Einführung in die Einkommensteuer

Text
Aus der Reihe: MCC Steuerrecht eBooks #24
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Einführung in die Einkommensteuer
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Inhaltsverzeichnis

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Vorwort

1. Einführung

1.1. Geschichtliche Entwicklung

1.2. Erhebungsformen und Rechtsgrundlagen

2. Steuerpflicht und steuerbare Einnahmen 2.1. Subjektive Steuerpflicht

2.1.1. Unbeschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 1 EStG

2.1.2. § 1 Abs. 2 EStG Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht

2.1.3. § 1 Abs. 3 EStG fiktive unbeschränkte Steuerpflicht

2.1.4. Beschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 4 EStG

2.2. Objektive Steuerpflicht

2.2.1. Einnahmen

2.2.2. Ausgaben[13]

3. Ermittlung der einkommensteuerlichen Bemessungsgrundlage

3.1. Überblick

3.2. Summe der Einkünfte § 2 Abs. 1 und 2 EStG

3.3. Horizontaler und vertikaler Verlustausgleich

3.4. Gesamtbetrag der Einkünfte § 2 Abs. 3 EStG

3.4.1. Altersentlastungsbetrag § 24a EStG

3.4.2. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende § 24b EStG

3.4.3. Freibetrag für Land- und Forstwirte § 13 Abs. 3 EStG

3.5. Einkommen § 2 Abs. 4 EStG und Verlustabzug § 10d EStG

3.6. Zu versteuerndes Einkommen § 2 Abs. 5 EStG

4. Gewinnermittlung und Buchführungspflichten

4.1. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich §§ 4, 5 EStG

4.2. Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung § 4 Abs. 3 EStG

4.2.1. Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen

4.2.2. Anschaffung von Anlagevermögen

4.3. Unterschiede Betriebsvermögensvergleich zur Einnahme-Überschuss-Rechnung

5. Die Einkunftsarten im Einkommensteuerrecht

5.1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, § 13 EStG

5.2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb

5.2.1. Einkünfte aus § 15 EStG gewerbliche Einkünfte

5.2.2. Begriff des Gewerbebetriebs

5.2.3. Einkünfte aus § 16 EStG Veräußerung eines Betriebes

5.2.4. Einkünfte aus § 17 EStG Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften

5.3. Einkünfte nach § 18 EStG – Selbständige Arbeit

5.4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, § 19 EStG

5.4.1. Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit

5.4.2. Die Betriebsveranstaltung als Arbeitslohn § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a EStG[60]

5.4.3. Vom Arbeitslohn abziehbare Beträge

5.4.3.1. Der Versorgungsfreibetrag § 19 Abs. 2 S. 1, 3 und 4 EStG

5.4.3.2. Werbungskosten §§ 9, 9a EStG

5.4.3.2.1 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG

5.4.3.2.2 Andere berufliche Fahrten § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a EStG

5.4.3.2.3 Aufwendungen im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG

5.4.3.2.4 Berufliche Auswärtstätigkeit und Verpflegungspauschalen § 9 Abs. 4a EStG

5.4.2.2.5 Arbeitsmittel § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 6 und 7 EStG

5.4.3.2.6 Arbeitszimmer § 9 Abs. 5 i. V. m. § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG

5.4.3.3. Abgrenzung zu Kosten der privaten Lebensführung

5.5. Einkünfte aus Kapitalvermögen § 20 EStG

5.5.1 Kapitaleinkünfte im Privatvermögen

5.5.2 Kapitaleinkünfte in einem Betriebsvermögen

5.6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG

5.6.1. Einnahmen und Ausgaben

5.6.2. Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand

5.6.2.1 Erhaltungsaufwand

5.6.2.2 Zweckbestimmung – Funktionstüchtigkeit – Hebung des Wohnstandards

5.6.2.3. Anschaffungskosten und Herstellungsaufwand

5.6.2.4. Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand

5.6.3. Subsidiarität der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

5.7. Sonstigen Einkünfte nach § 22 EStG

5.7.1. Wiederkehrende Bezüge § 22 Nr. 1 EStG

5.7.2. Unterhaltsleistungen § 22 Nr. 1a EStG

5.7.3. Private Veräußerungsgeschäfte § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 EStG

5.7.4. Sonstige Leistungen § 22 Nr. 3 EStG

6. Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung

6.1. Abschreibung nach § 7 EStG

6.2. Ausnahmetatbestände geringwertiges Wirtschaftsgut und Sammelposten § 6 Abs. 2, 2a EStG

6.3. Abschreibung von Gebäuden § 7 Abs. 4 EStG

6.4. Vergleich AfA § 7 Abs. 1 und § 7 Abs. 4 EStG

7. Sonderausgaben § 10 – 10c EStG

7.1. Unterhaltszahlungen an geschiedene Ehegatten (Realsplitting) § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG

7.2. Berücksichtigung von Zuwendungen im Sinne des § 10b EStG

7.3. Sonderausgabenpauschbetrag § 10c EStG

7.4. Altersvorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG

7.5. Sonstige Vorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 und 3a EStG

8. Die außergewöhnlichen Belastungen

8.1. Außergewöhnliche Belastungen der allgemeinen Art § 33 EStG

8.2. Außergewöhnliche Belastung der besonderen Art § 33a und § 33b EStG

 

8.2.1. Unterhaltsleistungen § 33a Abs. 1 EStG

8.2.2. Ausbildungsfreibetrag § 33a Abs. 2 EStG

8.2.3. Behindertenpauschbetrag und Pflegepauschbetrag § 33b EStG

9. Die Berücksichtigung von Kindern §§ 31, 32 EStG

9.1. Die Abzugsbeträge des § 32 EStG

9.2. Die Günstigerprüfung des § 31 EStG

10. Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer § 32a Abs. 1 EStG und Bestimmung der festzusetzenden Einkommensteuer

10.1. Der Steuertarif in Deutschland

10.2. Der Progressionsvorbehalt § 32b EStG

10.3. Ermittlung der Einkommensteuernachzahlung

10.3.1. Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer § 35 EStG

10.3.2. Haushaltsnahe Dienstleistungen § 35a EStG

11. Veranlagung und Veranlagungsarten

11.1. Einzelveranlagung § 25 EStG

11.2. Ehegattenveranlagung § 26 EStG

11.2.1. Zusammenveranlagung § 26b EStG

11.2.2. Einzelveranlagung § 26a EStG

12. Erhebung der Einkommensteuer § 36 EStG

13. Lohnsteuer, Lohnsteuertabellen und Steuerklassen

WEITERFÜHRENDE LITERATUR

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS

nhaltsverzeichnis

1  ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

2  Vorwort

3  1. Einführung 1.1. Geschichtliche Entwicklung 1.2. Erhebungsformen und Rechtsgrundlagen

4  2. Steuerpflicht und steuerbare Einnahmen 2.1. Subjektive Steuerpflicht 2.1.1. Unbeschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 1 EStG 2.1.2. § 1 Abs. 2 EStG Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht 2.1.3. § 1 Abs. 3 EStG fiktive unbeschränkte Steuerpflicht 2.1.4. Beschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 4 EStG 2.2. Objektive Steuerpflicht 2.2.1. Einnahmen 2.2.2. Ausgaben[13]

5  3. Ermittlung der einkommensteuerlichen Bemessungsgrundlage 3.1. Überblick 3.2. Summe der Einkünfte § 2 Abs. 1 und 2 EStG 3.3. Horizontaler und vertikaler Verlustausgleich 3.4. Gesamtbetrag der Einkünfte § 2 Abs. 3 EStG 3.4.1. Altersentlastungsbetrag § 24a EStG 3.4.2. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende § 24b EStG 3.4.3. Freibetrag für Land- und Forstwirte § 13 Abs. 3 EStG 3.5. Einkommen § 2 Abs. 4 EStG und Verlustabzug § 10d EStG 3.6. Zu versteuerndes Einkommen § 2 Abs. 5 EStG

6  4. Gewinnermittlung und Buchführungspflichten 4.1. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich §§ 4, 5 EStG 4.2. Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung § 4 Abs. 3 EStG 4.2.1. Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen 4.2.2. Anschaffung von Anlagevermögen 4.3. Unterschiede Betriebsvermögensvergleich zur Einnahme-Überschuss-Rechnung

7  5. Die Einkunftsarten im Einkommensteuerrecht 5.1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, § 13 EStG 5.2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 5.2.1. Einkünfte aus § 15 EStG gewerbliche Einkünfte 5.2.2. Begriff des Gewerbebetriebs 5.2.3. Einkünfte aus § 16 EStG Veräußerung eines Betriebes 5.2.4. Einkünfte aus § 17 EStG Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 5.3. Einkünfte nach § 18 EStG – Selbständige Arbeit 5.4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, § 19 EStG 5.4.1. Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit 5.4.2. Die Betriebsveranstaltung als Arbeitslohn § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a EStG[60] 5.4.3. Vom Arbeitslohn abziehbare Beträge 5.4.3.1. Der Versorgungsfreibetrag § 19 Abs. 2 S. 1, 3 und 4 EStG 5.4.3.2. Werbungskosten §§ 9, 9a EStG 5.4.3.2.1 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG 5.4.3.2.2 Andere berufliche Fahrten § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a EStG 5.4.3.2.3 Aufwendungen im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG 5.4.3.2.4 Berufliche Auswärtstätigkeit und Verpflegungspauschalen § 9 Abs. 4a EStG 5.4.2.2.5 Arbeitsmittel § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 6 und 7 EStG 5.4.3.2.6 Arbeitszimmer § 9 Abs. 5 i. V. m. § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG 5.4.3.3. Abgrenzung zu Kosten der privaten Lebensführung 5.5. Einkünfte aus Kapitalvermögen § 20 EStG 5.5.1 Kapitaleinkünfte im Privatvermögen 5.5.2 Kapitaleinkünfte in einem Betriebsvermögen 5.6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG 5.6.1. Einnahmen und Ausgaben 5.6.2. Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand 5.6.2.1 Erhaltungsaufwand 5.6.2.2 Zweckbestimmung – Funktionstüchtigkeit – Hebung des Wohnstandards 5.6.2.3. Anschaffungskosten und Herstellungsaufwand 5.6.2.4. Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand 5.6.3. Subsidiarität der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 5.7. Sonstigen Einkünfte nach § 22 EStG 5.7.1. Wiederkehrende Bezüge § 22 Nr. 1 EStG 5.7.2. Unterhaltsleistungen § 22 Nr. 1a EStG 5.7.3. Private Veräußerungsgeschäfte § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 EStG 5.7.4. Sonstige Leistungen § 22 Nr. 3 EStG

8  6. Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung 6.1. Abschreibung nach § 7 EStG 6.2. Ausnahmetatbestände geringwertiges Wirtschaftsgut und Sammelposten § 6 Abs. 2, 2a EStG 6.3. Abschreibung von Gebäuden § 7 Abs. 4 EStG 6.4. Vergleich AfA § 7 Abs. 1 und § 7 Abs. 4 EStG

9  7. Sonderausgaben § 10 – 10c EStG 7.1. Unterhaltszahlungen an geschiedene Ehegatten (Realsplitting) § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG 7.2. Berücksichtigung von Zuwendungen im Sinne des § 10b EStG 7.3. Sonderausgabenpauschbetrag § 10c EStG 7.4. Altersvorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG 7.5. Sonstige Vorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 und 3a EStG

10  8. Die außergewöhnlichen Belastungen 8.1. Außergewöhnliche Belastungen der allgemeinen Art § 33 EStG 8.2. Außergewöhnliche Belastung der besonderen Art § 33a und § 33b EStG 8.2.1. Unterhaltsleistungen § 33a Abs. 1 EStG 8.2.2. Ausbildungsfreibetrag § 33a Abs. 2 EStG 8.2.3. Behindertenpauschbetrag und Pflegepauschbetrag § 33b EStG

11  9. Die Berücksichtigung von Kindern §§ 31, 32 EStG 9.1. Die Abzugsbeträge des § 32 EStG 9.2. Die Günstigerprüfung des § 31 EStG

12  10. Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer § 32a Abs. 1 EStG und Bestimmung der festzusetzenden Einkommensteuer 10.1. Der Steuertarif in Deutschland 10.2. Der Progressionsvorbehalt § 32b EStG 10.3. Ermittlung der Einkommensteuernachzahlung 10.3.1. Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer § 35 EStG 10.3.2. Haushaltsnahe Dienstleistungen § 35a EStG

 

13  11. Veranlagung und Veranlagungsarten 11.1. Einzelveranlagung § 25 EStG 11.2. Ehegattenveranlagung § 26 EStG 11.2.1. Zusammenveranlagung § 26b EStG 11.2.2. Einzelveranlagung § 26a EStG

14  12. Erhebung der Einkommensteuer § 36 EStG

15  13. Lohnsteuer, Lohnsteuertabellen und Steuerklassen

16  WEITERFÜHRENDE LITERATUR

17  ABBILDUNGSVERZEICHNIS

18  LITERATURVERZEICHNIS

Orientierungsmarken

1  Inhaltsverzeichnis

2  Cover

Einführung in die Einkommensteuer

Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte

Diplom-Kaufmann, Diplom-Finanzwirt (FH) Michael Eifler

3. überarbeitete Auflage 2018

Inhaltsverzeichnis

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Vorwort

1. Einführung

1.1. Geschichtliche Entwicklung

1.2. Erhebungsformen und Rechtsgrundlagen

2. Steuerpflicht und steuerbare Einnahmen

2.1. Subjektive Steuerpflicht

2.1.1. Unbeschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 1 EStG

2.1.2. § 1 Abs. 2 EStG Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht

2.1.3. § 1 Abs. 3 EStG fiktive unbeschränkt Steuerpflicht

2.1.4. Beschränkte Steuerpflicht § 1 Abs. 4 EStG

2.2. Objektive Steuerpflicht

2.2.1. Einnahmen

2.2.2. Ausgaben

3. Ermittlung der einkommensteuerlichen Bemessungsgrundlage

3.1. Überblick

3.2. Summe der Einkünfte § 2 Abs. 1 und 2 EStG

3.3. Horizontaler und vertikaler Verlustausgleich

3.4. Gesamtbetrag der Einkünfte § 2 Abs. 3 EStG

3.4.1. Altersentlastungsbetrag § 24a EStG

3.4.2. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende § 24b EStG

3.4.3. Freibetrag für Land- und Forstwirte § 13 Abs. 3 EStG

3.5. Einkommen § 2 Abs. 4 EStG und Verlustabzug § 10d EStG

3.6. Zu versteuerndes Einkommen § 2 Abs. 5 EStG

4. Gewinnermittlung und Buchführungspflichten

4.1. Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich §§ 4, 5 EStG

4.2. Gewinnermittlung durch Einnahme-Überschuss-Rechnung § 4 Abs. 3 EStG

4.2.1. Regelmäßig wiederkehrende Zahlungen

4.2.2. Anschaffung von Anlagevermögen

4.3. Unterschiede Betriebsvermögensvergleich zur Einnahme-Überschuss-Rechnung

5. Die Einkunftsarten im Einkommensteuerrecht

5.1. Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, § 13 EStG

5.2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb

5.2.1. Einkünfte aus § 15 EStG gewerbliche Einkünfte

5.2.2. Begriff des Gewerbebetriebs

5.2.3. Einkünfte aus § 16 EStG Veräußerung eines Betriebes

5.2.4. Einkünfte aus § 17 EStG Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften

5.3. Einkünfte nach § 18 EStG – Selbständige Arbeit

5.4. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, § 19 EStG

5.4.1. Einnahmen aus nichtselbständiger Arbeit

5.4.2. Die Betriebsveranstaltung als Arbeitslohn § 19 Abs. 1 S. 1 Nr. 1a EStG

5.4.3. Vom Arbeitslohn abziehbare Beträge

5.4.3.1. Der Versorgungsfreibetrag § 19 Abs. 2 S. 1, 3 und 4 EStG

5.4.3.2. Werbungskosten §§ 9, 9a EStG

5.4.3.2.1 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 EStG

5.4.3.2.2 Andere berufliche Fahrten § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 4a EStG

5.4.3.2.3 Aufwendungen im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 5 EStG

5.4.3.2.4 Auswärtstätigkeit und Verpflegungspauschalen § 9 Abs. 4a EStG

5.4.2.2.5 Arbeitsmittel § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 6 und 7 EStG

5.4.3.2.6 Arbeitszimmer § 9 Abs. 5 i. V. m. § 4 Abs. 5 Nr. 6b EStG

5.4.3.3. Abgrenzung zu Kosten der privaten Lebensführung

5.5. Einkünfte aus Kapitalvermögen § 20 EStG

5.5.1 Kapitaleinkünfte im Privatvermögen

5.5.2 Kapitaleinkünfte in einem Betriebsvermögen

5.6. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung § 21 EStG

5.6.1. Einnahmen und Ausgaben

5.6.2. Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungsaufwand

5.6.2.1. Erhaltungsaufwand

5.6.2.2. Zweckbestimmung – Funktionstüchtigkeit – Hebung des Wohnstandards

5.6.2.3. Anschaffungskosten und Herstellungsaufwand

5.6.2.4. Anschaffungsnaher Herstellungsaufwand

5.6.3. Subsidiarität der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

5.7. Sonstigen Einkünfte nach § 22 EStG

5.7.1. Wiederkehrende Bezüge § 22 Nr. 1 EStG

5.7.2. Unterhaltsleistungen § 22 Nr. 1a EStG

5.7.3. Private Veräußerungsgeschäfte § 22 Nr. 2 i. V. m. § 23 EStG

5.7.4. Sonstige Leistungen § 22 Nr. 3 EStG

6. Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung

6.1. Abschreibung nach § 7 EStG

6.2. Ausnahmetatbestände geringwertiges Wirtschaftsgut und Sammelposten § 6 Abs. 2 und 2a EStG

6.3. Abschreibung von Gebäuden § 7 Abs. 4 EStG

6.4. Vergleich AfA § 7 Abs. 1 und § 7 Abs. 4 EStG

7. Sonderausgaben § 10 – 10c EStG

7.1. Unterhaltszahlungen (Realsplitting) § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG

7.2. Berücksichtigung Zuwendungen im Sinne des § 10b EStG

7.3. Sonderausgabenpauschbetrag § 10c EStG

7.4. Altersvorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 1 Nr. 2 EStG

7.5. Sonstige Vorsorgeaufwendungen nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 und 3a EStG

8. Die außergewöhnlichen Belastungen

8.1. Außergewöhnliche Belastungen der allgemeinen Art § 33 EStG

8.2. Außergewöhnliche Belastung der besonderen Art § 33a und § 33b EStG

8.2.1. Unterhaltsleistungen § 33a Abs. 1 EStG

8.2.2. Ausbildungsfreibetrag § 33a Abs. 2 EStG

8.2.3. Behindertenpauschbetrag und Pflegepauschbetrag § 33b EStG

9. Die Berücksichtigung von Kindern §§ 31, 32 EStG

9.1. Die Abzugsbeträge des § 32 EStG

9.2. Die Günstigerprüfung des § 31 EStG

10. Ermittlung der tariflichen Einkommensteuer § 32a Abs. 1 EStG und Bestimmung der festzusetzenden Einkommensteuer

10.1. Der Steuertarif in Deutschland

10.2. Der Progressionsvorbehalt § 32b EStG

10.3. Ermittlung der Einkommensteuernachzahlung

10.3.1. Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer § 35 EStG

10.3.2. Haushaltsnahe Dienstleistungen § 35a EStG

11. Veranlagung und Veranlagungsarten

11.1. Einzelveranlagung § 25 EStG

11.2. Ehegattenveranlagung § 26 EStG

11.2.1. Zusammenveranlagung § 26b EStG

11.2.2. Einzelveranlagung § 26a EStG

12. Erhebung der Einkommensteuer § 36 EStG

13. Lohnsteuer, Lohnsteuertabellen und Steuerklassen

WEITERFÜHRENDE LITERATUR

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Abs. Absatz

AEAO Anwendungserlass zur Abgabenordnung

AEB Altersentlastungsbetrag

AfA Absetzung für Abnutzung

AG Arbeitgeber

AK Anschaffungskosten

AL Arbeitslohn

AN Arbeitnehmer

AO Abgabenordnung

AV Anlagevermögen

BA Betriebsausgaben

BAL Bruttoarbeitslohn

BE Betriebseinnahmen

BFH Bundesfinanzhof

BGB Bürgerliches Gesetzbuch

BMG Bemessungsgrundlage

BStBl Bundessteuerblatt

BV Betriebsvermögen

BVV Betriebsvermögensvergleich

DBA Doppelbesteuerungsabkommen

ELStAM Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale

ESt Einkommensteuer

EStDV Einkommensteuerdurchführungsverordnung

EStG Einkommensteuergesetz

EStR Einkommensteuerrichtlinien

EU Europäische Union

EÜR Einnahme – Überschuss - Rechnung

EWR Europäischer Wirtschaftsraum

FB Freibetrag

GdE Gesamtbetrag der Einkünfte

GewSt Gewerbesteuer

HGB Handelsgesetzbuch

HK Herstellungskosten

Hrsg. Herausgeber

i. H. v. in Höhe von

i. S. d. im Sinne des, im Sinne der

KapESt Kapitalertragsteuer

KapG Kapitalgesellschaft

KG Kommanditgesellschaft

KSt Körperschaftsteuer

LSt Lohnsteuer

LStDV Lohnsteuerdurchführungsverordnung

LStR Lohnsteuerrichtlinien

LuF Land- und Forstwirtschaft

m. w. N. mit weiteren Nachweisen

nAK nachträgliche Anschaffungskosten

PersG Personengesellschaft

R Richtlinie

Rz Randziffer

SdE Summe der Einkünfte

UStG Umsatzsteuergesetz

VG Veräußerungsgewinn

VP Veräußerungspreis

VuV Vermietung und Verpachtung

VZ Veranlagungszeitraum

WG Wirtschaftsgüter

WK Werbungskosten

zvE zu versteuerndes Einkommen