Buch lesen: «Die neuen Abenteuer des tapferen Soldaten Schwejk»

Schriftart:

Jaroslav Hašek

Die neuen Abenteuer des tapferen Soldaten Schwejk

Impressum

Texte: © Copyright by Jaroslav Hašek

Umschlag: © Copyright by Gunter Pirntke

Übersetzer: © Copyrigh by Walter Brendel

Verlag:

Das historische Buch, Dresden / Brokatbookverlag

Gunter Pirntke

Mühlsdorfer Weg 25

01257 Dresden

gunter.50@gmx.net

Inhalt

Impressum

Kapitel 1: Schwejks Missgeschick im Zug.

Kapitel 2: Die Anabasis von Schwejk.

Kapitel 3: Was mit Schwejk in Kiralyhida passiert ist

Kapitel 4: Abreise aus Bruck an der Leitha nach nach Sokal.

Anmerkung

Kapitel 1: Schwejks Missgeschick im Zug.

In einem Abteil der zweiten Klasse des Schnellzugs Prag-Budeiovitz saßen drei Personen: Leutnant Lukasch, ein alter Mann mit einer Glatze ihm gegenüber und Schwejk, der bescheiden an der Tür saß. In dem Moment, in dem unsere Geschichte beginnt, wurde er erneut von Leutnant Lukasch angegriffen, der, ohne die Anwesenheit des Pekins zu beachten, Schwejk mit tausend Namen beschimpfte. Er war nichts weiter als ein Tiergott, ein dunkler Rohling usw. usw.

Es war jedoch nur ein kleiner Zwischenfall, nämlich die Anzahl der Pakete, die in Schwejk Obhut gegeben worden waren und von denen eines verschwunden war.

"Ein Koffer wurde gestohlen", warf der Leutnant Schwejk vor, "das kannst du leicht sagen, du Gauner. Ist das alles, was du sagen kannst, um dich zu rechtfertigen?"

"Ich erkläre dir gehorsamst, mein Leutnant", antwortete Schwejk sanft, "dass der Koffer wirklich gestohlen wurde. Auf Bahnhöfen gibt es immer einige dieser Gauner, die auf der Suche nach einem schlechten Job sind. Der Schurke muss den Moment genutzt haben, als ich die Pakete verlassen hatte, um zu dir zu kommen und dir zu sagen, dass alles in Ordnung ist. Es sind immer diese Gelegenheiten, nach denen Diebe Ausschau halten. Vor zwei Jahren haben sie am Nordwestbahnhof den Wagen einer Dame mit einem kleinen Mädchen darin gestohlen. Aber sie waren so nett, dass sie das Kind auf die Polizeistation in unserer Straße brachten und sagten, sie hätten es gerade auf einer Türschwelle gefunden. Dann machten die Zeitungen einen großen Wirbel und behaupteten, diese arme Frau sei eine unnatürliche Mutter".

Und Schwejk erklärte feierlich:

"Überfälle auf Bahnhöfe hat es immer gegeben und wird es immer geben".

"Ich glaube, Schwejk", sagte Leutnant Lukasch, "dass es eines Tages schlecht für dich ausgehen wird. Ich frage mich, ob du ein kompletter Idiot bist oder ob du nur versuchst, wie einer auszusehen. Kannst du mir sagen, was in dem Koffer war?"

"Nicht viel", antwortete Schwejk, ohne von der Glatze des Bauern aufzublicken, der dem Leutnant gegenüber saß und offensichtlich kein Interesse an der Szene zeigte, die er beobachtete. "Es gab nur den Spiegel in Ihrem Zimmer und den Garderobenständer im Vorzimmer, also haben wir nicht viel zu verlieren, denn beides gehörte dem früheren Besitzer.

Leutnant Lukasch machte ein schreckliches Gesicht, aber Schwejk fuhr mit freundlicher Stimme fort:

"Ich erkläre gehorsamst, mein Leutnant, dass ich nicht wusste, dass der Koffer gestohlen werden würde. Ich hatte den Besitzer vorsichtshalber gewarnt, dass wir sein Eigentum nicht zurückgeben würden, bis wir aus dem Krieg zurückgekehrt waren. In den feindlichen Ländern wird es so viele Eiscremes und Kleiderständer geben, wie wir tragen können. Sobald wir also eine Stadt eingenommen haben,..."

"Halt die Klappe! Schwejk", unterbrach der Leutnant heftig. "Irgendwann wirst du dem Kriegsrat nicht mehr entkommen können. Du bist der größte Narr, den die Erde je hervorgebracht hat. Wenn ein anderer Mensch tausend Jahre leben würde, könnte er nicht so viel Blödsinn anhäufen wie du in diesen wenigen Wochen. Ich hoffe, du hast das bemerkt?"

"Ich erkläre gehorsamst, mein Leutnant, dass ich es auch bemerkt habe. Ich habe, wie man so schön sagt, eine hoch entwickelte Beobachtungsgabe. Leider fängt es erst an, mich zu inspirieren, wenn es schon zu spät ist, wenn der Ärger schon da ist. Ich bin ein Pechvogel, wie ein gewisser Nachleba von der Nekazanka, der früher ins Kabarett ging. Er hat sich immer vorgenommen, wieder ernsthaft zu werden. Jeden Samstag versprach er sich, sein Leben zu ändern, und regelmäßig sagte er am nächsten Tag zu mir: "Und trotzdem, Genosse, fand ich mich morgens auf der Bank der Polizeistation wieder. Ohne dass er wusste, wie ihm geschah, hatte er einen Poller demoliert, ein Pferd von einer Kutsche losgebunden oder seine Pfeife mit der Feder eines Gendarmenhutes gereinigt. Als er uns von seinen Problemen erzählte, war er völlig verzweifelt, und was ihn am meisten betrübte, war, dass dieses Unglück seit Generationen in seiner Familie weitergegeben worden war. Sein Großvater war einmal auf einer Tournee..."

"Lass mich in Ruhe, Schwejk, mit deinen Beispielen".

"Ich erkläre mein Leutnant, gehorsamst, dass alles, was ich sage, die reine Wahrheit ist. Jetzt, wo sein Großvater tot ist..."

"Schwejk", rief der Leutnant, "ich befehle dir, still zu sein. Ich will nichts mehr von deinen dummen Geschichten hören. Wenn wir in Buderowitz ankommen, werde ich deine Rechnung begleichen. Weißt du, Schwejk, dass ich dich einsperren lassen werde?"

"Ich erkläre gehorsamst, mein Leutnant, dass ich bis zu dieser Minute nichts davon wusste", sagte Schwejk leise. "Aus dem hervorragenden Grund, dass Sie mir noch nichts davon erzählt haben".

Der Leutnant seufzte, zog die Bohemia aus seiner Mütze und begann, die neuesten Nachrichten über die großen Siege der österreichischen Armee zu lesen. Als er einen Artikel las, in dem über eine deutsche Erfindung berichtet wurde, die es ermöglichte, feindliche Städte mit Hilfe von Bomben zu zerstören, die aus Flugzeugen abgeworfen wurden und dreimal hintereinander explodierten, hörte er, wie Schwejk den kahlen Mann fragte:

"Verzeihung, Euer Gnaden, sind Sie nicht Herr Purkrabek, der Bevollmächtigte der Slavia Bank?"

Als der Glatzkopf nicht antwortete, wandte sich Schwejk an den Leutnant.

"Ich erkläre gehorsamst, mein Leutnant", sagte er, "dass ich einmal in einer Zeitung gelesen habe, dass ein normaler Mensch durchschnittlich 60 bis 70.000 Haare haben soll und dass schwarze Haare leichter ausfallen als andere, wie man in vielen Fällen sehen kann. Und er fuhr erbarmungslos fort: Ein Medizinstudent erzählte mir einmal im Café, dass der Haarausfall durch die nervösen Turbulenzen der Geburt verursacht wird.

In diesem Moment trat ein seltsames Phänomen auf". Der glatzköpfige Mann sprang auf Schwejk und schrie:

"Verpiss dich, du Schwein!"

Dann warf er Schwejk in den Gang und kehrte sofort in das Abteil zurück, wo er dem Leutnant eine unangenehme Überraschung bereitete, indem er sich vorstellte.

Es war tatsächlich ein kleiner Fehler gemacht worden. Der glatzköpfige Mann war nicht Herr Purkrabek, der Anwalt der Slavia Bank, sondern Brigadegeneral von Schwarzburg. Der General war auf dem Weg nach Budeiovitz zu einer Inspektionstour.

Wenn er in der Kaserne, die er besuchte, einen kleinen Verstoß gegen die Disziplin entdeckte, rief er den Kommandanten der Garnison an und sagte zu ihm:

"Hast du einen Revolver?"

"Ja, mein General".

"Gut. Wenn ich du wäre, wüsste ich, was ich damit machen würde, denn was ich hier sehe, sieht eher wie eine Müllhalde als eine Kaserne aus".

Nach jeder Inspektionsrunde des Generals blies sich hier und da ein Offizier das Hirn aus dem Leib. General von Schwarzburg nahm die Nachricht mit Genugtuung auf:

"Perfekt! Perfekt!", sagte er. "So etwas nennt man einen Soldaten".

Außerdem hatte er die Angewohnheit, Offiziere zu versetzen und sie in verlorene Garnisonen zu schicken.

"Leutnant, wo hast du die Kadettenschule besucht?"

"In Prag, General".

"Was hat man dir dort beigebracht, wenn du nicht einmal weißt, dass ein Offizier für seine Untergebenen verantwortlich ist?"

"Erstens sprichst du mit deinem Burschen, als wäre er ein enger Freund, du lässt ihn reden, ohne dass er Fragen stellt.

Zweitens: Du erlaubst ihm, deinen Vorgesetzten zu beleidigen. All das muss bezahlt werden. Wie ist dein Name, Leutnant?"

"Lukasch, Herr".

"Was ist dein Regiment?"

"Ich habe..."

"Es interessiert mich nicht, wo du gewesen bist, darum geht es nicht. Ich will wissen, wo du jetzt bist".

"Im 91. Infanterieregiment, Herr General. Ich bin versetzt worden".

"Versetzt? Sie haben sich sehr gut geschlagen, und es kann nicht schaden, so schnell wie möglich an die Front zu gehen".

"Das wurde soeben beschlossen, General".

Dann begann der General mit einer Konferenz. Ihm sei aufgefallen, dass Offiziere in den letzten Jahren in einem viel zu vertrauten Ton mit ihren Untergebenen gesprochen hätten, sagte er. Darin sah er die Gefahr einer gewissen demokratischen Propaganda. Er sagte, es sei notwendig, den Soldaten unter dem Joch der Disziplin zu halten. Der Soldat muss vor seinem Vorgesetzten zittern. Er muss ihn fürchten. Offiziere müssen ihre Männer auf Distanz halten und dürfen ihnen nicht erlauben, selbst zu denken. Darin liege der tragische Fehler der letzten Jahre, sagte er.

"Früher fürchteten die Männer ihre Offiziere wie der Blitz, aber heute..."

Der Brigadegeneral machte eine Geste der Entmutigung.

"... Heute engagieren sich die meisten Offiziere für ihre Männer. Genau das habe ich gemeint!"

Der General nahm seine Zeitung zur Hand und vertiefte sich wieder in seine Lektüre. Leutnant Lukasch ging auf den Korridor hinaus, um seine Rechnung mit Schwejk zu begleichen.

Er fand ihn an der Tür stehend. Sein Gesicht spiegelte die Zufriedenheit und das Glück eines Kindes wider, das gerade eingeschlafen ist, nachdem es lange an der Brust seiner Mutter getrunken hatte.

Der Leutnant winkte Schwejk zu und zeigte ihm ein leeres Abteil.

"Schwejk", sagte er feierlich, "die Zeit ist endlich gekommen, dass du eine Ohrfeige bekommst, wie sie die Welt noch nie gesehen hat. Warum hast du dir die Freiheit genommen, den Glatzkopf zu beleidigen? Weißt du, dass er General von Schwarzburg ist?"

"Ich erkläre gehorsamst, mein Leutnant", antwortete Schwejk, dessen Gesicht den Ausdruck eines Märtyrers annahm, "dass ich nie die Absicht hatte, jemanden zu beleidigen. Ich hätte nie vermutet, dass dieser Herr General von Schwarzburg sein könnte. Ich versichere dir, dass er Herrn Purkrabek, dem Anwalt der Slavia Bank, seltsam ähnlich sieht. Dieser Herr kam oft in unser Haus, ins Café, und einmal, als er am Tisch eingeschlafen war, schrieb ihm ein böswilliger Mensch auf die Glatze: "Wir erlauben uns, Ihnen in Übereinstimmung mit dem beiliegenden Rundschreiben Nr. 3 vorzuschlagen, durch eine Lebensversicherung eine Mitgift und eine Aussteuer für Ihre Kinder zu beschaffen. Natürlich gingen alle meine Kameraden weg und ich blieb allein mit dem Stellvertreter zurück.

Da ich immer verhext bin, wurde er wütend, als er aufwachte und seinen Schädel im Spiegel sah. Er dachte, ich sei schuld daran. Auch er wollte mich ohrfeigen".

Und auch das kam so rührend und vorwurfsvoll über Schwejk Lippen, dass der Leutnant seine Hand zurückfallen ließ.

Schwejk fuhr fort:

"Der General hätte sich nicht über einen so banalen Fehler aufregen sollen. Außerdem sollte er eigentlich 60.000 bis 70.000 Haare haben, wie es in dem Artikel steht, der alles auflistet, was ein normaler Mann haben sollte. Ich hätte nie zu denken gewagt, dass ein Brigadegeneral eine Glatze haben könnte. Dieses Missverständnis, das uns trennte, beruhte auf einem tragischen Fehler, der jedem hätte passieren können, auch mir. Wenn du eine Bemerkung machst und jemand anderes sie falsch auffasst, kann es sofort sehr schlimm werden. Hyvl, der Schneider, erzählte uns einmal, wie er mit einem Schinken reiste, den er in Marburg gekauft hatte. In dem Abteil dachte er, er sei der einzige Tscheche unter den Reisenden. Als er in der Nähe von St. Maurice begann, den Schinken aufzuschneiden, und der Herr ihm gegenüber neidische Blicke in seine Richtung warf, sagte Hyvl, der Schneider, laut zu sich selbst auf Tschechisch: "Du würdest gerne etwas essen, nicht wahr?" und der Herr antwortete in der gleichen Sprache: "Natürlich würde ich gerne etwas essen, wenn du mir nur etwas geben würdest. Und so teilten sie den Schinken. Voitech Rous, so wurde der Mann genannt..."

Leutnant Lukasch warf Schwejk einen grimmigen Blick zu, zuckte mit den Schultern und verließ das Abteil, ohne ein Wort zu sagen. Kurze Zeit später, als er wieder in seiner alten Abteil war, erschien Schwejk offenes Gesicht an der Tür:

"Ich erkläre gehorsamst, mein Leutnant, dass wir in fünf Minuten in Tabor sein werden. Es gibt einen fünfminütigen Halt. Wenn Sie etwas essen möchtest. Vor ein paar Jahren hatten sie hier..."

Der Leutnant sprang in den Gang und sagte zu Schwejk:

"Ich möchte, dass du weißt, dass du dich nie wieder in meiner Gegenwart zeigen wirst, wenn du nett zu mir sein willst. Ich habe genug von dir gesehen. Geh weg, du dunkler Narr!"

"Ja, Herr Leutnant. Auf ihren Befehl, Leutnant".

Schwejk grüßte militärisch, drehte sich auf den Fersen um und ging zum Ende des Korridors, wo er sich in eine Ecke setzte, auf den Platz, der für den Controller reserviert war. Dort kam er sofort mit einem Eisenbahner ins Gespräch:

"Wenn du erlaubst, darf ich dich etwas fragen?"

Der Eisenbahner, der eindeutig nicht in der Stimmung war zu reden, schüttelte schwach den Kopf.

"Ein guter Mann", fuhr Schwejk fort, "ein gewisser Hoffman kam immer zu mir nach Hause. Er sagte, dass Alarmglocken nutzlos seien und dass selbst wenn du den Griff ziehst, nichts passieren würde. Ehrlich gesagt hat mich das nie sonderlich interessiert, aber da ich so eine Alarmglocke hier habe, würde ich gerne wissen, was sie bedeutet, falls ich sie eines Tages benutzen muss".

Schwejk stand auf und ging zusammen mit dem Eisenbahner auf die Alarmglocke zu. "Im Falle einer Gefahr..."

Der Eisenbahner sah es als seine Pflicht an, Schwejk den Mechanismus des Geräts zu erklären.

"Dein Mann hatte Recht, als er dir sagte, du sollst den Griff ziehen, aber er hat dich angelogen, als er sagte, dass es nicht funktioniert. Der Zug hält bei diesem Befehl immer an, weil das Signal mit der Lokomotive verbunden ist".

Beide hatten ihre Hände am Glockengriff und es wurde nie bekannt, durch welches Geheimnis das Signal ertönte. Aber der Zug hielt an.

Schwejk und der Eisenbahner konnten sich nicht einigen, wer die Bremse gezogen hatte.

Schwejk sagte, dass er es nicht gewesen sein kann, dass er so etwas nie getan hätte, dass er kein Kind mehr sei usw. Ich selbst bin erstaunt, dass der Zug stehen geblieben ist.

"Ich bin selbst überrascht, dass der Zug plötzlich stehen geblieben ist", sagte er fröhlich. "Der Zug fuhr und hielt plötzlich an. Glaube mir, ich bin genauso verärgert wie du".

Ein sehr seriös aussehender Herr stellte sich auf die Seite des Eisenbahners. Er sagte, er habe gehört, wie der Soldat zum ersten Mal über die Alarmsignale gesprochen habe.

Schwejk hingegen klopfte sich immer wieder auf die Brust, beteuerte seinen guten Willen und erklärte, dass er kein Interesse an einer Verzögerung habe, da er in den Krieg ziehen würde.

"Der Bahnhofsvorsteher wird das aufklären", sagte der Schaffner. "Das Beste an dieser Geschichte ist, dass sie dich zwanzig Kronen kosten wird".

Man konnte jedoch sehen, wie panische Fahrgäste aus den Waggons stiegen. Eine verängstigte Frau stürzte die Böschung hinunter und rannte mit ihrem Koffer auf das nahe gelegene Feld.

"Das ist die zwanzig Kronen wert", sagte Schwejk, der absolut ruhig geblieben war. "Es ist wirklich billig. Als seine Majestät der Kaiser einmal nach Jikov kam, warf sich ein gewisser Franta Schnor vor seinem Wagen auf die Knie. Dann sagte der örtliche Polizeipräsident weinend zu Herrn Schnor, dass er eine andere Straße hätte wählen sollen, dass er zum Beispiel den Bezirk von Kommissar Krais hätte wählen können. Und schließlich wurde Mr. Schnor eingesperrt".

Schwejk schaute sich bei seinen Zuhörern um und fügte dann zufrieden hinzu:

"Nun, jetzt können wir zurückgehen. Es ist sehr ärgerlich, wenn die Züge Verspätung haben. In Friedenszeiten ist das noch in Ordnung, aber wenn Krieg herrscht, sollte jeder wissen, dass in jedem Zug Militärs sitzen, Brigadegeneräle, Leutnants, Ordonnanzbeamte. In diesem Moment kann die kleinste Verzögerung sehr schwerwiegend sein. Napoleon, der bei Waterloo fünf Minuten verlor, sah seinen ganzen Ruhm ruiniert".

Im selben Moment bahnte sich Leutnant Lukasch einen Weg durch die Gruppe um Schwejk. Er war leichenblass. Und seine Wut war so groß, dass er nur ein Wort sagen konnte:

"Schwejk!"

Schwejk machte den Militärgruß und sagte:

"Ich erkläre gehorsamst, mein Leutnant, dass ich für das Anhalten des Zuges verantwortlich bin. Die Siegel, die die Bahnverwaltung an den Alarmsignalen anbringt, sind wirklich seltsame Siegel. Es ist besser, sich ihnen gar nicht erst zu nähern. Sonst passiert etwas Schlimmes und du wirst um zwanzig Kronen gebeten".

In diesem Moment gab der Schaffner das Signal zur Abfahrt. Einer nach dem anderen kehrten Schwejk Zuhörer in ihre Abteile zurück. Leutnant Lukasch zuckte mit den Schultern und kehrte an seinen Platz zurück.

Nur der Schaffner, der Eisenbahner und der tapfere Soldat Schwejk blieben natürlich im Korridor. Der Schaffner nahm sein Notizbuch aus der Tasche und begann, einen Bericht über den Vorfall zu schreiben. Schwejk, der den hasserfüllten Blick des Eisenbahners nicht beachtete, fragte ihn:

"Arbeitest du schon lange bei der Bahn?"

Als der Eisenbahner nicht antwortete, erklärte Schwejk, dass er einen gewissen Mlitchko Frantisko kannte, der in Uzhinevch in der Nähe von Prag lebte und der, nachdem er den Alarm ausgelöst hatte, so erschrocken war, dass er vierzehn Tage lang die Sprache verlor. Erst zwei Wochen später konnte er wieder sprechen, als er an einem Nachmittag einen gewissen Vanek, einen Gärtner in Hostivaje, besuchte.

"Es geschah", fügte Schwejk hinzu, "im Mai 1912".

Ohne zu antworten, öffnete der Eisenbahner die Tür zum Büro und schloss sich ein.

Der Kontrolleur und Schwejk blieben allein im Korridor. Der Schaffner verlangte von dem Soldaten zwanzig Kronen und erklärte ihm, dass er ihn nach Tabor bringen und vor den Bahnhofsvorsteher stellen müsse, wenn Schwejk die Strafe nicht bezahlen könne.

"Nun", sagte Schwejk, "das ist kein Problem, ich rede gerne mit gebildeten Menschen. Es wird mir eine große Freude sein, den Herrn zu treffen".

Er zog seine Pfeife aus der Jacke, zündete sie an und fügte, während er eine dicke Rauchwolke ausstieß, hinzu:

"Vor ein paar Jahren gab es in Svitave einen Bahnhofsvorsteher, Herrn Wagner. Er war kein sehr netter Mann. Er verbrachte seine Zeit damit, seine Untergebenen zu schikanieren. Besonders wütend war er aber auf einen Mann namens Yugwirth, der Signalmann war; er verfolgte ihn so sehr, dass der arme Mann sich schließlich verzweifelt ins Wasser stürzte. Doch bevor er Selbstmord beging, schrieb er einen Brief an den Bahnhofsvorsteher, in dem er sagte, dass er sich nach seinem Tod an ihn erinnern würde. Und er hat sein Wort gehalten. Das ist die Wahrheit. Dieser gute Mann von einem Häuptling saß eines Abends vor dem Telegrafen, als plötzlich die Maschine zu klingeln begann. Und der Häuptling nimmt die folgende Nachricht entgegen: "Wie geht es dir, du Bastard? Gezeichnet Yugwirth." Das ging die ganze Woche so. Schließlich begann der betreffende Häuptling, Telegramme in alle Richtungen zu schicken: "Verzeih mir, Jugwirth. In der nächsten Nacht schickte ihm die Maschine diese Antwort: "Hänge dich an den Semaphor vor der Brücke. Yugwirth." Und der Bahnhofsvorsteher gehorchte. Am nächsten Tag verhaftete die Verwaltung aus Rache den Telegrafisten des Senders. Du kannst sehen, dass es Dinge zwischen Himmel und Erde gibt, von denen wir keine Ahnung haben".

Als er seine Geschichte beendet hatte, fuhr der Zug in den Bahnhof Tabor ein. Bevor er sein Abteil verließ, ging Schwejk in Begleitung des Schaffners zu Leutnant Lukasch, um sich vorzustellen, wie es seine Pflicht war.

"Ich erkläre gehorsamst, mein Leutnant, dass ich dem Bahnhofsvorsteher vorgeführt werden soll".

Leutnant Lukasch antwortete nicht; er war in völlige Gleichgültigkeit versunken. Ihm war plötzlich klar geworden, dass es in diesem Moment am besten war, sowohl Schwejk als auch den glatzköpfigen General zu ignorieren und still zu sitzen, denn wenn er in Budeiovitz ankam, würde er sich in der Kaserne melden und an die Front gehen müssen. Was kümmerten ihn diese elende Welt und die Geschichten eines Schwejk!

Als der Zug wegfuhr, schaute Leutnant Lukasch aus der Tür. Er sah seinen Burschen auf dem Bahnsteig, der sich angeregt mit dem Bahnhofsvorsteher unterhielt. Er war von einer Gruppe von Menschen umgeben, unter denen sich auch einige uniformierte Angestellte befanden.

Leutnant Lukasch holte tief Luft. Er war sehr erleichtert, als er sah, dass sein Bursche auf dem Bahnsteig geblieben war.

Der Zug war längst abgefahren, und die Menschenmenge um Schwejk blieb genauso dicht. Schwejk schwor, dass er unschuldig sei und schaffte es, seine Zuhörer zu überzeugen. Eine Frau sagte:

"So ärgern sie die Soldaten!"

Die Menge stimmte lautstark zu. Ein Mann trat an den Bahnhofsvorsteher heran und sagte, er sei bereit, die 20 Kronen Strafe für Schwejk zu zahlen. Er sei davon überzeugt, dass der Soldat unschuldig sei, sagte er.

"Sieh ihn dir nur an", sagte er abschließend und zeigte auf Schwejk offenes Gesicht.

Der Pfleger wandte sich an die Menge und sagte: "Ich bin unschuldig, liebe Leute!"

Ein Marschall der Gendarmerie hielt einen Bürger in der Menge an: "Du wirst dich für diese Worte verantworten", rief er. Ich werde dir beibringen, die Leute zu begeistern, indem du sagst: "Wenn sie die Männer so behandeln, kann niemand von ihnen verlangen, den Krieg zu gewinnen".

Der unglückliche Bürger konnte nur stammeln, dass er es nicht aufrührerisch gemeint hatte, dass er im Gegenteil ein Schutzschild der alten Garde war.

Der gute Mann, der von Schwejks Unschuld überzeugt war, bezahlte die Strafe und brachte ihn zum Buffet der dritten Klasse, wo er ihm ein Getränk anbot. Als er erfuhr, dass Schwejk Papiere und seine Fahrkarte in den Händen von Leutnant Lukasch geblieben waren, gab er ihm großzügig fünf Kronen, um seine Reise fortzusetzen, und sagte zu ihm, bevor er ging:

"Komm, mein lieber Freund, wie ich dir gesagt habe, wenn du in Russland gefangen bist, grüße den Bierbrauer Zeman aus Zdolbounov von mir. Hast du dir den Namen gemerkt? Sei clever und halte dich so wenig wie möglich an der Spitze auf".

"Hab keine Angst", sagte Schwejk, "es ist immer interessant, das Land zu sehen, ohne zu bezahlen".

Schwejk blieb allein an seinem Tisch. Während er begann, die fünf Kronen seines Wohltäters zu liquidieren, sagten die Leute auf dem Bahnsteig, die die Szene nur aus der Ferne gesehen hatten, ohne Schwejk Erklärungen gehört zu haben, dass ein Spion verhaftet worden sei, als er den Bahnhof fotografierte.

Aber eine gute Frau widersprach dieser Version; sie hatte gehört, dass es ein Dragoner war, der einen Beamten in der Nähe der Damentoiletten zusammengeschlagen hatte, weil der Beamte seiner Freundin gefolgt war.

Die Gendarmen beendeten diese endlose Diskussion, indem sie die Menge vom Bahnsteig verjagten. Aber Schwejk trank in aller Ruhe weiter und dachte liebevoll an seinen Leutnant.

"Was wird er tun, bis er ohne sein Rezept in Budeiovitz ankommt?"

Vor der Ankunft des Omnibuszuges wurde das Buffet in der dritten Klasse von einer Schar von Reisenden gestürmt.

Die meisten von ihnen waren Soldaten, die zu verschiedenen Regimentern und Nationen gehörten. Der Kriegswirbel hatte sie aus ihren Häusern gerissen und in die Krankenhäuser des Reiches verstreut, die sie nur verließen, um an die Front zurückzukehren.

Wie viele von ihnen würden bald die höchste militärische Ehre erfahren! Über ihren Leichen, die unter sechs Fuß Erde lagen, konnte man in den traurigen Landschaften Ostgaliziens über dem Holzkreuz, das ihr dankbares Heimatland großzügig zur Verfügung gestellt hatte, die österreichische Mütze mit dem Anagramm des Kaisers F sehen. J. I., vom Wind geschaukelt, vom Regen durchnässt, ist das einzige und letzte Zeugnis des Aufenthalts dieser Männer auf der Erde.

Eine dankbare alte Krähe würde immer noch von Zeit zu Zeit auf ihren Gräbern landen und wehmütig an die gesegnete Zeit denken, als die ganze Erde nur ein Tisch war, der reichlich mit den köstlichen Leichen von Menschen und Pferden gedeckt war, als es möglich war, sich nur von jener saftigen Köstlichkeit zu ernähren, die das Auge des Menschen ist, wie die, die einst unter dieser Kappe glitzerten.

Neben Schwejk saß ein bedauernswerter Kamerad, der nach einer Operation im Militärkrankenhaus entlassen worden war; seine Uniform trug noch immer die Spuren von Schlamm und Blut. Der Mann sah aus, als wäre er geschrumpft. Er legte ein kleines Päckchen auf den Tisch, holte ein zerrissenes Portemonnaie aus seiner Tasche, zählte und zählte sein Geld nach, dann sah er Schwejk an und fragte ihn:

"Beszélsz magyarul?"

"Ich bin Tscheche, Genosse", antwortete Schwejk. "Willst du etwas trinken?"

"Nem ertem, baratom".

"Das ist in Ordnung", beharrte Schwejk und schob dem Soldaten sein volles Glas vor die Nase. Alles, was du tun musst, ist trinken".

Der Soldat trank und dankte ihm: "Köszönöm. Und er fuhr fort, den Inhalt seiner Geldbörse zu untersuchen. Dann stand er mit einem Seufzer auf. Schwejk merkte, dass der Magyar gerne ein halbes Glas getrunken hätte, aber er hatte nicht genug Geld. Also hat Schwejk einen bestellt. Der Magyar bedankte sich erneut und begann, Schwejk mit Gesten und Grimassen etwas zu erklären, wobei er ihm seine verletzte Hand zeigte und in einer Art internationaler Sprache sagte: "Pif, paf, pouf!"

Schwejk schüttelte den Kopf und lächelte wohlwollend. Der Rekonvaleszent ließ ihn wieder wissen, indem er seine linke Hand 50 Zentimeter über den Boden hob und dann drei Finger zeigte, dass er drei kleine Kinder hatte.

"Nitch han, nitch han", fuhr er fort und meinte damit, dass es zu Hause nichts zu essen gab, und wischte sich mit dem Ärmel die tränennassen Augen. In seinem zerfledderten Umhang konnte man den Riss sehen, den die Kugel verursacht hatte, die er zum Wohlgefallen Seiner Majestät, des Königs von Ungarn, erhalten hatte.

Nach einem solchen Gespräch hatte Schwejk nichts mehr von den fünf Kronen, die er bekommen hatte. Jeder Konsum nahm ihm die Möglichkeit, das Ziel seiner Reise zu erreichen.

Und wieder fuhr ein Zug vorbei, der nach Budeiovitz fuhr. Schwejk blieb jedoch sitzen und hörte zu, wie der Ungar wiederholte: "Pif, paf, pouf! Harom gyermek! (Drei Kinder!) Nintch ham Eljen!"

"Trink, Junge, trink...", sagte Schwejk...

Am Nebentisch erzählte ein Soldat die Geschichte, wie die Magyaren, als die Tschechen mit dem 29. Infanterieregiment nach Szeged kamen, sie mit erhobenen Händen begrüßten, um sie zu necken.

Diese Anspielung auf den massenhaften Übergang von Tschechen in die feindlichen Reihen entsprach zwar der Realität, verletzte aber das Selbstwertgefühl des Soldaten. Die Ungarn zögerten nicht, dem Beispiel der Tschechen zu folgen.

Dieser Soldat saß auch neben Schwejk und erzählte ihm, wie sie die Magyaren in Szeged angegriffen hatten und wie sie sie aus den Kneipen hinausgeworfen hatten. Er räumte jedoch ein, dass die Magyaren starken Widerstand geleistet hatten; eine Wunde in seinem Rücken, wegen der er ins Krankenhaus eingeliefert worden war, bezeugte dies. Jetzt, so sagte er, fürchtete er, dass der Kommandeur seines Bataillons ihn nach seiner Rückkehr ins Gefängnis stecken würde, weil er den Schlag, den er seinem Gegner versetzt hatte, nicht so erwidert hatte, wie es die Ehre des Regiments erfordert hätte.

"Deine Papiere?"

Mit diesen freundlichen Worten wandte sich der Kommandant der Militärpatrouille, der gerade seine Runde machte, an Schwejk.

Ihm folgte ein Feldwebel, gefolgt von vier Soldaten mit aufgepflanzten Bajonetten, und er fügte, in schlechtem Tschechisch, hinzu:

"Ich sehe, dass du sitzt, dass du nicht reist, dass du trinkst, immer trinkst".

"Ich habe keine Papiere, milatchkou", antwortete Schwejk. "Leutnant Lukasch vom 91. Regiment hat sie alle bei sich. Ich bin am Bahnhof geblieben".

- Was bedeutet das, Milatchkou?", fragte der Feldwebel einen seiner Soldaten, einen alten Territorialoffizier.

"Milatchkou heißt auf Tschechisch Wachtmeister", antwortete er und lächelte.

Der Unteroffizier sagte zu Schwejk:

"Jeder Soldat muss Papiere haben. Ohne Papiere muss eine Laus wie du auf dem Revier eingesperrt werden wie ein tollwütiger Hund".

Die Soldaten saßen auf den Bänken und sahen für den alten Territorialen, der dem Feldwebel so treffend das Wort milatchkou (Liebling) übersetzt hatte, wie Brüder aus.

Der Posten war mit Lithografien geschmückt, die das Kriegsministerium an alle Militärbüros geschickt hatte.

Eines davon zeigte Brigadier Franz Hammel und die Feldwebel Panchard und Buchmayer vom 21. k. u. k. Regiment, die ihre Männer zum Durchhalten aufforderten. Auf der anderen Seite hing ein Bild mit der Bildunterschrift: "Brigadier Jan Danko, 5. Honved-Hussar-Regiment, prüft die Stellung einer feindlichen Batterie"; auf der rechten Seite, etwas weiter unten, hing ein Plakat mit dem Titel: "Seltenes Beispiel für Heldentum".

Genres und Tags

Altersbeschränkung:
0+
Umfang:
280 S.
ISBN:
9783966511438
Verleger:
Rechteinhaber:
Bookwire
Download-Format:
Audio
Durchschnittsbewertung 4,1 basierend auf 41 Bewertungen
Entwurf
Durchschnittsbewertung 4,3 basierend auf 16 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 1181 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,2 basierend auf 317 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 123 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 653 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,9 basierend auf 474 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 4,9 basierend auf 116 Bewertungen
Entwurf, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,8 basierend auf 95 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 5 basierend auf 1 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 5 basierend auf 1 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 5 basierend auf 1 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen