains, stellte ich mir vor, nur im Modellmaßstab.



Und anmutig verstreut die kaum noch zu zählenden Windräder, die in letzter Zeit aufgeschossen waren wie Pilze nach einem warmen Regen.



»Die Ästhetik des regenerativen Zeitalters«, sagte ich. »Wenn wir keine Atomkraft wollen, und wer will das schon, müssen wir uns daran gewöhnen.«



»Zurück zum Kerzenlicht!«



»Und zum Eselskarren und zum Waschbrett und zu kalten Zimmern. Für die Annehmlichkeiten unseres Lebens müssen wir den Preis bezahlen. Oder machen Gewinn damit. An den meisten von diesen Dingern verdiene ich ganz nett.«



»Wie das?«



»Montage- und Bauleistungsversicherung mit Absicherung einer verspäteten Inbetriebnahme, Ertragsausfallversicherung, Bauherren- und Betriebshaftpflichtversicherung, Umwelthaftpflichtversicherung, Umweltschadenversicherung – soll ich weitermachen? Ein ganz neuer Geschäftszweig für mich, musste mich auch erst mal einarbeiten.«



»Weshalb du ein glühender Verfechter der Windenergie bist.«



»Aus geschäftlicher Sicht unbedingt.«



»Und sonst?«



»Zwiegespalten. Ich sehe die Notwendigkeit ein und akzeptiere sie zähneknirschend. Was bleibt mir anderes übrig. Aber sie machen ein ansonsten schönes Landschaftsbild kaputt. Und mir gefällt nicht, dass sie mit aller Gewalt durchgedrückt werden.«



Ich zockelte in aller Gelassenheit durch Ruppertshofen. Hoffentlich stand irgendwo ein Blitzer. Wenn ich schon mal garantiert keine Gefahr lief, erwischt zu werden.



»Und jetzt links ab!«, kommandierte Isabel. »Und dann haben Sie Ihr Ziel auch fast schon erreicht.«



»Leofels? Was willst du hier? Mit mir die Burg besichtigen?«




***




Leofels war ein überschaubares Dörfchen mit einigen Bauernhöfen außen herum. Die Häuschen, klein zumeist, schmiegten sich an einen Bergsporn. Von hier aus ging es tief hinab ins Jagsttal.



Die Burg oder was von ihr übrig geblieben war, saß auf ebenjenem Bergsporn, eine staufische Reichsburg, die auf etwa 1230 datiert wurde. Sie lag hinter hohen Bäumen verborgen, sehen konnte sie nur, wer vom Tal heraufkam.



Der Zahn der Zeit hatte wenig mehr als ein paar Mauern aus Buckelquadern gelassen. Was noch verwertbar war, hatte man in früheren Zeiten abgetragen und anderswo weiterverwendet. Eine pragmatische Einstellung. Solche aufgelassenen Burgen gab es schließlich haufenweise in unserer Gegend, da kam es auf ein paar Steine mehr oder weniger nicht an. In Rom hatte man es mit den alten Bauten genauso gehalten.



Heimatkunde für Anfänger. Damit hatte man uns in der Schule traktiert. Mein alter Lehrer wäre stolz auf sich gewesen, was bei mir hängen geblieben war.



In Wahrheit war ich in meinen Jünglingsjahren mit vielen anderen zum legendären Folkfestival in der Burgruine gepilgert und hatte Liederjan und dem alten Barden Colin Wilkie gelauscht. In den Pausen hatte man genügend Zeit, die Anschlagtafel mit ihrem kargen Text zu studieren. Wenn man nicht gerade auf der Suche nach einem willigen Burgfräulein war.



Das Burgfräulein neben mir riss mich aus meinen Gedanken.



»Ich habe eine Überraschung für dich. Aber erst muss ich noch geschwind etwas Geschäftliches erledigen«, sagte Isabel.




***




Der Hof des Bauern Buchauer lag etwas außerhalb auf der Hochfläche. Das Ensemble bestand aus Stall, Scheune und Wohnhaus. Alles nicht aus einem Guss, sondern im Laufe der Zeit angebaut, umgebaut, erweitert. Unspektakuläre Zweckbauten. Wie üblich eben. Es schien sich um einen für unsere Gegend typischen mittelgroßen Betrieb zu handeln, der die Familie nicht reich machte, ihr aber ein erträgliches Auskommen bescherte. Dank reichlicher EU-Subventionen.

 



Auf dem Hof war es still. Das war ungewöhnlich. Normalerweise herrschte in dieser Jahreszeit auf einem Bauernhof Hochbetrieb.



»Was willst du hier?«, fragte ich. »Frühstückseier?«



»Der Bauer will verkaufen. Und ich will den Hof haben.«



Isabel stellte sich in Positur. Die rote Mähne geschüttelt, das Kreuz durchgedrückt, das linke Bein leicht angewinkelt, die Brüste zurechtgerückt.



Ich musste grinsen. Ich kannte das. Hohenlohes gerissenste Immobilienmaklerin ging zum Angriff über. Es war eine kühl inszenierte Mischung aus strahlender Freundlichkeit, Kompetenz und überwältigender körperlicher Präsenz.



Auch der Bauer konnte sich dem nicht entziehen, nachdem er auf Isabels Klingeln geöffnet hatte. Er musterte sie von Kopf und Fuß. Gab ja auch genug zu sehen. Lange, schlanke Beine. Ein Rock, der knapp unterm Po endete. Eine figurbetonte Bluse. Als Busenwunder ging Isabel nicht durch, aber was sie hatte, verbarg sie nicht.



Isabel ließ dem Bauern Zeit.



Dann streckte sie ihm die Hand hin und strahlte ihn an. »Grüß Gott, Herr Buchauer. Da bin ich wieder. Haben Sie sich’s überlegt?«



Sie hielt Buchauers Hand länger, als es die Höflichkeit gebot. Dieses Luder! Wenn sie es darauf anlegte, fing ein Mann bei ihrem Händedruck an zu träumen. Und sie legte es darauf an. Ich merkte das an ihrer Körperhaltung und ihrem Lächeln.



Endlich ließ sie los. Buchauers Miene war nicht zu deuten. Enttäuscht? Oder froh, einer Gefahr entronnen zu sein? Dann schaute er mich an.



»Ist das der Interessent?«, fragte er.



Bevor ich etwas antworten konnte, spürte ich Isabels Ellbogen schmerzhaft an meinen Rippen.



»Ja, das ist er«, sagte sie schnell. »Genauer gesagt einer der Interessenten.«



»Na, dann schauen Sie sich halt mal um.«



»Warum geben Sie uns nicht eine Hofführung?«, sagte Isabel und hakte sich bei Buchauer unter. Dem schien das keineswegs unangenehm zu sein. Über die Schulter warf sie mir einen scharfen Blick zu.



Ich schätzte Buchauer auf Anfang fünfzig, ein nicht sehr großer, untersetzter Mann, der auf eine eigenartige Weise wortkarg blieb. Ich verstand genug von Landwirtschaft, um ein paar sachkundige Fragen stellen zu können, aber er ließ sich auf keine Diskussionen ein. Wenn ich meinen Hof verkaufen wollte, hätte ich ihn angepriesen wie Sauerbier. Er begnügte sich mit einigen knurrigen Bemerkungen. Buchauer erschien mir erschöpft, verbittert.



»Ein schöner Hof«, sagte ich schließlich meiner Rolle gemäß. »Und so ein Schmuckstück wollen Sie verkaufen?«



»Hab lang genug gebuckelt. Sechzig Hektar Land gehören auch dazu.«



»Und die wollen Sie auch verkaufen? Als Pacht wäre das doch eine schöne Rente.«



»Meine Rente steht dort drüben.«



Er deutete auf den nahen Wald, wo sich drei Windräder gen Himmel streckten. Eines schnurrte vor sich hin, die anderen beiden machten gerade Siesta. Ist ja auch anstrengend für so ein Windrad, dauernd im Kreis herum und keine Abwechslung.



»Ich verstehe. Sie haben in die Windräder investiert.«



»Ich bin doch nicht blöd. Zwei von denen stehen auf meinem Grund.«



Jetzt verstand ich wirklich. Das musste ihm eine schöne Pacht einbringen.



Er sah mich argwöhnisch von der Seite an. »Und das soll Ihr Alterssitz werden? So alt sind sie doch gar nicht.«



»Man kann nicht rechtzeitig genug vorsorgen. Später mal der Alterssitz, und bis dahin ein Rückzugsort vom hektischen Leben in der Stadt. Die Natur genießen. Die Ruhe.«



»Er will sich ein paar Schafe halten«, sagte Isabel. »Und Hühner.«



»Vielleicht auch Pferde«, ergänzte ich.



Buchauer zuckte mit den Achseln. »Mir egal, was Sie damit machen. Ich wandere aus. Nach Mallorca.«



»Soll schön sein dort«, sagte ich mechanisch.



»Hab ich auch gehört. Und, wie sieht’s aus? Haben Sie Interesse? Über den Preis kann man ja reden.«



»Der Hof gefällt mir schon ganz gut. Aber so eine Entscheidung will natürlich reiflich überlegt sein.«



»Wir müssen ja auch nichts überstürzen«, fiel Isabel ein. »Jetzt müssen wir erst einmal unsere Vereinbarung unterschreiben, dass ich als Einzige Ihre Interessen vertrete.«



Sie hakte sich wieder bei ihm unter und zog ihn in Richtung Wohnhaus. Allzu viel Widerstand hatte sie nicht zu überwinden.



Ich blieb draußen, sah mich noch ein bisschen um.



Wenig später kam eine breit grinsende Isabel beschwingten Schrittes auf mich zu.



»Du bist gut, Dillinger. Wir sind ein tolles Team. Ich engagiere dich bei Gelegenheit wieder.«



»Du hättest mich wenigstens vorwarnen können.«



»Das war eine spontane Eingebung.«



»Kannst du mir verraten, was diese ganze Nummer überhaupt sollte?«



»Nicht hier. Das Programm sieht jetzt ein Picknick vor, anschließend machen wir einen kleinen Waldspaziergang, dann gehen wir zu den Burgfestspielen.«



»Das ist nicht dein Ernst, oder?«



»Die Burgfestspiele Leofels sind legendär, das solltest du als Hiesiger eigentlich wissen. Ein paar Dutzend Amateure machen Theater vom Feinsten, und Karten sind kaum zu kriegen. Aber ich habe ja meine Beziehungen.«



»Natürlich kenne ich die Burgfestspiele. Was wird denn gegeben?«



»Der Graf von Monte Christo.«



»Ah, der Graf! Der redliche Edmond Dantes, der durch eine hässliche Intrige im Gefängnis landete. Eine wahnwitzige Flucht. Wiederauferstanden als unermesslich reicher Graf. Ei, und dann hat er seinen Freunden ihre Treue belohnt und jene zermalmt, die ihm übel mitgespielt haben.

Oh, die Schändlichen!

 Meiner Treu, wie habe ich das Buch verschlungen! Ich kann es fast noch auswendig.

Bei meiner Ehre, Sie machen mich beben!

«



»Was redest du eigentlich so geschwollen?«



»Das ist ein altes Buch, zu der Zeit hat man so geredet. Ich wüsste genau, wo ich ihn da oben auf der Burg einkerkern würde. Nur die Flucht ist schwierig. Man kann ihn ja nicht gut in die Jagst werfen, da sind zu viele Bäume dazwischen.«



»Kannst du ja später sehen, wie die das machen. Jetzt ab in den Wald!«



»Du hast mich durcheinandergebracht. Darüber habe ich mich eigentlich gewundert. Du und ein Picknick im Wald?«



»Du kennst meine romantische Ader noch nicht.«



»Die ist mir tatsächlich neu.«



»Wenn du dich anstrengst, kannst du noch viele Seiten an mir entdecken, die du nicht kennst. Ich mach dir’s auch nicht allzu schwer.«




***




Isabel dirigierte mich aus dem Ort hinaus und in den Wald hinein, wo die Windräder standen.



Ich protestierte. »Das ist ein Forstweg. Siehst du die Schilder? Da darf ich nicht fahren.«



Isabel kramte in ihrer Handtasche und pappte ein Schild an die Windschutzscheibe. »Forstbetrieb« stand darauf.



»Ein Förster mit dem Porsche im Wald? Super Idee!«



»Jetzt sei kein Schisser! Oder willst du den Picknickkorb kilometerweit tragen?«



»Welchen Picknickkorb?«



»Den in deinem Kofferraum.«



»Du willst damit sagen, der zentnerschwere Rollenkoffer, über den du jede Auskunft verweigert hast …«



»Ich habe gesagt, das ist eine Überraschung.«



»… ist dein Picknickkorb?«



»Manchmal stehst du ganz schön auf der Leitung, Dillinger. Aber du wirst zugeben, dass man das Ding auf diesem Schotterweg nicht rollen kann. Also musst du ihn tragen. Oder fahren.«



Ich fuhr. Wenigstens war der Weg eben und gut ausgebaut, so dass ich nicht Gefahr lief aufzusitzen.



Ganz zufällig fand Isabel ein hübsches Plätzchen, eine kleine Wiese, auf die nur eine schmale Zufahrt führte, umgeben von dichtem Wald.



Ich wuchtete den Rollenkoffer aus dem Auto und schleppte ihn auf die Lichtung.



Isabel hatte an alles gedacht. Tischdecke, Servietten, richtige Gläser, gekühlten Wein. Irgendwie hatte sie es sogar geschafft, Ameisen und andere lästige Krabbeltiere im Zaum zu halten.



Sie zauberte ein opulentes Mal aus dem Koffer. Salate und Fisch, Schinken und Käse, Baguette und Obst, ein Tiramisu zum Nachtisch.



»Selber gemacht?«, fragte ich.



»Selber gekauft.«



Ich griff zu. Die Sonne schien, der Wald duftete, die Vögel zwitscherten, das Picknick war deliziös. Ich übte mich in Gelassenheit wie empfohlen.



Später dann, als der Bauch voll war, sagte ich: »Und jetzt raus mit der Sprache. Weshalb bin ich hier?«



»Ich wollte mit einem guten Freund einen Sommertag auf dem Land verbringen und picknicken und …«



»Red keinen Stuss! Ich kenne dich, Isabel. Wir waren mal zusammen, woran du mich erst vorhin erinnert hast.«



»Und da heißt es immer, Frauen seien schwer zu durchschauen! Also gut. Ich wollte, dass du dir den Hof anschaust. Und den Bauern.«



»Die Bewertung von Immobilien gehört nicht zu meinen Kernkompetenzen. Hast du wirklich einen Interessenten an der Hand?«



»Ja, einen schwerreichen Unternehmer aus Stuttgart, den die Landlust gepackt hat und dem es aufs Geld nicht so ankommt. Deshalb bin ich so scharf auf den Hof.«



»Du hättest den Bauern auch ohne mich herumgekriegt. Dein Aussehen verschafft dir einen gewissen Geschäftsvorteil. Und das kurze Röckchen erst recht.«



»Was glaubst du, weshalb ich das anhabe?«



»Und ich Idiot dachte, es sei meinetwegen.«



»Die Langversion war für den Bauern. Für dich geht’s noch etwas kürzer.«



»Noch kürzer wäre gar nichts.«



»Ja. Später. Erst zum Geschäft. Was ist dir an dem Hof aufgefallen?«



»Nichts Besonderes. Ein Hof, wie es ihn hier dutzendweise gibt. Nur dass die wenigsten zum Verkauf stehen. Nicht in dieser Betriebsgröße.«



»Richtig. Der Hof ist groß genug, um rentabel zu sein. Hast du dir seinen Maschinenpark angesehen? Einige der Geräte sind neueren Datums. Das heißt, er kann sie sich leisten.«



»Diese Maschinen sind alle auf Pump gekauft. Vielleicht hat er sich übernommen.«



»Das glaube ich nicht. Meine Kontakte haben mir geflüstert, dass er keine Probleme mit der Bank hat. Und ich habe ihm gesagt, dass seine Preisvorstellungen illusorisch sind. Das hat ihn nicht gestört. Er hat es mit einem Schulterzucken zur Kenntnis genommen. Er will natürlich einen guten Preis erzielen, logisch, aber er scheint nicht darauf angewiesen zu sein.«



»Klar, er hat ja die Pacht für die Windräder.«



»Was glaubst du, was ihm das einbringt?«



»Schwer zu sagen, das hängt davon ab, wie hoch die Stromausbeute ist. Können schon 50.000 sein im Jahr. Pro Windrad.«



»Dillinger, das ist ein richtig gutes Geschäft.«



»Und vor allem ein sicheres Geschäft. Die Pacht ist immer fällig, auch wenn das Ding wenig Strom liefert. Oder gar keinen.«



»Also, warum will er dann verkaufen?«



»Du hast ihn doch gehört, Isabel. Lange genug gebuckelt.«



»Das ist ein Argument. Aber dann würde ich meine Felder verpachten. Dillinger, diese Familie bewirtschaftet den Hof seit Generationen, die sind hier tief verwurzelt. Ein Bauer verkauft nur, wenn Not am Mann ist. Und das ist hier eindeutig nicht der Fall. Nicht in wirtschaftlicher Hinsicht. Und kannst du dir den Buchauer als glücklichen Frührentner auf Mallorca vorstellen?«



»Nicht unbedingt. Aber was wissen wir von den Lebensträumen anderer Menschen? Jeder hat halt so seine Visionen. Gibt es eigentlich eine Frau Buchauer?«



»Wohl. Aber wenn ich nach ihr frage, weicht er aus.«



»Da hast du deine Erklärung. Auch Bauern haben Eheprobleme. Auch da bleibt nicht auf ewig zusammen, was nicht zusammenpasst. Das Schicksal teilen sie mit Versicherungsvertretern.«



»Das krieg ich raus. Aber ist dir aufgefallen, dass auf dem Hof viel Gerümpel rumliegt?«



»Das ist normal. Findest du auf jedem Bauernhof.«



»Würdest du nicht aufräumen, wenn du deinen Hof verkaufen willst?«



»Vielleicht ist er noch nicht dazu gekommen.«



»Eben. Ich glaube, dass die Entscheidung, den Hof zu verkaufen, ziemlich überstürzt gefallen ist.«



»Spräche für eine Ehekrise. Oder eine schwere Krankheit. Jetzt mal Butter bei die Fische. Reich mir doch noch was von diesem köstlichen Räucherlachs. Und dann erklärst du mir bitte, worauf du eigentlich hinauswillst.«

 



»Ich glaube, mit dem Buchauer und seinem Hof stimmt was nicht.«



»Na und? Das kann dir doch egal sein. Du verkaufst den Hof, kassierst deine Provision und fertig.«



»Und wenn da tatsächlich etwas nicht koscher ist? Kontaminierter Boden oder so? Dann habe ich ein Problem mit meinem Kunden. Dillinger, dieser Mann ist mein Türöffner für eine ganz andere Klientel, als ich sie bisher habe. Deshalb gehen wir doch heute Abend zu dieser Theateraufführung und hören uns um. Da trifft sich das halbe Dorf.«



»Wir?«



»Du die Frauen, ich die Männer. Arbeitsteilung. Jeder, was er am besten kann.«



»Hast du mich eigentlich schon immer so instrumentalisiert?«



»Natürlich. Du hast es nur nicht gemerkt.«



»Da faselt du was davon, dass du einen schönen Sommertag mit einem guten Freund verbringen willst, und dann spannst du mich für deine Sachen ein.«



»Man kann das Angenehme doch mit dem Nützlichen verbinden.«



»Ich frage jetzt lieber nicht, was für dich das Nützliche und was das Angenehme ist. Apropos, war da nicht was mit einem noch kürzeren Rock?«



»Aber doch nicht hier, Dillinger, wo uns jeder sehen kann! Da würde ich mich ja genieren!«



Uns sah hier höchstens ein Hase, der zufällig vorbeigehoppelt kam. Aber es war gut. Ich hatte nicht die Absicht, eine alte Geschichte wieder aufzuwärmen.



Isabel sprang auf. »Auf jetzt in den dunklen Tann! Waldspaziergang! Es gibt nichts Schöneres als ein kühler Wald an einem heißen Sommertag. Dazu noch mit einem guten Freund.«



Ich grummelte etwas nicht Druckfähiges vor mich hin, während wir zusammenräumten, und beschloss, mich auf die Freilichtaufführung in der Burgruine zu freuen. Ich wollte da schon immer mal hin und hatte es bisher nie geschafft. Und Isabel war halt so, wie sie war. Und es gab Schlimmeres, als mit ihr durch den Wald zu bummeln.



Ich sah zu, wie sie die Andeutung von Rock glattstrich und die wesentlichen Teile zurechtruckelte. Dann deutete ich auf ihre Füße.



»Du willst einen Waldspaziergang machen? Mit diesen Stilettos?«



»Du hast das Geheimnis der großen Frauenhandtaschen gelüftet. Genügend Platz für landtaugliche Schuhe.«



Sie hatte wirklich an alles gedacht.



»Und wohin jetzt?«



»Vertrau dich einfach meiner Führung an. Wie immer.«



»Gehe ich recht in der Annahme, dass wir nicht ziellos durch den Wald stapfen?«



»Wie kommst du denn nur darauf? Ich möchte zu einem dieser Windräder.«



»Ich wusste doch, dass es bei dir mit der Romantik nicht weit her ist. Nett, dass wir wenigstens dort nicht gepicknickt haben.«



»Ich will mir so ein Ding mal aus der Nähe anschauen. Und wenn wir jetzt schon mal hier sind …«



»Und welche Hintergedanken verfolgst du diesmal?«



»Mal sehen.«



Sie drückte sich eng an mich und schlang ihren Arm um meine Taille, was das Gehen etwas mühsam machte, ansonsten aber durchaus angenehm war, wie ich mir eingestehen musste. Ich ermahnte mich zu äußerster Zurückhaltung. Nur ein Spaziergang unter Freunden.



Wir gingen einen breiten, gut befestigten Weg entlang, fast schon eine Straße. Nichts mit einem lauschigen Waldpfad.



»Wo ist eigentlich Sonja?«, fragte Isabel. »Es fällt auf, wenn sie nicht im Büro sitzt.«



»Meine Geschäftspartnerin ist mit ihrer Lebenspartnerin in den Urlaub entfleucht.«



»Wow! Heiße Nächte am Strand!«



»Ich fürchte, es geht eher um die Bewältigung einer Ehekrise.«



»Ach? Haben die zwei geheiratet?«



»Genau das ist die Krise. Die eine will, die andere nicht.«



»Und wer will nicht?«



»Das wechselt.«



»Sei froh, dass wenigstens dir solche Diskussionen erspart geblieben sind.«



»Ich hatte tatsächlich an Heiraten gedacht. Sogar an Kinder.«



»Mein Armer! Du bist wirklich durch den Wind. Du brauchst Trost.«



»Von dir?«



»Ist sonst jemand hier? Diese Anwältin hat aber auch nicht zu dir gepasst.«



»Wahrscheinlich passt niemand zu mir.«



»Stimmt. Außer mir natürlich.«



Ich verdrückte innerlich ein Tränchen. Die Anwältin und ich hatten uns wirklich bemüht, aber wir waren beide nicht für eine Fernbeziehung geschaffen. Wir waren nicht im Streit auseinandergegangen, wir hatten nur die Konsequenz gezogen aus zwei Lebensentwürfen, die nicht zueinander passten. Jetzt saß Nele in Berlin und machte Karriere, und ich trottete durch einen Hohenloher Wald und machte – was eigentlich?



Im Moment bog ich mit einer meiner vormaligen Affären von der Hauptstraße, wenn man so will, in den Weg Richtung Windrad ein. Er war breiter als so manche Landstraße.



»Da musste ganz schön viel Wald fallen«, meinte Isabel.



»Die Zuwegung, wie das so schön heißt, ist auf mögliche Reparaturen ausgelegt, und die Rotorblätter haben ihre 120 Meter Durchmesser oder mehr.«



Wir standen auf dem weitläufigen Areal des Windrads. Vor dem Turm, neben der Eingangstür, parkte ein Geländewagen japanischer Fertigung.



Isabel deutete darauf. »Da weiß noch jemand die Romantik dieses Ortes zu würdigen.« Sie sah sich um. »Auch hier ist ja kräftig gerodet worden.«



»Der gleiche Grund. Was glaubst du denn, wie man ein Rotorblatt montiert? Da kommt ein nicht ganz kleiner Kran. Ich habe die genaue Zahl jetzt nicht im Kopf, aber ich weiß, dass so ein Ding mitsamt Rotorblatt auf 216 Meter Höhe kommt. So hoch wie der Stuttgarter Fernsehturm.«



»Stimmt, ich erinnere mich an die Diskussionen. Man muss so hoch hinauf, weil sonst der Wind zu schwach ist.«



»Hier kommt der schöne Begriff Windhöffigkeit ins Spiel. Wir sind halt das Hohenloher Land und nicht die Nordsee. Bei uns pfeift’s zwar manchmal auch ordentlich, aber nicht ständig.«



»Man merkt’s. Oder warum sonst dreht sich das Ding nicht?«



»Keine Ahnung.«



»Schade. Ich wollte mal hören, wie laut ein Windrad nun wirklich ist.«



»Laut genug, um als störend empfunden zu werden. Wenn der Wind mal ein bisschen kräftiger weht, was er im Sinne des Windradbetreibers ja tun sollte, hörst du ein wusch-wusch-wusch. Ständig. Auch in ein paar Kilometern Entfernung, wenn du in der Windrichtung wohnst. Klingt, als seien ein paar Flugzeuge im Landeanflug.«



Wir standen am Fuß des Turms und schauten nach oben. Es war schon ein imposanter Anblick. Aus der Nähe sah man erst, wie groß das Windrad tatsächlich war.



»Von da oben müsste man einen tollen Ausblick haben«, sagte Isabel.



»Es gibt Windräder mit Aussichtsplattform.«



»Ich will da rauf!«



Isabel drückte die Türklinke – und die Tür gab nach.



»Na also«, sagte Isabel befriedigt.



»Wahrscheinlich gehört das Auto keinem romantischen Wanderer, sondern einem Wartungstechniker. Der schaut wohl, warum das Rad nicht läuft.«



»Dann mal hoch!«



»Ich glaube nicht, dass das gern gesehen wird.«



»Sei kein Frosch! Du willst bloß nicht zugeben, dass du die paar Treppen nicht schaffst. Diese Typen erzählen doch gern von ihrer Arbeit.«



Ich gab nach. Mehr als einen Anschiss konnten wir uns nicht einhandeln. Als wahrer Gentleman ließ ich ihr den Vortritt. Abschirmung gegen Gefahren von hinten. Und das Röckchen im Blick.



Es war heiß in der Betonröhre, und mir lief schon der Schweiß in Strömen, als Isabel so plötzlich stehen blieb, dass ich gegen sie prallte.



»Ups!«, sagte sie. »Ich glaube, viel erzählt der uns nicht mehr.«



Ich drängte mich an ihr vorbei.



Wenigstens gehörte Isabel nicht zu den Frauen, die hysterisch aufschrien, wenn sie einen Toten sahen. Auch dann nicht, wenn der Tote nicht sehr appetitlich aussah.



Trotzdem sagte ich zu ihr: »Dreh dich um. Das ist kein Anblick für kleine Mädchen.«



»Ich bin hart im Nehmen. Ich war mal mit dir zusammen.«



Es war ein Mann, und man hatte ihn übel zugerichtet. Er schien schon einige Zeit hier zu liegen, etliche Kleinlebewesen erfreuten sich an ihm. In der Sommerhitze ging das schnell. Weiß der Himmel, woher die Viecher immer so plötzlich kamen.



Wir traten schleunigst den Rückzug an und atmeten draußen tief durch.



»Und jetzt?«, fragte Isabel.



»Das Übliche. Das Theaterstück mu