Zufall

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Hugo Berger

Zufall

Auf den Spuren eines geheimnisvoll Tagebuchs

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Zufall

1 - Mexiko

2 - Regensburg

3 - St.Kassiansplatz

4 - Guericke Strasse

5 - Old Dub

6 - Haidplatz

7 - Saint-Germain-des-Pres

8 - Place de tetre

9 - Sacre Coeur

10 - Champs Elysees

11 - Jardin du Luxembourg

12 – Tuileries

13 - Cimetiere du Pere Lachaise

14- Gare de l´Est

15- Pont de l `Archeveches

16 - Tour Eiffel

17- Regensburg

Impressum neobooks

Zufall

Jeder erlebt sie. Immer wieder. Die Zufälle in unserem täglichen Leben. Zufälle, die im Grunde genommen nicht möglich sind und trotzdem vorkommen. Menschen, die mehrmals vom Blitz getroffen wurden und immer noch leben, Menschen, die den Lotto-Jackpot zweimal geknackt haben, aber auch Menschen, die in ein Flugzeug oder in einen Zug nicht eingestiegen sind, ohne zu ahnen, dass es ihr Todesurteil gewesen wäre. Zufall oder Bestimmung, es wird immer eine philosophische Frage bleiben. Und doch sind es zwei Theorien, die weder bestätigt noch widerlegt sind. Wer also weiß, was die Wirklichkeit ist? Die Antwort ist so offen, wie das, was noch zufällig kommt, oder bereits feststeht...

Vielleicht nennen wir nicht es nicht Zufall oder Fügung sondern einfach Zukunft, oder vielleicht ist der Zufall nur die Maske des Schicksals?

Auf den Spuren eines geheimnisvollen Tagesbuches

Roman von Hugo Berger

1 - Mexiko

Montag, 31. März 1986

Auf dem Flug von Mexiko-Stadt über Puerto Vallarta nach Los Angeles ereignet sich ein schweres Flugzeug-Unglück. Die Boeing 727 des Mexicana-Fluges 940 zerschellt fünfzehn Minuten nach dem Start am Berg El Carbon in der Sierra Madre Occidental. Von den 167 Passagieren überlebt niemand. Der erfahrene Kapitän Carlos Guadarrama konnte den Absturz nicht verhindern. Die Ursache war eine Explosion im Rumpf des Flugzeuges, ausgelöst durch ein Feuer im Fahrwerk aufgrund fehlerhafter Wartungsarbeiten beim Befüllen der Reifen. Farmarbeiter berichteten von einem großen Feuerball am Himmel.

2 - Regensburg

Es war sein Platz, an dem er immer gesessen hatte. Hier in dem kleinen Cafe etwas abseits der Goliathstraße und Unter der Schwipp. Aber doch noch zentral gelegen im Regensburger Altstadtbereich. Peter mochte den Trubel und die Hektik des Vormittags einer typischen Fußgängerzone nicht sonderlich. Hier in seinem kleinen Cafe fühlte er sich dagegen ein bisschen abgeschottet von der geschäftigen Welt da draußen. Es war in den letzten drei Jahren ein kleines zweites Zuhause für ihn geworden. Ein kleines Zuhause, wo er sein Ritual zelebrierte. Es bestand darin, einen Espresso zu bestellen, anschließend die Tageszeitung von hinten bis vorne im Rückwärtsgang zu studieren, beim Wirtschaftsteil angekommen einen leichten Chardonnay zu trinken, zu guter Letzt den Rolling Stone oder eine andere Fachzeitschrift zu wälzen, und dazu noch ein weiteres Gläschen desselben Weines zu genießen.

Peter wirkte nachdenklich an diesem Novembervormittag. Das war nicht auffällig. Er war immer ein ruhiger Gast gewesen, jedes Mal wenn er hier war, zwei- oder dreimal die Woche. Manchmal auch mit längeren Pausen. Auch mit der Bedienung sprach er nur so viel wie erforderlich war, um seine Bestellung aufzugeben und zu bezahlen. Und sicher wusste er weder, dass sie Susi hieß, noch würde er sie auf der Straße wiedererkennen, obwohl sie ihn mehr oder weniger immer bediente.

Dafür machte Susi sich Gedanken über ihre Stammgäste. Natürlich auch über Peter. Sie arbeitete jeden Tag, außer Mittwoch und Sonntag. Sie kannte die Gewohnheiten ihrer Gäste und respektierte diese. Peter hatte die Marotte, sich immer auf den gleichen Tisch zu setzen und ebenso auf dieselbe kleine karogemusterte Bank. Einmal war es sogar vorgekommen, dass er wieder ging. Nur deshalb, weil sein Platz besetzt war, obwohl genügend andere Tische noch frei waren. Was tat Susi? Sie kannte die Uhrzeit um die er gewöhnlich auftauchte, das war meistens viertel nach neun vormittags. Und sie wusste an welchen Tagen er hauptsächlich aufkreuzte, das war dienstags, manchmal donnerstags, und fast immer am Freitag. Also nahm sie sich die Freiheit, den Tisch für ihn freizuhalten, natürlich ohne dass er es registrierte.

Susi hatte noch eine andere Angewohnheit. Sie malte sich in Gedanken immer aus, wer oder was ihre Gäste waren. Bei Peter tippte sie auf einen Schriftsteller, der vormittags seine Literatur wälzte um Stoff für ein spannendes Buch zu sammeln. Oder er könnte auch ein introvertierter Professor an der hiesigen Universität sein, der nachmittags und abends seine Vorlesungen für junge Studenten hielt. Zu seinen finanziellen Verhältnissen hatte sie keine Meinung. Sein Trinkgeld war nicht unbedingt großzügig. Aber das sollte nichts heißen. Dafür war sie sich sicher, dass Peter ein klassischer Single-Mann war. Es war die Regelmäßigkeit mit der er zwei bis drei mal die Woche auftauchte. Niemals in Begleitung, nie der penetrante Klingel- Summ- oder Brumm-Ton eines Handys. Peter war kein unattraktiver Mann in den Augen einer Frau. Nein, im Gegenteil. Er hatte etwas Interessantes und etwas Geheim-nisvolles an sich. Mittelgroß, schlank, dunkelhaarig. Sein Alter konnte Susi schlecht schätzen. Er konnte Mitte vierzig sein, aber auch Anfang fünfzig. Gekleidet war er eher leger und sportlich. Also vielleicht doch mehr der Schriftsteller als der Uni-Prof. Dass er nie ein Handy am Tisch liegen hatte sprach allerdings wieder eher für einen konservativen Professor mit einem Handy-Verweigerungs-Komplex. Was Susi nicht wissen konnte, Peter war weder Schrift-steller noch Uni-Prof. Er war Musikproduzent und hatte es in diesem Jahr endlich geschafft, den Titelsong für eine Serie zu schreiben. Sie konnte nicht wissen, dass er ver-dammt lange darauf hin gearbeitet hatte. Sie konnte nicht wissen, dass sich Peters Leben in den letzten Monaten gravierend verändert hatte. Und sie konnte ebenso wenig wissen, welche verrückte Geschichte hier in diesem Cafe ihren Anfang genommen hatte.

Ihr war es dafür aufgefallen, dass gerade heute etwas anders war als sonst. Nicht, dass Peter in den letzten Monaten nur mehr selten und unregelmäßig ins Cafe gekommen war. Nicht, dass er einige Wochen gar nicht hier war. Nein, ihr fiel auf, dass er heute weder eine Zeitung las noch eine Zeitschrift. Er saß einfach da, nippte an seinem Glas Chardonnay und schien mit seinen Gedanken so weit weg zu sein wie der Mond von der Erde. Welche Gedanken waren es, die ihn so beschäftigten?

Peters Gedanken waren tatsächlich weit vom heute und vom Jetzt entfernt. Zu sehr sah er sich an diesem für die Jahreszeit zu milden Vormittag zurückversetzt an den nach trügerischer Harmlosigkeit schmeckenden Dienstag im April vor sieben Monaten, wo das alles seinen Anfang nahm. Genau hier in diesem Cafe, an diesem Tisch und an diesem Platz. Diese verrückte Geschichte, die fast zu verrückt ist, um wahr sein zu können. So verrückt, dass essein Leben in diesen wenigen Monaten verändert hatte.

Aber bekanntlich schreibt gerade das Leben die verrücktesten Geschichten. So saß er da, wie in Trance, gedanklich abgeschnitten von der Außenwelt. Nur diesen Kultsong nahm er wahr, der gerade auf Bayern 1 gespielt wurde. Derselbe Song von John Lennon, den er auch an diesem Dienstag im April vor sieben Monaten gehört hatte.

Imagine, there`s no heaven it`s easy if you try no hell below us, above us only sky imagine all the people, living for today

you may say I`m a dreamer but I`m not the only one I hope someday you`ll join us and the world will be as one

 

-JOHN LENNON 1971-

3 - St.Kassiansplatz

Stell dir vor, du findest ein Tagebuch. Es liegt geöffnet neben dir. Weit und breit ist keine Menschenseele zu sehen und du bist völlig unbeobachtet. Was würdest du tun? Würdest du es ignorieren und einfach unbeachtet liegenlassen? Würdest du fragen, wem es gehört und dich nach dem Eigentümer umsehen? Würdest du es der Bedienung geben in dem Cafe, wo du es gerade gefunden hast und von der du genau so wenig weißt wer sie ist? Oder würdest du einen kleinen, dafür aber heimlichen Blick auf ein oder zwei Zeilen werfen? Würdest du einen verstohlenen zweiten Blick riskieren? Und dann? Was würdest du dann tun?

… the answer my friend is blowin in the wind…

Dienstag, 7.April 2015

Sieben Monate vorher. Wie üblich, saß Peter an diesem Dienstag in seinem Cafe an seinem Platz. In der Zeitung las er von neuen Selbstmord-Hintergründen des Germanwings-Piloten zu dem spektakulären Flugzeugunglück vom 24. März, bei dem der Pilot das Flugzeug absichtlich in den französischen Alpen zum Absturz brachte. Erst als er die Zeitung beiseitelegte bemerkte er das Tagebuch, das neben ihm auf der Bank lag. Auf den ersten Blick sah es völlig unverfänglich aus. Peter hatte nicht einmal Ahnung, dass es sich um ein Tagebuch handelte. Es war aufgeschlagen. Fast so, als ob es sagen wollte „hey sieh mich an“. Peter tat es, ohne sich Gedanken zu machen. Es war ein einziger Satz der ihn in seinen Bann zog. Kein Satz im klassischen Sinn, sondern diese Textzeile, geschrieben an diesem Tag, genauer gesagt an diesem Morgen:

-when you`re down in troubles, and you need some love and care -and nothings, nothings goin right -close your eyes and think of me...

Peter konnte den Text in Gedanken weitersprechen ohne es lesen zu müssen. Zu gut kannte er den Song von Carole King, zu oft hatte er diesen früher gehört. Und doch war es kein Textbuch. In der nächsten Zeile hatte jemand aufgeschrieben:

Wenn ich einen einzigen Wunsch hätte, dann würde ich mir meine Stimme zurück wünschen.

Das war alles, was auf dieser aufgeschlagenen Seite stand. Aber für Peter ausreichend genug, um etwas in ihm zu wecken. Dieser Song erinnerte ihn an etwas von früher, was ihn bewegte ohne sich erinnern zu können, was es war. Nicht jetzt in diesem Moment. Vermutlich war es zu lange her und zu weit weg.

Bis zu diesem Augenblick hatte er nichts Verbotenes getan. Er hatte das Buch nicht berührt und nicht geblättert. Nur das gelesen, was offen zu lesen war. Dabei kam ihm spontan die schrille Idee, dass das so ein Ding mit einer versteckten Kamera sein könnte. Er hatte keine Ahnung. Seine Emotion war es nun, die ihm das Nachdenken abnahm und einfach eine Seite zurückblätterte ohne den Verstand zu fragen und die nächsten Zeilen in diesem Buch zu lesen.

6. April.15

...die Musik ist mein Blut, solange ein Funken Leben in mir ist. Nur die Musik hat mir in meinem Scheißleben geholfen, den ganzen Mist zu ertragen. Ohne Musik wäre ich längst vor die Hunde gegangen

War das eine Botschaft oder war das Zufall? Warum musste ausgerechnet er so etwas finden? Er, dessen Welt und dessen Leben von A bis Z aus Musik bestand.

-it`s a heartache, nothing but a heartache -hits you when when it`s too late -hits you when you`re down.

Natürlich erkannte Peter auch diesen Nummer-Eins-Hit von Bonnie Tyler an den beiden Textzeilen auf Anhieb. Die Emotion zwang Peter auch die nächsten Zeilen zu lesen.

5. April.15

...brauche Musik, sie ist mein Sauerstoff, den ich atme. Ein Leben ohne Musik ist kein Leben...

Wenn du einmal diesem Reiz erlegen bist, mit einer guten Band auf einer dieser großen Bühnen zu stehen und dein musikalisches Ich aus dir herauskommt, Besitz von dir ergreift, und dieser Funken auf das Publikum vor dir überspringt, die jedes Wort deines Textes mitsingt und im Beat mitgeht, dann ist es dieses Feeling, das Rainhard Fendrich in einem seiner Lieder so treffend beschrieben hat. Spätestens jetzt war es für Peter klar, dass dieser Mensch seine Hilfe in Sachen Musik brauchte. Und es war klar, dass er es war, der diesem Jemand mehr helfen konnte als jeder andere. An dieser Stelle wurde ihm aber auch bewusst, dass er gerade in das Privatleben eines fremden Menschen eingedrungen war. Gleichzeitig durchfuhr es ihn, dass die Person, der das Tagebuch gehörte, jeden Moment zurückkommen könnte um es zu suchen. Das war sogar ziemlich wahrscheinlich, vielleicht aber auch die Riesen-chance ins Gespräch zu kommen. Peter war unruhig und angespannt. Er konnte sich auf nichts anderes mehr konzentrieren, als ständig den Eingang zu beobachten und rechnete damit, dass jeden Moment die Tür aufgeht und dieser Tagebuch-Jemand nach seinem vergessenen Buch sucht.

Es war sehr ruhig an diesem Dienstag. Peter und zwei Omis waren die einzigen Gäste an diesem Vormittag gegen Neun. Er wartete ab, doch außer zwei asiatischen Studentinnen, die sich scheinbar etwas Süßes to go einpacken ließen, tat sich nichts Neues. Peter spekulierte fieberhaft nach einem Plan B. Einfach liegenlassen? Würde bedeuten, dass er dieser Person nicht helfen könnte. Bei der Bedienung abgeben? Würde bedeuten, einer wildfremden Person das Geheimnis eines ebenso wildfremden Menschen anzuvertrauen und auch nicht helfen zu können. Wenn er also helfen wollte, dann gab es nach seiner Einschätzung nur eine einzige Antwort, was zu tun war. Inzwischen waren mehr als zwei Stunden Ewigkeit vergangen. Das Tagebuch wurde scheinbar noch nicht vermisst und auch nicht abgeholt. Eigenartigerweise hatte er während der letzten beiden Stunden das Radioprogramm, das im Hintergrund lief, nicht wahrgenommen. Ausgerechnet jetzt drang John Lennons „Imagine“ in sein Ohr, so als ob es ein Zeichen wäre „stell dir vor...“ Für sein emotionales Ego war es das unmissverständliche Kommando, „nimm das Buch und mach dich vom Acker.“ Manchmal tust du einfach etwas, weil es der Zufall so will und du fragst dich nicht, ob das richtig oder falsch ist. Und das war genau eine dieser unkontrollierten Situationen.

Zwei Stunden nachdem er das Buch gefunden hatte lag es nun auf seinem Schreibtisch zu Hause. Er wusste nicht einmal, ob es sich um einen Tagebuchschreiber oder eine Tagebuchschreiberin handelte, obwohl er eine intuitive Vermutung hatte, dass es sich um eine Sie handeln könnte. Fest stand nur, dass der oder die Schreiberin Hilfe brauchte. Alles andere würde sich ergeben, irgendwie. Den Rest wollte er herausfinden indem er sich in aller Ruhe damit beschäftigte.

Und doch, je länger er das neben ihm liegende Buch betrachtete, kroch allmählich ein wirklich beschämendes Gefühl in ihm hoch. Was hatte er sich eigentlich dabei gedacht? Jetzt, wo es mehr als zu spät war, war da plötzlich eine gewaltige Portion schlechtes Gewissen, die an ihm nagte. Was war mit seiner Moral und mit dem Respekt einem fremden Menschen gegenüber? Selbst dass er nach seinem Abi zwei Semester Psychologie studiert hatte, gabihm keinen Funken Recht dazu in eine seelische Intimsphäre einzubrechen. Je länger er sich darüber einen Kopf machte, um so mehr wurde ihm klar, dass er gerade einen großen Fehler gemacht hatte. Er musste es zurückgeben. Vertraulich und ohne großes Aufsehen natürlich. Am besten dorthin legen wo er es gefunden hatte und ohne ein Wort darüber zu verlieren. Diskret versteht sich, sehr diskret. Morgen.

Nächster Tag, Mittwoch, 8. April 2015

Ein sehr kühler Aprilmorgen, es hatte sogar Nachtfrost gegeben. Peter wollte es an diesem Morgen zurück-bringen und er war jemand, der das tat, was er sich vorgenommen hatte. Er wollte das corpus delicti einfach wieder loswerden, es ungeschehen machen, zurückbringen in das Cafe. Unauffällig und dorthin, wo er es gefunden hatte und dann seinem Schicksal überlassen. Ja das war sein Plan gewesen an diesem Mittwoch. Natürlich konnte er nicht damit rechnen, dass das Cafe ausgerechnet an diesem Tag Ruhetag hatte. Und nun, was sollte er nun tun? Er wirkte hilflos und unbeholfen wie ein kleiner Junge, der ein Spielzeugauto geklaut hatte und es nun zurückbringen wollte.

Das Ganze machte ihn sichtlich nervös. Obwohl Peter im Grunde jemand war, der die Ruhe in Person ist und jemand, den nicht viel aus dieser Ruhe bringen konnte. Ein Mann, Anfang Fünfzig, sportlich, lebenserfahren und mit einem Stück harmonischer Ausgeglichenheit. Dieser aus-geglichene Mensch hatte nun ein kleines Problem in der Größe DIN A 5, schwarz mit roten horizontalen Streifen an den Außenrändern, äußerlich völlig unauffällig. Aber es war der Inhalt, von dem man das nicht behaupten konnte. Nicht das übliche Liebeskummer-Bla-bla, was sonst so häufig in individualisierte Heftchen gekritzelt wird. Das was er gefunden hatte war ein Stück Lebenstragödie, wie sich noch herausstellen sollte, das nichts mit einem Kindergeburtstag zu tun hatte. An diesem sonnigen aber kühlen Mittwoch blieb ihm allerdings nichts anderes übrig, als dieses Stück aufgeschriebenes Stück Leben wieder mit nach Hause zu nehmen. Es lag auf seinem Schreibtisch wie am Tag zuvor und starrte ihn an, zumindest empfand Peter es so. Die Versuchung war einfach zu groß. Nicht seine pure Neugier, nein es war die Botschaft, die ihn erreicht hatte und die ihn einfach nicht mehr los ließ. Es war Nachmittag geworden und er konnte das Tagebuch nicht länger neben sich liegen lassen, ohne dort weiterzulesen, wo er am Morgen aufgehört hatte. Typisch wie es für ihn war, begann er nicht mit ersten Seite und dem ersten Datum, sondern mit der letzten Seite genauso wie er auch die Tageszeitung las.

4. April

Hab geträumt, dass ich Autogramme geben soll, aber meinen Namen nicht mehr schreiben kann. Muss dran arbeiten, dass diese Ängste weggehen.

3. April

Karfreitag, wieder einer dieser Feiertage die ich so hasse

-strumming my pain with his fingers -singing my life with his words -killing me softly …

29. März

Nicht singen zu können, ist für mich wie einem Vogel das Fliegen zu Verbieten. Zumindest im Traum kann ich es noch...

Der Manager kommt zu mir und fragt mich, warum ich ein rotes Mikrophon habe. Ich zeige ihm mein rotes Kleid und das Publikum klatscht begeistert in die Hände und schreit Zugabe.

Tatsächlich, es war eine Sie, so wie Peter es vom ersten Moment an vermutet hatte, und Peter musste dabei an seinen ersten Auftritt mit seiner Schülerband denken. Zuerst das Lampenfieber, dann der Applaus, der alle Aufregung nach dem ersten Song weggefegt hatte. Die Musik hatte ihn bereits als kleiner Junge begeistert. Er hatte sich nie etwas anderes vorstellen können als Musiker zu werden. Das war für ihn so definitiv sicher, wie das Ende einer Landebahn. Das war nicht nur so ein Kleiner-Jungen-Traum . Es war seine Bestimmung, so zumindest hatte er es damals betrachtet und daran hatte sich auch bis heute nichts geändert.

27. März

Arschloch-Traum: Er ist im Gefängnis. Ich bin in seiner Zelle und er will mit mir schlafen. Ich habe ein Messer im Aktenkoffer versteckt. Er sagt, dass ich unterschreiben muss, dass er unschuldig ist.... Heute ist der Tag der Rache du Scheiß-Typ...

26. März

 

War heute bei Mister Anwalt. Sieht nach neuer Riesen-Scheiße aus. Hab nicht alles mitbekommen, zuviel Paragraphen-Chinesisch. Soll Mister Anwalt mit seinem Fachkollegen klären...

Warum schreibt jemand Träume auf? Manchmal brauchst du Träume und Visionen. Wenn du aufhörst zu träumen, dann hörst du auf zu leben. Peter hatte immer einen Traum, es war sein Traum. Es hat ihm die Kraft gegeben weiterzumachen, nie aufzugeben, wo ein anderer längst hinschmeißt. Gerade als Musiker bist du nur einer von vielen tausenden, die tausendmal besser sind. Aber das musst du wegdrücken, du musst an dich glauben. Als Musiker träumst du natürlich davon, einmal berühmt zu werden. Und du träumst davon Erfolg zu haben. Peters Traum war einfach Musik zu machen. Dafür lernte er wie verrückt, Piano zu spielen . Wäre da nicht dieses Klavier im Wohnzimmer der Eltern herumgestanden, vergewaltigt als Möbelstück, weil es die Vorbesitzer des Hauses als Platz-gründen nicht mitnehmen konnten, und wäre da nicht sein Schulkamerad Roland gewesen, der ihm die Grundbegriffe am Klavier beigebracht hatte. Aber sie waren da, das Klavier und Roland und Peter hatte nichts anderes zu tun, als zu üben. Und das tat er auch, wie ein Besessener.

14. März

-it`s the heart afraid of breaking, that never learns to dance -it`s a dream afraid of waking, that never takes the chance -it`s the one who won`t be taking, who cannot seem to give -and the soul afraid of dyin, that never learns to live

Ich shaffe es trotzdem nicht, es gibt eine unsichtbare Hand, die mich immer wieder in den Dreck hinunterzieht....

Auch in Peters Leben hatte es natürlich viele dieser Phasen gegeben, an denen er sich an eine Hoffnung klammern musste. Seine Laufbahn im Musikgeschäft war nicht nur Sonnenschein. Es war auch seine Existenz, die immer wieder mal auf der Kippe stand und er kannte den bitteren Geschmack der Niederlage. Und doch hatte er sein Ziel unbeirrbar verfolgt und sich davon leiten lassen, dass nach einem Tief zwangsläufig auch immer wieder ein Hoch kommt.

12. März

wann hören diese Träume auf?

9. März

…..soll ich dieses Arschloch erschießen lassen, damit diese Träume endlich aufhören?

8. März

Mir ist nicht gut. Diese scheiß Einsamkeit frisst sich wie ein gefräßiger Parasit in mich hinein genauso wie diese scheiß Träume von ihm...

Peter las langsam, er wollte verstehen, was da alles passiert war. Diese Vermischung von Erzählungen und Träumen und dann wieder Textzeilen konnte er nicht deuten. War da überhaupt ein Hauch von Wirklichkeit, oder alles nur ge-träumt, Fiktion, Phantasie oder eine Junkiestory, ge-schrieben im Delirium? Alles war denkbar. Peter holte sich einen Cognac. Seine Gedanken waren auf einmal weit weit weg in seiner eigenen Jugend, der eigenen Sturm- und Drangzeit und alles was dazugehörte. Peter legte das Buch zur Seite und entschied sich dafür, sich vom TV-Programm berieseln zu lassen.

Zwei Tage später, Donnerstag, 9. April 2015

Die Nacht hatte ihm keine Antworten gegeben. Diesmal war er es, der wirre Träume hatte, an die er sich aber nicht mehr erinnern konnte. Es war der zweite Tag, nachdem er dieses mysteriöse Büchlein gefunden hatte. Und wieder hätte Peter an diesem weitgehend sonnigen aber immer noch zu kühlem Tag die Gelegenheit gehabt, es zurück-zubringen. Er tat es nicht. Dieses Buch hatte etwas angestoßen in ihm, was er nicht stoppen konnte, so als ob er nach einzelnen Puzzle-Teilen suchte, um daraus ein Bild zu machen, aber ohne zu wissen, wie das Bild überhaupt aussehen sollte. Bisher war er nicht weit gekommen. Mit der Ausnahme, dass er wusste, dass es sich um eine Frau handelte gab es keinen Hinweis, keinen Namen, kein Nichts. Am Abend blättere er weiter.

28. Febr.

….Muss an Mam denken

-winter, spring, summer or fall, all you got to do is call -and I`ll be there, yes I will, you`ve got a friend …

24. Febr.

Bin im Traum wieder mit Mam auf dieser Wiese. Jemand streichelt mich und sagt dass ich schön bin. Dann beginnt es zu regnen, aber ich werde nicht nass. Mam sagt „komm wir gehen in den Wald“. Auf einmal ist sie verschwunden. Ich bin allein und habe Angst. Finde nicht zurück. Es blitzt und es donnert wie bei einer Explosion. Ich stürze und falle auf den Boden. Die Erde zittert wie bei einem Erdbeben. Es riecht nach verbranntem Holz. Sehe dieses dunkle Tor vor mir. Will da nicht hinein gehen. Dann höre ich Mam`s Stimme „komm“. Aber sie ist nicht hier....

Da ist diese unbekannte Frau, die scheinbar ihre Mam vermisst. Und Peter? Seine Eltern? Peter hatte sich mit Neunzehn mit seinen Eltern verkracht. Zuerst hatte er sein Studium geschmissen, das er ohnehin nie ernsthaft wollte. Danach hatte er sich mit Aushilfsjobs über Wasser gehalten, bis ihm so ein Typ in einer Bar eines Abends diesen Amerika-Floh ins Ohr gesetzt hatte. Zu viel für seine Eltern, und genau das Ding für ihn. Er musste selbst auf die Schnauze fallen und selbst lernen dass du im Land der unbegrenzten Möglichkeiten auch nur ein Niemand bist, solang du dir deine Kohle in angestaubten Clubs quer durch das Country verdienen musst. Immerhin, er hat es gesehen und erlebt, hatte seine Lebenserfahrungen gemacht, hatte die von so vielen Menschen ersehnten Städte wie Chicago, Memphis, Nashville, New Orleans, Los Angelos, San Franzisco und Las Vegas gesehen, aber auch die kleinen weniger bekannten Orte wie Bakersfield, Springfield, Natchez, Cape Girardeau, Vixburgh, und andere No-name-Citys.

Peter hätte vielleicht den ein oder anderen gut gemeinten Ratschlag seiner Eltern auch angenommen, wenn sie nur ein bisschen auf ihn und seine Fähigkeiten eingegangen wären. Als Hobby haben sie es akzeptiert. Aber auch nicht mehr. Sie hatten mit Musik einfach nichts am Hut. Da waren zwei gegensätzliche Welten aufeinander getroffen. Er hatte es seinen Eltern lange nicht verzeihen können, dass sie ihn nicht seinen Weg gehen ließen und es hatte einige Jahre gedauert, bis er wieder Kontakt hatte. Er hatte nie viel über seine Eltern nachgedacht, dafür war er zu sehr mit seiner Leidenschaft namens Musik beschäftigt.

Der harmonische Teil von Peter war es, der die Zeit der Versöhnung kommen ließ. Und trotzdem haben sie es nie verstanden, warum er sich so in seine Musikwelt stürzte, statt wie andere Söhne richtig sesshaft und erwachsen zu werden, einen Beruf mit regelmäßigen Arbeitszeiten zu haben und eine Familie zu gründen. Und doch hatten sie ihm nach dem Tod ein Stadthaus in Regensburg hinterlassen.

Montag, 23. Febr.

hab nicht gewusst, warum ich den ganzen Mist aufschreibe. Anfangs hab ich es aus Hass gemacht vielleicht aus Selbstmitleid. Jetzt sehe ich nicht nur das Negative sondern auch was Positives....

-some say love, it is a river, that drowns the tender reed -some say love, it is a razor, that leaves your soul to bleed -some say love, it is a hunger, an endless aching need -I say love, it is a flower, and you it`s the only seed

Peter hatte selbst nie ein Tagebuch geschrieben. Dafür liebte er es Texte zu schreiben, da kam sein philosophisches Talent zum Vorschein. Seine kreativste Zeit waren seine Jahre als Berufsmusiker auf den Kreuzfahrtschiffen. Hier hatte er tagsüber Zeit in Hülle und Fülle.

Auch dieses Kapitel in seinem Leben war geprägt von der Illusion, dass das Leben eines Musikers auf einem dieser Luxusliner wie Urlaub mit ein bisschen Musikmachen ist. Die Wirklichkeit ist allerdings dann doch eher ein Job, bei dem du zur Crew gehörst und nicht auf der Passagierliste stehst. Was das heißt? Das heißt eine circa Acht-Qua-dratmeter-Kabine mit einem Musikerkollegen teilen zu müssen, keinen Zugang zum Passagierbereich zu haben, lediglich Abends in der Bar oder in der Lounge dein Musik-programm Abend für Abend abspielen zu müssen für Leute, die sich nicht für die Musik interessieren, sondern lediglich für die Cocktails an der Bar. Auf der positiven Seite steht dafür, dass du nach zwei Wochen so viel Routine hast, dass du dein Programm auswendig im Schlaf rückwärts spielen kannst, dass du den ganzen Tag frei hast und dass du vernünftiges Geld verdienst, ohne wirklich Ausgaben zu haben. Und wenn du ein bisschen Glück hast, dann gibt es auch die ein oder andere allein reisende weibliche Gelegenheit, die gegen eine Affäre nichts einzuwenden hat. Und wenn du dann noch etwas mehr Glück hast, dann triffst du ab und an auch mal Leute, die wirklich was von Musik verstehen, aus der Branche sind und dir später mal auf die Sprünge helfen können.

20. Febr.

Hat mich wieder total aufgewühlt dieser Traum von letzter Nacht: Sehe lauter kranke Kinder, sie sehen mich an. Dann bin ich ans Bett gefesselt. Fühle diesen stechenden Schmerz im Magen, rufe um Hilfe. Niemand kommt, ich pinkle mich ab....

13. Febr.

sie hat auch zu viel mit meinem Leben zu tun, meine verhasste Tante mit einem Herz aus blankem Eis. War es ein Traum oder war es ein deja vu?: Höre ihre schrille Stimme. Die Türen fallen zu und ein eiskalter Wind geht durch das ganze Haus. Sie kommt in mein Zimmer und nimmt mir alle meine Platten weg. Dann muss ich was essen. Es ist altes hartes Brot. Ich muss es aufessen. Meine Nase blutet und sie lacht. Ich laufe davon, kann den Ausgang nicht finden.