Schöne Gedichte

Text
Aus der Reihe: Literatur (Leinen)
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Felgeaufschwung

Die wir im Felgeaufschwung uns befinden,

Schwer wie das Eisen, das der Ristgriff faßt,

Und wurde uns der eigne Leib zur Last.

Und langsam sehen wir den Tag entschwinden.

Ein abgerissenes Sichvorwärtsschwingen –

Ein seelenloses Steigen über nichts. –

Von Leiden spricht das Zucken des Gesichts.

Nur in der Ferne tönt ein Vesperklingen.

Nun sinkt das Haupt herab, und wie zum Schwören

Hebt sich der Füße zages Doppelspiel.

Und abermals erlahmt die Kraft am Ziel,

Um wieder sich von neuem zu betören.

Und werden doch den toten • überwinden,

Der Geist ist willig, doch das Fleisch ist weich,

Sitzwellend einst, dem Wellensittich gleich,

So werden wir uns droben wiederfinden.

Rundlauf

Heran in die Tiefe, seitab in die Höh –

Auf der Reise im Kreise gewiegt.

Die Mädels, die Buben, Madame und Monsieur,

Das baumelt und taumelt und fliegt.

Es schweben die Röcke wie Glocken dahin,

Und ein viel tätowierter Gesell,

Der fiedelt und sieht nur die Klöppel darin,

Und er spielt, und er fühlt Karussell.

Ein strudelnder Drall im ätherischen Bad,

Vor dem selbst der König sich bückt.

O Leben im Winkel von 50 Grad,

Du lachst uns und machst uns verrückt.


Zum Keulenschwingen

Die Merowinger sind weit verzweigt.

Es lebte ein Merowinger,

Den die Geschichte uns leider verschweigt,

Ein wackerer Keulenschwinger.

Mit beiden Händen und Leidenschaft

Schwang er die Keulen, die schönen.

Er schwang sie mit barbarischer Kraft

Unter leisem teutonischen Stöhnen.

Er teilte die Lüfte und teilte vorbei

Mit seiner gewuchtigen Keule.

Er schlug seiner Mutter die Backe entzwei,

Erschlug seine Kinder und Gäule.

Erschlug mit übernatürlicher Kraft

Des Königs wieherndes Vollblut.

Da wurde er aber fortgeschafft

In eine Zelle für Tollwut.

Man nahm ihm die Keule, er konnte nicht mehr

Sie schwingen in sausenden Kurven.

Die Zelle ward still und nahezu leer,

Man hörte nur Schritte schlurfen.

Doch eines Tages dröhnte es dumpf.

Der Wächter tat sich beeilen.

Da sah er einen niedrigen Rumpf

Mit seinen leibeigenen Keulen

Die Wände der Zelle verbeulen.

Da fing der Mann an zu heulen.


Das Turngedicht am Pferd

(Schon den Römern bekannt)

Es lebte an der Mündung der Dobrudscha

Ein Roll- und Bier- und Leichenwagenkutscher.

Der riß lebendigem Getier – o Graus! –

Mit kaltem Blut die Pferdeschwänze aus.

Hopla!

Jedoch verscherzte er mit solchen Streichen

Sich den Verkehr mit Roll und Bier und Leichen

Und frönte nun dem Trunk, auch nebenbei

Der Kunst, speziell der Pferdeschlächterei.

Hopla!

Man traf ihn manchmal unter Viadukten

Mit Pferdeköpfen, die noch lebhaft zuckten,

Und fragte man dann nach dem Preis pro Pfund,

Dann brüllte er und hatte Schaum vorm Mund:

»Hopla!«

Doch abermals aus dem Beruf gestoßen,

Ergab er sich dem Schicksal aller Großen

Und wurde – solches traf sich eben gut –

Pedell an einem Turninstitut.

Hopla!

Schon im Begriff, sein Leben umzuwandeln,

Besoff er sich und stürzte über Hanteln.

Er wußte selber nicht, wie weit, wie tief;

Jedoch er fragte gar nicht, sondern schlief.

… la …

Punkt Mitternacht bemerkte der Betäubte,

Daß sich sein Haar mit leisem Knirschen sträubte.

Er wachte auf und sah im bleichen Glanz

Ein Pferd, ein Pferd, ganz ohne Haupt und Schwanz.

… pla!

Nun reckte sich das abenteuerliche

Gespenst und wuchs ins Ungeheuerliche.

Drei Meter mochte es gewachsen sein,

Da hielt es inne, schnappte plötzlich ein.

Hopla!

Und nun, wohl in Ermangelung von Äpfeln,

Begann es Sägemehl aus sich zu tröpfeln.

»Mensch,« rief es, »der du Tiere quälen kannst,

Auf! Springe über meinen Lederwanst.

Hopla!«

Er sprang bereits, wie ihn die Formel bannte,

Er sprang und fiel, erhob sich wieder, rannte

Und sprang und rannte, sprang und sprang und sprang,

Wohl stunden-, tage-, wochen-, jahrelang.

Hopla! Hopla! Hopla! Hopla!

Bis plötzlich unter ihm das Pferd zerkrachte.

Da brach er auch zusammen und erwachte.

Indem er schwur, nie wieder nachts zu picheln,

Bemerkte er, gereizt durch fremdes Sticheln,

Daß ihn, der doch sich täglich glatt rasierte,

Ein langer Zwickelbart aus Roßhaar zierte.

Ho!


Zum Schwimmen

(Die Brüder)

Plumps! Nun liegst du endlich drin,

Nun hat es wirklich nicht mehr Sinn,

Noch länger den Denker und Dichter zu mimen.

Sonst gibt’s mal was mit dem ledernen Riemen!

Lacht mal den Onkel aus, ihr Kinder!

Wißt ihr’s?

Das ist der Erfinder

Des drahtlosen Schwebeklistiers,

Der Panslapopel, der große Mann!

Wie Seidenpapier liegt die Hose an.

Der Doktor phil. und der Doktor jur. – –

Ja, pruste du nur!

Wie eifrig du spuckst

Und das Gespuckte noch einmal verschluckst.

Du »Autor« von »Das Leben von Stosch!« –

Eine Qualle bist du, ein schleimiger Frosch,

Ein wulstiger, schwulstiger, schwappliger, nasser.

Und willst der Verfasser

Der Biographie sein!

Ziehe das Knie ein!

Nach auswärts die Beine!

Du Stubenhocker!

Hier sind ein paar Steine

Am Ufer recht locker. – –

Sieht aus wie Blaukraut mit Sommersprossen.

Na? Eins, zwei, drei – vier, fünf, die Hände geschlossen!

Und: eins, zwei, drei – vier, fünf; noch besser, viel besser!

Ich werde dir was von wegen Professor!

Los: eins, zwei, drei – vier, fünf. Du Schlumpsack, nur weiter!

Wird’s? Eins, zwei, drei – vier, fünf. Nun ’ran an die Leiter!

Du ausgeschwängertes Schwielenschwein!

Ein Wort – und ich stoße dich nochmals hinein.


Laufschritt-Couplet

Wenn doch die Pferdebahn noch wär’!

Da wurde bald der Kondukteur

Und bald der Gaul verdroschen,

Und manchmal lief man nebenher

Und sparte sich den Groschen.

Die Feuersbrunst ergriff mich sehr.

Das Schulgebäude steht nicht mehr.

Schon spielen Kinder fromm umher

Mit den verkohlten Stücken.

Dann räumt man auf, der Platz wird leer,

Und nun beginnt die Feuerwehr

Allmählich anzurücken.

Der Laufschritt freut beim Militär

Uns über alle Maßen.

Zwar drückt der Affe reichlich schwer,

Ganz abgesehn von dem Gewehr,

Der Blase und den Blasen,

Doch außerdem: Man fühlt sich sehr,

Singt: »Wenn ich doch ein Vöglein wär’«

Und kann sich so von ungefähr

Das Mittagbrot vergasen.


Sorge dividiert durch 2 hoch x

Grübeln und grübeln nun stundenlang –

Bing – Bumpf – Bang – –

Korks jetzt! Lona, und prost! Kling! Klang!

Ein Schurke ist gar kein Feind.

Hoch steht überm zeitlichen Raffinement

Die ewige Regel:

Daß immer mal wieder die Sonne scheint.

Liebstes, armes, verquollenes Kind,

So wie wir beide im Augenblick so sind,

Scheint uns die Sonne noch immer recht anständig lind.

Ihn macht sie frösteln oder sie kocht ihn jetzt heiß.

Bleiben wir aber so!

 

Sein wir nie schadenfroh!

Ist auch die Sache sehr unangenehm –

Jedes w soll schwinden im Schweiß,

Oder – nein, vor allem und außerdem – –

Na du weißt – – Und ich weiß – –


Gewitter

Oben in den Wolken krachte der Donner.

Am Ufer des Indischen Ozeans balzte ein Kind.

Würde der Mond noch monder, die Sonne noch sonner,

So würden die Menschen vielleicht noch drehlicher, als sie

schon sind.

Tausend Menschen lachten und weinten;

Sechs von dem Tausend wußten, warum;

Zwei von den sechsen aber meinten

Von sich selber, sie seien eigentlich dumm.

Breite Straße filmte mir vorbei,

Links und rechts mit Lichtern und Reflexen

Fechtend und mit Worten und Geschrei.

Helle Nacht ergoß sich brausend.

Und ich grüßte ehrfurchtsvoll die zwei,

Und ich beugte staunend mich den sechsen,

Kniete, echt und bettelnd, vor dem Tausend.

Vor dem Grand Hotel zu den Drei Mohren

Kreiste jämmerlich ein Hund und schiß.

Nebenbei, von irgendwem verloren,

Lag ein künstliches Gebiß.

Doch ich räusperte und spie,

Und ich rotzte,

Bis ich einer weichen Phantasie

Würdig trotzte.

Und zur gleichen Zeit mag ein Kommis

(Elegante Kleidung – sauber – Schaf)

Auf dem Teppich heiß gestammelt haben,

Einer, der vom lieben Gott was wollte,

Was das Hauptbuch und den nächsten Tag betraf;

Dachten andere an Schützengraben.

Denn der Donner grollte.


Der Zahnfleischkranke

Was geht mich der Frühling, was geht mich dein dummes

Gesicht,

Dein Leben an. Aber nur weine nicht.

Geh, Mädchen! Geh! Geh!

Mir tun meine Zähne,

Deine Knietschträne tut noch mehr weh.

Eine entzündete Wurzelhaut

Kennt keine Braut,

Noch Kunst noch Konstabler.

Wer mir jetzt eins in die Fresse haut,

Oder ein Kinnladenschuß

Wären immerhin diskutabler.

Sterben jetzt, wäre Genuß.

Siehst du den gelben Schaum?

Das Fleisch ist ganz weich.

Selbst wenn ich schliefe,

Blähen versäumte Präservative

Sich Luftschiffen gleich

In meinen Traum.

Stochern muß ich; gib eine Gabel!

Was sagst du? Halt deine – Schnabel!!


Aus dem Tagebuch eines Bettlers

Ich klingelte. Ich bettelte um Brot.

Um alte Sachen.

Ich beschrieb anschaulich die Not.

Ich kann so eine jämmerliche Miene machen.

Meine Familie sei teils hungrig, teils tot.

Nur ein kleines, hartes, verschimmeltes Restchen Brot,

Womit ich eigentlich Geld meinte.

Der Herr verneinte.

Ich versuchte diverse Gebärden.

Ich kann so urplötzlich ganz mager werden.

Ich taumelte krank.

Ich – stank.

Da wurde ich gepackt.

Fünf Minuten später war ich nackt.

In einer Wanne im Bad

Bei dreißig Grad.

Ich weinte. – Ich wußte:

Hier half kein Beteuern.

Man fing an, meine Kruste

Herunterzuscheuern.

Dieser Herr war ein Schelm.

Ich wurde auf die Straße gestoßen.

Ich fand mich in schwarzen Hosen,

Lackschuhen, Frack und Tropenhelm.

Ich fand kein Geld. – Mir wurde bang,

Ich fand nur ein Trambahn-Abonnement.

Und ich ging auf die Reise,

Fuhr mit der Sechzehn stundenlang

Immer im Kreise.

Was halfen die noblen Sachen?

Ich bettelte. Probeweise.

Ich kann so eine kummervolle Miene machen.

Aber die Leute begannen zu lachen

Und die Haltestelle zu verpassen.

Ich sann auf einen Schlager.

Ich wurde urplötzlich ganz mager.

Ich wurde gewaltsam aus der Trambahn heruntergelassen.

Da waren die Anlagen und Gassen

Auf einmal ganz traurig und fremd.

Als ich aus dem Pfandhause kam,

Trug ich nur noch Hose, Barfuß und Hemd.

Ich mußte mir einen Anzug leihn.

Ich ging mit der Gräfin Mabelle,

Die eigentlich eine Büfettmamsell

Ist und gesucht wird, in ein Hotel.

Wir speisten: Hirschbraten mit Knickebein.

Wir sangen zu zwein:

»Wer hat uns getraut – …«

Und zuletzt, ganz laut:

»Wohlauf, noch getrunken den funkelnden Wein …«


Von einem, dem alles danebenging

Ich war aus dem Kriege entlassen,

Da ging ich einst weinend bei Nacht,

Weinend durch die Gassen.

Denn ich hatte in die Hosen gemacht.

Und ich habe nur die eine

Und niemanden, wo sie reine

Macht oder mich verlacht.

Und ich war mit meiner Wirtin der Quer.

Und ich irrte die ganze Nacht umher,

Innerlich alles voll Sorgen.

Und sie hätten vielleicht mich am Morgen

Als Leiche herausgefischt.

Aber weil doch der Morgen

Alles Leid trocknet und alle Tränen verwischt –

*) Sprich – »nock«, wie Butternockerlsuppe.

Schiffersentiment
Vom Seemann Kuttel Daddeldu

Eine Bark lief ein in Le Haver,

Von Sidnee kommend, nachts elf Uhr drei.

Es roch nach Himbeeressig am Kai

Und nach Hundekadaver.

Kuttel Daddeldu ging an Land.

Die Rü Albani war ihm bekannt.

Er kannte nahezu alle Hafenplätze.

Weil vor dem ersten Haus ein Mädchen stand,

Holte er sich im ersten Haus von dem Mädchen die Krätze.

Weil er das aber natürlich nicht gleich empfand,

Ging er weiter – kreuzte topplastig auf wilder Fahrt.

Achtzehn Monate Heuer hatte er sich zusammengespart.

In Nr. 6 traktierte er Eitvie und Kätchen,

In 8 besoff ihn ein neues, straff lederbusiges Weib.

Nebenan bei Pierre sind allein sieben gediegene Mädchen

Ohne die mit dem Zelluloid-Unterleib.

Daddeldu. the old Seelerbeu Kuttel,

Verschenkte den Albatrosknochen.

Das Haifischrückgrat, die Schals,

Den Elefanten und die Saragossabuttel.

Das hatte er eigentlich alles der Mary versprochen,

Der anderen Mary; das war seine feste Braut.

Daddeldu – hallo! Daddeldu,

Daddeldu wurde fröhlich und laut.

Er wollte mit höchster Verzerrung seines Gesichts

Partu einen Niggersong singen

Und »Blu beus blu«.

Aber es entrang sich ihm nichts.

Daddeldu war nicht auf die Wache zu bringen.

Daddeldu Duddel Kuttelmuttel, Katteldu

Erwachte erstaunt und singend morgens um vier

Zwischen Nasenbluten und Pomm de Schwall auf der Pier.

Daddeldu bedrohte zwecks Vorschuß den Steuermann.

Schwitzte den Spiritus aus. Und wusch sich dann.

Daddeldu ging nachmittags wieder an Land,

Wo er ein Renntiergeweih, eine Schlangenhaut,

Zwei Fächerpalmen und Eskimoschuhe erstand.

Das brachte er aus Australien seiner Braut.


Die Weihnachtsfeier des Seemanns Kuttel Daddeldu

Die Springburn hatte festgemacht

Am Petersenkai.

Kuttel Daddeldu jumpte an Land,

Durch den Freihafen und die stille Heilige Nacht

Und an dem Zollwächter vorbei.

Er schwenkte einen Bananensack in der Hand.

Damit wollte er dem Zollmann den Schädel spalten.

Wenn er es wagte, ihn anzuhalten.

Da flohen die zwei voreinander mit drohenden Reden.

Aber auf einmal trafen sich wieder beide im König von

Schweden.

Daddeldus Braut liebte die Männer vom Meere,

Denn sie stammte aus Bayern.

Und jetzt war sie bei einer Abortfrau in der Lehre,

Und bei ihr wollte Kuttel Daddeldu Weihnachten feiern.

Im König von Schweden war Kuttel bekannt als Krakeeler.

Deswegen begrüßte der Wirt ihn freundlich:

»Hallo old sailer!«

Daddeldu liebte solch freie, herzhafte Reden,

Deswegen beschenkte er gleich den König von Schweden.

Er schenkte ihm Feigen und sechs Stück Kolibri

Und sagte: »Da nimm, du Affe!«

Daddeldu sagte nie »Sie«.

Er hatte auch Wanzen und eine Masse

Chinesischer Tassen für seine Braut mitgebracht.

Aber nun sangen die Gäste »Stille Nacht, Heilige Nacht«.

Und da schenkte er jedem Gast eine Tasse

Und behielt für die Braut nur noch drei.

Aber als er sich später mal darauf setzte,

Gingen auch diese versehentlich noch entzwei,

Ohne daß sich Daddeldu selber verletzte.

Und ein Mädchen nannte ihn Trunkenbold

Und schrie: er habe sie an die Beine geneckt.

Aber Daddeldu zahlte alles in englischen Pfund in Gold.

Und das Mädchen steckte ihm Christbaumkonfekt

Still in die Taschen und lächelte hold

Und goß noch Genever zu dem Gilka mit Rum in den Sekt.

Daddeldu dacht in die wartende Braut.

Aber es hatte nicht sein gesollt,

Denn nun sangen sie wieder so schön und so laut.

Und Daddeldu hatte die Wanzen noch nicht verzollt,

Deshalb zahlte er alles in englischen Pfund in Gold.

Und das war alles wie Traum.

Plötzlich brannte der Weihnachtsbaum.

Plötzlich brannte das Sofa und die Tapete,

Kam eine Marmorplatte geschwirrt,

Rannte der große Spiegel gegen den kleinen Wirt.

Und die See ging hoch, und der Wind wehte.

Daddeldu wankte mit einer blutigen Nase

(Nicht mit seiner eigenen) hinaus auf die Straße.

Und eine höhnische Stimme hinter ihm schrie:

»Sie Daddel Sie!«

Und links und rechts schwirrten die Kolibri.

Die Weihnachtskerzen im Pavillon an der Mattentwiete

erloschen.

Die alte Abortfrau begab sich zur Ruh.

Draußen stand Daddeldu

Und suchte für alle Fälle nach einem Groschen.

Da trat aus der Tür seine Braut

Und weinte laut:

Warum er so spät aus Honolulu käme?

Ob er sich gar nicht mehr schäme?

Und klappte die Tür wieder zu.

An der Tür stand: »Für Damen«.

Es dämmerte langsam. Die ersten Kunden kamen

Und stolperten über den schlafenden Daddeldu.


Kuttel Daddeldu und Fürst Wittgenstein

Daddeldu malte im Hafen mit Teer

 

Und Mennig den Gaffelschoner Claire.

Ein feiner Herr kam daher,

Blieb vor Daddeldu stehn

Und sagte: »Hier sind fünfzig Pfennig,

Lieber Mann, darf man wohl mal das Schiff besehn?«

Daddeldu stippte den Quast in den Mennig,

Daß es spritzte, und sagte: »Fünfzig Pfennig ist wenig.

Aber, God demm, jedermann ist kein König.«

Und der Fremde sagte verbindlich lächelnd: »Nein,

Ich bin nur Fürst Wittgenstein.«

Daddeldu erwiderte: »Fürst oder Lord –

Scheiß Paris! Komm nur an Bord.«

Wittgenstein stieg, den Teerpott in seiner zitternden Hand,

Hinter Kutteln das Fallreep empor und kriegte viel Sand

In die Augen, denn ein schwerer Stiefel von Kut-

Tel Daddeldu stieß ihm die Brillengläser kaputt

Und führte ihn oben von achtern nach vorn

Und von Luv nach Lee.

Und aus dem Mastkorb fiel dann das Brillengestell aus Horn,

Und im Kettenkasten zerschlitzt der Cutaway.

Langsam wurde der Fürst heimlich ganz still.

Daddeldu erklärte das Ankerspill.

Plötzlich wurde Fürst Wittgenstein unbemerkt blaß.

Irgendwas war ihm zerquetscht und irgendwas naß.

Darum sagte er mit verbindlichem Gruß:

»Vielen Dank, aber ich muß – – –«

Daddeldu spuckte ihm auf die zerquetschte Hand

Und sagte: »Weet a Moment, ich bringe dich noch an Land.«

Als der Fürst unterwegs am Ponte San Stefano schmollte,

Weil Kuttel durchaus noch in eine Osteria einkehren wollte,

Sagte dieser: »Oder schämst du dich etwa vielleicht?«

Da wurde Fürst Wittgenstein wieder erweicht.

Als sie dann zwischen ehrlichen Sailorn und

Dampferhalunken

Vier Flaschen Portwein aus einem gemeinsamen Becher

getrunken,

Rief Kuttel Daddeldu plötzlich mit furchtbarer Kraft:

»Komm, alter Fürst, jetzt trinken wir Brüderschaft.«

Und als der Fürst nur stumm auf sein Chemisette sah,

Fragte Kuttel: »Oder schämst du dich etwa?«

Wittgenstein winkte ab und der Kellnerin.

Die schob ihm die Rechnung hin.

Und während der Fürst die Zahlen mit Bleistiftstrichen

Anhakte, hatte Kuttel die Rechnung beglichen.

Der Chauffeur am Steuer knirschte erbittert.

Daddeldu hatte schon vieles im Wagen zersplittert,

Während er dumme Kommandos in die Straßen und Gassen

Brüllte, »Hart backbord!« – »Alle Mann an die Brassen!«

Rasch aussteigend, fragte Fürst Wittgenstein:

»Bitte, wo darf ich Sie hinfahren lassen?«

Aber Daddeldu sagte nur: »Nein!«

Darauf erwiderte jener bedeutend nervös:

»Lieber Herr Seemann, seien Sie mir nicht bös;

Ich würde Sie bitten, zu mir heraufzukommen,

Aber leider – –« Daddeldu sagte: »Angenommen!«

Auf der Treppe bat dann Fürst Wittgenstein

Den Seemann inständig:

Um Gottes willen doch ja recht leise zu sein;

Und während er später eigenhändig

Kaffee braute – und goß in eine der Tassen viel Wasser

[hinein –,

Prüfte Kuttel nebenan ganz allein,

Verblüfft, mit seinen hornigen Händen

Das Material von ganz fremden Gegenständen.

Bis ihm zu seinem Schrecken der fünfte

Zerbrach. – Da rollte er sich in den großen Teppich hinein.

Dann kam mit hastigen Schritten

Der Kaffee. Und Fürst Wittgenstein

Sagte, indem er die Stirne rümpfte:

»Nein, aber nun muß ich doch wirklich bitten – –

Das widerspricht selbst der simpelsten populären Politesse.«

Daddeldu lallte noch: »Halt die Fresse!«


Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?