Buch lesen: «Taping. Kompakt-Ratgeber»
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Nora Reim
Taping. Kompakt-Ratgeber
Wie Sie Schmerzen einfach wegkleben und wieder beweglicher werden
E-Book (Epub): ISBN 978-3-86374-363-5
(Druckausgabe: ISBN 978-3-86374-361-1, 1. Auflage 2017)
Mankau Verlag GmbH
Postfach 13 22, D-82413 Murnau a. Staffelsee
Im Netz: www.mankau-verlag.de
Internetforum: www.mankau-verlag.de/forum
Redaktion: Redaktionsbüro Diana Napolitano, Augsburg
Endkorrektorat: Susanne Langer M. A., Germering
Cover/Umschlag: Andrea Barth, Guter Punkt GmbH & Co. KG, München
Layout: X-Design, München
Satz und Gestaltung: Lydia Kühn, Aix-en-Provence, Frankreich
Energ. Beratung: Gerhard Albustin, Raum & Form, Winhöring
Bildnachweis:
© Ralf Graner: 7–11, 20, 21, 25, 26, 31, 44, 56, 59, 60, 62, 65–67, 69–71, 73–77, 81–83, 91–94, 99, 100, 105, 107, 110, 112, 114–117, 123
© Sascha Klahn/DHB: 4; © Eberhard Wormer: 5, 103
© DTU/Jo Kleindl: 15; © Jan Ruff: 39; © Lisa Berger: 40
© Nora Reim: 42, 95; © Heiko Potthoff/ 24 passion: 63
© Can Stock Photo Michael Jay Berlin: 18; ocusfocus: 49; bluering: 52; Arlatis: 54; Peter Hermes Furian: 97; yurchello108: 111
© Fotolia zinkevych: 17; GSphoto: 32; Sebastian Kaulitzki: 45; CLIPAREA.com: 80
Hinweis für die Leser:
Die Autorin hat bei der Erstellung dieses Buches Informationen und Ratschläge mit Sorgfalt recherchiert und geprüft, dennoch erfolgen alle Angaben ohne Gewähr. Verlag und Autorin können keinerlei Haftung für etwaige Schäden oder Nachteile übernehmen, die sich aus der praktischen Umsetzung der in diesem Buch vorgestellten Maßnahmen ergeben. Bitte respektieren Sie die Grenzen der Selbstbehandlung und suchen Sie bei Erkrankungen einen erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker auf.
eBook-Herstellung und Auslieferung:
Brockhaus Commission, Kornwestheim
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
in meinem Beruf läuft es rund: Als Physiotherapeut mit Praxen in Reutlingen und Mössingen betreue ich nicht nur den Fußball-Oberligisten SSV Reutlingen, sondern seit den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona auch die deutsche Handball-Nationalmannschaft. Wenn ein Spieler fällt und medizinische Hilfe braucht, bin ich zusammen mit dem jeweiligen Mannschaftsarzt zur Stelle. Der Ballsport und seine typischen Verletzungen sind mir bestens vertraut: Sie reichen von Muskelfaserrissen in Wade und Oberschenkel über Traumata im Sprunggelenk bis zu Leistenbrüchen der Kicker. Handballer wie der deutsche Kapitän Uwe Gensheimer klagen dagegen häufig über ein steifes Schultergelenk, einen verspannten Nacken sowie Schmerzen im Arm.
Seit 1990 behandle ich die Spieler nicht nur mit Eis Spray, Kompressen und Massagen, sondern auch mit Tapes. Die farbigen Klebebänder habe ich bei einer Fortbildung für Physiotherapeuten im Jahr 2003 entdeckt und als Hilfsmittel im Spitzensport für gut befunden. Taping ersetzt für mich nicht die physikalische Therapie eines Physiotherapeuten, sondern ist allenfalls eine Ergänzung zu Krankengymnastik und Co.
Ich bin fest davon überzeugt, dass die Technik des Tapens jeder, also auch der medizinische Laie, lernen kann. Dazu bedarf es keiner Vorkenntnisse, sondern lediglich etwas Übung im Anlegen des Klebebands. So wie ein Handballer zigmal die Abfolge des sogenannten Kempa-Tricks trainiert, damit der spezielle Wurf im Spiel sitzt, so können auch Sie, liebe Leser, Ihre Klebetechnik verfeinern und letztendlich ein Profi-Taper werden.
Als praktische Anleitung lege ich Ihnen diesen Ratgeber der Autorin Nora Reim ans Herz. Mit dem vorliegenden Handbuch lernen Sie Schritt für Schritt in Wort und Bild, wie Sie sich im Fall von körperlichen Beschwerden schnell und einfach selbst helfen können. Also, tun Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen etwas Gutes – ohne großen Kosten- und Zeitaufwand! Ihr Körper wird es Ihnen danken.
Mit sportlichen Grüßen,
Ihr Peter Gräschus
Physiotherapeut der Handball-Nationalmannschaft Olympia-Bronzemedaillengewinner 2016, Weltmeister 2007, Europameister 2016
Einleitung
Erinnern Sie sich noch an die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika? Im Spiel gegen Serbien sah man den deutschen Mittelfeldakteur Bastian Schweinsteiger mit einem Klebeband im Nacken über den Rasen rennen. Das Knie seines damaligen Mitspielers Lukas Podolski zierte ebenfalls ein großes Pflaster. Unvergessen der Auftritt des italienischen Stürmer-Stars Mario Balotelli bei der Europameisterschaft zwei Jahre später: Nach seinem Treffer riss sich der dunkelhäutige Torjäger das Trikot vom Leib und präsentierte der Welt seinen durchtrainierten Oberkörper: Auf dem Rücken waren drei hellblaue Streifen zu sehen.
Was hat es mit den trendigen »Tattoos« auf den Körpern zahlreicher Sportler auf sich?
Tapes helfen nicht nur bei körperlichen Beschwerden, sondern sind auch sportliche Lifestyle-Produkte.
Die farbigen Klebebänder, in der Fachsprache Tapes genannt, stammen aus dem medizinischen Bereich: Physiotherapeuten haben damit zahlreiche Leistungssportler so behandelt, dass sie trotz Beschwerden weiter trainieren konnten. Inzwischen tragen immer mehr Menschen die beweglichen Baumwollpflaster auf der Haut – egal ob im Schwimmbad oder im Büro. Sie werden im Alltag von ihren Mitmenschen so lange belächelt, bis diese die wohltuende Wirkung eines Tapes am eigenen Körper erfahren.
Probieren geht bekanntlich über studieren: Im Selbsttest klebte ich mir eines Morgens vor dem Spiegel ein blaues Band an den hinteren Hals, um meine nächtlichen Nackenbeschwerden zu lindern – mit erstaunlichem Erfolg. Bereits kurze Zeit später ließ der Schmerz nach, der steife Nacken wurde wieder beweglich, und ich konnte beschwerdefrei meiner Schreibarbeit im Büro nachgehen.
Da einmal wie keinmal ist, probierte ich die Wirkung der beweglichen Baumwollpflaster zusätzlich an meiner Großmutter aus. Die 87 Jahre alte Witwe klagte über chronische Schulterschmerzen mit der Folge, dass sie ihren rechten Arm kaum heben konnte. Ich bot ihr an, die Beweglichkeit des Schultergelenks mit zwei schwarzen Streifen zu verbessern. »Oma« willigte ein, einen Taping-Versuch zu starten – schließlich habe sie in ihrem hohen Alter nichts mehr zu verlieren. Gesagt, getan: Ich beklebte meine Großmutter am Rücken, indem ich ihr zwei Bänder parallel auf Höhe des rechten Schulterblatts anlegte. Wenig später rief Oma freudig: »Ich glaube, es wird besser.«
Seitdem haben mich die Klebebänder nicht mehr losgelassen: Motiviert durch erste Taping-Erfolge im Kreis meiner Familie begann ich, die Geschichte der farbigen Streifen zu recherchieren, Fachbücher zu studieren und mich in die wundersame Welt der einfachen Selbsthilfe – frei von chemischen Nebenwirkungen – einzulesen. Herausgekommen ist der vorliegende Ratgeber, der Sie mit zahlreichen Taping-Fotos als praktische Anleitung dazu ermutigen soll, bei Beschwerden selbst Hand anzulegen. Frei nach dem Motto: Quälen Sie sich nicht länger durch den Schmerz – kleben Sie ihn einfach weg!
Bunt und beweglich: Die Auswahl an Taping-Rollen ist groß.
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Grundlagen
Geschichte
Begriff
Wirksamkeit
Kosten
Kurse
Material
Eigenschaften
Funktionen
Methoden
Rigides Taping
Kinesio-Taping
Myofasziales Taping
Exkurs: Faszinierende Faszien – Bindegewebe für jedermann
Körperweites Netzwerk von Fasern
Faszien und Muskeln im Doppelpack
Übungen für mehr Beweglichkeit im Alltag
Faszien-Training: Die fünf größten Irrtümer
Wie wirkt Taping?
Schmerzlinderung
Verletzungsprophylaxe
Schwellungsreduktion
Reflektorische Wirkung
Wie funktioniert Taping?
Komfort
Tragedauer
Haltbarkeit
Entfernung
Farben
Welche Tape-Formen gibt es?
I-Form
Y-Form
Wie lege ich Tapes richtig an?
Mit Zug
Ohne Zug
Hands on: Tapes zum Selberkleben
Schritt für Schritt anlegen
1. Abmessen
2. Abschneiden
3. Abrunden
4. Anlegen
Basis-Tapes für die häufigsten Beschwerden
Rücken und Nacken
Lendenwirbelsäule
Halswirbelsäule
Schultern mit Armen
Schulter
Arme
Hände
Beine mit Füßen
Füße
Knie
Spezial-Tapes mit Gitterpflastern
Narben
Gesicht
Anhang
Beschwerderegister
Taping-Schablonen
Danksagung
Infoservice
Literatur
Internetadressen
Register
Grundlagen
Woher kommen die beweglichen Baumwollpflaster, und wer hat sie entwickelt? Was hat es mit dem Begriff des englischen »Tape« auf sich, und wie wirkt die Klebetechnik auf dem Körper? Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Kapitel.
Geschichte
Die Geschichte des Tapings ist so vielfältig wie die Farbauswahl der Klebebänder. Geklebt wurde schon vor Tausenden von Jahren, allerdings nicht mit den atmungsaktiven und hautverträglichen Streifen von heute. Vielmehr versorgten die Griechen und Ägypter ihre Verletzten mit einfachen Verbandsmaterialien. Dabei handelte es sich um Stoffstreifen, die in Harz getränkt wurden. Dadurch klebten die Streifen auf der Haut bombenfest. Sobald das Harz trocknete, wurde das Material zäh wie Honig. Wie Sie sich vorstellen können, war das Ablösen eines solchen Verbands eine äußerst schmerzhafte Angelegenheit.
Was den Griechen und Ägyptern seinerzeit fehlte, war der passende Klebstoff: Er sollte einerseits zusammenhalten, was zusammengehört, andererseits musste er so leicht ablösbar sein, dass er auf der Haut keine Spuren hinterließ. Diese Ansprüche stellten eine große Herausforderung für die damaligen Forscher dar.
Im Jahr 1882 gelang einem von ihnen der Durchbruch: Der Apotheker Paul Carl Beiersdorf (1836–1896) entwickelte das sogenannte Guttapercha-Pflaster – ein Meilenstein in der medizinischen Forschung! Aus dieser Mixtur werden inzwischen sämtliche Heftpflaster weltweit hergestellt. Als Klebstoff dient der Milchsaft des malaiischen Guttapercha-Baums (malaiisch, getah = Gummi, percha = Baum). Wird dieser Saft getrocknet, erhält er eine Konsistenz vergleichbar mit Kautschuk. In Verbindung mit einer Mullbinde entsteht daraus eine Substanz, die den Anforderungen eines passenden Klebstoffs gerecht wird: die Guttaplaste.
Dieses Material ersetzte fortan die Verbände mit warmem Pflastermull, der mit Salben bestrichen war. Statt Harz, das zu Hautirritationen führte, hielt Guttaplaste Pflaster künftig an Ort und Stelle. Beiersdorf war so stolz auf seine Entdeckung, dass er sich das Guttapercha Pflaster – das spätere Leukoplast – patentieren ließ und noch im selben Jahr das nach ihm benannte Unternehmen Beiersdorf mit Sitz in Hamburg gründete.
Der New Yorker Chirurg Virgil Pendleton Gibney (1847–1927) erkannte die Bedeutung dieser Erfindung für eine funktionelle Klebetechnik und entwickelte daraus den Gibney-Verband.
Bis dieser die Sport-Welt in Deutschland eroberte, brauchte es jedoch seine Zeit. In den 60er-Jahren kamen mit den US-amerikanischen Truppen die Pflaster ins Land. Wie man die Streifen zur Stabilisierung von Gelenken anlegt, das schaute sich der deutsche Physiotherapeut Hermann Lohfink bei der Football-Nationalmannschaft der USA ab. Sein Kollege, der Taping-Experte Hans-Jürgen Montag, fasste seine Begeisterung für die Bänder damals wie folgt in Worte: »Kein anderer Verband bietet bei sportlichen Aktivitäten eine derart hohe Stabilität und damit einen so sicheren Verletzungsschutz wie der Tape-Verband.«
INFO
KURZDISTANZ-TRIATHLETINANJA KNAPP WURDE IM JAHR 2006 »ZUGEKLEBT«
»Das erste Mal von Kinesio-Taping gehört habe ich bei der Triathlon-Europameisterschaft in Frankreich im Jahr 2006. Der damalige Physiotherapeut der Deutschen Triathlon Union (DTU) hat die Tapes anschließend nach Deutschland gebracht. Da zu diesem Zeitpunkt nur eine begrenzte Anzahl von Fachleuten davon wusste, wurden wir Athleten als »zugeklebt« abgestempelt. Das erste Tape wurde zur Entlastung an meinem unteren Rücken angelegt. Seitdem will ich auf die bunten Pflaster nicht mehr verzichten. Denn ich habe das Gefühl, dass mir die Tapes helfen, wieder schneller fit zu werden und Schmerzen zu lindern. Besonders geholfen haben mir die Bänder als Narben-Behandlung nach einem schweren Radsturz.
Mittlerweile bin ich sogar in der Lage, ein paar Tapes selbst anzulegen. Wie das geht, hat mir ein Physiotherapeut beigebracht. Am Anfang war es nicht ohne, dennoch denke ich, dass man die Klebetechnik mit der Zeit und unter Anleitung lernen kann. Es sieht zwar einfach aus, aber es steckt mehr dahinter, als nur auf die Haut zu kleben – und fertig.
Für mich persönlich finde ich pinkfarbene und blaue Klebebänder als hilfreich. Größe und Stelle sind bei mir relativ flexibel – dort, wo es zwickt und zwackt, wird behandelt. Allerdings wird nicht wöchentlich oder gar täglich geklebt, sondern gut durchdacht, damit die Reize vom Körper verarbeitet werden können. Derzeit trage ich Tapes an den Beinen, um die Beinachse zu korrigieren. Das Klebeband ist dabei so angelegt, dass meine Muskulatur und die Faszien merken, in welche Richtung sie arbeiten müssen.«
INFO
Anja Knapp, hier auf der Zielgeraden beim Kurzdistanz-Rennen in Stockholm, hat kaum eine Stelle am Körper, die noch nicht mit einem Tape beklebt wurde.
Der kostenlose Auszug ist beendet.