BIRDS oder DIE SACHE MIT DER BRILLE

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
BIRDS oder DIE SACHE MIT DER BRILLE
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

PETER WIMMER

BIRDS oder

Die Sache mit der Brille

Eine bunte Beziehungskiste für zwei Darsteller und zwei Brillen

Spielzeit ca. 30 Minuten

Aufführungsrechte bitte mit mir absprechen

Die Rechte liegen beim Autor und Verlag

Wimmer Visuelle Kommunikation

Am Lichterkopf 25

D-56112 Lahnstein

Telefon 02621/62625

info@wimmer-kommunikation.de

www.wimmer-kommunikation.de

Ich schreibe Erzählungen, Kurzgeschichten, Märchen, Theaterstücke und Besonderheiten die sich nur schwer zuordnen lassen. Eine Zusammenfassung bieten die E-Books „Peter Wimmer, Erzählungen, Kurzgeschichten, Märchen“ und „Peter Wimmer, Theaterstücke für einen bis vier Darsteller.“

Unter dem Reihentitel “Kulturreisen individuell” erstelle ich filmische Reisedokumentationen. Dabei folge ich mit meiner Kamera den Spuren der Menschheitsgeschichte, so wie ich sie in den besuchten Reiseländern antreffe. Ich dokumentiere herausragende Kulturstätten und Landschaften, einfühlsam, sachlich, informativ.

“Schönheit, Anmut und große Architektur im alten Ägypten” das ist der Reihentitel einer 14-teiligen filmischen Dokumentation über das reiche Erbe der pharaonischen Kultur am Nil. Schauplätze sind die großen Pyramiden, Göttertempel, Totentempel, Museen und prächtig ausgestatteten Gräber in Kairo, Giseh, Sakkara, Medum, Tel el Amarna, Abydos, Dendera, Luxor, Edfu, Kom Ombo, Assuan, Philae und Abu Simbel. Die DVD „ÄGYPTEN - Highlights der pharaonischen Kultur“ vermittelt einen Eindruck dessen was die großen Schauplätze und Museen entlang des blauen Nils dem kulturinteressierten Reisenden bieten.

Die DVD „Highlights der Megalithkultur in Westeuropa“ zeigt kulturhistorisch bedeutende Monumente unserer Vorfahren, Kultstätten und Museen in der Bretagne, auf Malta, Gozo und Korsika, in England, Irland, Schottland, auf den Hebriden und auf den Orkneyinseln.

BIRDS oder

Die Sache mit der Brille

Ein Mann und eine Frau sitzen an einem kleinen Tisch. Sie starren, den Kopf hoch aufgerichtet, stumpfsinnig ins Leere. Hinter ihnen etwas Hausrat, sparsam angedeutet. Ein Garderobenständer mit Kleidung, Koffer, vielleicht ein kleiner Schrank, oder eine Ablage.

Auf dem Tisch liegen zwei sehr große Brillen mit farbigen Brillengestellen. Grelle Farben, z.B. Pink und Gelb.

Die beiden Akteure sind bunt angezogen. Sie wirken wie Vögel aus einem fernen Land. Sie agieren auch so: marionettenhaft ruckartig, überzogen, schrill, nervös. Sie wirken nicht wie Menschen, eher wie Puppen. Dadurch wird die Aufführung zu einer bunten Show, zu etwas, worüber man lachen und schmunzeln kann.

Als akustischer Hintergrund sind Tiergeräusche, Dschungel mit Vogelstimmen, oder Instrumentalbegleitung, monoton (geräuschartig) denkbar. In den Positivphasen, wenn die Akteure die Brille des Partners tragen, ist Stille. Dann stehen nur die positiven Worte im Raum. Dadurch wird der Effekt des Brillentauschs noch deutlicher.

Um den Brillentausch geht es in diesem Stück, um die daraus resultierende Möglichkeit den jeweiligen Standpunkt des Anderen besser zu verstehen. Es wird heiß diskutiert, geschimpft, gefesselt und gekämpft. Es fliegen die Fetzen im wahrsten Sinne des Wortes. Und natürlich gibt es auch ein Happyend.

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?