Hessisch fäer Labbeduddel

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Hessisch fäer Labbeduddel
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Frank Fodderwestje

Hessisch fäer Labbeduddel

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Vorbemerggung

1. Hessische Reschtschreibreescheln

2. Spraachlische Fännomeene un sonsdische Eischenarddischkeide vom hessische Dialeggt

3. Haasegesprääsche

4. Schlaachferddischkeit is däs Aah un Ooh

5. Hessische Leebensweisheide

6. Hessische Reddensardde

Anhang A: Oddinääre Schennwörddäer, Beleidischunge un Kraftausdrügg

Anhang B: Wookaabeln von A-Z (Hessisch-Hochdeutsch)

Anhang C: Klaanes Wörddäerbuch Hochdeutsch-Hessisch von A-Z

Impressum neobooks

Vorbemerggung

Ei Guuude, ihr liewe Leud. Wie dann? [Hallo, ihr lieben Leute. Wie geht's?] Isch bin's wieddäer – de Fodderwestje's Frank ausem scheene Hesseland hier, gell. Herzzlisch willkomme eusch allminannäer zesamme [alle miteinander zusammen], bei Hessisch fäer Labbeduddel!

Isch freu misch wärkklisch riesisch, däss ihr all do seid. [Ich freue mich wirklich riesig, dass ihr alle da seid.]

Ihr wolltd also gernn Hessisch lernne oddäer euern Hessischkenntdnisse, wo weesche deem ganzse Hochdeutsch un englische Kauderwelsch-Gebabbel vielleischtd schonn e bissi eigerostded sin, uffboliere [aufpolieren]? Oddäer ihr wollt euern hessische Spraachhorrizont un Worttschatz noch e bissi erweidäern? Bingo! Dann seid ihr hier genau an de rischdische Schdell, gell!

Hessisch babble, leese un schreibe is gar net so schweer, wie mansch aanäer viellaascht maant [wie manch einer vielleicht meint] un mäscht uff jeedefall Sinn. Weil schdell där ma vor [stell dir mal vor], die schee hessisch Spraach wörd aanes Daaches ärschendwannema ausgerodded werre [würde eines Tages irgendwann einmal ausgerottet werden], so wie annodutzemol die Dinnosauriejern [wie anno dazumal/damals die Donosuarier] un die ganzse grooße Ellefande, wo in de Staazeit [Steinzeit] midde schweere Kwadraatschlabbe [mit den großen Füßen/Schuhen] dorsch de Taunus gedabbt [gegangen/getappt] sin. Däs wär jo net eifach nur e bissi ärschäerlisch [ein bisschen ärgerlich] gell, däs wär die abbseludde Subbäerkaddastroof [die absolute Superkatastrophe] – wie, als wörd en Meddeoritt von obbe aus'm Weltraum uff Hesse druffdozze [uffdozze = einschlagen/aufschlagen] un en riesische Kraadäer [Krater] hinnäerlosse [hinterlassen] – Jesses, Kerlle naa! [Jesus, Kerl(e) nein (oh Mann!)]

Abbäer mär wolle ja net die Abbogalibbs [die Apokalypse] an die Wand male, gell.

De modernne, gebildedde Hesse von heut wäckst jo in de heudische Zeit [in der heutigen Zeit] in de Reeschel dreispraachisch uff un babbelt [redet/schwätzt] nebbäer sei Muddäerspraach (wenn iwwerhaabt [wenn überhaupt]) alleridd [ständig/permanent] Hochdeutsch un Englisch un allsema aach noch [und manchmal auch noch] so komblizierde Dingäer wie Franzseesisch [Französisch], Iddaljeenisch [Italienisch] oddäer Poddogiesisch [Portugiesisch], däss mär als Oddo-Normalhesse nur Schieneesisch [Chinesisch] verschdehe duud, wo ei'm Spaanisch vorkimmt.

Oddäer die Leud babbele sisch so e Kauderwelsch-Geworschtdel [Kauderwelsch-Gewurstel/Mischmasch] aus Deutsch un Englisch zesamme, däss mär grad fottlaafe kinnt [dass man fortlaufen könnte]. Däs sin all so modernne Ferzz [moderne Fürze = Unnötiges], waaßtde [weißt du]. Do kännt isch grad verriggt werrn du. [Da könnt ich gerade verrückt werden.]

Däs sogenannde Denglisch babbelt jo aach de schwääbisch' EU-Komiggäer do [da dieser schwäbische EU-Komiker] – ei hier, de Öddinger Günder. Aldäer Schlabbekiggäer. Ei de Simbelskobb gibbt so Dingäer von sisch wie: »Lädies änd Schendelmänn, mei Nääm is Günder Öddinger. Ei äm se EU-Komischer for ditschitel Äckonokommicks. In se Kreddit-Bransch bloos e nasser Wind. Batt Ei belief, sätt wie känn du it, olltugesser wiss Godds Help«, un so weidäer gell [und so weiter].

Übbäerleeeeesch däer dässema – wosse Schand [Überleg dir das mal – welch eine Schande]. Wenn's net so traurisch [traurig] wär, könnt mär jo weenischsdens noch drübber lache gell. Ei wass dann? Wer soll dann den Scheißdregg do verschdehe?

Apro Po Scheißdregg. Heutzedaach [Heutzutage] lernne die Kinnäer in de Schuul jo aach all'n [allen] (un)mööschlische Mist, wo kannäer braach' [den keiner braucht]. Alles, nur ebbe kaa Hessisch. Un däs, obwohl neustde wissenschaftdlische Stuudjien von ärschendwelsche subbäerschlaue Babbelspezjalisde [von irgendwelchen superschlauen Sprachspezialisten] un hoochindeleggduelle Lingualexperdde [hochintelligente Lungualexperten] eindeudisch beleesche [belegen], däss Dialeggde däs Spraachgefiehl [Sprachgefühl] un die Babbelfähischkeide [Sprachfähigkeiten] von de Kinnäern förddern duun. Kaan Scherzz gell. Ei die habbe nämlisch rausgefunne, däss Kinnäer, wo mit Dialeggde uffwackse, spädäer viel leischder annäern Spraache lernne könne, als wie annäern Kinnäern, wo nur Hochdeutsch in de Waldoofschuul gelernnt habbe. Däs' de Hammäer oddäer?

Ei, woss nützt däs aa'm, wemmäer sein' Naame dannse kann, abbäer sei eischen' Muddäerspraach net mehr kennt? [Was nützt es einem, wenn man seinen Namen tanzen kann, aber seine Muttersprache nicht mehr kennt?]

Isch maan, mir Hesse [Ich meine, wir Hessen] sin zwar ganzs guud dodebei [gut dabei], bei de Fottflanzserei [Fortpflanzung] un so weidäer gell, abbäer desdeweesche [deswegen] vermehre mir uns jo aach noch lang net audomaddisch explusjoonsarddisch [automatisch explosionsartig], wie die Karniggele im Gemiesegardde [wie die Kaninchen im Gemüsegarten]. Im Geeschesatz zu deene ganzse Eigeplaggtde [in Hessen sesshaft gewordene Einwanderer] un annäern Auswärddische [Auswärtige], wo von dehaam [zuhause] fottlaafe un aus alle Egge, Kande un Reggjoone bei uns ins scheene Hesseland neikomme, un aafange Hochdeutsch, Bayrisch, Rheinländisch, Bärlinäerisch, Säcksisch, Ruhrpott-Schläng oddäer woss waaß isch [was weiß ich] net noch woss fäer doll Zeusch ze babbele. Hier! Nix geesche die annäern gell; um Goddes Wille! Abbäer mit Hessisch habbe die doch all nix mit am Huut. Ei woheer dann aach? Von nix kimmt halt ebbe aach nix – vom Urknall jetzzema abgesehe, gell.

De Vaddäer mit seine üwwer 90 Jahrn, kann däs mit demm Muldikuldi do jeedefalls net begreife un säscht immäer: »Es will mer net in de Kobb enoi, wie kann en Mensch net von Hesse soi! [Es will mir nicht in de Kopf, wie ein Mensch nicht aus Hessen sein kann]«

Isch maan, wenn isch mein' ganzse Krembel zesammeraff [Krempel zusammenraffe/-packe] un mit Rind un Keeschel [abgeleitet v. Kind und Kegel] inne annäer Land abmach [in ein anderes Land auswandere], ei dann muss isch doch aachemo dodezu in de Laach sei [in der Lage sein], misch vorher ma bissi midde Sidde, Gebräusch, de Gefloocheheide [Gepflogenheiten] un de Babbelgulduär [Sprachkultur] vertraut ze mache. Weil wenn de als Neuankömmling kaan Hessisch verstehe, geschweischedenn räedde [reden/sprechen] kanns', ei wie willstde dann in Hesse übbäerhaabt übbäerlebbe un uff'n griene Zweisch komme [auf einen grünen Zweig kommen]? Wie soll'n däs gehe?

Isch will jetzz aach net de krimmelkaggende Kuhrindeschissäer [krümelkackender Korinthenscheißer = Klugscheißer/Pedant] raushänge losse hier, gell. Abbäer schdell där ma vor [stell dir mal vor], en Bärlinäer kimmt ärschendwo in Hesse in die Baggstubb [Bäckerei] nei un säscht: »Juuten Tach. Ick hätte jerne zwee Krapfen, wa! [Guten Tag, ich hätte gerne zwei Krapfen (Berliner)]«

Waaßtde woss isch maan? [Weißt du was ich meine?] Ei do fängt däs Eelend doch schonn aa [an], Kerlle naa.

Dann muss sisch de Auswärddischen aach net dodedrübbäer wunnere [darüber wundern], wenn die freundlische, hessische Teischwaarenfachve'käuferin [Backwarenfachverkäuferin] dodedruff entgeeschend [daraufhin entgegnet]: »Do sin Se hier ve'kehrtd. De Fischlaade is geeschrüwwer uff de annäern Straaßeseit. De Nääschsde bidde...! [Da sind Sie hier falsch. Der Fischladen ist gegenüber auf der anderen Straßenseite. Der Nächste bitte...!]«

Do kannstde als wascheschde Hesse schonnema aus de Bucks hibbe du [aus der Hose springen = verrückt/böse werden]. Weil mir saache halt ebbe net Krapfen oddäer Berliner, sonnäern Krebbel oddäer Kräbbelsche dadodezu [dazu], gell!

 

Däs sin all so vermeindlische Klaanlischkaade [Kleinigkeiten/"Kleinlichkeiten"] waaßtde, wo de als aagebaggene, alteigesessene hessische Ureinwohnäer grad die puddelnaggisch Krängk [pudelnackische Krankheit = es is zum Verrückt werden] krieje könnt's [kriegen/bekommen könntest].

Woss isch eusch dodemitd verkliggere [verklickern = sagen/erklären] will is, däss es in mansche Fäll aach dorschaus verboodene Wörddern gebbe duud, die wo [die/welche] fäer'n [für einen] Auswärddische, wo ka Ahnung von nix hot [der keine Ahnung hat], zum Fallstrigg werre [werden] könne.

Un net ze allerletzt aach desdeweesche habb isch mir allsema wieddäer die Mieh gemacht [habe ich mir schon wieder die Mühe gemacht] un en klaane Mundartt-Spraachführäer fäer (zukünfdisch) Eigeplaggtde, auswärddische Besuchäern un aach fäer einhaamische Eigerosdede geschribbe hier, däss sisch aach wärkklisch jeedäer Labbeduddel dodezu uffrafft, aaständisch Hessisch ze babbele.

Hier! Net, däss mer uns falsch verstehe gell. Däs soll jetzz net haaße, däss jeedäer wo däs Buch do leese duud, gleischzeidisch aach en Labbeduddel is, wie äer im Buch steht, gell – naa, naa.

Es gibbt jo aach die ganzse Büschern do fäer Dummies ze alle (un)mööschlische Theeme, wie baaschbielwaase Chinesisch für Dummies, Arabisch für Dummies, Telefonieren auf Englisch für Dummies un so weidäer gell.

Fäer woss [Wofür/Wozu] soll'n däs übbäerhaabt guud sei – e Englisch-Dellefoonbuch [Telefonbuch]? Wosse Bläädsinn. Däs is doch kaa Kunst: Flieschstde uff die Insel nübbäer, laatschs' in London in so e roode Dellefoonzell nei, heebs' de Häeräer von de Gawwel [hebst den Hörer von der Gabel], hälts' dei Öhrsche an die Muschel, schmeißt e baar Pund in de Schlitz enei, dreehs' paar mol an de Wählscheib un ruufs' dehaam aa un säschst, däss de dribbe uff de Insel heil aagekomme bist – ferddisch! Do braach' mär doch ka Dellefoonierbuch dodefier [Da braucht man doch kein Telefonbuch dafür]. Ei fäer wass dann? [Wozu denn?] Im Zeitaldäer von de Händie-Schmarttfoons mäscht däs doch kaan Sinn. Däs sinn all so unnöödische Ferzz [Unnötiges/unnötiger Unsinn], waaßtde!

Ei jo, mansche Sache sin heutzedaach halt ebbe so iwwerflissisch wie e gammlisch' Worscht [überflüssig wie eine gammlige Wurst]. Woss willst'n mache, gell?

Ei, is jo aachema Worscht jetzz.

Uff jeedefall – die Leud, die wo do die Bischäer fäer Dummies [die Bücher für Dummies] do so leese duun, habbe jo jetzz aach net all aanäer am Abbel [am Apfel/hier i.S.v. Kopf]. Guud, mansche vielleischt schonn, gell.

Wobei isch dodezu saache muss, däss so'n Tiddel [Titel] wie Alzheimer für Dummies schonn e bissi grenzwerddisch [grenzwertig] is. Kein Witz, gell. Däs gibbt's wärkklisch. Musstde ma im Indernett guggele.

Do därff mär sisch dochema die bereschdischtd Fraach stelle [Da darf man sich doch mal die berechtigte Frage stellen]: Woss habbe die sisch dann dodebei gedengkt?

Es gibbt halt ebbe nix, wosses net gibbt. Woss willst'n mache?

Bevor isch hier noch de roode Faade verlier, jetzzema heidäer weidäer im Klaardext.

Ei wo issäer dann? Wo war isch dann übbäerhaabt stehegeblibbe?

Aaaaah, sch'waaßes wieddäer [Ich weiß es wieder]. In de englische Dellefoonzell – gell?

Uff jeedefall wolle mer ja net, däss ärschend en [irgend ein] Auswärddische, wo beabsischdischt, sisch in Hesse eizenissde [einzunisten] oddäer schonn sesshaftd worre [geworden] is, noch ärschend en Scheißdregg [i.S.v. Blödsinn] babbelt un sisch dann dodedrübbäer wunnäert, däss sisch kaanäer mit dem Dollbabbler [Dummschwätzer] unnerhalde will.

Hier! Net däs mär uns jetzz falsch verstehe, gell – Dollbabbler, Dummschwätzer, Bambelschnuude un wie se all heiße, gibbt's aach unner de Hesseköbb leidäer Goddes so einische.

Isch maan, es kann aa'm im Leebe eischendlisch nix besseres bassiere, als wie als Hesse uff die Weltd ze komme, gell. De liewe Gott hot's wärkklisch guud mit uns gemaant.

Ei wo de Herrgott annodutzemol die Dialeggde erschaffe gehabbt hot, war fäer de Hesse als Aanzsischstde [als Einzigsten] kaan Dialeggt üwwerisch geweese. Däs's de Hammäer du. Un do hot de Herrgott zum Hesse gesäscht (Isch maan allsema es wär de Hessekiel geweese oddäer wie de Kerll haaßt.): Hier bass uff! Sei net traurisch, dann babbelstde halt ebbe wie isch – ferddisch!

Desdeweesche säscht mär jo heut aach, Hessisch is die Spraach von de Göddern, gell.

Uff jeedefall muss mär sisch als Eigeplaggtde net unnöödisch unner Drugg setze. Weil Hesse kann mär so'n'so net werre; Hesse muss mär halt ebbe sei, gell. Mär kann abbäer als unbedarfftde Auswärddische oddäer Zugewanderde weenischsdensema [wenigstens mal] so duun, als wördd mär sisch fäer die Gulduär [Kultur] un Leebensart indressiere duun.

Un mär gewäehnt [gewöhnt] sisch jo aach an alles, gell. Ganz besonnäers [besonders] an unsäern guude Äppler [kurz für: Apfelwein]. Wemmäer e baar mol in de Äbbelwoistubb [Apfelweingaststätte-/stube] eigekehrt is un däs Stöffsche [das Stöffchen = alternative Bezeichnung für Apfelwein] sisch in de Rache neigeschütt' hot, will mär's immäer wieddäer habbe. Wemmäer unsäern geheilischde Göddäertrobbe [geheiligter Göttertropfen = Apfelwein] reeschelmääßisch vom Bembel [Apfelweinkeramikkrug] ins Geribbde [geripptes Glas = Apfelweinglas] zische [zischen] lässt un in de Hals enoi [in den Hals hinein] kibbt un dodebei aach nochen scheene Handkääs mit Mussigg vertilscht [vertilgt], is däs fäer so'n Flüschtdling oddäer annäern zugereistde Neuankömmling uff jeedefall schonnema [schon mal] en hervorraachende Aafang fäer sisch in Hesse eizeleebe un ze akklimaddisiere, wie mär so schee säscht, gell. Weil nebbe demm Erlernne von de schee hessisch' Spraach is mär grad aach beim Schobbe petze [Schoppen petzen = Apfelwein trinken] un Handkääs esse uff jeedefall uff'm besde Weesch zur Indegratzjoon. Un grad aach die wundäersamme Wäerggung [wundersame Wirkung] vom Stöffsche därff mär net unnerschätze. 

Isch saach immäer, hauptsach es basst dorsch de Hals un mäscht schwinnelisch, gell. [Hauptsache es passt durch den Hals und macht schwindelig]

Soo is däs!

Hier, ihr Leud! Jetzz nur kei Pannik uff de Tittannik, gell. Hessisch is wärkklisch ganzs leischt ze lernne; weil mir Hesse schreibe nämlisch ha-genau so wie mir babbele. Un es wärd jo bekanndlisch aach nix so haaß g'esse, wie's allsema in de Deifelskisch gekocht wärd, gell. [Und es wird ja bekanntlich nichts so heiß gegessen, wie es manchmal in der Teufelsküche gekocht wird, nicht wahr?]

Ei mein Urgrooßvaddäer, der wo Scheffschiffskoch in de Kombüüs bei de Maggariene geweese is, waaßtde, hot immäer gesäscht: Alles im Loot uff'm singkende U-Boot, öddäer so ähnlisch gell. Es kann aach Alles in Buddäer uff deem löschrische Kuddäer geweese sei – woss waaß isch. Es kimmt jo uff's gleische druff raus, gell.

Uff jeedefall, de Urobba (Uffbasse! [Aufpassen!] Net de U-Robba, gell; de Ur-Obba [Ur-Opa]!) is jo dermaaße schlaachferddisch [schlagfertig] geweese hier, däss de Kerll jeeden wo em [der ihm] ärschendwie blääd 'komme [blöd gekommen] is, im Spraachfluss ersoffe hot. Ohne sei Schlaachferddischkeit wär de Urobba uff jeedefall schonn viel friehjer baade g'ange [viel früher baden gegangen/untergegangen] – däs kann isch där saache du.

Ei wass dann? De Hesse is halt ebbe von Naduur aas net uff die Gosch [Mund] gefalle. Die Babbelschnuud steggt bei uns in de Geene drin.

In de Reeschel isses jo soo, dässen Auswärddische, wo zum erstdema midde hessische Schlaachferddischkeit konfrondiert wärd, erstdema midde offene Kauleist unnem blääde Gesischtdsausdrugg dosteht, wie de Hornnocks vorm Bersch [wie der Ochs' vorm Berg]. Woss willst'n mache? Do stehstde machtloos wiesawie [Da kann man nichts machen/darauf hat man keinen Einfluss].

Isch maan, es is jo jetzz aach ka Schand, wenn en Eigeplaggtde ka perfeggt Hessisch net babbelt, solang de Simbel versteht, woss mär vonnem will. Weil Hesse sin jo im Allgemeine dollerande un gedulldische Leud, wo aach en gewisses Verschdändnis dodefäer uffbringe [dafür aufbringen], wenn's beim Auswärddische net immäer so ganzs rund laafe duud – rein weerbaal gesehe, gell. Un dodevon ma ganz abgesehe, is jo aach noch kaan Meisdäer obbe vom Himmel runnergefalle. (Dodefier umso mehr Luscheköbb hier, gell. Klaa Scherzzje am Rand. [Kleiner Scherz am Rande])

Wie aach immer – de Babbedeggel [Pappdeckel/Karton] midde Bläddäern un de Buchstabbe, wo ihr grad so schee neigugge duud, hilft em Neuhesse uff jeedefall dodebei, en rischdische Hesse in de Frankfodder Geeschend [Frankfurter Gegend] un drummerum einwandfrei ze verstehe. Däs is doch schonnema ebbes [etwas] oddäer? Un die Schlaachferddischkeit kimmt bei reeschelmääßischer praggdischäer Anwendung midde Zeit ganzs von elaans [ganz von alleine].

Do setzt mär sisch eifachema in alläer Gemiedlischkeit inne schee Äbbelwoistubb [Apfelweinstube/-Gaststätte] oddäer so'n Bembel-Tembel nei un unnerhältd sisch gefleescht ma bissi midde Leudschäer [mit den Leutchen]. Un de Äppler is jo net nur sehr gesund, sonnäern förddäert jo aach die Kreadiwwidääd.

Woss isch vorhind [vorhin] noch saache wollt: Däs Zeusch woss die do obbe in Hessisch-Sibierjen [Nord-Hessen] oddäer do unne im Oodewald (Ourrewald) babbele gell, däs steht wieddäer uff'm ganz annere Blatt Babier [Papier] geschribbe.

Hessisch is halt ebbe aach net gleisch Hessisch. So kann där's in Hesse bassiere [So kann es dir in Hessen passieren], wenn de von dei'm eischene Heimaatstandortt nuär zehn Killomeedäer weidäer ins näschstgeleesche Dorff fährstd, däss de maanst, de wärs' uff'm annere Plaaneede geland', weil de do uff aamol kaanäer [keinen/niemanden] mehr verschdehe duust. Verriggt, gell? Mär muss wärkklisch saache, die Viellfalt vom hessische Dialeggt is aanzsischarddisch [einzigartig] uff de Weltd. Do känne mer zereschtd aach ebissi stolz druff sei.

Uff jeedefall wolle mir uns ausschließlisch uff däsjeenische Hessisch konzenndriern, wo in de Rhein-Main-Geeschend rund um Frankfortt [Frankfurt], Darmmstadt [Darmstadt], Wissbaade [Wiesbaden] un so weidäer gebabbelt wärd – so wie sisch däs gehäert un wie däs unnäer annäerm aach de Bodo Bach, de Maddin Schneider oddäer de Hänni Nachtsheim un de Gerd Knebel von Badesalz babbele.

Däs Buch beuscht uff jeedefall dodegeesche vor, ärschend en dolle Kabbes zesammezebabbele [Das Buch beugt auf jedenfall dagegen vor, irgendeinen Blödsinn zu reden] oddäer ebbes in de falsche Hals enei ze bekomme un sollt' jeedem noch so traafunzselische [tranfunzeligem] Labbeduddel dodebei helfe, zur rischdische Zeit die rischdische Wordde ze finne. Weil wemmäer sisch net ze arddiguliere waaß [zu artikulieren weiß] oddäer ebbes übbäer die Lauschäern [die Ohren] in die falsche Gehäernhälft bekimmt, dann kann däs schonnema fäer unguude Stimmung sorjsche [sorgen] un zu Missverständnisse führe.

Im Worscht-Kääs-Zehnarrijo [Wurst-Käse-/Worst-Case-Szenario], wie mär so schee säscht gell, blaabt däs dann net bei de werbaale Aasenannäersetdzung [verbale Auseinandersetzung], weil jo so'n spraachlische Konfliggt aachema im Eifäer des Worttgefeschtds ganz schnell aachema ejakuliere [eskalieren] kann, wenn de Pesch host. So e Rumdissbediererei [verbaler Streit] kann im ungünstdischstde Fall aachema innem bluudische Fratzegeballäer [blutige Schlägerei] ende – ratzifatzi is die ligge Dibb... äh, die Libbe digg. Alles schonn erleebt.

Isch maan, de Oddo-Normalhesse is jo anfäersisch [an und für sich] von Naduur aas friedferddisch ve'anlaacht [friedfertig veranlagt], gell. Ei isch saach immäer, wenn alle Leud so entspanntd un kuul druff wäre wie mir Hesse, dann wördd's ka Terroristde un annern Schweerve'breschäern uff de Weltd gebbe.

Guud, isch maan, es gibbt aach immäer ma wieddäer vereinzselt e baar Kaode unnäer de Iddijoode [Chaoten unter den Idioten], die maane de Fännblogg im Frankfodder Stadjonn abfaggele ze misse. So Debbe sinn abbäer uff gar kaan Fall repressendadief fäer unsäer scheenes Hesseland. Raudies, Bollerköbb un annäern Aarschgeische gibbt's halt leidäer Goddes üwwerall uff de Weltd. Woss willst'n mache?

 

Jeedefalls, wemmäer an de Rischdische [an den Richtigen] geräät, kann ei'm en falsches Wortt aachema zum Gefängnis werre [zum Verhängnis werden]. Abbäer die meisde Hesse sin jo wie gesäscht, friedferddische Mensche, wo kaanäer doode Aabeemigg aach nur e Flitschje abrobbe könne [die keiner toten Schmeißfliege auch nur ein Flügelchen ausrupfen/ausreißen können] un wo getreu deem Moddo leebe: Bevor isch misch uffreesch, isses mer liewwer egaal [Bevor ich mich aufrege, ist es mir lieber egal].

E bessäere Leebensfillosoffie kann mär net habbe.

Woss isch eusch dodemitd verkliggere will is [Was ich euch damit sagen/erklären will ist], dässe Spraachbarjeer' [dass eine Sprachbarriere], wo de aane de annäern net verstehe duud, uff gar kaan Fall zu ärschendwelsche zwischemenschlische Verspannunge oddäer ejakulierende Aggressjoone [eskalierende Agressionen] führe därff. Woss dodebei rauskomme kann, däs hot mär jo annodutzemol beim Tormmbau von Babbel g'sehe, gell – ei die Schdorrie [engl.: Story] aus de Bibbel, wo die däs Törmmsche do schebb uffgestellt habbe [wo die dieses Türmchen da schief aufgestellt haben], weil die allminannäer alls dorschenanner gebabbelt [alle zusammen durcheinander geredet] un sisch geescheseidisch uff de Nischel gehaache habbe [gegenseitig die Köpfe eingeschlagen haben], weil uff aamol [auf einmal] kaanäer de annern mehr verstanne hot – verstehstde? Es kann jetzz aach sei, däss isch däs grad mit ärschendwoss annerm verwecksel – woss waaß isch [was weiß ich]. Isch bin jo aach kaan stuudierde Historriggäer [Historiker] oddäer Bibbeljothekaar [Bib(e)liothekar] gell.

Isch maan, mir sin jo aach all ziwwellesierde Leud [zivilisierte Leute] un net bei de Neandäertalern, die wo unner Schlachferddischkeit verstanne habbe, sei'm Koolleesch [Kollege] ohne Vorwarnnung aans midde Keul uff die Banatzel [Gesicht] ze klobbe.

Soo, un jetzz leest eusch däs Büschelsche ma uffmerggsamm [aufmerksam] dorsch un guggt emo do nei, woss do so alles fäer Dingäer drin geschribbe schdehe.

Isch wünsch eusch uff jeedefall viel Spass dodemitd!