... und hinter uns die Heimat

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
... und hinter uns die Heimat
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Klaus-Peter Enghardt

… UND HINTER UNS

DIE HEIMAT

Ein Ostpreußenroman

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2015

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

detaillierte bibliografische Daten sind im

Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Copyright (2015) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

1. digitale Auflage: Zeilenwert GmbH 2015

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALTSVERZEICHNIS

Cover

Titel

Impressum

Vorwort

Als Junglehrerin nach Ostpreußen

Zu Besuch in Köln

Das Leben in Loditten

Zu Weihnachten in Köln

Zurück in der neuen Heimat

Die Heuernte

»Wir binden den Plon«

Ein Müller wird Soldat

Dunkle Wolken ziehen auf

Reservelazarett Königsberg

Auf der Suche nach den Eltern

Der Krieg erreicht Ostpreußen

Das Jahr 1944 in Gutenfeld

An die Ostfront

Willkommen im Fegefeuer

Flucht und Einquartierung

Auf dem Weg in die Ardennen

Ostpreußischer Winter

Der lange Weg der Flucht

Das Ende in den Ardennen

Abschied von Gutenfeld

Die Flucht über das Eis

Der letzte Lazarettzug verlässt Königsberg

Die Hoffnung treibt sie voran

Ein neues Zuhause

Die neue Heimat heißt Franken

Nachkriegszeit

Die neue Kollegin

In den Trümmern Berlins

Ein Alptraum endet

Erfreuliche Veränderungen

Das Ende einer langen Reise

Worterklärungen

VORWORT

»Ostpreußen« – ein Name, der den einst Vertriebenen noch heute wie Musik in den Ohren klingt.

Und obwohl es immer weniger werden, die in den letzten Kriegswochen ihre Heimat auf meist unvorstellbare Weise verlassen hatten, bleibt das Interesse an dieser Provinz ungebrochen.

Auch sieben Jahrzehnte nach dem schrecklichsten aller Kriege der Menschheitsgeschichte soll dieser Roman, ohne Pathos und ohne falsche Hoffnungen zu wecken, die Erinnerung an eine deutsche Provinz wachhalten, die in ihrem siebenhundertjährigen Bestehen die deutsche Geschichte maßgeblich mitgeprägt hat.

So war ihre Hauptstadt Königsberg gar Krönungsstadt zweier deutscher Könige und die Marienburg, sechzig Kilometer südöstlich von Danzig, Sitz des Deutschen Ordens, eine der Pfalzen Kaiser Wilhelms II.

Spricht man über Ostpreußen, so spricht man zugleich über eine deutsche Provinz, die wie kaum eine andere, mit einer außerordentlichen Fülle an geografischen Besonderheiten gesegnet war.

Vom Frischen- und dem Kurischen Haff über den Stablack, die Rominter Heide mit dem Wystiter Hügelland, die unvergleichlichen masurischen Seen, sowie zahlreiche Flussniederungen und Moorlandschaften bis hin zu den Stränden der Ostsee, die sich von West nach Ost, nördlich der Provinz erstreckten.

Das Ostpreußenlied sagt in seinem Text all das treffend aus, was dieses Land beschreibt.

Wenn auch dieser Roman mitunter Wehmut bei denen aufkommen lässt, die nach dem Krieg ihre Heimat über vierzig Jahre nicht mehr wiedersehen konnten, so muss man doch heute glücklich darüber sein, dass die Beendigung des kalten Krieges den Besuch der alten Heimat wieder möglich macht und auch die Kinder und Enkel sich ein Bild von der heutigen Schönheit dieses Landstriches machen können.

Traditionsverbände halten die Verbundenheit der Ostpreußen und ihrer Nachkommen am Leben und vielleicht sagen die Enkel irgendwann tatsächlich interessiert: »Opa, erzähle mir von Ostpreußen!«

ALS JUNGLEHRERIN NACH OSTPREUSSEN

Unruhig flackernd spendete die blau geblümte Deckenlampe in der kleinen Küche fahles Licht, das Schatten auf die mit Leimfarbe gewalzten Muster an den Wänden warf und eine bedrückende Atmosphäre bereitete.

Seit bei einem Fliegerangriff auf die Stadt Köln auch das Elektrizitätswerk in Mitleidenschaft gezogen wurde, kam es immer wieder zu Schwankungen im Stromnetz und stundenlangen Stromabschaltungen, doch Paul und Elfriede Knieschitz waren froh, überhaupt bei Licht in ihrer Küche in der Rothehausstraße in Köln-Ehrenfeld sitzen zu können. Viele ihrer Bekannten hatten bei den vergangenen Bombenangriffen sogar ihre Wohnungen verloren.

Nachdem Köln in den letzten Monaten bereits einhundert Bombenangriffe überstanden hatte, bildeten der dreißigste und einunddreißigste Mai 1942 den bisher unbestrittenen Höhepunkt der Bombardements. Über 1000 englische Bomber hatten an jenem Tag bei der »Operation Millennium« große Teile der Stadt in Schutt und Asche gelegt und viele Tote und Verletzte gefordert. Spätestens seit diesem Tag, der als »Der Tag der tausend Bomber« in die Geschichte Kölns einging, lebten die Menschen in ständiger Angst.

Die sonst so fröhlichen und aufgeschlossenen Kölner wurden apathisch und waren tief über den Verlust nahestehender Menschen und ihrer geliebten Stadt in ihrer menschlichen Seele getroffen.

Viele Einwohner verließen sogar die Stadt und zogen zu Verwandte in weniger gefährdete Gebiete.

Im Raum war es ziemlich warm, denn die Julisonne meinte es seit Tagen fast zu gut, doch den Bewohnern war es verboten, nachts bei elektrischem Licht die Fenster zu öffnen, um die kühle Luft in die Zimmer zu lassen. Seit den schweren Fliegerangriffen herrschte strengster Verdunkelungsbefehl.

Elfriede Knieschitz saß ihrem Mann am Küchentisch gegenüber und drehte wohl zum hundertsten Mal einen Brief. der bereits ziemlich zerknittert war, zwischen ihren Händen.

Adressiert war dieser Brief an ihre Tochter Katharina, der Absender war das Schulamt in Königsberg.

Auf diesen Brief wartete ihre Tochter bereits seit Wochen, denn sie hatte sich gleich nach ihrem bestandenen Examen zum Einsatz als Lehrerin beworben.

In einem Antwortschreiben der Schulbehörde Köln hatte man ihr damals Hoffnung gemacht, eine Stelle in einer Schule in Ostpreußen besetzen zu können.

Der »Kölner Anzeiger« hatte berichtete, dass in jenem Landesteil Deutschlands pädagogische Unterstützungsarbeit geleistet werden musste und deshalb zahlreiche Lehrerstellen zu besetzen waren.

Die männlichen Lehrkräfte waren zur Wehrmacht eingezogen worden, um den Bolschewismus vor den Toren des Landes abwehren zu helfen. Das sollte Katharinas Chance als Unterstufenlehrerin sein. In jenem Brief würde sie nun die Antwort auf ihre Bewerbung lesen können.

Elfriede schaute ihren Mann bange an und fragte: »Paul, sage du mir doch eins. Soll ich unserer Tochter den Brief geben? Es könnte bedeuten, dass uns Katharina dann bald verlässt und vielleicht über 1.000 Kilometer weit von uns fort zieht.«

 

Paul Knieschitz schaute seine Frau lange still an und sagte dann: »Wir haben unsere Tochter zur Ehrlichkeit erzogen. Wie können wir da einen Brief unterschlagen, der vielleicht entscheidend für ihr Leben sein könnte? Sie hat ihr Examen mit Bravour bestanden und fiebert nun darauf, Kinder unterrichten zu dürfen. Es steht uns nicht zu, eine Entscheidung zu treffen, die nur unsere Tochter selbst treffen kann. Außerdem ist in Ostpreußen tiefster Frieden und wie man hört, hat der Russe wohl nicht die Absicht seine Hände nach Ostpreußen auszustrecken. Also ist sie dort sicherer als hier in Köln. Hast du etwa den einunddreißigsten Mai bereits vergessen? Es ist doch gerade erst acht Wochen her. Wir können froh sein, dass unser Haus noch steht, anderen erging es schlechter. Denke einmal an die Menschen in Deutz oder in der Altstadt.«

Elfriede Knieschitz seufzte und sagt dann: »Sicher hast du recht, aber ich kann mich nicht an den Gedanken gewöhnen, unser Kind so bald zu verlieren.«

Sie musste allerdings ihrem Mann, der Probleme immer analytisch anging und in seinem Leben stets aufrichtig und geradlinig handelte, beipflichten. Den Schluderjan gab es bei ihm nicht, schließlich war er Beamter der Kölner Stadtverwaltung, und darauf war er sehr stolz.

Kurz nach diesem Gespräch, kam ihre Tochter Katharina vom Besuch bei Tante Ida heim, die ein paar Straßen weiter, in der Lessingstraße in einem sogenannten Dreifensterhaus wohnte. Das Haus war bei dem verheerenden Bombenangriff Ende Mai, wie durch ein Wunder, ebenfalls unbeschädigt geblieben.

Dieses Haus besaß tatsächlich in jeder Etage nur drei Fenster. Im Erdgeschoss waren es neben der Eingangstür sogar nur zwei. Das war der altpreußischen Bauordnung geschuldet, die besagte, dass Bewohner, deren Häuser maximal zwanzig Fuß, also sechs Meter und achtundzwanzig Zentimeter breit waren, keine Steuern entrichten mussten.

Nach hinten wurden die Häuser dann allerdings, je nach Grundstücksgröße, erheblich ausgebaut. Da entstanden Läden, Werkstätten oder mancherlei Lagermöglichkeiten, sogar kleine Gastwirtschaften etablierten sich in den hinteren Räumen.

Das Mädchen sah ihre Eltern recht bedrückt am Küchentisch sitzen und ahnte instinktiv, dass es eine entscheidende Neuigkeit gegeben hatte. Auf dem Tisch sah sie den Brief liegen. Sie schaute ihre Eltern abwechselnd fragend an.

Ihre Mutter schob ihr daraufhin den Brief entgegen und sagte mit brüchiger Stimme: »Hier, mein Kind! Das ist der Brief, auf den du so sehnsüchtig gewartet hast.«

Die Tochter nahm den Brief an sich und öffnete ihn sofort, im Beisein ihrer Eltern, denn die waren doch genauso gespannt auf die Entscheidung des Schulamtes. Hastig entnahm sie dem Couvert das für sie so wichtige Schriftstück, las die wenigen Zeilen und über ihr Gesicht huschte ein glückliches Lächeln: »Sie wollen mich einstellen!«, triumphierte sie. »Schon in zwei Wochen soll ich mich im Kirchen- und Schulamt in Königsberg melden, um alle Formalitäten zu erledigen. Meinen Dienst werde ich dann in Loditten antreten!«, zitierte sie aus dem Brief.

»Wo liegt denn dieses Loditten?«, wollte die Mutter nun neugierig wissen und Vater holte eine Landkarte aus dem Schubfach der Anrichte, um selbst nachzuschauen.

»Frau, gib mir doch mal meine Lesebrille«, bat er.

Elfriede Knieschitz drehte sich auf ihrem Stuhl herum und angelte die Brille von der Kopfstütze des Sofas, wo sie auf der Zeitung lag, die ihr Mann vor ein paar Minuten noch gelesen hatte.

Inzwischen hatte er sich mit einem Lineal ausgerüstet, das er als Orientierungshilfe auf die Karte legte. Mit dem Zeigefinger fuhr er von links nach rechts am Lineal entlang und las leise vor sich her murmelnd die jeweiligen Orte vor.

»Hast du es gefunden?«, fragte seine Frau nach geraumer Zeit ungeduldig und ihr Mann brummte: »Dann hätte ich es doch gesagt!«, und suchte emsig weiter.

Katharina las die wenigen Zeilen bereits zum siebenten oder achten Mal, doch es gab da keinen genauen Anhaltspunkt, wo sich dieser Ort befand.

Plötzlich hatte sie eine Idee. Sie schaute noch einmal in den Briefumschlag und entdeckte tatsächlich einen Zettel, auf dem die nähere Beschreibung der Ortschaft »Loditten« notiert war.

»Hier, Papa. Da steht die Bahnstation drauf und auch eine Wegeskizze ist dabei!«, triumphierte Katharina.

Paul Knieschitz nahm die Wegbeschreibung in die Hand und las darauf den Namen der Bahnstation »Zinten«.

Anhand der Wegbeschreibung erfuhr die Familie nun, dass Katharinas Reise von Köln aus über Dortmund und Hannover nach Berlin-Charlottenburg führen wird. Dort muss sie für eine Nacht Quartier nehmen, um am darauffolgenden Tag vom Stettiner Bahnhof in Berlin-Charlottenburg über Dirschau und Elbing zunächst nach Königsberg zu fahren.

In Königsberg muss sie das zweite Mal Quartier nehmen, weil sie sich dort bei dem zuständigen Kirchen- und Schulamt zu melden hatte. Sind dann die Formalitäten erledigt, kann sie endlich den Zug Königsberg – Allenstein besteigen, der auch in Zinten hält.

Von Zinten ist es dann nur noch eine kurze Wegstrecke bis nach Loditten.

Das las sich auf dem Zettel eigentlich recht unkompliziert, für Katharina bedeutete es jedoch, drei Tage unterwegs zu sein.

Elfriede Knieschitz nahm ihre Tochter schluchzend in ihre Arme, doch Vater Paul hatte sich bereits wieder über die Karte gebeugt und fuhr mit seinem Finger die Strecke ab.

Noch während Elfriede ihre Tochter umarmt hielt, hatte sich Vater Paul einen Bleistift und ein leeres Schreibblatt geholt, um seiner Tochter jede wichtige Station ihrer Reise aufzuschreiben und aufzuzeichnen.

Nachdem Frau Knieschitz ihre Tochter wieder aus ihren Armen entlassen und sich ihre Tränen getrocknet hatte, fragte sie mit mühsam fester Stimme: »Wo liegt denn nun dieses Loditten, und wie weit ist es von Köln entfernt?«

Paul Knieschitz legte seiner Frau einen Arm um die Schulter und sagte versöhnlich: »Na, nun komm mal her, ich zeige es dir.«

Auch Katharina beugte sich über die Karte und verglich die Stationen mit den Aufzeichnungen ihres Vaters, die noch genauer waren, als die auf dem Zettel im Briefumschlag. Lediglich nach dem Dorf Loditten müsste sie sich beim Bahnhofsvorsteher in Zinten erkundigen, denn dieses Dorf war zu klein, um auf der Landkarte von Paul Knieschitz Berücksichtigung zu finden. Allerdings erschrak Katharina selbst ein wenig, als der Vater ihnen verriet, dass Loditten 1200 Kilometer von Köln entfernt ist. Doch da Katharina sehr selbständig und vor allem sehr selbstbewusst war, hatte sie vor der Reise keine Bange. Nur vor der Trennung von ihren Eltern hatte sie ein wenig Angst, aber es gab ja Ferien und da wollte sie ihre Eltern recht oft besuchen. Und wer weiß, wenn sie alles für sich gerichtet hatte, könnten die Eltern sie ja auch einmal in Loditten besuchen.

Mutter Knieschitz murmelte nach Katharinas Vorschlag:

»Na, mal sehen, ob ich mir so eine weite Reise zutraue, Kind. 1200 Kilometer, davor graust es mir doch ein wenig.«

Niemand wollte zu jenem Zeitpunkt daran denken, dass der Krieg ihre Pläne durchkreuzen könnte.

Die folgenden Tage rückte die kleine Familie noch enger zusammen. Obwohl der Vater wusste, dass seine Tochter in Ostpreußen sicherer aufgehoben war, als in Köln, fiel ihm die Trennung schwerer, als die beiden Frauen ahnten.

Für ihn war seine Tochter noch immer das kleine Mädchen, das er ihr Leben lang vor allem Bösen beschützt hatte, doch in diesem menschenverachtendem Krieg, bei dem in den Städten maßgeblich Zivilisten betroffen waren, konnte er seine Tochter nicht mehr beschützen. Seine Frau weinte oft still und dachte, dass es unbemerkt bleiben würde, doch sowohl ihr Mann, als auch ihre Tochter bemerkten es sehr wohl.

Katharina hatte noch einige organisatorische Dinge zu klären. Das Wichtigste war die polizeiliche Abmeldung in ihrem Stadtbezirk Köln-Ehrenfeld.

Beim evangelischen Kirchenamt holte sie sich die Kopien ihres Taufscheins und ihrer Konfirmationsurkunde ein. Danach ging es an’s Koffer packen.

Obwohl sie bemerkte, wie schwer den Eltern die Trennung fiel, wünschte sie sich den Tag ihrer Abreise herbei, um dieser bedrückenden Atmosphäre entfliehen zu können.

Wenn sie erst einmal ein paar Wochen weg war, würden sich ihre Eltern sicher an das Leben auf Distanz gewöhnt haben.

Von Tante Ida hatte sie sich bereits verabschiedet.

Auch sie hatte beim Abschied geweint. Niemand konnte wissen, wie sich die Situation in Köln in den nächsten Monaten entwickelte und ob es ein Wiedersehen geben würde.

Am letzten Tag vor ihrer Abreise saß die kleine Familie noch einmal am Küchentisch zusammen und Katharina musste zahlreiche gut gemeinte Verhaltensregeln über sich ergehen lassen, die ihr die Mutter und auch der Vater in den vergangenen zwei Wochen bereits mehrfach erteilt hatten.

Es war natürlich verständlich, schließlich tobte ein schrecklicher Krieg, dessen Verlauf niemand vorhersagen konnte.

Obwohl sie am Abend mit den Gedanken an ihre große Reise ins Bett gegangen war, hatte sie ruhig geschlafen und war sehr früh am Morgen von ihrer Mutter geweckt worden. Auch der Vater war bereits aufgestanden, obwohl er eigentlich noch schlafen könnte, doch er wollte sich natürlich ebenfalls von seiner Tochter verabschieden, und noch mehr, er bestand darauf, sie zum Bahnhof zu begleiten.

Katharina schaute auf die Schatten an der Wand, die durch die flackernde Küchenlampe erzeugt wurden, blickte noch einmal auf die mit Leimfarbe gewalzten Wände und auf das Sofa, auf dem der Vater nach dem Sonntagsessen gern sein Schläfchen machte. Und obwohl auf dem weißen Wandschoner mit blauem Garn »nur ein Viertelstündchen« aufgestickt war, schlief Vater Paul meist eine ganze Stunde.

Das Frühstück wollte nicht so recht schmecken. Zwar hatte sich die Mutter besondere Mühe gegeben, aber irgendwie saß allen dreien einen Kloß im Hals. Da konnte auch das bunte Blumensträußchen in der Vase die Stimmung nicht besonders auflockern.

Katharinas Blick fiel auf die vertraute Küchenuhr über dem Herd, die der Vater vor vielen Jahren kunstvoll mit Blumen bemalt hatte und sie stellte fest, dass die Zeiger unerbittlich weiter rückten. Nach einer Weile sagte sie schließlich:

»Nun muss ich aber los!«

Paul Knieschitz stand wortlos auf und nahm seine Jacke vom Haken, denn so früh am Morgen war es noch ziemlich kühl, griff Katharinas schwere Koffer und ging in den Flur.

Er wollte nicht zusehen, wie seine Frau tränenreich Abschied von ihrer Tochter nahm, es bräche ihm das Herz.

Jedoch entging ihm natürlich auch im Korridor nicht, dass sich Mutter und Tochter weinend in den Armen lagen.

Trotzdem vergaß Elfriede Knieschitz nicht, ihrer Tochter noch das Proviantpäckchen in die Hand zu drücken, das Katharina in ihrer Umhängetasche verstaute.

Auf dem Kölner Hauptbahnhof herrschte Hochbetrieb und Katharina war froh, mit ihrem Gepäck endlich am richtigen Bahnsteig angekommen zu sein. Unter die vielen Soldaten mischten sich immer noch zahlreiche Zivilpersonen.

Aus den Lautsprechern ertönten unablässig wichtige Durchsagen und hallten laut über die Bahnsteige.

Menschen hasteten von einem Bahnsteig auf den anderen, weil ein militärischer Sonderzug plötzlich von dort abfahren sollte.

In einer dieser Durchsagen wurde den Reisenden mitgeteilt, dass der Zug nach Berlin planmäßig um sechs Uhr dreißig abfahren wird, jedoch ebenfalls von einem Nachbarbahnsteig. Katharina musste also eilig den Bahnsteig wechseln.

Vater Paul suchte zum Abschied nach passenden Worten, ohne noch einmal die guten Ratschläge zu wiederholen, die seine Tochter zur Genüge kannte. Die Verlegenheit ihres Vaters rührte sie zutiefst, und plötzlich ergriff sie ein wenig Angst und auch Mitleid. Angst, um ihre geliebten Eltern, die nun im leidgeprüften Köln zurückblieben. Wie würden sie wohl künftige Bombenangriffe überstehen, mit denen sicher zu rechnen war? Und Mitleid, weil sie ahnte, wie schwer es ihren Eltern fallen musste, ihre einzige Tochter in die unbekannte Fremde ziehen zu lassen, ihr Mädchen, das sie noch immer behütet hatten, wie man eben ein geliebtes Kind behütet. Schließlich war sie der Lebensmittelpunkt ihrer Eltern, der nun aus ihrem Gesichtskreis verschwand.

Katharina schaute auf die Bahnhofsuhr. In wenigen Minuten musste sie ihr Zugabteil besteigen. Vorsorglich hatte sie sich beim Kauf der Fahrkarte in der vergangenen Woche zugleich auch einen Sitzplatz reservieren lassen, deshalb konnte sie bis unmittelbar vor der Abfahrt bei ihrem Vater sein.

 

Als der Schaffner mit lauter Stimme die Reisenden aufforderte, ihre Abteile aufzusuchen, nahm Paul Knieschitz seine Tochter in die Arme und sagte liebevoll:

»Auf Wiedersehen, Kind. Pass’ auf dich auf und komme uns recht oft besuchen. Schreibe so oft es geht, das wird Mutter helfen und ich würde mich auch sehr freuen. Wir haben dich lieb, Kind.« Es war das erste Mal, dass der Vater diesen Satz zu ihr sagte. Er war kein Mann, der seine Gefühle so offen zeigte, und es bewies Katharina, dass auch der Vater schwer an diesem Abschied zu tragen hatte.

Er half ihr die hohen Stufen in den Waggon hinauf, schloss nach dem Abfahrtsignal die schwere Tür und lief ein Stück neben dem Zug her, als der langsam fahrend den Bahnhof verließ und allmählich Fahrt aufnahm. Schon hatte er die Hohenzollernbrücke erreicht, die die Altstadt Kölns mit dem Stadtteil Deutz verband.

Paul Knieschitz winkte noch, als der Zug bereits kaum noch zu sehen war. Er wusste zwar, dass seine Tochter ihn nicht mehr sehen konnte, doch er war sich sicher, dass sie es zumindest ahnen würde, dass er ihr hinterher winkte. Dann verließ er mit schweren Schritten und gebeugtem Rücken den Bahnhof und wischte sich mit seinem Jackenärmel die Tränen aus den Augen.

Katharina hatte es sich in ihrem Abteil, das sie sich mit einem älteren Ehepaar teilte, bequem gemacht. Die Eheleute musterten das Mädchen verstohlen und fragten sich sicher, wohin so eine junge Frau in diesen unruhigen Zeiten wohl fahren mochte, doch Katharina wollte von sich aus kein Gespräch beginnen. Stattdessen holte sie ein Buch hervor und schlug es auf, doch ihr Blick war getrübt. Sie musste sich große Mühe geben, nicht doch noch zu weinen, denn nun erst, nachdem der Zug seine volle Fahrt aufgenommen hatte, war ihr mit einem Mal bewusst, dass sie ihre Eltern für Monate nicht sehen würde. Außerdem hatte sie ein wenig Angst vor dem, was sie in der Fremde erwartete.

Doch mit dem Optimismus ihrer zweiundzwanzig Jahre wollte sie all die Schwierigkeiten meistern.

Der Zug hatte zwar einen Speisewagen angekoppelt, aber Katharina würde ihn nicht aufsuchen, denn ihre Mutter hatte sie ja mit ein paar Broten, zwei hartgekochten Eiern und ein paar Äpfeln versorgt. Das sollte bis Berlin reichen.

In Berlin musste sie dann allerdings für eine Nacht eine Pension aufsuchen. Dort würde sie sich für die Weiterfahrt nach Königsberg sicher mit etwas Proviant versorgen können.

Sie schaute aus dem Fenster und sah Felder und Wälder vorüberhuschen. Bald schon erreichte der Zug das Ruhrgebiet und auch in jenen Städten waren die schweren Schäden der Bombenabwürfe erkennbar.

Schließlich wurde sie von dem älteren Ehepaar doch noch in ein Gespräch verwickelt und verriet ihnen dabei den Grund ihrer Reise. Es war ihr inzwischen gar nicht unrecht, dass die beiden Herrschaften so lebhaft mit ihr plauderten, vertrieb es doch für ein paar Stunden die bangen Gedanken.

Am Nachmittag, um sechzehn Uhr fünfundzwanzig, hatte sie Berlin-Spandau erreicht. Etwas hilflos stand sie auf dem Bahnsteig und hielt Ausschau nach einem Kofferwagen.

Ein Bahnmitarbeiter war auf das Mädchen aufmerksam geworden und fragte nach ihrem Reiseziel. Schließlich gab er der jungen Lehrerin den Rat, mit ihrem vielen Gepäck ein Taxi zu nehmen. Er half ihr mit dem Gepäck bis auf den Bahnhofsvorplatz, winkte einem Taxi und verabschiedete sich dann.

Der Taxifahrer chauffierte die junge Frau schließlich zu der besagten Unterkunft. Sie befand sich in einer Seitenstraße, die von Linden flankiert wurde.

In der Pension wurde Katharina von einer älteren Frau mit rundem Gesicht und ebensolchen Hüften empfangen.

Die Wirtin rief freundlich, mit Berliner Dialekt: »Aha, da kommt ja meen Pangsionsjast! Komm rin in die jute Stube, meene Kleene! Na, wie war die Reise? Siehst ja aus wie Braunbier mit Spucke. Ach wat, ick quatsche dir voll und du hast bestimmt Hunger und Durst. Stell die Koffa uff’n Boden, setz dir erstmal off die Bank und ruh dir aus. Ick bring dir jleich ma eene Erfrischung und dann traach ick dir die schweren Brocken von Koffa die Stieje ruff, die is nämlich janz schön steil. Die Tasche kannste alleene trajen.«

Katharina war erstaunt, so überschwänglich empfangen zu werden, obwohl sie nur eine Nacht bleiben würde. Sicher war die Witwe Kleinschmidt froh, etwas Abwechslung zu bekommen.

Sie brachte Katharina eine Zitronenlimonade und wartete, bis ihr Gast das Glas geleert hatte.

Daraufhin sagte sie im Berliner Kommandoton: »So, und nun legste ab, Mädel! Dein Zimmer is eene Treppe höher. Kannst schon nach oben jehen, ick bring dir jleich deine Koffa hinterher.«

Kurz nachdem Katharina ihr Zimmer betreten hatte, kam auch schon die Wirtin mit den schweren Koffern die Treppen herauf gestapft.

Dem Mädchen war es peinlich, dass eine Frau, die wohl dreißig Jahre älter als sie selbst war, ihr das Gepäck nachtrug, doch die Wirtin hatte ihren vorsichtigen Einwand mit einer resoluten Handbewegung weggewischt.

»Mach dir een wenig frisch Mädchen, ick brüh uns inzwischen eenen ordentlichen Kaffe, natürlich Bohne und keen Muckefuck. Ja, für jute Jäste hat die Witwe Kleinschmidt immer een bisschen wat Ordentlichet. Beim Kaffe erzählste mir een bischen wat von deine Reise. Ick quassel nämlich nich nur jerne, ick bin ooch schrecklich neujierig und ick habe in der schweren Zeit nich mehr so viele Jäste. Die Front schluckt die jungen Männer, die sonst bei mir jewohnt haben und Dauerjäste jibt et schon lange nich mehr.«

Nachdem sich Katharina erfrischt hatte, ging sie, wie gewünscht zur Wirtin in die gute Stube hinunter.

Kaffeeduft begleitete ihre Schritte auf der steilen Treppe abwärts und wies ihr den richtigen Weg.

Frau Kleinschmidt hatte den Kaffee bereits eingegossen und sogar ein paar Plätzchen in einer Glasschale bereitgestellt.

Sie lächelte Katharina entgegen und forderte sie auf, sich zu setzen. Als Katharina der Forderung nachgekommen war, sagte die Wirtin: »So, und nun erzähle mir ma, wohin deine Reise jehen soll.«

Katharina nippte an ihrem heißen Kaffee und erzählte der Witwe, dass sie nach Königsberg reist, um sich bei ihrem neuen Arbeitgeber, dem Kreisschulrat, vorzustellen.

Außerdem vergaß sie auch nicht zu berichten, dass sie in Loditten unterrichten wird.

Frau Kleinschmidt hörte der Erzählung aufmerksam zu und sagte dann: »Da fährste morjen früh in Charlottenburg vom Stettiner Bahnhof ab. Den Zug nehm’ ick ooch imma, wenn ick meene Schwester in Elbing besuche. Die is dort mit een Apotheker verheiratet, aba jetz war ick schon eene Weile nich mehr dort. Ick trau dem Frieden da nich so recht. Morjen früh fährste mit der Benzindroschke zum Bahnhof, det is jar nich so weit.«

Im Verlauf des Gespräches fand Katharina heraus, wieso die Frau so überaus freundlich zu ihr war. Frau Kleinschmidt hatte nämlich eine Tochter, die vor einigen Jahren nach Stuttgart gezogen war. Sie arbeitet dort als Ärztin an einem Krankenhaus und kam nur noch selten zu Besuch. Briefe und Telefonate hielten die Verbindung zwischen den beiden Frauen seitdem aufrecht.

Als sie das erzählte schlichen sich Tränen in die Augen der sonst so resoluten Frau und sie wurde sogar für Augenblicke still.

Katharina empfand für diese nette Frau ein starkes Mitgefühl und konnte nun den Trennungsschmerz ihrer Eltern noch besser verstehen. Zum Trost nahm sie eine Hand der Witwe in ihre Hände und hielt sie fest umschlossen. In ihr war kein Gefühl der Fremde, sondern es war, als würde sie diese Frau schon lange kennen.

Beim Abendessen waren die trüben Gedanken jedoch verflogen und die beiden Frauen machten sich noch ein paar gemütliche Stunden, ehe Katharina in ihr Zimmer ging.

In ihrem Kopf kreisten die Gedanken und ließen sie lange nicht einschlafen.

Vorsichtiges Klopfen weckte sie am nächsten Morgen.

Frau Kleinschmidt hatte bereits das Frühstück bereitet und wartete, bis Katharina ihre Morgentoilette verrichtet hatte.

Das Morgengespräch war nicht so unbeschwert, wie das am Abend zuvor, der Abschied trübte ein wenig die Stimmung. Kurz nach sieben Uhr rief die Wirtin ein Taxi, denn die Abfahrtszeit des Zuges war um sieben Uhr dreiundfünfzig. Um achtzehn Uhr sollte er dann planmäßig in Königsberg ankommen.

Beim Abschied drückte Frau Kleinschmidt Katharina fest an sich, gab ihr neben einem Frühstücksbeutel noch einen Zettel in die Hand und sagte: »Hier haste noch mal meine Adresse. Ick würd’ mir freuen, wenn du mir mal schreibst, wie et dir so jeht. Pass’ of dir uff, meene Kleene, so janz alleene in die Fremde is et nich leicht.«

Katharina versprach ihr das gern und sie wollte diesen Brief auch tatsächlich schreiben.

Wie wichtig der kurze Kontakt mit der älteren Dame für Katharina einmal sein würde, konnte sie in jenem Augenblick nicht ahnen.

Bahnhöfen wohnten meist ein und dieselben Gemeinsamkeiten inne. Meist herrschte in ihnen laute Betriebsamkeit. Menschen hasteten über Treppen, um zu ihren Bahnsteigen zu gelangen, und Nachzügler versuchten, ihren Zug zu erreichen. Gespräche verstummten für Augenblicke, wenn Durchsagen aus den Lautsprechern hallten, um unmittelbar darauf wieder aufgenommen zu werden. Menschen lachten zur Begrüßung und weinten zum Abschied, vor allem, wenn die Reise der Männer an die Front ging.

Inmitten jener Betriebsamkeit befand sich auch Katharina mit ihren zwei Koffern und der schweren Reisetasche.

Ihre Handtasche, mit dem langen Riemen, hatte sie sich vorsichtshalber umgehängt. In ihr befanden sich ihre Dokumente und die Papiere für das Kirchen- und Schulamt in Königsberg, natürlich auch ihr Portemonnaie und die Fahrkarten. Das alles durfte keinesfalls verloren gehen.

Endlich wurde der Zug vor den Bahnsteig geschoben, von dem Katharina abfahren musste.

Zwei Soldaten halfen ihr mit den schweren Koffern und bereits wenige Minuten später fuhr der Zug durch das morgendliche Berlin seinem Bestimmungsort entgegen.

Auch für diese Reise galt Katharinas Platzreservierung und so hatte sie beruhigt ihr Abteil aufsuchen können.

Zu ihrem Glück war sie die Erste im Abteil und konnte ihre Koffer in die Ablage hieven, bevor die übrigen Reisenden ihre Plätze einnehmen würden. Die Tasche stellte Katharina hinter ihre Beine.