Kaiser Franz Josef von Österreich: Tagebücher

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Kaiser Franz Josef von Österreich: Tagebücher
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

e-artnow, 2013

ISBN 978-80-7484-182-8

Kaiser Franz Josef von Österreich
Erste erhaltene Tagebuchaufzeichnung Franz Josephs

Franz Josefs erste Reise

Als Neunjähriger im niederösterreichischen Gebirge
Von Hofrat d. R. Dr. Franz Schnürer

Ediert von Franz Schnürer in »Neues Wiener Tagblatt« vom 16. April 1933:

Unter den Briefen Kaiser Franz Josefs an seine Mutter, die ich 1930 herausgegeben habe (München und Wien, Kösel u. Pustet), findet sich ein kurzes Briefchen vom 24. September 1839, das der damals neunjährige Knabe an seine Mutter Erzherzogin Sophie gerichtet hatte und in dem es unter anderm heißt: »Ich freue mich sehr auf unsere kleine Gebirgsreise, welche wir diese Woche machen wollen.« Ich konnte, als ich die besagten Briefe herausgab, über diese »kleine Gebirgsreise« nichts Näheres in Erfahrung bringen, das Jugendtagebuch des Kaisers beginnt erst am 18. August 1843, seinem dreizehnten Geburtstag und reicht bis zum schicksalsschweren 13. März 1848. Ein glücklicher Zufall brachte mir nun ein kleines Heft in die Hand, das dem erwähnten Jugendtagebuch ursprünglich beigelegt war und sich erst nachträglich wiedergefunden hat. »Tagebuch unsrer kleinen Gebirgsreise vom 28. September bis 3. Oktober 1839«, das zwar, nach der kalligraphischen Niederschrift zu schließen, von dem jungen Erzherzog nicht eigenhändig geschrieben, wohl aber, dem Inhalt und der Ausdrucksweise nach, die durchaus der des Tagebuches und den gleichzeitigen Briefen an die Mutter entspricht, von ihm abgefaßt ist.

Ich vermute, daß der »Franzi«, wie er in der Familie genannt wurde, seine Beobachtungen und Eindrücke von der Reise niedergeschrieben hat, wie er einige Jahre später seine Reisen nach Bayern, Tirol, Kärnten, Steiermark und Mähren in seinem Tagebuch schilderte, und daß sein Schreib-und Zeichenlehrer Doré dann die kalligraphische Reinschrift besorgte, die der Knabe wahrscheinlich seinen Eltern dedizierte. Aber sei dem wie immer: das Tagebuch der kleinen Gebirgsreise ist vorhanden und, auch abgesehen von der Person des Verfassers, nicht uninteressant als kulturgeschichtlicher Beitrag zur Landeskunde von Niederösterreich.

Ich bringe hier die Aufzeichnungen über diese Reise, an der neben Erzherzog Franz, wie aus den Besuchsbüchern der Heiligenkreuzer wie der Lilienfelder Stiftsbibliothek hervorgeht, dessen nächstjüngerer Bruder Ferdinand Max (der spätere unglückliche Kaiser Max von Mexiko), beide begleitet von ihren Erziehern Graf Heinrich Bombelles und Graf Johann Coronini-Cronberg, teilnahm, in der Rechtschreibung des Originals:

Sein Tagebuch

» Den 28. September 1839. Wir fuhren morgens um 8 Uhr von Schönbrunn ab und fanden in Baden alles glücklich und gesund. Der Onkel Karl führte uns einen Augenblick auf sein Zimmer. Darauf empfahlen wir uns ihm und gingen mit Wilhelm auf das Schloß Rauheneck. Wir stiegen hinauf und hatten oben eine herrliche Aussicht über die ganze Gegend gegen alle Seiten. Darauf gingen wir wieder auf die Weilburg, wo wir mit Wilhelms Esel, welcher an einem kleinen Wagen gespannt war, hinausfuhren und herumtobten; auch hatte ich das Glück, einige schöne Schmetterlinge zu fangen. Hernach gingen wir auf unsere Zimmer, um uns zu dem Mittagmahle anzukleiden. Nach Tische gingen wir einen Augenblick in den Garten, worauf uns Onkel Karl bis zu der Grenze seines Gartens begleitete. Wilhelm aber ging noch eine Strecke mit uns und auch durch den, durch einen Felsen gehauenen Tunnel; worauf wir von ihm Abschied nahmen und glücklich bis Heiligen-Kreuz fuhren, wo wir gleich in die Kirche, die Schatzkammer und in das Naturalienkabinett geführt wurden und uns darauf auf unsere Zimmer zurückzogen.«

» Den 29. September. Den folgenden Tag um 8 Uhr gingen wir in die Messe. Darauf sahen wir die an schönen Werken reiche Bibliothek. Im schönen Kreuzweg den schön gebauten Brunnen und die Kapelle, in welcher viele Babenberger liegen, besonders Friedrich der Streitbare hat ein von den Türken zwar schon etwas verletztes, aber doch sehr schönes Grab. Um 9 Uhr reiseten wir ab und sahen auf unserem Wege bis Kaumberg, wo wir speiseten, die Ruine der Paneratiuskapelle. Als wir in Kaumberg angekommen waren, war eben Kirchweihfest und Markt; wir gingen hin und kauften einige Kleinigkeiten. Nachher sahen wir die kleine Kirche an, worauf wir in das Gasthaus zu Tische gingen; es war ein kleines Gasthaus, doch wurden wir gut bedient. Nach Tische fuhren wir bey dem schönsten Wetter auf guter Straße bis Lilienfeld, wo wir mit Pöllerschüssen vom Abt empfangen und auf unser Zimmer geführt wurden.«

Ritt auf die Klosteralpe

» Den 30. September. Den folgenden Morgen um 9 Uhr ritten wir auf die Klosteralpe. Wir brauchten 3 Stunden bis zu der kleinen, am Gipfel des Berges stehenden Sennerhütte. Dort hatten wir eine sehr schöne Aussicht über St. Pölten, Mölk und auch auf mehrere andre (Orte) und Schlösser. Leider aber war die Aussicht auf die Berge wegen des starken Nebels getrübt. Ehe wir herabgingen, genossen wir noch etwas Milch, Butter und Brot. Den Rückweg nahmen wir durch einen Wald, welcher auf einer Seite mit schönen, hohen und majestätischen Felsen begränzt war. Nun kamen wir vor einen zwar kleinen, doch hübschen, mit Felsen umgebenen Wasserfall. Am Fuße des Berges fanden wir unsere Pferde wieder und ritten bis in das Kloster, wo wir den mit den seltensten Pflanzen geschmückten Garten sahen. Darauf setzten wir uns zu Tische, wo uns die besten Speisen und besonders sehr gute Forellen aufgetischt wurden. Nach Tische sahen wir das ganze Kloster nebst der schönen gotischen Kirche, der an Büchern reichen Bibliothek und dem mit einem schönen Brunnen versehenen Kreuzwege. Nachdem gingen wir in die Gewehrfabrik des Herrn Oesterlein, wo wir Gewehrläufe machen sahen, und uns darauf nach Hause begaben.«

» Den 1. October. Wir fuhren um 7 Uhr von Lilienfeld ab, um zu dem berühmten Laßingfalle zu gelangen. Auf dem Heimwege sahen wir zur Linken den sehr hübschen, auf Felsen gebauten Kalvarienberg von Lilienfeld, weiter zur Rechten die hübsche Siebenbründelkapelle, in welche wir hineingingen, und später gelangten wir über die neue, schön geführte und gute Straße auf Annaberg. Wie wir auf den anderen Fuß des Annaberges gelangten, bekamen wir Pferde; auf diesen ritten wir durch eine fürchterliche Wildnis bis zum Kaiserthron, von welchem wir in eine schreckliche Felsenschlucht sahen. Von hier gingen wir über einen schauerlichen Weg bis zu dem noch ganz ruhigen Wasserfall und setzten uns in eine der dort angebrachten und für die Zuschauer bestimmten Logen. Kaum waren wir einige Zeit da, so hörte man auf einmal ein starkes Getöse, und fürchterlich brausend und schäumend stürzte sich von großer Höhe das Wasser herab; das ganze Schauspiel war sehr schön. Unterdessen bothen uns einige Bauersfrauen Milch, Brot und Butter an, wir nahmen etwas davon und gingen darauf längst dem Lassingbache bey der Klause vorbey, bis zu einer Wiese, wo uns die Pferde erwarteten, darauf ritten wir bis zu dem Orte, wo wir die Wägen früher verlassen hatten, und fuhren bis auf den Annaberg, wo wir bey dem Pfarrer speiseten, und kehrten auf demselben Wege nach Lilienfeld zurück. Unterwegs hielten wir uns noch in der hart an der Straße liegenden Glasfabrik einige Zeit auf. Wir sahen hier Fensterscheiben, Gläser und Flaschen machen und bliesen auch selbst Gläser. Von da aus fuhren wir ohne weiteren Aufenthalt bis Lilienfeld.«

Im Ochsengespann nach Gutenstein

» Den 2. October. Den andern Morgen vor unsrer Abreise von Lilienfeld sahen wir die hübsch eingerichtete Prälatur an und fuhren darauf über Hohenberg, wo wir zur Linken die Ruinen eines alten Schlosses sahen. Nicht weit von dort kamen wir zu dem hohen und steilen Hegerberge, über welchen unser Wagen von Bauernpferden bespannt wurde, wir aber gingen zu Fuß voraus. Oben hatten wir eine sehr schöne Aussicht auf die Berge. Wir gingen bis zu dem andern Fuße des Berges; dort saßen wir ein und fuhren bis Rohr, wo wir speiseten. Nach Tische fuhren wir über das Rohrer Gscheid, wo unsere Wägen mit Ochsen bespannt wurden, bis Gutenstein. Dort gingen wir mit dem Prior des dortigen Servitenklosters und einem Beamten auf das alte Schloß, wo wir eine hübsche Aussicht auf das Tal hatten. Unsern Rückweg nahmen wir über eine Schießstätte und kamen später an eine Stelle, wo die Straße nur in einer Brücke besteht, die zwischen Felsen in gerader Richtung mit dem darunter fließenden Bache so lange fortgeht, bis man wieder auf die feste Straße gelangt; durch das Dorf gingen wir in das Schloß.«

» Den 3. October. Wir brachen um 6 ¼ Uhr auf, um den Berg, auf welchem das Servitenkloster liegt, zu besteigen. Wir gingen über einen guten Weg bis hinauf und kamen um 7 Uhr an der Spitze an, wo wir den ganzen majestätischen, vom Glanz der Sonne beschienenen Schneeberg sahen. Als wir oben waren, gingen wir in die hübsche Kirche, in welcher uns der Prior das Gnadenbild zu küssen gab. Darauf begaben wir uns an einen Ort hinter der Kirche, an welchem ein Jäger einen Schuß aus einem Gewehr machte, worauf ein Donner ähnliches Echo antwortete. Von da gingen wir auf dem Kreuzwege, welcher mit Bildern, die das Leiden Jesu vorstellen, geschmückt ist, bis zu dem Kloster; dann führte man uns an einen Platz, an welchem alles, was man sprach, sehr deutlich wieder zurückhallte. Von dort gingen wir gerade hinab zum Schlosse, wo wir einige der Anlagen des Grafen Hoyos besichtigten. Um 9 Uhr fuhren wir ab über das Gebirge, auf sehr guter Straße bis Pottenstein, ein ansehnlicher Markt, wo wir speiseten. Nach unserem Essen gingen wir zu Fuße über das Gebirge bis Merkenstein; dort setzten wir uns vor ein sehr hübsches Schweizerhaus, vor welchem zwey Türkische Haselnußbäume stehen, deren Aeste im Durchmesser auf eine Breite von 36 Schritten sich ausbreiten. Nachdem wir uns etwas ausgeruht hatten, erstiegen wir einen kleinen Berg, von wo aus wir über die ganze Gegend gegen Ungarn und Wien sahen. Wir suchten dann unsere Wagen auf, fuhren darauf mit unseren Pferden bis Ginselsdorf, wo wir die Post nahmen und über Baden nach Schönbrunn zurückkehrten.«

 

Unter dem zu Anfang (28. September) erwähnten Onkel Karl ist Erzherzog Karl (1771-1847), der Sieger von Aspern – der Bruder des Kaisers Franz, eigentlich ein Großonkel Franz Josefs – zu verstehen, der 1821 zu Ehren seiner Gemahlin Henriette von Nassau-Weilburg die Weilburg in Baden hatte aufführen lassen; Wilhelm ist sein 1827 geborner, jüngster Sohn, der spätere Hoch-und Deutschmeister, der 1894 auf einem Ritt nach Baden tödlich verunglückte; die Pankrazikapelle (29. September) bei Nöstach, die schon 1401 erwähnt wird, wurde unter Kaiser Josef II. 1784 als entbehrlich entweiht und gesperrt; ihre Ruinen machen noch immer einen imponierenden Eindruck. Die »k.k. Gewehrfabrik« von Nik. Oesterlein bestand schon im 18. Jahrhundert. Bei dem Ritt auf die Lilienfelder Klosteralm (30. September) wäre Erzherzog Ferdinand Max beinahe verunglückt, da das ihn tragende Maultier plötzlich Lust bekam, sich im Grase zu wälzen (siehe P. Tobner, Lilienfeld 1202-1902. Wien 1902). Im Jahre 1816 hatte das Stift Lilienfeld eine zwischen Türnitz und Annaberg gelegene Glasfabrik um 100.000 Gulden gekauft, die jedoch 1843 als unrentabel aufgelassen wurde.

Tagebuch Nr. 1

Angefangen am 18. August 1843. Beendigt am (16.) Oktober 1844.

Eh Franz

18. August 1843 Ischl

Dieß war mein 13ter Geburtstag. Eine Überraschung war mir vorbereitet. Als aber die Thüre zum Zimmer, in welchem meine Geschenke lagen, geöffnet wurde und Mama und Papa mich hineinführten und ich die Dragoneruniform auf dem Tische liegen sah, war mein erster Gedanke die Uniform sey nur ein Spielzeug, doch gleich errieth ich mit der größten Freude, daß es Wirklichkeit sey. Es freute mich besonders, daß ich ein Cavallerieregiment bekommen hatte und unter der Cavallerie ein Dragonerregiment, da mir die deutsche Cavallerieoffizier-Uniform immer besonders gefallen hatte. Doch hätte ich die edle Uniform eines Cuirassierobersten vorgezogen.

Als mir aber Mama erzählte, daß sich der gute Onkel Ludwig dafür intereßiert hatte, mir das Regiment zu verschaffen, freute mich dieß sehr, da ich nie gedacht hätte, daß der Onkel es gewünscht habe. Um 11 Uhr fuhr ich in Uniform mit Mama zur Tante Louise. Es freute mich, mich derselben im Militäranzuge vorstellen zu können, doch freute es mich nicht, von allen Leuten angegafft, der einzige Offizier zu seyn, der in Ischl in Uniform herumfährt.

Nachmittage waren wir auf der Hochstockwiese; und dann bliesen vor dem Hause die Trompeter von Liechtenstein-Cheveaux legers. Wären es nur die Trompeter meines Regimentes gewesen!

Stolz war ich, in die Zahl der Offiziere der Österreichischen Armee gekommen zu seyn. Ich freute mich schon, in Uniform und zu Pferde bey den Paraden erscheinen zu können.

Ich nahm mir den Tag über vor, in meinem vierzehnten Jahre und als Offizier nie mehr Furcht zu zeigen und nie mehr eine Unwahrheit zu sagen.

19. Beym Frühstücke am Fürstenplatze spielten die Trompeter von Liechtenstein; dieß freute mich, noch mehr aber die gute Adjustirung und Haltung der Leute, doch gefielen mir die Helme nicht, da sie gegen die Vorschrift waren. Wäre so etwas bey meinem Regimente, dachte ich, ich wollte es abbestellen. Gestern schrieb ich an Seine Majestät den Kaiser, um mich für das Regiment, und an den Onkel Ludwig, um mich für seine Mithülfe zu der mir ertheilten Gnade zu bedanken; auch an die Kaiserinn Mutter. Heute unterschrieb ich die Antwort auf das Schreiben des Generals Hardegg, mittelst welchem er mir als Kriegspräsident das schon gesagte mittheilte.

Prof. Hoffer, Abbé Kis und Herr Doré speißten bey uns.

Abends spielten die Trompeter von Liechtenstein auf dem Wolfgang See.

20. Sonntag. Frühstück am Fürstenplatz. Um halb 12 fuhr ich mit Mama in Uniform zur Fürstinn Marie Esterházy, zu den Schwestern Gräfin Sophie Esterházy und Fürstinn Marie Liechtenstein, zur Gräfin Flora Wrbna und zur Fürstinn Kaunitz. Abends schoßen wir Scheiben.

21. Um halb 5 Uhr frühe fuhren wir zur Gemsenjagd am hohen Schrott. Neun Schützen: Papa, ich, Fürst August Liechtenstein, Graf Montenuovo, Graf Georg Esterházi, Graf Sándor, Graf Meerfeld, Graf Coronini, Graf Bombelles. Fünf Gemsen geschoßen von Fürst Liechtenstein, Grf. Meerfeld, mir, dem Grf. Coronini und dem Grf. Montenuovo. Nachmittage Promenade von Goisern nach Steg. 22. Vormittage graues Wetter. Nachmittage auf der Traun von Steg nach Ischl gefahren.

23. Promenade gegen den Salzberg mit dem Grafen Bombelles. Donnerwetter mit schönem Lichteffecte auf der Ziemitz.

24. Wieder Donnerwetter mit einer sehr schönen Beleuchtung des Himmels verbunden.

25. Diné in Weißenbach mit der Tante Louise und Promenade nach Steinbach. Diesen Tag nahm ich mir vor, meine Aufführung, welche seit meinem Geburtstage schlechter geworden war, zu beßern. Der kleine Ludwig in Gemsjäger Costume.

26. Frühstück auf dem Fürstenplatz wie gestern. Promenade auf den Salzberg mit Grfn. Bombelles. Um halb neun Uhr schlafen gegangen.

27. Sonntag. Um 5 Uhr frühe mit Grfn. Bombelles in der Messe, darauf mit demselben nach Steinbach gefahren, von dort zu Fuße in 4 Stunden zu dem Loche in dem Felsen; darauf durch vulkanische Crater über das Höllengebirge in 4 Stunden nach Weissenbach, wo wir speisten.

28. Frühstück auf dem Fürstenplatze. Spaziergang mit dem Grafen Coronini und Ledochowsky.

29. Promenade zur Höhle ober Lauffen.

30. Frühstück auf dem Fürstenplatze, wie gestern, mit der Grfn. Fünfkirchen, der Grfn. Sophie Esterházi und der Fürstin Liechtenstein.

31. Nachmittage schoßen wir mit den Grfn. Coronini und Ledochowsky auf die Scheibe.

1. September. Um 6 Uhr frühe stand ich auf, und um 7 Uhr fuhren wir, nehmlich Mama, Gräfin Schönborn und Grf. Bombelles über Salzburg nach Waging, wo wir speisten, und von dort bis Wasserburg, wo wir die Nacht zubrachten.

2. Von Wasserburg reisten wir nach München, das schöne liebe München, wo wir den herrlichen Festbau, die Basilica, die Ludwigskirche, die Stiege der Bibliothek, die riesengroße Bavaria bey Stiegelmayer und die Allerheiligenkapelle sahen.

Im Palais Leuchtenberg speisten wir um halb 5 Uhr. Traurige Rückerinnerungen, als wir die Herrn, die Damen und die Dienerschaft der armen Großmama sahen. Ich lernte den Kronprinz und die Kronprinzessin von Schweden dort kennen.

Um 7 Uhr fuhren wir von München weg und kamen um viertel auf zehn Uhr in Possenhofen an. Wir fanden dort den Herzog Max und alle seine Kinder bis auf Louis, welcher in der Schweiz ist.

3. Sonntag. Wir frühstückten mit der Tante Louise, der Helene, der Elise und dem sehr netten, aber fast verzogenen Kakl. Um 10 Uhr gingen wir in die dumpfe Kapelle, um die Messe zu hören, wo mir übel wurde, so, daß man mich aus der Kapelle zu einem offenen Fenster tragen mußte, wo mir wieder gut wurde; darauf legte ich mich auf das Bett. Um 12 Uhr fischte ich und Grf. Bombelles mit dem Herzog Max, wobey wir 20 Birschlinge und Weißfische fingen. Ich speiste bey mir mit dem Grf. Bombelles und genas wegen meiner früheren Üblichkeiten nur einen Teller Bouillons und eine Artischoke. Nachmittage fuhren wir alle, sogar auch der kleine Kakl, zu einem auf dem entgegengesetzten Ufer des Sees gelegenen Schloße des Königs, wo schnabulirt wurde. Als wir Nachhause kamen, ging ich gleich auf mein Zimmer, wo ich Suppe aß und darauf zu Bette ging.

4. Vor dem Frühstücke fuhr ich mit dem Grfn. Bombelles über den ziemlich bewegten See an das entgegengesetzte Ufer, wo wir, mit Gewehren versehen, einen kleinen Spaziergang machten; ich schoß auf zwey Vögel, welche ich jedoch fehlte. Als wir in Possenhofen zurück gekommen waren, gingen wir in den hinter dem Schloße sich befindenden Wald, wo wir alle frühstückten. Wir blieben daselbst bis um halb 12.

Nachhausgekommen, ging ich mich in einer kleinen, in den See gebauten Hütte baden, worauf ich mit Grfn. Bombelles fischte und mit demselben zwölf Fische fing. Um 2 Uhr speisten wir, alle Schloßbewohner, in dem zu ebener Erde sich befindenden Speisesaal; eine recht hübsche Musik unterhielt uns während der Tafel.

Um halb sechs Uhr fuhren wir in die Villa des Onkel Carl, welcher sich aber nicht dort befindet.

Abends um halb 8 Uhr war Thee im Schloße bey der Tante Louise.

5. Um viertel auf 8 Uhr Morgens fuhr ich mit der Grfin. Schönborn und dem Grafen Bombelles bey sehr bewegtem Wasser über den See, um das Haus des Baurathes Himpel anzusehen, in welchem das Stiegenhaus mit Fresquen bemalt ist. Wir fuhren darauf auf dem See zurück. Der Wind pfiff kalt über den See, und das Boot tanzte auf den sich wälzenden Schaumwellen; es war ein sehr schöner Anblick; ich glaubte mich auf dem Meere, denn gegen das Ende des Sees waren die Berge mit Wölken bedeckt, und man sah gegen diese Seite nichts als Wasser, Himmel und einen von der Sonne beleuchteten Kirchthurm. Um halb 9 Uhr frühstückten wir bey der Tante Louise, und um halb 10 fuhr ich mit dem Baron Freyberg und dem Grfn. Bombelles nach Pöcking, einem in der Nähe von Possenhofen gelegenen Dorfe, wo wir einen Jäger antrafen, um mit ihm zu jagen.

Anfangs schoß ich einen Ammerling, einige Zeit darauf stand der Jagdhund, und ein Kitt Rebhühner flog auf. Ich that einen Schuß und der Baron zwey Schüße, worauf zwey Hühner fielen. Nun stießen wir lange auf nichts, bis ich wieder drey Ammerlinge und eine Meise schoß; während der ganzen Jagd aber hatte es öfter geregnet. Meine Beute schickte ich in die Küche, um sie zum Nachtessen zu verzehren. Nun, als ich dieses schreibe, nämlich um halb 2, regnet es wieder und ich fürchte, es wird ein Landregen entstehen.

Um zwey Uhr speisten wir im oberen Speisezimmer wieder mit Musik. Nachmittage wurde über den See wieder zu dem Baurathe Himsel gefahren.

Abends war Thee mit einem Concerte der Tafelmusicanten und des Sängers Bauer.

6. Um 6 Uhr stand ich auf und nach eingenommenem Frühstücke fuhr ich mit dem Grafen Bombelles in 2 ½ Stunden nach München, wo wir im Palais Max abstiegen. Von da aus fuhren wir zum Maler Kaulbach, wo wir das im Malen begriffene Bild der Zerstörung von Jerusalem und viele andere Bilder sahen. Darauf fuhren wir über die Isarbrücke in die schöne und großartige Aukirche und von dort zum Bildhauer Schwanthaler, wo wir die koloßalen Statuen des Feldmarschalls Wrede und des berühmten Tilly und diejenigen des Huss und des Schiska sahen.

Nun fuhren wir in den Hofgarten, wo wir die Wachparade bey uns vorbey marschiren sahen. Im Bazard besuchten wir die Gräfin Auguste Lodron und die Boutique des Herrn Breul. Wir speisten im Palais Max, und als die Mama im Palais Leuchtenberg von Possenhofen um halb vier Uhr angekommen war, gingen wir dahin und reisten von dort mit der Mama um halb fünf Uhr Nachmittage bis Wasserburg, wo wir um 9 Uhr ankamen. Wir supirten alle zusammen und brachten darauf keine sehr gute Nacht zu, da den Abend die Sänger der Umgegend eine Zusammenkunft gehalten hatten und sie, zumtheile betrunken, einen schrecklichen Lärm machten.

7. Um 7 Uhr frühe fuhren wir nach eingenommenem Frühstücke von Wasserburg ab und über Salzburg (auffallender Unterschied der österreichischen und der bayrischen Soldaten) bis Hof, wo wir um halb vier Uhr speisten, und von dort nach St. Gilgen, wo wir den Papa, die Brüder und die Grafen (Coronini und Ledochowski) trafen und dann mit ihnen nach Ischl fuhren, wo wir um 8 Uhr ankamen.

8. Wir hatten keine Lectionen, und es wurde zur bevorstehenden Reise nach Ungarn eingepackt. Abends machten wir mit Papa und Mama eine Parthie zu Eseln nach Laufen.

9. Um 8 Uhr frühstückten wir mit der Mama, und um halb neun Uhr fuhren wir, zwey von uns mit dem Grfn. Bombelles im ersten Wagen, der Grf. Coronini mit einem von uns im 2ten und der Grf. Ledochowsky mit dem Prof. Hoffer im 3ten Wagen, außerdem ein Wagen mit den zwey Kammerheitzern Legrenzi und Eberl, und ein Bagage-Wagen, von Ischl weg und kamen um Mittag nach Aussee; wir besichtigten die Salzpfanne und fuhren darauf in einem Postkalesch zum Grundlsee; um zwey Uhr speisten wir im Gasthause und reisten beym hohen Berge Griming vorüber bis Lietzen im schönen Ennsthale, wo wir die Nacht zubrachten.

10. Sonntag. Wir hörten die Messe in der Pfarrkirche von Lietzen, und nach eingenommenem Frühstücke reisten wir von Lietzen ab und durch eine herrliche Gegend nach Kalwang, wo wir speisten. Abends kamen wir nach Leoben, wo man uns nicht sehr feyerlich empfing, und wo wir den Kalvariberg bestiegen, um dort eine sehr schöne Aussicht zu sehen. Um 8 Uhr Abends kam der Graf Morzin an, und der Herr Professor (Hoffer) reiste für sich nach Grätz ab.

 

11. Um halb 7 Uhr reisten wir von Leoben ab und über Bruck durch das schöne Muhrthal bis Grätz, wo wir um 12 Uhr eintrafen und im Gasthause zur Stadt Triest abstiegen. Bald kam der Gouverneur und darauf der Onkel Johann, mit welchem wir alles, was wir machen sollten, bestimmten. Nachdem wir lange gewartet hatten, kam das vortreffliche Diner, welches um halb drey Uhr vollendet war und uns dadurch noch Zeit ließ, mit dem Gouverneur, welcher eigentlich um drey Uhr den Ständen ein Diné in der Burg geben sollte, in die Burg zu fahren, in welcher wir die hübschen Appartements, den Garten und die Vorbereitungen zum Feste der Naturforscher sahen und die Frau des Gouverneurs, die Grfin. Wickenburg, kennen lernten. Darauf besichtigten wir, immer mit dem Grfn. Wickenburg, den Dom und das Mausoleum, in welchem mehrere Herzoge von Steyermark, unter andern auch der Kaiser Ferdinand II., liegen. Nun fuhren wir in das Johanneum, wo wir den Onkel Johann antrafen, und wo uns der Gouverneur verließ. Man führte uns nun in der Begleitung des Onkels durch die Hörsäle und alle Säle mit Modellen und mit Sammlungen dieses großen Gebäudes; auch den hübschen Garten sahen wir an. Nun führte uns der Onkel Johann in das Landhaus, um dort die Waffen-und Rüstung-Sammlung und die zwey großen Versammlungssäle zu beschauen. Von da aus fuhren wir mit einem Umwege zum Onkel Johann, wo wir der Baronin Brandhof unsere Aufwartung machten. Darauf führte uns der Onkel auf den Schloßberg, von wo aus man einer herrlichen Aussicht auf die Stadt und ihre Umgebungen sich erfreut. Abends um 7 Uhr spielte vor unserem Gasthause die Banda vom Regimente König v. Niederland, und mehrere, ungefähr 30 Mann, Gemeine und Korporale, sangen Chöre aus italienischen Opern und Reisemärsche.

12. Um 7 Uhr Frühe holten uns der Onkel Johann und der Gouverneur ab und führten uns in das Colosseum, welches aus mehreren ungeheuren Sälen und einem Circus besteht, wo Feste gegeben werden. Nun zeigte uns der Onkel seinen im Bauen begriffenen Pallast, und um 9 Uhr reisten wir mit dem Gouverneur von Grätz ab. Grätz ist eine, besonders durch seine Umgebungen, schöne Stadt. Die innere Stadt gleicht sehr den Strassen Wiens. Die Garnison, obwohl ich nur einzelne Abtheilungen sah, gefiel mir sehr gut. Es liegt daselbst 2 Bataillons Piret Nr. 27, 2 Bataill. König Wilhelm Nr. 26, der Stab und zwey Bataillons vom Artillerie Regmt. Nr. 4, das Grnad. Battaill. Major Füller, bestehend aus Piret Nr. 27 und Kinsky Nr. 47 und eine Division von Windischgrätz-Cheveaux legers Nr. 4.

Wir fuhren bis Ilz, wo wir speisten und der auch reisenden Grätzer Cadeten-Compagnie begegneten. Von Ilz aus fuhren wir in zwey Stunden bis nach Riegersburg, wo wir das alte, ungeheure, auf Felsen gebaute Schloß besuchten und darauf in 3 Stunden nach Gleichenberg, wo wir in der Villa des Grfn. Wickenburg von der Gräfinn empfangen wurden, welche uns ein kleines Gouter gab und uns dann die Quellen, die Badeanstalt und die verschiedenartigen Anlagen zeigte.

Gleichenberg ist ein berühmtes Bad und in einer nicht sehr bergigen, aber hübschen Gegend gelegen. Die Häuser, deren sehr wenige sind, stehen jedes für sich. Um 7 Uhr Abends fuhren wir, wie wir es von Ilz an gethan hatten, in kleinen Wägelchen von Gleichenberg weg und über sehr schlechte Wege bis Fürstenfeld, wo wir um halb 12 Uhr Nachts anlangten.

13. Um halb 8 Uhr frühe fuhren wir von Fürstenfeld weg und über die Ungarische Gränze, wo uns der Gouverneur verließ, durch Rába Keresztur, wo wir von der ersten ungarischen Deputation empfangen wurden, und ich auf ihre ungarische Anrede folgende einstudirte Antwort gab: »Midön szives fogadásukért köszönök, igaz örömet érzek a Magyar hont átlepve. Egyszermint bisztosithatom az urakat, hogy az idöt mellyet Magyarországban tölthetek, mindég éltem boldogabb napjai közzé számitani fogok.«

Wir fanden auch dort den Herrn Comissär Szabo, welcher die ganze Reise durch Ungarn mit uns machte.

Zu Mittag kamen wir nach Körmend, einem hübschen Markte, jedoch in einer garstigen Gegend. Wir stiegen im Schloße des Fürsten Bathiáni ab, wo uns wieder eine Deputation empfing, und ich in meiner Rede stecken blieb. Kindisches Betragen, als wir auf die uns angewiesenen Zimmer kamen.

Wir gingen darauf in den sehr schönen Schloßgarten und dann zu Tische, wo uns ein herrliches Diner, mit einem Toaste verbunden, gegeben wurde.

Wir verließen Körmend um 2 Uhr und fuhren, meist mit Bauernpferden, über Türgye, was schon im Sümeger und nicht mehr im Eisenburger Comitat gelegen ist, bei einem schönen Mondschein, aber sehr schlechten Wegen bis Keshely, was ein dem Grfn. Festetics gehörendes Schloß ist, wo wir um 11 Uhr Nachts ankamen und von der Gräfinn Festetics empfangen wurden.

14. Nachdem wir gefrühstückt hatten, gingen wir in den Schloßhof, wo uns einige Gestüttpferde vorgeführt wurden. Nun fuhren wir, immer längst dem schönen, in malerischer Gegend gelegenen Plattensee, deßen Ende nur Wasser und Luft bildeten, in das Gestütt, wo wir mehr als sechzig Stuten und Folien ganz nahe von uns in einer Herde ganz frey herumlaufen sahen. Wir besichtigten darauf das sehr verfallene Georgikon, den botanischen Garten und die im Schloße sich befindende Bibliothek. Um 12 speisten wir mit der Gräfinn, der Frau von Zentner und mehreren Herrn. Nach Tische reisten wir ab und längst dem Plattensee durch Tapolcza, wo wir den Abbé Kis fanden, und durch einen Theil vom Bakonnyer Wald kamen wir nach Sümeg, wo wir den Landescomissär, Herrn Mérey, fanden.

Wir bestiegen den Berg, auf welchem sich das alte Schloß befindet, von wo wir eine herrliche Aussicht genossen. Darauf besuchten wir die Mutter und das Haus des Abbé Kis, und nach einem Souper von zwey Stunden legten wir uns zu Bette.

15. Nach dem Frühstücke las uns um halb 7 Uhr der Abbé Kis eine Messe in der Franciskaner-Kirche, und um 7 Uhr fuhren wir ab, und immer von Deputationen geplagt kamen wir über Jánosháza, wo wir Pferde vom Grfn. Erdödy erhielten, nach Sárvár, wo sich ein Schloß und ein Garten des Herzogs von Modena befindet, welchen letzteren wir auch sogleich besahen. Als wir zurückgekehrt waren, tanzten im Hofe Bauern, und um 2 Uhr setzten wir uns zu Tische, wobey Grf. János Sechényi einen Toast auf meine Gesundheit brachte.

Nach Tische reisten wir ab und kamen nach Steinamanger, wo wir die Kirche bey Trompetten und Pauken besuchten und darauf in das Comitatshaus gingen, wo wir sahen, wie man die Verbrecher arbeiten macht; man hatte auch die Dummheit, uns zwey Mörder zu zeigen. Um halb 8 Uhr kamen wir in Güns an, wo uns der General Balarini, der Oberst Grf. Siczy und die Ratsherrn empfingen.

Bald nach unserer Ankunft kamen Imre und Dénes Sechényi von Horpács. Wir unterhielten uns einige Zeit mit ihnen, während welcher Zeit die Trompeter von Toscana-Dragoner Nr. 4 bliesen.

Als die Trompeter abgegangen waren, hielten die Bürger in Uniform einen Fakelzug mit Musik.

16. Nachdem die Bürger vor unserem Gasthause um halb 8 Uhr frühe wieder ausgerückt waren, fuhren wir auf den Exercierplatz, wo das Dragonerregiment aufgestellt war. Dort war für mich ein Ponnay des Grfn. Paul Sechenyi gerichtet, was aber, nachdem ich es eine halbe viertel Stunde geritten hatte, so bockte und stieg, daß mir der General seinen großen Schimmel antrug, der dann während dem ganzen Exercieren sehr gut ging. Das Regiment exercierte recht gut, doch gefiel es mir von allen Cavallerieregimentern, die ich gesehen hatte, am wenigsten. Die Helme sind gegen die Vorschrift.