Ischgler Schnee

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Ischgler Schnee
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Gert Weihsmann

Ischgler Schnee

Kriminalroman


Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Immer informiert

Spannung pur – mit unserem Newsletter informieren wir Sie

regelmäßig über Wissenswertes aus unserer Bücherwelt.

Gefällt mir!

Facebook: @Gmeiner.Verlag

Instagram: @gmeinerverlag

Twitter: @GmeinerVerlag

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2021 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 0 75 75 / 20 95 - 0

info@gmeiner-verlag.de

Alle Rechte vorbehalten

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

E-Book: Mirjam Hecht

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von: © karegg / stock.adobe.com

ISBN 978-3-8392-6922-0

Inhalt

Impressum

Zitat

Prolog

TEIL 1 – FALL

TEIL 2 – SNOW

TEIL 3 – DEATH

Epilog

Dank

Zitat

»His soul swooned slowly as he heard the snow falling

Faintly through the universe and faintly falling,

Like the descent of their last end,

Upon all the living and the dead.«

(James Joyce, Dubliners)

*

»Relax … if you can.«

(Ischgl-Claim)

*

Für Ischgl – wie es früher gewesen ist.

Prolog

Zum letzten Mal diesen Raum betreten. Das Büro im zweiten Stockwerk, 25 Quadratmeter Schweigen. Die Bilder von der Wand nehmen: Ernennungen, Auszeichnungen, Gruppenfotos und Zertifikate. Den Schreibtisch räumen, die Laden entleeren und eine letzte Notiz an den Nachfolger schreiben: … Ihnen alles Gute, Kollege Selikovsky, viel Erfolg – und ein Zitat aus dem Gedächtnis wiedergeben. Die Füllfeder in der Schatulle verstauen und beides in einen Pappkarton legen, die Laschen mit einem Klebeband fixieren – dann ist das letzte Kapitel geschlossen.

Der prüfende Blick über die kahlen Wände, die leeren Schränke, die toten Zeiger der Wanduhr – ein Schlussbilanzblick. 25 Jahre Ermittlungen sind in den wenigen Kisten verpackt, die noch heute von einer Spedition abgeholt werden. Der kahle Raum liegt für kurze Zeit brach – bis der Neue einziehen wird. Magister Selikovsky – sein Name steht schon draußen an der Tür unter dem Vermerk »Zimmer 212, Mordkommission«. Er wird andere Ansätze haben, anderen Ideen und Dogmen gehorchen – oder auch gar keinen mehr. Die nächste Generation tickt immer anders. Wird pragmatischer, geradliniger sein; anderen Ansätzen verpflichtet. Die Zeiten ändern sich. Oder haben sich längst geändert.

Draußen im Vorzimmer die letzte Tasse Kaffee. Bei Frau Havlicek und Herrn Linhart, den beiden Mitarbeitern, alt geworden auch sie. Ein Jahr noch oder zwei. Danach Rosen züchten oder Schach spielen bis ins Grab. Und was werden Sie in Ihrer wohl verdienten Pension machen?

Achselzucken. Diese Frage ignorieren oder eine ausweichende Antwort geben. Der Kaffee schmeckt bitter heute, und sauer.

Die beiden größten Fälle sind längst vorbei. Der Frauenmörder. Und der politische Schreihals von der Völkischen Heimatarmee. Jack Sturminger und Felix Wurz. Überführt. Verurteilt. Beide haben sich in der Haft erhängt. Kurz vor der staatlichen Auszeichnung – der Verleihung des Silbernen Kreuzes am blauen Band – für die erfolgreiche Aufklärung der beiden Fälle. Und der Ernennung zum Wirklichen Hofrat. Eine Art Ritterschlag. Die Anerkennung der Republik. Alles vorüber. Längst Geschichte geworden. Einmal im Jahr noch den verliehenen Orden ausführen. An der Galauniform. Beim Ball der Wiener Polizei. Der eine oder andere Minister oder Sektionschef erinnert sich noch daran: Das waren halt Zeiten. Als ob auch die Erinnerung Patina angesetzt hätte.

Frau Havlicek hat einen Strudel gebacken. Herr Linhart einen Eierlikör nach dem Rezept seiner Großmutter gemacht. Ein paar Bissen, ein paar Schlucke, dann noch einmal Hände schütteln und gehen. Die Stufen hinunter. Der erste Stock. Das Mezzanin. Keine vertrauten Gesichter mehr. Nur Uniformen und graue Anzüge ohne jede Bedeutung.

Das Gebäude verlassen. Auf das Auto zugehen. Auf den Mittelklassewagen mit den beiden Jagdhunden darin. Sie winseln vor Freude und kratzen mit den Pfoten an der Glasscheibe. Ein Lächeln, zuletzt. Ein seltsam gefrorenes Lächeln.

Auf das Päckchen warten, zu Hause. Irgendwo im fernen Tirol. Das Gift wird von einem ukrainischen Labor produziert worden sein. Es soll schnell wirken und keine Spuren im Blut hinterlassen. Der Tipp eines früheren Kollegen aus dem Bundesnachrichtendienst war hilfreich gewesen.

Die Probe aufs Exempel machen. Noch heute. Das Gift in einen der beiden Fressnäpfe geben. Unter das Hackfleisch mischen. Die Hunde in der Diele ihrer Gier überlassen. Die Nachrichten im Fernsehen verfolgen. Und warten.

Die Kopfhörer aufsetzen, den Stimmen der Journalisten lauschen und einfach nur warten.

TEIL 1 – FALL

Fritz stand auf dem Gipfel des Piz Buin und genoss den herrlichen Fernblick. Ende Oktober war das Wetter noch immer strahlend schön und sagenhaft mild. Seit Wochen war über ganz Mitteleuropa keine einzige Wolke zu sehen. Ein riesiges Hoch erstreckte sich von der Iberischen Halbinsel quer über die Alpen bis weit hinauf nach Dänemark und Schweden. Es trug einen weiblichen Vornamen und besaß die Kraft, bis auf Weiteres jedes männlich benannte Islandtief abzuwehren. Solange Fabienne, Jasmin oder Sybille stabil über den Alpen verweilten, würde der Wintereinbruch auf sich warten lassen.

Fritz war mit dem Mountainbike bis zum Ochsentaler Gletscher gefahren und hatte die Route über das Wiesbadener Grätle zum Gipfel gewählt. Mit 62 Jahren befand sich Fritz in der Form seines Lebens: Er hatte die Kondition eines 30-jährigen Triathleten, und die tiefen Furchen des Ausdauersportlers durchzogen sein braun gebranntes Gesicht. In der Bergsteigerausrüstung war Fritz dem jungen Luis Trenker wie aus der Gletscherspalte geschnitten.

Während des Sommers lebte er wie ein Eremit im hintersten Pitztal. Erst vor einigen Tagen, Anfang Oktober, hatte Fritz sein Mitarbeiterzimmer im M-Hotel bezogen, um wie jeden Herbst Bewerbungsgespräche zu führen und sich das Gefasel der Getränkevertreter und Bestecklieferanten anzuhören. Seit mehr als zwei Jahrzehnten war Fritz als Direktor für den gesamten F&B-Bereich und alle Personalfragen zuständig – ohne seine Zustimmung lief im Hotel und den beiden hauseigenen Klubs Pasha und Coyote gar nichts. Die Hotelier-Familie Adler ließ ihm dabei freie Hand. Solange Fritz an den Schalthebeln saß und nach seinem Gutdünken wirkte, stimmten die Kennzahlen. Genau nach dem Geschmack der alteingesessenen Sippschaft der Adlers.

Ein paar Bergkrähen umkreisten den Gipfel und ließen sich von der Thermik dahintreiben. Außer ihrem Krächzen war es hier oben auf dem Berg ruhig. Die Sommertouristen waren längst abgereist, und unten in Ischgl werkten Legionen von Handwerkern an Um-, An- und Zubauten herum. Fritz kannte das Drama der Nachsommerbaustellen nur allzu genau: Die Pläne waren Makulatur, die Handwerker renitent wie Maultiere, und wenige Wochen vor der Saisoneröffnung wurde hektisch zu improvisieren versucht, um alles so hinzubekommen, dass Ende November aufgesperrt werden konnte. Oben im fünften Stock gab es in den ersten beiden Dezemberwochen noch kein Fließwasser, aber im Keller tanzten schon die Stripperinnen aus der tiefsten Gosse von Bukarest oder Sofia. Im Erdgeschoss tobte der Après-Ski, und in den zwei oder drei benützbaren Etagen zahlten die ersten Gäste die Hälfte des normalen Tarifes.

Die Zeit drängte, denn in Ischgl hatte das Jahr nicht 365 Tage, sondern allenfalls 140. Es hieß auch nicht Jahr, sondern Wintersaison: 140 falsche Samstage, an denen sich die Kassen und Portemonnaies bis zum Rand füllen mussten. Knappe fünf Monate reichten aus, um die Kohle für die nächsten anderthalb Jahre zu verdienen. Das halbe Jahr obendrauf war für notwendige Investitionen bestimmt: für neue Armaturen, Betten und Böden, für einen neuen Anstrich. Und für Dutzende Aquarelle von Dorfschullehrern in der Walde-Nachfolge, die ein paar neu errichtete Wände im Dependance-Gebäude schmücken mussten.

In der Brusttasche vibrierten einige Anrufe, aber Fritz ignorierte die Anfragen nach Geschäftsterminen und Bewerbungsgesprächen. Solange er auf dem Berg war, blieb er anderen Leuten unerreichbar. In 3000 Metern Seehöhe gab es kein lästiges Schnorren, keine Küchenchefzicken, keine horrenden Gehaltsvorstellungen durchgeknallter F&B-Manager mehr, hier krächzten nur ein paar Dohlen auf der Suche nach Schwarzbrot und Dauerwurst über dem rostigen Gipfelkreuz. Fritz starrte auf den Ochsentaler Gletscher, der sich jedes Jahr ein Stück weiter zurückzog. Der Permafrost brach auf, die Berge wurden brüchiger, und die Anzahl der Murenabgänge und Steinschläge erhöhte sich dramatisch. Früher waren die meisten Bergsteiger unter Nassschneelawinen geraten oder in Gletscherspalten gestürzt, seit einigen Jahren dagegen wurden die Freizeitsportler eher von massiven Steinschlägen getroffen oder rutschten auf locker gewordenen Felsplatten aus. Die Berge waren in Bewegung geraten, von den rasanten Temperatursprüngen aus kurzzeitigen Frostschüben und langen Warmwetterperioden gezeichnet: zerklüftete Trümmerberge, die jeden Augenblick abrutschen konnten.

 

Fritz war froh, dass er 62 Jahre alt war und das Schlimmste hinter sich hatte. Er hatte als Koch- und Kellnerlehrling angefangen, später die Matura nachgeholt und war für zehn Jahre auf einem Kreuzfahrtschiff gewesen, um die Welt kennenzulernen. Danach hatte er in Ischgl als Restaurantleiter angeheuert, zuerst im Hotel Elizabeth, dann – Anfang der 90er-Jahre – im damals neu erbauten M-Hotel, das derselben Familie gehörte. Er war in den Job hingewachsen wie in eine viel zu groß geschnittene Jacke: Entweder du bekommst Muskeln, setzt deinen Verstand ein und hast das notwendige Glück auf deiner Seite – oder du scheiterst auf der Durststrecke zwischen den Lagerräumen und dem Direktionsbüro.

If you can make it there, you can make it anywhere. Das there war nicht mehr Frank Sinatras untergegangenes New York, sondern ein kleines Bergdorf im Paznauntal: 1.600 Einwohner, 11.000 Betten, davon mehr als die Hälfte im Vier- oder Fünfsternsegment. In 1.377 Metern Seehöhe auf einem Schuttkegel zwischen der Silvretta und der Verwall-Gruppe gelegen – Fritz’ persönliche Tal- und Bergstation in einem: Talstation, was den Ausgangspunkt für Bergtouren zum Piz Buin oder zur Wildspitze hinauf betraf, und Bergstation für die Karriere vom kleinen Berufsschüler zum einflussreichen Hoteldirektor.

Adler senior hatte als charismatischer Pionier die Marke Ischgl entwickelt, sein Nachwuchs dagegen interessierte sich eher für Modelabels, schnelle Cabrios und die neuesten Smartphones. Im Sommer weilten die blasierten Nicht-Nachfolger in Paris, auf Ibiza oder den Malediven: verzogene Designerpuppen, die sich hinter ihrem digitalen Spielzeug verschanzten. Sie verschwendeten keinen Blick an die Berge und kümmerten sich kaum um das Draußen. Sie waren gierige Paschas, verzogene Kleinkönige, früh vergreiste Kalifen. Wenn Fritz die beiden halbwüchsigen Adler-Jungs auf eine Bergtour mitnehmen musste, hatte er das Gefühl, mit betagten Leuten über die gewundenen Forstwege hinauf zur Baumgrenze zu wandern: pubertierende Alzheimerpatienten, die sich über unbequeme Bergsteigerkleidung, die Kieselsteine im Schuh und das Wetter ausließen. Fritz ließ sie reden und ging unbeirrt der Alm auf 2.300 Metern Seehöhe entgegen.

Gegen Ausreden war er seit mehr als drei Jahrzehnten immun.

*

Lizzy zapfte das Bier und trug es zu den jungen Einheimischen auf die Terrasse hinaus. Es war Mitte September, und die Saison am Wörthersee war gelaufen. Obwohl es noch immer schön war und der See eine angenehme Badetemperatur hatte, verirrte sich kaum mehr ein Tourist an den See. Bis auf das Terrassencafé und das Casino vis-à-vis hatten die meisten Betriebe geschlossen. Die Eingangstüren waren mit grobem Packpapier verklebt und die Menükarten aus den Glasvitrinen geholt worden. Auf den jeden Tag staubiger werdenden Fenstern stand: »Auf Wiedersehen in der nächsten Sommersaison«.

Lizzy stellte das Tablett mit den sechs großen Bieren auf der Tischplatte ab und verteilte die Krügel unter den Burschen. Die meisten von ihnen hatten schon das vierte oder fünfte Villacher intus und begannen, mit schwerer Zunge zu lallen. Sie rauchten ununterbrochen, prosteten einander lautstark zu und warfen ein paar heimliche Blicke auf Lizzys Brüste im Gailtaler Dirndl. Lizzy beachtete diese Blicke kaum mehr. Die meisten Dorfburschen hatten gerade die Lehre beendet und träumten von ein paar schnellen Jahren im Ausland, auf einem Schiff oder einer Bohrinsel oder im Straßenbau, und vielleicht würde der eine oder andere auch als KFOR-Soldat in Serbien oder auf den Golan-Höhen ein paar gut bezahlte Soldatenjahre verbringen, bevor sie alle heiraten, eine Familie gründen und langsam ihre vage Sehnsucht nach Freiheit abtöten würden – bis ihnen nur noch die Fußballbundesliga, die Rückzahlung eines Wohnbaukredites und eine verhärmte Frau bleiben würden, die sie ab und zu mit einer Arbeitskollegin oder einer billigen Nutte aus dem örtlichen Laufhaus betrogen.

Lizzy stellte das leere Tablett am Tresen ab und setzte sich zu den Jungs auf die Terrasse. Sie zündete sich eine Zigarette an und beobachtete eine Wespe, die am Rand eines Bierglases ein paar Tropfen Malz zu ergattern versuchte. Es war Herbst geworden, und in wenigen Tagen würde auch das Terrassencafé zusperren. Lizzy würde ein paar Wochen zu Hause in Patergassen verbringen und auf einen Anruf vom Fritz aus Ischgl warten, ob sie nicht wieder ins Pasha kommen wolle, zu denselben Konditionen wie in der letzten Wintersaison plus fünf Prozent obendrauf, bist du dabei?

Lizzy war 24 Jahre alt, hatte lange blonde Haare, eine ansprechende Figur und konnte gut mit Betrunkenen jeden Alters umgehen. Außerdem war sie eine schnelle Kopfrechnerin, die aus jeder noch so dünnen Brieftasche die letzten Scheine herausholen konnte. Sie beherrschte ihr Metier, war ein Profi: abgebrüht, distanziert, freundlich. Eine perfekte Dienstleisterin, genau die richtige Mischung zwischen Gouvernante und Nutte. Außerdem war der Sex im Mitarbeiterhaus meistens richtig gut. Lauter von der Außenwelt abgeschirmte, von Alkohol und Designerdrogen gezeichnete Jungs mit allen erdenklichen Vorlieben. Im Haus Bettina ging es zu wie auf einem jeder Kontrolle entglittenen Skikurs: Es wurde gesoffen, gefickt und geblasen, es wurden Linien gezogen, Joints gedreht, Tabletten eingeworfen, aber spätestens um 7 Uhr früh, pünktlich zum Frühstücksdienst, war jeder Rausch besiegt, jeder Körper geduscht, jedes Kopfhaar gegelt: Ich fühl mich wie ein abgefuckter Rockstar, aber ich muss jetzt raus auf die Stage: Frühstücksdienst oder so. Rock’n’Roll, Baby.

Lizzy drückte die Kippe im Aschenbecher aus und betrachtete die jungen Burschen aus Velden. Es waren nette, einfach gestrickte Jungs, die ihren Job als Installateur, Maurer oder Mechaniker erledigten, Bon Jovi oder Rammstein hörten und am Abend in einer Dorfmannschaft Fußball spielten oder zum Kickboxen gingen. Sie waren langweilig, ohne große Träume oder Visionen. Hauptsache, sie hatten ihren Job, ihre Dauerkarte beim KAC und ihr Villacher Bier, ihre besten Kumpels, ihre Lieblingsband und ihre – ungefähr an der sechsten Stelle des Rankings – Freundin/Frau/Lebensgefährtin. Lizzy hatte keine Lust, an dieser sechsten Stelle zu landen. Die Jungs kamen ihr unreif und früh vergreist zugleich vor.

Nur der jüngste von ihnen hatte sich noch den Charme eines österreichischen Skispringers bewahrt: hochgewachsen, extrem dünn, mit einem breiten Lachen auf den üppigen Lippen. Unter der Zimtsternkappe quollen dichte braune Locken hervor, die Augen waren groß und haselnussbraun, und die üppigen Lippen ploppten an einem rosafarbenen Kaugummi herum. Der Junge erinnerte Lizzy an Schulskikurse und Snowboardrennen, an Flying-Hirsch-Drinks und an das besoffene Skischuh-Gehopse im Kitzloch oder im Kuhstall. Der Junge hieß Roman und war so etwas wie eine Vorahnung auf die Wintersaison, wie viel zu früh gefallener Schnee.

Willst du was, fragte der Junge und schluckte den Kaugummi hinunter.

Was meinst du denn, fragte Lizzy zurück.

Sie sah über die bunte Zimtsternkappe hinweg und fixierte einen imaginären Punkt an der Wand. Romans Blicke waren überall an ihrem Körper, nur nicht in ihrem Gesicht.

Einen Jägermeister zum Beispiel.

Wie bitte?

Oder was du sonst trinken willst.

Na schön, kippen wir einen Flying Hirsch hinunter – wie heißt du noch einmal?

Roman.

Ach ja, schöner Name (Grabsch mir ja nicht auf den Po, Kleiner, das macht schon dein Papa bei mir.).

Du siehst ganz cool aus.

Ja, Danke für den Drink. Auf dich.

Auf uns.

Lizzy versuchte, nicht das Gesicht zu verziehen. Der Junge war 16. Unreif, unsicher, niedlich wie ein Zwergpudel. Irgendwann war es Mitternacht, und nur noch Lizzy und der Junge waren übriggeblieben. Auf der Theke standen zwölf Fläschchen mit dem Hirschgeweih drauf. Aus den Blicken waren längst Hände geworden, die unbekanntes Gebiet erkundeten. Nett, aber unbeholfen. Halsansatz, dann das Dekolleté, die Brüste, der Bauch, dann noch weiter hinunter, ins letzte Geheimnis. Lizzy ließ Roman machen und stieß den Rauch gelangweilt in kleinen Ringen nach oben.

Darf ich …, fragte der Junge so nahe am Ziel seiner Sehnsucht, seines sanften Begehrens.

Von mir aus.

Ach komm, sag nicht von mir aus. Das klingt so nuttig.

Hey, Roman, fang ja nicht mit dem großen Unaussprechlichen an.

Was meinst du?

Eben. Man kann es nicht aussprechen.

Magst du Gabalier?

Was?

Ich werfe jetzt eine Münze in die Musikbox, nur für uns: zwei Euro, drei Lieder. Ich nehme Bon Jovi, und du? Gabalier, oder? Die meisten Mädchen mögen doch Gabalier.

Na schön, drück auf Gabalier, Kleiner. Und weißt du was: Bei der dritten Nummer hopsen wir nicht mehr wie auf einem Kindergeburtstag herum – während der dritten Nummer werde ich dir einen blasen.

*

Ischgl, 20. November

Ich stehe auf einer Leiter und räume Hunderte Gläser ein. Libbeygläser, Cocktailgläser, Biergläser, vor allem Biergläser. Und jede Menge Stamperln, wo der billige Fusel hineinkommt: der berüchtigte Willi mit Feige, die Wodka-Shots und der Fliegende Hirsch.

Seit sechs Jahren bin ich Betriebsleiter in der größten Après-Ski-Bar von Ischgl, und die Story wird immer wilder. Früher, sehr viel früher war der Laden um 20 Uhr abends dicht; die Lichter wurden aufgedreht, die Leute hinauskomplimentiert, die Tische wieder eingedeckt, und los ging’s mit dem Bauernbuffet oder mit italienischer oder einheimischer Küche.

Aber das ist lange her, mindestens zehn Jahre schon, lange vor meiner Zeit. Jetzt rollen die DJs schon um 11 Uhr vormittags an und rocken den Stadel in mehreren Schichten, bis 4 Uhr morgens oder so. Komm, hol dein Lasso raus, Eine Woche wach von Mickie Krause oder Saufi Saufi, das sagt ja schon alles. 1.000 Männer auf 100 Quadratmetern mit 10.000 Shots. Da geht die Post ab. Die Hölle (Hölle, Hölle, Hölle!) und so. Noch zwei Regalreihen, dann bin ich fertig für heute. Es ist 20 Uhr abends oder 21 Uhr, und draußen stehen noch 20 Paletten mit weiteren Gläsern, Flaschenkühlern und anderem gebrandeten Unsinn. Was die Firmen so hergeben, Jahr für Jahr, worauf ihr verdammter Fokus liegt und so weiter. Die Show muss weitergehen, hier in Ischgl und anderswo, die Show und der billige Rausch.

Die Holztür wird aufgestoßen, und Revierinspektor Gruber schaut herein. Die jährliche Polizeikontrolle kurz vor dem Opening am Freitag. Ein paar Blicke auf die Jugendschutz-Verordnung und auf den Hinweis, dass an Betrunkene kein Alkohol ausgeschenkt werden darf. An wen denn sonst, verdammt nochmal, aber gut, Gesetz ist Gesetz, und Vorschrift ist Vorschrift. Zumindest auf dem geduldigen A4-Anschlag, schön verglast, gleich neben der Backbar, von allen nicht einmal ignoriert.

Heute hat Inspektor Gruber einen Schatten dabei, einen eher grindigen Typen im verschlissenen Lodenmantel, den Jägerhut tief ins Gesicht gezogen, ziemlich seltsam, der Kerl, aber er ist mit Gruber unterwegs und wird mir sogar vorgestellt, ein gewisser Sellner, der früher ein hohes Tier bei der Kriminalpolizei war, nein, nicht in Innsbruck, in der Bundeshauptstadt, in Wien. Direkt einem Sektionschef unterstellt, was immer das ist.

Ich zeige den beiden Beamten die Betriebsgenehmigung, die Öffnungszeitenbewilligung und was sie sonst noch kontrollieren wollen. Die Notbeleuchtung, die vielen Rettungswege. Ob die Geländer in der richtigen Höhe angebracht sind, ob die Ausgänge die korrekten Maße aufweisen. Gruber ist mit einem Lasergerät unterwegs und kontrolliert, bis er Durst nach Ramazzotti bekommt. Ich stelle ihm die Flasche mit dem rotblauen Etikett hin und einen Stapel Shotgläser. Der Typ mit dem Jägerhut trinkt auch mit. Vier Runden und zehn Minuten später ist die Kontrolle vergessen.

 

Wird schon passen, resümiert Gruber und wischt sich mit dem Armrücken über den Mund.

Der Typ mit dem Hut sagt nichts. Steht einfach nur am Tresen und mustert die Aluminiumfläche der Bar. Als ob er sich fragen würde, wie viele Gläser dort während eines Abends leer gemacht werden, Tausende, könnte ich ihm antworten, Abertausende. Das meiste kommt direkt aus der Schankanlage. Aus langen Leitungen, die Fässer stehen unten in einem Keller, dessen Fläche mehr als doppelt so groß wie das gesamte Lokal ist. Tausende Liter Bier, Hunderte Flaschen Wein, ungezählte Spirituosen, und das jeden Tag. Manchmal kommt es mir selber schon zu viel vor. Trotzdem ist es unser Geschäft, das ganze fünf Monate dauert.

Wir trinken gemeinsam noch ein paar Kurze, dann trollt sich Gruber mit seinem stummen Kumpan zur Holztür hinaus. Ein pensionierter Profiler oder so. Keine Ahnung, was das ist. Ich steige wieder die Leiter hoch und schlichte die letzten Glasreihen zu Ende.

Kurz bevor ich fertig bin, schneien die Eigentümer herein. Johann, Martha, Burkhard und der zweite noch jüngere Sohn. Sie wollen wissen, ob die Schankanlage schon in Betrieb ist, ob Gruber schon da war, ob eh alles passt. Ich nicke mit dem Kopf und deute zum DJ-Pult hinüber. Der Sound klingt immer noch furchtbar. Die Bässe sind viel zu dumpf oder so. Und aus den beiden Boxen über der Hauptbar kracht es wie bei einem gröberen Kurzschluss. Die beiden Söhne tippen irgendwas in ihre Smartphones und bestellen den Techniker für morgen früh her.

9.30 Uhr, okay?

Ja, sicher, werde ab sieben da sein.

Die Brauunion kommt auch. Und ein Weinhändler aus Krems.

Kein Problem.

Bei mir gibt’s wenige Probleme. Das Barpersonal wird morgen Nachmittag anrollen, zumindest die wichtigsten Leute. Laszlo, der Barkellner aus Szombathely, ist bereits da. Er hat am Nachmittag 300 bunte Glühlampen eingeschraubt und macht sich jetzt an den Kartons mit den verpackten Kissen und Decken zu schaffen. Er ist 38 Jahre alt und arbeitet seit acht Jahren hier. Seine Frau putzt die Hotelzimmer in den oberen Stockwerken. Noch drei Saisonen, dann haben sie genug Kohle für ein kleines Lokal in Ungarn und ein Einfamilienhaus am Stadtrand von Szombathely beisammen. Bis dahin rackern beide mindestens zwölf Stunden am Tag. Kranksein gibt es bei uns nicht. Jeder Cent wird von ihnen beiseitegelegt. Leute wie Laszlo und seine Frau können wir hier wirklich gut gebrauchen. Es macht auch nichts, wenn ihr Deutsch ziemlich grauenhaft ist und Laszlo die Angewohnheit hat, herrenlose Gästegläser auszutrinken. Er hat ein kleines Alkoholproblem, aber das haben die meisten hier. Eine ganze Wintersaison im Après-Ski durchzubuckeln, ohne auf irgendwas drauf zu sein, ist unmöglich. Der Alkohol ist gar nicht das Schlimmste. Die meisten der jungen Barleute stehen auf härteres Zeug. Tabletten und Pulver. Gibt es hier an jeder Ecke zu kaufen. Anders hältst du die Tausenden Betrunkenen pro Tag gar nicht aus. Seit ein paar Jahren werden weichgesoffene Partyleute aus halb Europa in riesigen Bussen angekarrt. Zwölf Stunden Kurze. 20 Stunden Lagerbier. Eine Woche Vollrausch. Hau rein, was du brauchst, Kumpel.

Ich stelle die Leiter ins Eck und entsorge ein paar leere Kartons im Altpapiercontainer. Kurz vor 21 Uhr schicke ich Laszlo aufs Zimmer und gebe ihm ein paar Dosen Bier mit. Soll er sich einen netten Abend machen und irgendein doofes Fußballspiel anschauen. Seine Frau bügelt inzwischen 300 Leintücher fertig.

Ich lege die Baseballkappe auf den Tresen und starre das leere Lokal an. In nicht einmal 48 Stunden wird hier die Hölle los sein. Tausende Saufbrüder wollen den Eisbären sehen. Oder »Hurra, die Gams!« grölen. Und was sonst noch durch die Boxen dröhnen und die Partypeople zum Durchmachen anstiften wird, denn eines wird hier unter all den Hirschgeweihen und falschen Kuhglocken ganz sicher nicht: relaxed. Das geht hier ganz und gar nicht. Relaxen kannst du wieder morgen früh beim Buffet oder wenn du nachts um 2 Uhr in den Bus zurück nach Bayern oder in die Tschechei geholt wirst. So sieht das aus hier.

So und nicht anders.

*

Selikovsky saß in der L-Bar und bestellte sich einen Kensington Sour. Dieser Drink erinnerte ihn an die Zeit, als er Vertreter für Spirituosen in Tirol gewesen war: ein damals noch junger Mann, der den Gastronomen mit den entzündeten Augen ein paar Neulistungen reinzudrücken versuchte.

Lass die Finger von deinem Billigbourbon und probiere es mit Scotch, versuch es mit Chivas. Sag London Sour dazu, wenn du den zwölfjährigen verwendest, Kensington Sour, wenn du den 18-jährigen reinschüttest, und wenn es weihnachtet und die Leute richtig Kohle ausgeben, dann knöpfst du dir die geile Keramikflasche vor: Royal Salute für die ganz großen Momente.

Manchmal hörte sich Selikovsky noch immer so reden, obwohl die Vertretergeschichte seit gut 20 Jahren vorbei war. Es waren nette, trinkfreudige Jahre gewesen, die er in den Skiresorts des äußersten Westens zugebracht hatte. Warum er damals den Vertreterjob angenommen hatte, wusste Selikovsky nicht mehr. Vielleicht war es die Aussicht auf reichlichen Alkoholkonsum gewesen, oder er wollte einfach sein Verhandlungsgeschick beweisen und ein sicheres Auftreten trainieren.

Cocktailklassiker wie diesen Kensington Sour mochte Selikovsky immer noch: satte 6 Zentiliter Chivas 18yo, Zitronensaft, Läuterzucker, schöne, dicke Eiswürfel, keinen Orangensaft, dafür eine kleine Zitronenscheibe und – das Allerwichtigste: die Cocktailkirsche, die ihn an das legendäre Pasha in Ischgl erinnerte.

Der Barkeeper – irgendwie hießen sie alle James, Sebastian oder Roland – erkundigte sich beflissen, ob im Job noch immer beide Daumen nach oben zeigten. Was für eine Frage, Selikovsky war kein Immobilienmakler, sondern Kriminalkommissar, Sonderkommission Mord, Abteilung kläglicher Alltag. Wenn ein frustrierter Ehemann seine Frau niedergestochen hatte oder ein hoch verschuldeter Kleinkrimineller in einem Bordell Amok lief, war Selikovsky mit seinen Ermittlungen dran. Meistens lag das Opfer in einer riesigen Blutlache, und der Täter stand mit schlotternden Beinen in einer Ecke und sagte hundertmal seinen Warum-hab-ich-das-getan-Spruch auf.

Selikovsky musste dem winselnden Unglück nur noch die Handschellen anlegen und in die nächste Justizanstalt einweisen: Das Verhör würde zehn Minuten und zwei Zigarettenlängen dauern, dann wäre das Protokoll, komplett mit den Unterschriften aller Beteiligten, verfasst, und der Täter würde wenige Monate später zu lebenslang ohne Aussicht auf Bewährung verurteilt und wie im 19. Jahrhundert in einem betongrauen Bunker weggesperrt werden.

Obwohl sich der Planet in einem Zustand permanenter Veränderung befand, war die Anzahl der Verbrechen in Wien überschaubar geblieben: Anstelle international organisierter Krimineller hielten in Wien höchstens blutige Amateure die Gerichtskiebitze und Tatortjournalisten in Atem, statt Terroranschlägen ereigneten sich wenige Eifersuchtsmorde pro Monat zwischen Stephansdom und Mariahilfer Straße, und sogar jenseits der Gürtels war die österreichische Hauptstadt sicher wie ein Kinderspielplatz geblieben, sodass der Kriminalkommissar seinen Beruf als durchaus angenehm empfand.

Selikovsky zahlte seine Kensington Sours, nahm den Mantel und trat auf die Straße hinaus. Es war Spätherbst in Wien, und ein eisiger Nordwind rauschte wie ein mächtiges Gespenst durch die Häuserzeilen und Parks. Außer einigen Obdachlosen und den üblichen Nachteulen waren nur wenige Passanten auf den Straßen zu sehen: Die meisten hatten sich in ihren Wohnungen verbarrikadiert und jagten vor einem riesigen Flatscreen ihren Fantasien und Begierden hinterher. Es war ein ganz normaler Novemberabend in den späten Zehnerjahren des dritten Jahrtausends.

*

Ischgl, nach dem Opening-Wochenende

Die Leiche lag in einem Mitarbeiterzimmer im Seitentrakt des Silvretta-Hotels. Ein Mann Ende 30, ungefähr 180cm groß und übergewichtig. Bekleidet mit einem Poloshirt des Kuhstalls und einer Bermuda mit grellem Hawaii-Muster.

Nach Angaben seiner Ehefrau hatte sich der Zahlkellner namens Laszlo bereits schlafen gelegt, wachte gegen drei Uhr früh röchelnd auf und wollte ins Badezimmer gehen, brach aber kurz davor zwischen einem Wandschrank und drei übereinander gestellten Koffern zusammen. Seine Frau versuchte noch, Laszlo zu beleben, rief aber schon nach Minuten gellend um Hilfe. Zehn Minuten später war der Notarzt da, der nur noch den Tod feststellen konnte. Und einen Alkoholgehalt von 2,1 Promille. Nicht besonders viel für Ischgl, aber auch nicht gerade wenig. Übergewicht, hoher Alkoholgehalt im Blut und Dauerstress während des Ischgl-Openings – der klassische Herztod. Schnell und unmittelbar.