Kostenlos

Die lebende Mumie

Text
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Am selben Tage noch, ehe ich mich auf die Jagd begab, hatte ich ein Gespräch mit dem Bauernvorsteher des Dorfes über Lukéria. Von ihm erfuhr ich, daß man ihr im Dorf den Namen der »lebenden Reliquien« gegeben habe, daß sie übrigens Niemandem die geringsten Beschwerden verursache; daß sie selbst auch nie über ihr Schicksal murre noch klage. – »Selbst verlangt sie nie etwas, im Gegentheil, und ist für Alles so dankbar, kein Wasser trübt sie, so still, eine wahre Märtyrerin. – Da sie aber,« so schloß der Bauer, »von Gott heimgesucht und gezüchtigt ist, so muß das, natürlich, Sündenhalber sein; dahinein mischen wir uns aber nicht. Daß wir z. B. unser Urtheil über sie sprechen und sagen sollten: ihr sei recht geschehen, nein, das thun wir nicht. Das mag sie selbst verantworten!«

Ein paar Wochen später erfuhr ich, Lukéria sei gestorben. Der Tod war also wirklich nach ihr gekommen . . . und, nach der Petrow-Fastenzeit! Man erzählte mir später, daß sie an ihrem Todtestage den ganzen Tag über habe die Glocken läuten hören, obgleich die Kirche von Alexejewka über fünf Werst weit entfernt und es auch nur ein Wochen- kein Sonntag war. " Uebrigens versicherte Lukéria denen, die bei ihr waren, der Schall komme nicht von der Kirche her, sondern von »Oben.« – Wahrscheinlich wagte sie nicht:,,vom Himmel« zu sagen.