Die SEO Strategie 2.0

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Die SEO Strategie 2.0
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Karl-Heinz Meyer

Die SEO Strategie 2.0

Das Fachbuch für Anfänger und Fortgeschrittene, das sie unbedingt brauchen als Grundlage.

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Die SEO Strategie 2.0

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

100 SEO Tipps

Impressum neobooks

Die SEO Strategie 2.0

Lizenzbestimmungen

Dieses Werk ist durch das Urheberrecht geschützt. Zuwiderhandlungen werden straf- und zivilrechtlich verfolgt. Ohne schriftliche Genehmigung des Autors ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung und Verbreitung nicht gestattet, sei es

• in gedruckter Form,

• durch fotomechanische Verfahren,

• auf Bild- und Tonträgern,

• auf Datenträgern aller Art.

Außer für den Eigengebrauch ist untersagt: das elektronische Speichern, insbesondere in Datenbanken, und das Verfügbar machen für die Öffentlichkeit zum individuellen Abruf, zur Wiedergabe auf Bildschirmen und zum Ausdruck beim jeweiligen Nutzer. Dies schließt auch Pod-Cast, IPad und Videostream usw. ein.

Das Übersetzen in andere Sprachen ist ebenfalls vorbehalten.

Ein Weiterverkauf dieses EBooks ist nur erlaubt, wenn Sie eine gültige Lizenz dafür erworben haben.

Sollten Sie Interesse daran haben, Geld mit dem Weiterverkauf von diesem Ebook zu verdienen, so können Sie hier, über diesen Link, eine Lizenz erwerben.

>>> PLR-Master-Lizenz auf www.internet-marketing-shop.com <<<

Die Informationen in diesem Werk spiegeln die Sicht des Autors zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar. Bitte beachten Sie, dass sich gerade im Internet die Bedingungen ändern können.

Sämtliche Angaben und Anschriften wurden sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen ermittelt. Trotzdem kann von Autor und Verlag keine Haftung übernommen werden, da (Wirtschafts-) Daten in dieser schnelllebigen Zeit ständig Veränderungen ausgesetzt sind. Insbesondere muss darauf hingewiesen werden, dass sämtliche Anbieter für ihre Angebote selbst verantwortlich sind. Eine Haftung für fremde Angebote ist ausgeschlossen. Gegebenenfalls ist eine Beratung bei einem jeweiligen Berater angeraten

SPRACHREGELUNG:

Zur Vereinfachung beim Schreiben und Lesen wird immer die männliche Form verwendet: der Leser, der Gründer usw. Dieser Artikel dient als allgemeiner Gattungsbegriff und schließt weibliche Personen automatisch mit ein.

Sofern wir auf externe Webseiten fremder Dritter verlinken, machen wir uns deren Inhalte nicht zu Eigen, und haften somit auch nicht für die sich naturgemäß im Internet ständig ändernden Inhalte von Webseiten fremder Anbieter. Das gilt insbesondere auch für Links auf Softwareprogramme, deren Virenfreiheit wir trotz Überprüfung durch uns vor Aufnahme aufgrund von Updates etc. nicht garantieren können.

Autor und Verlag sind nicht haftbar für Verluste, die durch den Gebrauch dieser Informationen entstehen sollten.

Die in diesem Werk erwähnten Anbieter und Quellen wurden zum Zeitpunkt der Niederschrift als zuverlässig eingestuft. Autor und Verlegen sind für deren Aktivitäten nicht verantwortlich.

Dieses Handbuch versteht sich als Basisinformationsquelle. Daraus resultierende Einkommen und Gewinne sind allein von Motivation, Ehrgeiz und Fähigkeiten des jeweiligen Lesers abhängig.

Sämtliche Markennamen, Logos usw. sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer, die diese Publikation nicht veranlasst oder unterstützt haben.

Über das Internet erhältliche Texte und Bilder, die in dieser Publikation verwendet werden, können geistiges Eigentum darstellen und dürfen nicht kopiert werden.

Inhalt

Was ist SEO? 5

Arbeitsweise 5

OnPage-Optimierung 5

OffPage-Optimierung 6

Akademische Suchmaschinenoptimierung 7

Ethische Regeln 7

Linkpyramide 8

Technische Grenzen 8

SEO Fachbegriffe und Erklärungen 9

Grundlegende SEO Tipps 14

SEO Tipps für den Seitenaufbau 14

SEO Tipps für den Inhalt der Seiten 15

SEO Tipps für Links und Linkaufbau 16

SEO für Anfänger: Die Anleitung 17

Kapitel 1 17

Suchmaschinen-Optimierung leicht gemacht! 17

Kapitel 2 22

Wie das ändern eines einzelnen On-Page Optimierungsfaktors dazu führen kann, dass Ihr Ranging um mehr als 350 Positionen steigt... 22

Kapitel 3 27

Das Geheimnis, wie Sie in weniger als 24 Stunden bei Google gelistet werden. 27

Kapitel 4 30

Wie man eine Webseite zur Spitze von Google Sprunghaft ansteigen lässt. Mit einer richtig geplanten Off-Page Optimierung ist das möglich! 30

Kapitel 5 40

Wie Sie an Ihrer Konkurrenz bei Google dauerhaft vorbeiziehen... 40

Kapitel 6 47

Bitten Sie Google Ihre Webseite lieber abzustrafen? Besser als Sie würde Ihre Webseite aus dem INDEX komplett entfernen. 47

Kapitel 7 52

Lassen Sie Ihre Webseiten von Google nicht verbieten... oder, Zufall! 52

Kapitel 8 57

Möglicherweise das größte Missverständnis über die guten Ranglisten bei den Suchmaschinen... 57

Kapitel 9 60

Was Sie tun müssen um sich gut für Ihre Unterseiten zu positionieren... 60

100 SEO Tipps 64

Suchbegriffe 64

Domainname 65

Hosting und SEO 67

Shared Hosting oder eigener Server? 68

Dateinamen 69

Quelltext 71

Layout 72

Grafiken 73

Inhalt 74

Navigation 76

Meta-Angaben 78

Suchmaschinen 80

Linkpopularität 81

Webkataloge 83

Optimierung von Online-Shops 85

SEO Software & Tools 89

Bücher 90

Risiken & Nebenwirkungen 92

SEO-Links 92

Die TOP 10 Suchmaschinen 93

Die TOP 15 Webkataloge 94

Die Top 36 Social Bookmarking Dienste 95

Die Top 20 Blog-Verzeichnisse (DEUTSCH) 96

SEO und Pagerank Check 97

Was ist SEO?

SEO ist die Abkürzung für die englische Bezeichnung “Search Engine Optimization”, zu Deutsch Suchmaschinenoptimierung. SEO bzw. Suchmaschinen-Optimierung ist in aller Munde. Es ist offensichtlich möglich, Webseiten so zu optimieren, dass sie tatsächlich in den Suchmaschinen ein besseres Ranking erzielen. Soweit so gut. Aber was ist SEO eigentlich genau? Welche Maßnahmen fallen unter SEO und welche sind “normale Optimierungen”, also solche, die man nicht für Maschinen, sondern für den Nutzen der Menschen realisiert hat? Wie wichtig ist SEO überhaupt für den Erfolg einer Webseite?

Arbeitsweise

Das Aufsuchen und Einlesen der Inhalte von Webseiten folgt bekannten HTML-Standards des Webs, weshalb deren Einhaltung bei der Erstellung von Webseiten den ersten Schritt einer Optimierung darstellt. Laut Aussagen von Google stellt die Validität einer HTML-Seite jedoch keinen Einflussfaktor auf deren Ranking dar. Dennoch können Seiten die besonders HTML-konform sind vom Browser schneller geladen werden, was von Suchmaschinen durchaus honoriert wird. Man unterteilt die Suchmaschinenoptimierung im Online-Marketing grob in zwei Aufgabenbereiche, die OnPage- sowie die OffPage-Optimierung. Diese Kategorisierung wird an dem Kriterium festgemacht ob dabei die eigene Seite bearbeitet wird, oder man Einfluss auf andere Webseiten nimmt.

OnPage-Optimierung

Die OnPage-Optimierung umfasst alle inhaltsseitigen Anpassungen der eigenen Internetseite. Hierzu zählen die Optimierung des Seiteninhalts (auch Content) in Bezug auf Formatierungen, Überschriften etc., aber auch technische Aspekte wie die Header und Tags, sowie die interne Linkstruktur der Seite. In der Regel geht einer Optimierung aus SEO-Sicht immer eine OnPage-Optimierung voraus. Der eigentlich für Suchmaschinen konzipierte Meta-Tag Keyword wird von Google inzwischen nicht mehr berücksichtigt. Gleiches gilt für den Meta-Tag Description. Dieser wird jedoch (abhängig von der Suchanfrage) möglicherweise als Textauszug in den SERPs angezeigt und sollte deshalb nicht ignoriert werden.

Ein weiterer Schritt ist die Auswahl der geeigneten Suchbegriffe (Keywords). Hierzu kann man sich frei verfügbarer Datenbanken wie einer Keyword-Datenbank oder des MetaGer Web-Assoziators bedienen. Weiterhin bietet sich die Verwendung des Google AdWords Keyword Tool an, das neben verwandten Suchbegriffen auch die ungefähre Anzahl der monatlichen Suchanfragen pro Suchbegriff auflistet.

 

Üblicherweise wird eine Seite für ein oder zwei Suchwörter optimiert. Oft wird auch eine umfangreiche Seite in mehrere Einzelseiten aufgeteilt, um diese für verschiedene Suchbegriffe zu optimieren. Hierbei werden Haupt- sowie Neben Keywords (auch Primär- und Sekundär Keywords) für die jeweiligen Seiten festgelegt. Dabei werden die Suchwörter mit den entsprechenden Inhalten kombiniert. Eine Art der Optimierung erfolgt durch sogenannte Landing Pages. Dabei gelangt der Benutzer mit dem Klick auf den Link auf eine speziell für SEO-Zwecke optimierte Seite.

Im Zuge der Methoden des SEO hat sich in diesem Bereich ein eigener Schreibstil entwickelt, den man als suchmaschinenoptimierten Stil beschreiben kann. Dieser folgt den „Regeln“ des SEO, die gewissermaßen durch die Suchmechanismen der Suchmaschine vorgegeben werden. Es handelt sich dabei um implizite Regeln, da diese anhand der Erfolgsfaktoren der Optimierung rekonstruiert werden, das heißt ein Suchmaschinenanbieter gibt in der Regel seine Kriterien zur qualitativen Einstufung der indexierten Seiten nicht bekannt.

Bei der Suchmaschinenoptimierung werden demnach die Techniken der Webcrawler und Sortieralgorithmen von Suchmaschinen untersucht. Diese werden nur zum Teil offengelegt und häufig geändert, um Missbrauch zu erschweren und dem Benutzer relevante Ergebnisse zu liefern. Die nicht bekannten und geheim gehaltenen Techniken werden durch Reverse Engineering der Suchergebnisse untersucht. Dabei wird analysiert, wie Suchmaschinen Webseiten und deren Inhalte indizieren und nach welchen Kriterien diese von der Suchmaschine bewertet, zusammengestellt und sortiert werden.

Die Vorgaben durch die Suchmaschine an Inhalte der Seiten können dabei gänzlich den Regeln klassischer Textproduktion widersprechen. Beispielsweise spielen grammatikalische Regeln für die Suchalgorithmen kaum eine Rolle. Auf diese Weise kann ein oft falsch geschriebenes Keyword mehr zur Optimierung des Rankings beitragen als ein fachlich korrekter Begriff.

Da diese Mechanismen einer Entwicklungsdynamik unterliegen, wird dieser Schreibstil ebenso oft angepasst, um jeweils wieder das bestmögliche Ergebnis bei der Optimierung zu liefern. Das bedeutet, dass eine Seite niemals nur einmal optimiert wird. Es bedarf vielmehr einer dauerhaften Überprüfung der Relevanz der verwendeten Keywords, da sich auch das Nutzerverhalten verändert.

OffPage-Optimierung

Die „OffPage-Optimierung“ findet fernab der zu optimierenden Seite statt und bezeichnet alle Maßnahmen außerhalb der zu optimierenden Website.

Mittlerweile genügt es nicht mehr alleine die Relevanz von Webseiten zu erhöhen. Ein gutes Listing und eine gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen wird auch stark von der Quantität und Qualität der eingehenden Links auf eine Website (Rückverweis oder auch Back Link genannt) beeinflusst. Bei der OffPage-Optimierung geht es um die Herausbildung einer Linkstruktur mit anderen Webseiten, um sich besser in bestimmten thematischen Bereichen zu positionieren. Dafür sucht man bspw. nach thematisch passenden Internetseiten, um sie für eine Linkpartnerschaft zu gewinnen. Auch der Einsatz sogenannter Link Research Tools kann sich lohnen, welche die besten Unterseiten auf einer Domain durchforsten. Zudem ist die Ausgestaltung des Linktextes der Rückverweise essentiell für die Platzierung für bestimmte Suchwörter. Um Websites auf ihr Potenzial hin zu untersuchen können kostenlose Webanwendungen genutzt werden. Oftmals genügen kleine Veränderungen um die Platzierung in Suchmaschinen stark zu erhöhen.

Akademische Suchmaschinenoptimierung

Suchmaschinenoptimierung wird nicht nur im Bereich von Webseiten angewendet sondern auch für akademische PDF-Dateien, um diese für akademische Suchmaschinen wie Google Scholar und CiteSeer zu optimieren. Das Grundprinzip der akademischen Suchmaschinenoptimierung (Academic Search Engine Optimization, ASEO) ist dasselbe wie bei der traditionellen Web-Suchmaschinenoptimierung. Das PDF sollte eine möglichst hohe Suchwortdichte aufweisen und anstatt von (Hyper)links zählen Zitationen. Der Bereich der akademischen Suchmaschinenoptimierung ist noch jung und wird derzeit sehr unterschiedlich bewertet von der akademischen Gemeinschaft. Manche halten es für unmoralisch wissenschaftliche Artikel auf akademische Suchmaschinen zuzuschneiden andere halten es für nötig, damit Suchmaschinen die Inhalte der PDFs besser und „fairer“ indizieren und gewichten können.

Ethische Regeln

Methoden die nicht relevante Webseiten auf vordere Plätze der Ergebnisseiten von Suchmaschinen bringen werden als Suchmaschinen-Spamming bezeichnet; sie verstoßen gegen Regeln die Suchmaschinen zum Schutz vor Manipulationen ihrer Suchergebnisse aufstellen. So ist es möglich automatisierte Umleitungen einzurichten die speziell für Suchmaschinen erstellte Textseiten enthalten. Diese Methode mit so genannten Brückenseiten zu arbeiten widerspricht jedoch den Richtlinien der meisten Suchmaschinen. Fälle die von den Suchmaschinenbetreibern aufgedeckt werden haben oftmals den Bann der betreffenden Seite zur Folge, d.h. die betreffenden Zielseiten werden aus dem Suchindex ausgeschlossen.

So musste BMW Anfang 2006 kurzfristig hinnehmen, dass das Internetangebot des Automobilkonzernes komplett aus Google entfernt wurde, weil eine Reihe von automatisch weiterleitenden Brückenseiten erstellt wurde. Nachdem BMW die beanstandeten Seiten entfernt hatte wurde bmw.de wieder in den Google-Index aufgenommen.

Ethische Suchmaschinenoptimierung (engl. white hat search engine optimization) vermeidet Spamming. Sie verzichtet auf unerwünschte Praktiken wie den Einsatz von Brückenseiten oder einer Link Farm und befolgt die Direktiven der einzelnen Suchmaschinen. Dadurch wird das Risiko eines Ausschlusses oder der Herabstufung in den Suchergebnisseiten vermieden. Im Gegensatz zur ethisch einwandfreien „white hat“ Suchmaschinenoptimierung wird die Optimierung unter Einbeziehung unerwünschter Methoden seitens der Suchmaschinen „black hat“-Optimierung genannt.

Linkpyramide

Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung trat seit Ende 2000 vermehrt der Begriff der Linkpyramide auf. Die Linkpyramide versucht einen natürlichen Backlinkaufbau zu simulieren. Zu diesem Zweck wurden die Backlinks mehrerer erfolgreicher Unternehmer analysiert und betrachtet. Es war gut zu erkennen, dass das sog. Fundament aus einfachen Links besteht und die Anzahl abnimmt, je hochwertiger die Links sind. Hieraus ergab sich das Bild einer Pyramide woraus sich das Wort Linkpyramide ableitete.

Um eine Linkpyramide abzuarbeiten verwendet man von unten nach oben gesehen immer weniger Links. Dies resultiert schon daraus, dass es bei hochwertigen Links immer schwerer wird an diese zu gelangen.

Technische Grenzen

Rein grafisch orientierte, mit Filmen, Bildern und grafisch eingebetteten Texten gestaltete Seiten, wie es z. B. die Programmierung in Flash ermöglicht bieten den Suchmaschinen schwer auswertbaren Textcode. Seit 2008 hat die Firma Adobe den Unternehmen Google und Yahoo die Technik bereitgestellt, mit denen diese auf bisher nicht erschließbare Inhalte in Flash-Dateien zugreifen können.

Google erklärt dazu: „Der Googlebot kann fast alle Texte indexieren die Nutzern angezeigt werden, wenn sie mit Flash-SWF-Dateien auf Ihrer Webseite interagieren. Anhand dieser Texte kann der Googlebot Snippets generieren oder in der Google-Suche angefragte Begriffe abgleichen. Zudem kann der Googlebot URLs in SWF-Dateien erkennen, beispielsweise Links zu anderen Seiten Ihrer Webseite und diesen folgen. Allerdings werden auf diese Art weder dynamisch geladene Texte erfasst, noch können Linktexte oder verschiedene Unterseiten innerhalb von Flash identifiziert werden. Die Programmierung einer Webseite ausschließlich in Flash empfiehlt sich daher aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung nicht.

SEO Fachbegriffe und Erklärungen

Grundlegende SEO Tipps

1. Machen Sie Ihre Internetseite für den Besucher und nicht für die Suchmaschine.

2. SEO ist Onpage Optimierung und Offpage Optimierung. Nur beides führt zum Ziel.

3. Konzentrieren Sie sich bei der Suchmaschinenoptimierung auf Ihre Kernkompetenz und überprüfen Sie Ihre Mitbewerber.

4. Es ist besser Sie konzentrieren sich bei der SEO auf eine Nische in der Sie bei einer Suchmaschine auf Platz 1 erreichen können als auf ein Top umkämpftes Keyword in dem man nur auf der dritten Seite bei Google oder schlechter platziert wird, weil das Keyword hart umkämpft ist.

5. Wenn Sie Flash einsetzen wollen, dann nicht komplett. Damit die Bots der Suchmaschinen den Links zu einzelnen Seiten folgen können sollten Sie nicht in Flash eingebunden sein. Ideal für Suchmaschinen sind Flashseiten die nur dort Flash einsetzen wo es Sinn macht.

6. Analysieren Sie das Suchverhalten Ihrer Nutzer genau und finden Sie heraus über welche Keywords und Keyword-Kombinationen sie auf Ihre Seite gelangen. Nur dann machen Sie beim SEO weniger Fehler.

7. Geben Sie nicht auf, denn Suchmaschinenoptimierung ist eine langwierige Angelegenheit.

8. SEO braucht Zeit. Nach nur einem Monat wird man keine tollen Ergebnisse erzielen.

9. Achten Sie darauf, dass bei einem Relaunch (Neuaufbau) Ihres Auftritts oder Ihres Shops die Agentur sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung auskennt.

SEO Tipps für den Seitenaufbau

10. Wenn es noch nicht zu spät ist wählen Sie einen Domainnamen aus der Sinn macht und Ihre gewünschten Keywords enthält. Dann fällt die Suchmaschinenoptimierung leichter.

11. Ihr Topsuchbegriff sollte im Title-Tag vorhanden sein und vorne stehen.

12. Verwenden Sie für die SEO lesbare URLs. Anstelle von Urls mit Parametern wie http://www.domain.de/cms/?s=mfkm_medsearch_result&f=16&k_kategorie=45&k_typ=1&k_ort=Gie%DFen& verwenden Sie besser http://www.domain.de/Topbegriff-Nebenbegriff/Topbegriff.html

13. Formatieren Sie Ihre Überschriften auf der Website mit den HTML-Tags h1, h2, h3 ...

14. Ihre Seite sollte ausfallsicher und schnell geladen werden können. Bots von Suchmaschinen wie auch Ihre Kunden warten nicht gerne

15. Verwenden Sie auf jeder Seite sinnvolle und unterschiedliche Browsertitel (Title Tags). Der Title Tag hat große Bedeutung, da er auch in den SERPS (Suchmaschinenergebnisse) die Überschrift der Ergebnisse ist.

16. Der Title Tag sollte nicht länger als 50 Zeichen sein.

17. Verwenden Sie für Ihre suchmaschinenoptimierten Seiten die gängigsten Meta Tags und tragen Sie dort die entsprechenden Werte ein.

18. Legen Sie eine "robots.txt" Datei auf Ihrem Server ab. Diese Datei gibt den Suchmaschinen an, welche Seiten der Bot Suchmaschinen durchsuchen darf.

19. Für Farben und Formatierungen in der Webseite sollten CSS Tags und CSS Dateien angelegt werden

20. Suchmaschinenoptimierte Internetauftritte sollten immer HTML Links aufweisen und keine JavaScript Links beinhalten. Nur HTML Links sind von den Suchmaschinen erkennbar und werden verfolgt.

21. Textlinks sind in der Regel für SEO immer besser als Buttons oder Bilder mit Links.

22. Erstellen Sie eine Sitemap, damit die Suchmaschinen alle Seiten schnell finden können. Ideal ist eine XML Sitemap.

23. Verwenden Sie bei Links einen Titel-Tag und bei Bildern einen Alt-Tag. Damit weiß Google was sich darin befindet.

24. Lassen Sie sich nicht vom PageRank anderer Websites irritieren. Es gibt viele Fälle in denen eine Webseite mit niedrigerem PageRank vor anderen Webseiten mit hohem PageRank in den SERPS der Suchmaschinen stehen.

25. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website mit und ohne “www” in der URL erreichbar ist und dass nur ein Zustand angezeigt wird.

26. Seiten mit dem gleichen Inhalt die unter verschiedenen URLs erreichbar sind stellen doppelten Content für die Suchmaschinen dar und sind daher für die Suchmaschinenoptimierung schlecht

SEO Tipps für den Inhalt der Seiten

27. Content is King – den Suchmaschinen geht es um Relevanz. Die Inhalte sollten Themenorientiert und einzigartig sein. Texte von einer anderen Webseite zu kopieren ergibt wenig Sinn.

28. Für jedes Thema Ihrer Inhalte sollte eine eigene Webseite erstellt werden. Es ist aber wichtig, dass ausreichend viel Inhalt auf den Seiten zu finden ist.

 

29. Duplicate Content (mehrfach verwendeter Inhalt) ist Gift für eine gute Platzierung.

30. Vermeiden Sie den duplicate Content durch das Einbinden von Canonical Links.

31. Verwenden Sie eindeutige Titel für Ihre Unterseiten, d.h. jede Unterseite sollte einen eigenen einzigartigen Titel haben.

32. Nutzen Sie die Kraft der Wörter und verwenden Sie wirklich relevante Begriffe wie “Suchmaschinenoptimierung” statt “Optimierung” für deinen Link.

33. Optimieren Sie eine Website bzw. einen Onlineshop auf Long Tails wenn der Markt bereits stark umkämpft ist. Versuchen Sie nicht krampfhaft, auf ein einzelnes Keyword zu optimieren.

34. Achten Sie auf Ihre Keyworddichte in den Inhaltsseiten. Die übertriebene Nennung kann aber auch als Spamming gesehen werden. Zudem kann ein überfüllter Text mit gleichen Wörtern auch den Nutzer abschrecken.

35. Aktualisieren Sie Ihren Inhalt regelmäßig. Webseiten die keine Veränderungen auf den Seiten vorweisen sind langweilig und lassen die Suchmaschinenbots nur selten die Seite durchsuchen.

36. Verwenden Sie in Ihren Webseiten nicht nur die Hauptsuchwörter sondern auch Wortwolken (themennahe Wörter)

SEO Tipps für Links und Linkaufbau

37. Melden Sie Ihre Homepage bei Verzeichnissen, Google, ODP (dmoz.de) und Yahoo an.

38. PageRankdienste und generell alle Dienste die einen Backlink verlangen sind für einen Linkaufbau nicht effizient und können vernachlässigt werden.

39. Die interne Verlinkung sollte mindestens so gut sein wie die externe.

40. Die Startseite und jeder Link zur Startseite sollte gleich aufgebaut sein.

41. Bei externen Links sollten die Linktexte variiert werden. Immer der gleiche Linktext kann als SEO Spamming verstanden werden.

42. Verlinken Sie auch ihre Unterseiten und lassen Sie sich auch von Unterseiten aus verlinken. Immer nur Startseiten Links kommen nicht gut bei den Suchmaschinen an.

43. Jeder Link zählt!

44. Bannerlinks mit Alt-Texten zählen auch, sind aber nicht so effektive wie Textlinks mit der richtigen Linkbezeichnung.

45. Verwenden Sie bei Links immer einen Title Tags.

46. Reziproke Links (Links von Seiten auf die man auch verlinkt) sind nicht ideal, aber auch nicht völlig ohne Wirkung.

47. Externe Links - also Links von der eigenen Seite weg, sind nicht schädlich sondern steigern das eigene Ranking vor allem dann, wenn der Inhalt zum eigenen Suchmaschinenkeyword passt.

48. Webkatalog-Eintragsdienste von Suchmaschinenoptimierungsfirmen bringen meist wenig.

49. Suchen Sie sich idealerweise für Ihr SEO interessante und themenrelevante Linkpartner. Links aus themenrelevanten Seiten mit einem hohen Pagerank sind für die Suchmaschinenoptimierung am besten.

50. Bauen Sie sich nachhaltige Kooperationen und SEO Partnerschaften zu anderen Websitebetreibern auf, um gegenseitig von den Synergien zu profitieren.

Tauschen Sie nur mit seriösen Partnern Links für Ihre Suchmaschinenoptimierung aus. Hier sollte auf den TrustRank und PageRank geachtet werden. Je mehr Links der Partner auf seiner Seite hat, umso weniger Gewicht hat der Link für Ihr SEO

SEO für Anfänger: Die Anleitung

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?