Unvergessene Jahre in der Verlängerung

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Unvergessene Jahre in der Verlängerung
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Helmut Lauschke

Unvergessene Jahre in der Verlängerung

Erzählung und Reflexion

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Alfred Lehmann, gelernter Maurer

Kurt Götz, der Literat

Eckhard Hieronymus Dorfbrunner, ehemaliger Superintendent von Breslau

Drei Heimkehrer

Zur Relativität der Lebensdauer

Impressum neobooks

Alfred Lehmann, gelernter Maurer

Erzählung und Reflexion

Es war ein regnerischer Dienstagmorgen, als Alfred Lehmann aus dem Fenster seiner Dachwohnung auf die Straße blickte und den Berufsverkehr mit den Autos, Bussen, Motorrädern, Fahrrädern und Fußgängern verfolgte. Er hatte eine schlechte Nacht hinter sich. Die Rückenschmerzen hatten ihn geplagt, die er sich in seinem Beruf als Maurer zugezogen hatte und sich deshalb vorzeitig in Rente schicken ließ. Der Arzt sprach von Verschleiß der Wirbelsäule, wogegen medizinisch außer Schmerztabletten kein Kraut gewachsen sei. Da die Tabletten ausgegangen waren, wollte er an diesem Morgen zu seinem Arzt Dr. Brettschneider gehen, um sich neue Tabletten verschreiben zu lassen. Ein Telefon konnte er sich bei der kleinen Rente nicht leisten, dass er telefonisch einen Termin mit der Sprechstundenhilfe vereinbart hätte.

Alfred Lehmann war dreiundsechzig, mittelgroß und schlank. Sein Gesicht hatte sich die frühen Falten zugelegt, und die Haut hatte den leichten Graustich des vorzeitigen Alterns. Die Hände waren derb und verarbeitet. An beiden Händen waren Verletzungsfolgen zurückgeblieben. So fehlten an der rechten Hand die Endglieder des dritten und vierten Fingers, und an der linken Hand fehlte das Endglied des Daumens. Als Kind hatte er das linke Schlüsselbein und als Jugendlicher bei einem Motorradunfall einige Rippen am linken Brustkorb gebrochen. Er war Kind einer Arbeiterfamilie aus dem Ruhrpott mit vier anderen Brüdern und einer Schwester. Der Vater war mit sechsundfünfzig wegen einer Asbestose invalidisiert worden and mit einundsechzig verstorben. Die Mutter war an einem spät erkannten und nicht mehr heilbaren Brustkrebs verstorben, als er dreizehn war. Bei ihr hatte der Krebs auch zu Rückenschmerzen und zu einer ‘pathologischen’, so sagte es jedenfalls der Arzt, Oberschenkelfraktur am rechten Bein geführt. Der Vater hatte ein zweites Mal geheiratet. Aus dieser Ehe gingen zwei seiner jüngeren Brüder und seine Schwester hervor. Mit seiner Stiefmutter, die seines Erachtens viel zu jung für den Vater war, als er bereits in the Enddreißigern war, hatte er nie eine herzliche Beziehung aufbauen können. Die Situation hatte sich dermaßen zugespitzt, dass er die mittlere Reife sausen ließ und die Schule und das väterliche Haus, was eine Vierzimmerwohung im zweiten Obergeschoss war, verließ. Er ging in die Lehre als Maurer und lebte die Lehrlingsjahre in der Wohnung seines Onkels Gustav am anderen Stadtende, zu dem er ein herzliches Verhältnis hatte. Tante Emmi war einige Jahre älter als Onkel Gustav, die ihn, weil sie selbst keine Kinder hatten, wie einen Sohn aufnahm, bekochte und die Wäsche wusch. Onkel Gustav war einige Jahre jünger als der Vater und arbeitete als Vormann in einer Maschinenfabrik.

Alfred Lehmann war von seiner sechs Jahre jüngeren Frau Emilie seit mehr als zehn Jahren geschieden. Aus der Ehe, die seit weiteren zehn Jahren vorher nicht mehr stimmte, gingen die beiden Söhne Gerhard und Kurt hervor. Für die eheliche Verstimmung gab es zwei Gründe: einmal war es der Alkohol, den er mit jungen Jahren in der Stammkneipe konsumierte und häufiger als erlaubt betrunken nach Hause kam, und dann waren es die Perioden der Arbeitslosigkeit vor allem in den Wintermonaten, als das Geld knapp wurde und die Strom- und Wasserrechnungen verspätet gezahlt wurden. Einige Male kam der Mann von der Stadtverwaltung, nachdem die Mahnbescheide nicht pünktlich befolgt wurden, und drehte den Haupthahn zu, knipste die Hauptsicherung aus und plombierte den zugedrehten Wasserhahn und den verschlossenen Sicherungskasten. Das war die eine Seite der Medaille. Die andere Seite war, was aber nie eindeutig bewiesen wurde, dass Emilie eine Affäre mit einem Mann hatte, der etwa in seinem Alter war, aber um etliches besser aussah, ja attraktiv war. Emilie ging dieser Affäre für mehr als einem Jahr nach besonders dann, wenn Alfred in einer anderen Stadt zu mauern hatte und dort in der Betriebsbaracke übernachtete, oder mit großer Regelmäßigkeit in der Stammkneipe saß, den Alkohol konsumierte und spät, was oft erst nach Mitternacht war, zurückkam.

Die beiden Söhne Gerhard und Kurt gingen früh aus dem Haus, Gerhard als Zimmermann mit dem Gesellenbrief und Kurt, nachdem er sich zur Volksarmee gemeldet hatte. Gerhard hatte früh geheiratet und einen Sohn und eine Tochter. Doch auch seine Ehe wurde nach drei Jahren geschieden. Die geschiedene Frau nahm die Tochter Amalie mit, und der Sohn Andreas blieb beim Vater, der seit fünf Jahren die Frauen wie ein Hemd wechselte, das meist kürzer als ein Jahr, in einem Fall waren es anderthalb Jahre, ‘getragen’ oder als Frau ertragen wurde. Dabei waren die Frauen nicht immer passiv, dass einige von sich aus das Handtuch warfen und Gerhard verließen. Kurt, der vier Jahre jüngere Bruder, der zur Volksarmee eingezogen und zu Grenzwachen zunächst an der deutsch-polnischen Friedensgrenze, dann an der deutsch-deutschen Grenze im Süden der Republik nach Bayern hin und schließlich zur Bewachung der Küste und Küstengewässer gegen feindliche Objekte eingesetzt war, ist unverheiratet geblieben. Beide Söhne haben es beruflich zu etwas gebracht: Gerhard ist zweiter technischer Abteilungsleiter in der VEB-Möbelfabrik ‘Tisch und Stuhl’ im Bezirk Erfurt, und Kurt hat es aufgrund seiner sportlichen und militärischen Leistungen bei gleichbleibender Linientreue nach siebzehn Jahren Volksarmee zum Fregattenkapitän gebracht, was dem Rang eines Oberstleutnant entspricht. Er hat als junger Soldat gemeinsam mit den sozialistischen Waffenbrüdern an der Niederwerfung des Prager Aufstandes, der später der Prager Frühling genannt wurde, teilgenommen. Diese Teilnahme dürfte seine ‘sozialistisch-patriotische’ Haltung erneut unter Beweis gestellt und zur steilen militärischen Karriere im Deutschen Arbeiter- und Bauernstaat beigetragen haben.

Kurt hat den Vater nur selten besucht. Das war bis vor zweieinhalb Jahren, bevor er Fregattenkapitän geworden ist. Seitdem hat sich Sohn Kurt unsichtbar gemacht und in Schweigen gehüllt, obwohl er aus den Jahren der Grenzwachen nur wenig erzählt hatte, was sich in technischen Grenzen wie Motorschäden, Achsbrüche oder das schwierige Fahren durch hohen Schnee oder auf gefrorener Piste hielt. Ausnahmen waren die Erzählungen vom Angeln von Hechten und Karpfenfischen in den Zuläufen zur Oder, der natürlichen, mit chemischen und anderen Abwässern verschmutzten Friedensgrenze, die sich da romantisch ausnahmen, was Kurt auf zwei Male begrenzte, einmal unweit von Frankfurt an der Oder und das zweite Mal südlich von Stettin mit dem neueren polnischen Namen Szczecin.

Glühend steigt der Sonne Feuerball,

drückt zurück die Nacht ins dunkle Weltenall,

schlaflos war das Gros der nächtlichen Stunden,

Menschen kommen ohne Krach nicht über die Runden.

Menschen soll es geben, die hinter den Feuerball blicken

und das Detail betrachten in seinen atomaren Stücken.

Für sie öffnet sich im Kleinsten die Größe des Alls,

sie blicken und messen die Weiten des Feuerballs.

Die Sonne steigt und geht dem Tag in Helligkeit voran,

sie hebt ihn aus dem Gestern mit seinen Sorgen heraus.

Es wird sich zeigen, ob sich Optimismus bewährt im Haus,

wenn Menschen erwachen aus Schlaf und Traum.

Gerötet sind die Augen und trocken die Lippen,

leer sind die Mägen und raus stehen die Rippen,

auch Wasser gab es nicht, nicht zum Verrecken,

stattdessen gab es Moskitos und beißende Zecken.

Die, die das Wasser tranken, waren fett und rund,

sie waren ständig am Zanken mit vollem Mund,

denn auf ihre Bäuche ließen sie nichts kommen,

da schlugen sie manches Bewusstsein unbenommen.

Es waren Politiker und ihre gehorsamen Schergen

mit dem Wohlstand und den Hirnen von Zwergen,

sie spuckten den Rest Wasser den Durstigen ins Gesicht,

die öffneten die Münder, als stünden sie vor Gericht.

So ist es in der Welt mit dem verfluchten Geld,

 

dass sich mancher blind, ein anderer taub sich stellt,

wenn es drauf ankommt mit dem Stückchen Brot

und dem Geben, dann sehen viele die Fahne mit dem Rot.

Darüber hinaus kommt es vor nicht nur am eisernen Tor,

dass Menschen statt Brot den Stein gereicht bekommen

und im Stein die Härte der Herzenskälte bildlich verstehen,

die der Wind weder enthärtet, wegbläst oder verweht.

Um das zu verstehen, braucht’s Hunger und Verstand,

dann liegen Köpfe, Arme, Beine und Rippen im Sand,

die keiner wegholt, wegräumt, ordnet und begräbt,

weil der Name fehlt und keiner die Ursache versteht.

Alfred Lehmann trank die zweite Tasse Kaffee zu Ende mit dem Fensterblick auf die Karl Liebknecht-Straße und den Ernst Thälmann-Platz mit den qualmenden Trabis, den Bussen, den motorisierten und per Fuß zu tretenden Zweirädern auf der nassen Straße und den Fußgängern auf den nassen Gehsteigen. Das Wort “Bürgersteig” war wegen seiner reaktionären Anrüchigkeit so gut wie aus dem Sprachverkehr gezogen worden. Es war der morgendliche Berufsverkehr, dass der beißend scharfe Gestank der Trabis und Zweitakt-Motorräder bis zum Dachgeschoss drang und Alfred Lehmann das Fenster ganz schloss, die ausgetrunkene Tasse auf der Spüle abstellte, den grauen Regenmantel überzog und sich auf den Weg zur Praxis von Dr. Brettschneider machte, um sich neue Schmerztabletten verschreiben zu lassen. Er schloss die Wohnungstür mit den drei kleinen Zimmern sorgfältig ab, drückte noch einmal auf die Klinke, um sicher zu sein, dass die Tür verschlossen war, und ging langsam die schmale Holztreppe mit den quietschenden, muldig ausgetretenen Stufenbrettern herunter. Im schmalen Flur des Erdgeschosses öffnete er den kleinen Briefkasten, der seit Monaten bis auf die regelmäßigen Zahlungsforderungen der Bezirksverwaltung ‘Stadt’ für Strom und Wasser keine persönlichen Briefe enthielt, die erwähnenswert wären.

Er legte die alte, renovierungsbedürftige Haustür bedächtig ins Schloss und machte sich auf den Weg. Wegen der Nässe hatte sich Alfred Lehmann auch die Schuhe angezogen, die vom Schuster Schlechtriem vor zwei Wochen mit neuen Sohlen und Absätzen bezogen wurden, um ein Ausrutschen zu vermeiden, was er mit den Rückenschmerzen schwer verkraften würde. Auf den Kopf hat er die abgegriffene schwarze Baskenmütze gesetzt, ein Erbstück seines Onkels Karl, der es ihm in einer Kriegsweihnacht geschenkt hatte, bevor er an der Ostfront gefallen war. Der feine Regen nässte das Gesicht, dass er in Abständen mit der bloßen Hand durch das Gesicht fuhr. Das Nass tropfte von der Nase, als er die Arztpraxis erreichte, die im Stadtzentrum, genauer in der Rosa Luxemburg-Straße nicht weit vom Platz mit dem Namen ‘Platz der Revolution’, gelegen war. Das Wort ‘Revolution’ bezog sich nicht auf die französische sondern auf die ‘glorreiche’ russische Oktoberrevolution. Alfred Lehmann nahm die Baskenmütze vom Kopf und schlug sie einige Male gegen den grauen Regenmantel, bevor er die Tür zur Praxis öffnete und wieder schloss und die wenigen Schritte zur Rezeption nahm. Die nicht mehr junge Sprechstundenhilfe saß mit blassem Gesicht und einer schmalen Nase hinter dem schmalen Tisch und blätterte in der Kladde, in der sie Namen auf beschriebenen Blattseiten durchstrich, andere Namen unten hinzufügte oder auf eine der nächsten leeren Blattseiten schrieb. Das Telefon klingelte, und Frau Speer, das war der sportbezüglich und deutsch-geschichtlich besondere Name der Sprechstundenhilfe, nahm den Hörer ab, ohne den Blick von den Kladdenblättern zu nehmen.

Man sollte es den Herren des Hauses sagen,

lauter sollte man es ihnen in die Ohren blasen,

die als Funktionäre die großen Reden schwingen,

doch schweigen, wenn die aus der Not ihr Liedchen singen.

Da ballen sich tausend Fäuste in leeren Taschen

bei denen, die chronisch hungern und husten,

weil ihnen die Tuberkulose nicht nur im Nacken sitzt,

die ihnen den Tag grau macht und das Leben kürzt.

Sie standen Schlange fürs Brot und bekamen Steine,

viele fielen und waren tot, jeder dachte das seine

vom Leben fürs Leben, das Mütter der Zukunft geben,

wenn Generationen nach vorn schreiten und streben.

Wenn Steine schlagen statt menschlich gebender Herzen,

dann stehen Städte in Flammen und Kinder in Schmerzen,

denn die Familien sind zerbrochen im Fehlen der Väter

und aus klaffenden Gräben und Löchern ruft der Verräter.

Aus den Tiefen kommen die Rufe und von allen Seiten

von denen, die schliefen und träumten in die Weiten,

dass das Leben anders sei mit den duftenden Wiesen

in den sonnigen Hängen der Almen bergstolzer Riesen.

Der Morgen im nächtlichen Tau der Blätter und Gräser

hebt in der Berührung der Finger die vollen Gläser

mit den Säften aus wilden Früchten und Blütenhonig

zu neuen Kräften stemmender Säulenschäfte des Jonisch.

Was Jugend betrifft, sie braucht die führende Hand

zur Disziplin und zum Lernen im ruinierten Land,

dass sie nicht vergammelt schon in jungen Jahren,

um Intelligenz und ihre Aufbaukräfte zu bewahren.

Es muss gesprochen werden in klaren Sätzen,

Vision, Fleiß und Stärke braucht’s auf diesen Plätzen,

damit es mit dem Wiederaufbau vorwärts geht

und das Bauwerk der Zeit der Irrtum nicht verdreht.

Die Fremden kommen, man nennt sie Immigranten,

die bekommen Essen und Schlafplatz als Asylanten

kostenlos gestellt und das für nichts und wieder nichts,

weil sie die Heimat verlassen oder verloren haben.

Sie kommen mit Frauen und Kindern und bringen

noch die alten Menschen mit.

Dazu sprechen sie eine uns unbekannte Sprache

und krümmen keinen Finger,

dass sie ohne Arbeit das bessere Leben finden.

Der Mensch muss das Helfen wieder lernen,

wenn es um die Hungernden und die Kinder geht,

die das Zuhause und als Kinder ihre Eltern

verloren haben. So spricht ein kauender Politiker

vom vollen Tisch im Hause seiner Heimat.

Alfred Lehmann stand geduldig vor dem schmalen Schreibtisch und kam nicht umhin, das Telefonat insoweit mitzuverfolgen, dass Frau Speer den Namen des Anrufers nannte, davon sprach, dass der Doktor in den nächsten Tagen ausgebucht sei, obwohl die folgenden Kladdenblätter nur wenige Namen trugen oder noch ganz leer waren. Frau Speer beendete das Telefonat und trug den Namen des Anrufers auf einer völlig leeren Blattseite ein, was nach Zahl der vorwärts geblätterten Seiten gut eine Woche später bedeutete. Der Hörer war aufgelegt und der Name notiert, als Frau Speer mit blassem Gesicht und fad-blauen Augen aufsah und den ‘guten Morgen’ erwiderte, den ihr Alfred Lehmann nach Abklopfen der nassen Baskenmütze und gleich beim Eintreten gewünscht hatte. “Sie kommen sicher wegen der Schmerztabletten”, sagte sie mit hellseherischer Bestimmtheit, die die volle Zustimmung von Alfred Lehmann fand. “Sie sagen es, die Schmerzen nehmen mir den Schlaf”, sagte er. Frau Speer machte sich eine Notiz und sagte, dass er am Nachmittag das Rezept abholen solle. Alfred Lehmann fragte, ob da nicht mehr zu machen sei. “Wie meinen Sie das?”, fragte die Sprechstundenhilfe zurück, ohne ihr blasses Gesicht mit den fad-blauen Augen vom Papier auf dem schmalen Tisch zu nehmen. “Ich meine, sollte nicht mal ein Spezialist nach meinem Rücken schauen?”, antwortete er. “Das müssen Sie den Doktor fragen”, war die Antwort. Alfred Lehmann blickte auf die leeren Stühle im angrenzenden Wartezimmer und fragte, ob er den Arzt sprechen könne. Frau Speer sagte, dass Dr. Brettschneider in der Poliklinik beschäftigt sei und dass ein Termin vereinbart werden müsse, um ihn zu sprechen beziehungsweise ihm die Frage bezüglich eines Rückenspezialisten zu stellen. Alfred Lehmann dachte an neue Röntgenaufnahmen der Hals- und Lendenwirbelsäule, da die alten Aufnahmen mehr als zwei Jahre zurücklagen. Er unterließ es, das Gespräch in dieser Richtung zu vertiefen und sagte mit Blick auf das dauergewellte dunkelblonde Haar der Frau Speer, dass er am Nachmittag wiederkommen werde, um das Rezept für die Schmerztabletten abzuholen. “Das geht in Ordnung”, erwiderte die Sprechstundenhilfe im herben Ton der subalternen Bestimmtheit und setzte das Vor- und Zurückblättern in der Kladde fort.

Max und Otto:

Das verstehen wir nur zu gut,

denn auch uns fehlen die Väter oder

Mütter, der Bruder oder die Schwester

und legen uns krumm, ihr seht’s an unsrer Magerkeit.

Wir hungern uns durch Tag und Wochen,

und sind Menschen wie du und er,

wir sind Asylanten im eigenen Land,

das ist dir Politiker doch lange bekannt.

Paul:

Wir sind hier, denn uns beißen die Hunde,

der Hunger schwächt uns mehr mit jeder Stunde,

dabei sind wir verwandt um wenige Ecken,

haben als Kinder geteilt das Brot und die Decken.

Die Nachbarhilfe, die gute, stand jedem zu,

Einer sorgte für den andern und dessen innere Ruh

ob bei Tage oder Nacht, stets hielt einer Wacht,

denn das Leben braucht den andern, das wohlbedacht.

Wer andern im Geheimen die Zunge raussteckt,

ist einer von den vielen, der nur an sich selber denkt

und den Mut nicht hat, über sich hinaus zu blicken,

um das Kind mit den großen Augen zu beglücken.

Alfred Lehmann verließ die Praxis, schloss die Praxistür und setzte sich die abgegriffene, nasse Baskenmütze, das kriegsweihnachtliche Geschenk seines Onkels Karl, wieder auf den Kopf. Der Regen nieselte weiter vor sich hin und nässte von neuem das Gesicht, dass er sich mit der bloßen Hand dann durch das Gesicht fuhr, wenn das Nass wie aus dem Kränchen von der Nase zu tropfen begann. Er machte noch einen Schlenker durch die Stadt und hatte sich vorgenommen, einen Bekannten in der Geschwister Scholl-Straße, einer kleinen Nebenstraße hinter dem ‘Platz der Revolution’ zu besuchen, den er vor einigen Jahren bei seinen Spaziergängen durch den kleinen Buchenwald außerhalb der Stadt kennengelernt hatte, als es mit dem Rücken noch besser ging. Der kleine Buchenwald hat seinen Namen behalten. Auf der rechts vom Weg zum Waldeingang aufgestellten Tafel von einer Größe von fünfzig mal fünfunddreißig Zentimetern stand geschrieben: “Im Gedenken der Opfer gegen den Nazi-Faschismus”. Alfred Lehmann wusste, dass der Bekannte so wie er selbst Mitglied der Partei mit dem ovalen Abzeichen mit dem Handschluss war und stellte sich daher auch die Frage, ob dieser Buchenwald spazierende Bekannte über die Parteimitgliedschaft hinaus noch weitere antifaschistische Horch-Aktivitäten betrieb, was aus den Gesprächen beim Nebeneinanderspazieren, die von seiner Seite deshalb behutsam geführt wurden, nicht herauszuhören waren. Er überquerte den ‘Platz der Revolution’, bog von der breiten ‘Straße des Widerstands’ in die dritte Nebenstraße, die Geschwister Scholl-Straße, links ab und blieb vor der Haustür mit der Nummer 17 und dem abblätternden fleckigen Grauputz stehen. Er drückte auf den Klingelknopf zum zweiten Obergeschoss und streifte mit der anderen Hand das Nass von der Baskenmütze. Er drückte das zweite Mal auf den Klingelknopf, als ein Fenster im zweiten Obergeschoss geöffnet wurde, und der Kopf von Otto Schulte mit dem grau-fahlen Gesicht eines gealterten Mannes mit schütterem Weißhaar und Stirnglatze von oben nach unten zum Hauseingang blickte.

 

“Ach Sie sind es, Lehmann. Ich drücke den Türöffner”, sagte Otto Schulte, zog den Kopf zurück, schloss das Fenster und drückte von oben den Türöffner. Alfred Lehmann schlug die nasse Baskenmütze einige Male gegen den Regenmantel, fuhr mit der Hand über das Haar und nasse Gesicht, legte die Haustür ins Schloss und nahm die Schritte durch den schmalen Flur im Erdgeschoss mit der Baskenmütze in der linken Hand. Er spürte beim Steigen der schmalen Treppe mit den muldig ausgetretenen Holzplanken den stechenden Rückenschmerz mit dem Muskelkrampf bis in beide Lenden, dass er mit der rechten Hand am Geländer entlangfuhr. “Das ist heute kein Wetter für den Buchenwald”, begrüßte ihn oben Otto Schulte vor der halb geöffneten Wohnungstür. “Kommen Sie rein. Den nassen Mantel legen Sie am besten über das Geländer”, fügte Otto Schulte der Vorsicht halber hinzu. Alfred Lehmann folgte der Hinzufügung, zog den grauen Regenmantel vor der Wohnungstür aus und legte ihn über das Geländer, das weiter zur Dachgeschosswohnung führte. So tropfte das Nass vom Kragen, den Mantelsäumen und Ärmelenden vom zweiten Obergeschoss den schmalen Treppenschacht herab bis zum Erdgeschoss.

Otto Schulte hatte den mitspazierenden Weggefährten durch den Buchenwald in besseren Tagen in das beengte Wohnzimmer geführt und ihm einen ausgesessenen schmalen Sessel in der Sitzecke vor dem Fenster zum Sitzen angeboten. “Was treibt Sie denn durch das unfreundliche Wetter?”, fragte Otto Schulte, der das offizielle Medienblatt ‘Neues Deutschland’ vom anderen ausgesessenen Sessel nahm, zusammenfaltete und auf den Boden links neben den Sessel legte. “Der Rückenschmerz”, antwortete Alfred Lehmann. “Wie kann ich das verstehen?”, fragte Otto Schulte und fügte hinzu: “Bei so einem Wetter kann doch der Rückenschmerz nur schlimmer werden.” “So ist es. Deshalb bin ich zum Arzt gegangen, damit er mir neue Schmerztabletten verschreibt”, erklärte Alfred Lehmann die Situation. Otto Schulte verstand die Situation und wiederholte, was er von einem der Gespräche der gemeinsamen Spaziergänge durch den Buchenwald wusste, dass der Rückenschmerz Folge eines Sturzes vom Gerüst sei, was Alfred Lehmann mit einem Kopfnick bestätigte. “Dann haben Sie aber schon viele Jahre diese Schmerzen”, folgerte Otto Schulte richtig und stellte die Frage, ob da nicht die Behandlung durch einen Wirbelsäulenspezialisten angezeigt sei. Alfred Lehmann verstand die Fragestellung und sagte, dass er auch daran gedacht habe. “Und was sagt ihr Arzt?”, erweiterte Otto Schulte die Fragestellung. “Der hält das offensichtlich für erfolglos. Jedenfalls hat er davon nichts gesagt. Ich kann aber nicht sagen, dass er an eine Spezialbehandlung nicht gedacht hat”, erwiderte Alfred Lehmann. “Dann müssen Sie ihn eben darauf ansprechen. Vielleicht lässt sich doch durch eine Operation eine Besserung erzielen”, schlussfolgerte Otto Schulte. Dieser Schlussfolgerung konnte Alfred Lehmann ebenfalls folgen, wenn er auch Bedenken hatte, ob eine solch aufwendiger medizinischer Vorgang, wie es eine Operation an der Wirbelsäule ist, einem Rentner als einem ‘Otto Normalverbraucher’ von staatlicher Seite zugestanden wird. “Versuchen können Sie es doch”, reagierte Otto Schulte auf die Bedenken des Spaziergangsgefährten durch den Buchenwald. Er bot sich gegenüber Alfred Lehmann sogar an, einem höher gestellten Funktionär im Ministerium für Volksgesundheit das Rückenproblem vorzutragen, um von höherer Stelle die nötige Unterstützung zu bekommen. Alfred Lehmann zog die Stirn in Falten und stellte sich die Frage, ob so etwas überhaupt möglich sei in einem sozialistisch reglementierten Arbeiter- und Bauernstaat. Auch wunderte sich Alfred Lehmann, dass Otto Schulte über solche höherreichenden Verbindungen verfügte, was ihn reflektorisch auf den Verdacht eines ‘antifaschistischen Horchlöffels’ brachte, wofür er aber bislang keinerlei Anhaltspunkte bei den gemeinsamen Spaziergängen durch den Buchenwald herausgehört hatte.

Ein Herr aus der Menge:

Immer das Gerede, und es tut sich nichts.

Es ist schon schlimm, wie voll sich das Mundwerk nimmt

mit den abgedroschenen Sprüchen von Gleichheit und Recht,

das ist, wenn es in die Praxis geht, doch nicht echt.

Denn in Wahrheit gilt die Gleichheit nur den Armen,

die das Dauerproblem mit dem fehlenden Brot und Geld längst haben,

dass da keiner dem andern auf den Teller sieht,

der ohne ein Krümel verlassen auf dem Tische steht.

Diese Gleichheit sieht man den Armen von weitem an,

so den Kindern mit den schmalen Gesichtern,

dass nichts zu verstecken ist, weil es nichts zu verstecken gibt,

was nur der notorische Rechthaber in Zweifel zieht.

Arme dünn, Beine dünn, nicht anders sind die langen Hälse,

das Leben quält die Armen, deren Schuld die Armut ist.

Dazu zählen, zur großen Schande sei’s gesagt, das Kind,

das in der Ecke hockt mit aufgebissener Lippe und schweigt.

Es sind die alten Unterschiede in so vielen Dingen,

dass sich der Wohlstand auf die Wenigen beschränkt,

während Hunger und Härte die Vielen bedrängt,

die mager und wehrlos ums nackte Überleben ringen.

Die Sprache von oben ist hart und rücksichtslos,

von unten kommt das Stöhnen zwischen Wort und Ruf.

Es ist das Bangen um den Erhalt des Provisoriums,

weil in ihm die Matratze für Kopf und Körper ist.

Hinzu kommt, dass die Gutgenährten sich tragen lassen

von den Mageren mit den dünnen Armen und Beinen,

den Ausgemergelten quasi auf den Schultern sitzen,

die sich unter den Lasten krümmen und zu Tode schwitzen.

Dass sich die Menschen durch Armut und Elend plagen,

sind Geschichten, die es schon aus dem Altertum beklagen,

wenn die Plebejer die langen Straßen pflastern,

während die Patrizier vom hohen Ross herunter lästern.

Die Welt ist geblieben, was sie war, vom gleichen Schlag,

das spüren Menschen der harten Arbeit Tag füt Tag.

Dafür danken die Wenigen von den Höhen der Geburt,

dass ihnen die Härte der Lasten abgenommen wurde.

Andere sind’s, sie sprechen von Vernunft und Gerechtigkeit,

was immer das ist, das der gründlichen Erklärung bedarf,

weil von Gerechtigkeit so wenig und vom Gegenteil so viel

zu sehen ist, dass der Zweifel mehr als nur berechtigt ist.

Sieht man die Toten, Menschen, die für’s Gute ihr Leben gaben,

dann glaubt man den Geboten: Du sollst nicht töten,

doch zweifelt am Menschen, dem es gilt, warum er’s weiter tut,

anstatt den Krieg zu hassen und nicht den Menschen.

Otto Schulte erwähnte, dass er einen Sohn im Zentralkomitee sitzen habe, der einiges möglich machen kann, was ein gewöhnlich Sterblicher im Staat der sozialistischen Errungenschaft und Verbrüderung, wenn überhaupt, nur schwer erreichen könne. Alfred Lehmann nahm es zur Kenntnis, ohne weitere Fragen bezüglich des hoch angekommenen Sohnes zu stellen. Er dachte dabei an seinen Sohn Kurt, der es zum Fregattenkapitän bei der Volksarmee gebracht hatte, den er wegen seiner Rückenschmerzen hätte ansprechen können, was er jedoch nicht getan hatte, weil er auf die Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz und in der medizinischen Betreuung in diesem Staat vertraut hatte, aber von der Ungleichheit vor beidem, dem Gesetz und den medizinischen Möglichkeiten, enttäuscht worden war. Die sozialistischen Errungenschaften hatten eine politische Eliteklasse, die Nomenklatura, hervorgebracht, der er als ‘Otto Normalverbraucher’ eben nicht angehörte und die Alfred Lehmann als eine chauvinistische Missgeburt betrachtete. Otto Schulte führte das Gespräch auf die überteuerten Lebensmittelpreise in den Läden der staatlichen Handelsorganisation und sagte, dass er sich schwerlich vorstellen könne, wie sich eine kinderreiche Familie mit nur einem verdienenden Brotbringer ordentlich ernähren könne. “Von Luxusartikeln wie einem Trabi oder qualitativ hochwertigen Geräten oder einer anspruchsvollen Kleidung will ich gar nicht reden. Da wird doch eine Zeitbombe gesetzt, die spätestens in der nächsten Generation hochgehen kann”, sagte Otto Schulte. Alfred Lehmann staunte über die offene, nicht-konforme Äußerung und stellte sich vor, wie der hochgestellte Sohn vom Zentralkomitee mit hochgezogener Stirn auf seinen Vater herabgeblickt und ihn zur sozialistischen ‘Ordnung’ oder Linientreue ermahnt hätte.