Buch lesen: «Ich schlüpfe in deine Haut»
Das Buch
„Wer sich in das Bewusstsein einer andere Gestalt versetzen kann kann, schlüpft sozusagen in die Haut eines Fremden. Er sieht und fühlt und begreift die Welt mit den Augen dieser anderen Form des Lebens. Das sogenannte „Shapeshifting“ ist eine atemberaubende Reise in die Tiefen des Bewusstseins von anderen – und zu uns selbst.“ Um sich mit dem Bewusstsein von Tieren, Pflanzen und anderen Lebens- und Energieformen buchstäblich „hautnah“ zu verbinden, geht Dawn Baumann Brunke neue und zugleich uralte Wege, die schon den Ureinwohnern der Erde wohlvertraut waren. Fesselnd schildert sie, wie wir mit „Shapeshifting“ – Bewusstseinsverlagerung in eine andere Gestalt – am essentiellen Wesen und Wissen anderer Lebensformen, ihrer und unserer Multidimensionalität teilhaben können. Die Reise in das Bewusstsein von anderen schenkt uns neues, ungeahntes Wissen um die Zusammenhänge der Welt, ihrer Lebensformen und der Einheit von Allem, was ist. Nicht zuletzt: Dieses Buch nimmt die Angst vor dem Leben – und unsere Angst vor dem Tod. „Ein ergreifendes, kraftvolles, inspirierendes Werk!“ John Perkins, Autor des New York Times-Bestsellers Bekenntnisse eines Economic Hit Man: Unterwegs im Dienst der Wirtschaftsmafia".
Die Autorin
Dawn Baumann Brunke ist freie Journalistin spezialisiert auf Heilung, Neues Bewusstsein und Körperarbeit. In den letzten Jahren hat sie das Alaska Wellness Magazin in Anchorage, Alaska herausgegeben und viele Artikel und Kurzgeschichten veröffentlicht. Sie wohnt in Wasilla, Alaska.
Dawn Baumann Brunke
Ich schlüpfe in deine Haut
Shapeshifting - Reise in das Bewusstsein von anderen Lebensformen
Übersetzt von Johanna Ellsworth
Inhaltsverzeichnis
Umschlag
Das Buch / Die Autorin
Titel
Inhaltsverzeichnis
Andere Autoren über das Buch
Dank
Teil 1 Lehrling des Übergangs
1 Lektionen des bewussten Sterbens
2 Der Angst ins Auge sehen
3 Neue Augen
4 Endlose Varianten und grenzenlose Perspektiven
5 Offene Türen
6 Ein ganz bewusster Tod
7 Was geschieht als Nächstes
Teil 2 Abenteuer mit Shapeshifting
8 Wir alle sind Shapeshifter
9 Das Mosaik, das sich Erde nennt
10 Grenzenlose Möglichkeiten
11 Vertiefung des Traumbewusstseins
12 Die Überwindung der Angst
13 Die Stimmen anderer ...
14 ... andere Selbste
Teil 3 Die Kunst des erfüllteren Lebens
15 Den Yeti annehmen
16 Der Kreis der Projektionen
17 Sich immer weiter entwickeln
18 Hinter dem Spiegel
19 Neue Ichs
20 Präsent sein
21 Hier und Jetzt
Anmerkungen
Themenbezogene Bücher
Fußnoten
Impressum
Andere Autoren über das Buch
»Dawn Brunke nimmt uns mit auf eine magische und geheimnisvolle Reise durch die grenzenlosen Formen des Bewusstseins. Ich schlüpfe in deine Haut enthüllt faszinierende und frische Perspektiven. Das Buch erforscht das Unermessliche von Leben und Tod aus der Sicht vieler Tiere, mit der fein entwickelten Spiritualität und der klaren Ausdrucksweise der Autorin. Bereiten Sie sich darauf vor, in ein Meer aus multidimensionalen Möglichkeiten einzutauchen.«
Penelope Smith, Autorin von »Gespräche mit Tieren«, »Tiere erzählen vom Tod«
»Dieses tiefsinnige, kluge und visionäre Buch ist eine wahre Schatzkiste voller praktischer Ratschläge für alle, die ihr Wissen darüber vertiefen wollen, dass das Tierreich ein Land der leidenschaftlichen Lehrer und Mentoren ist, die uns die Schlüssel zu den wichtigen Reisen des menschlichen Lebens liefern können. Ein spannender Schatz von Weltklasse.«
Simon Buxton, Autor von »Der Weg des Bienenschamanen«, Edition Spuren
»Von den ersten Seiten an bringt die Autorin uns an jenen Ort im menschlichen Bewusstsein, an dem wir die Sprache aller Lebewesen teilen. Sie bietet die Erneuerung der Weisheit aller Lebensformen, die Eingeborene seit Zehntausenden von Jahren kennen. Unverzichtbare Lektüre für jeden, der das gemeinsame spirituelle Band spürt, das alle Lebensformen auf unserem Planeten verbindet.«
Hal Zina Bennett, Autorin von »Spirit Animals and the Wheel of Life: Earth-Centered Practices for Daily Living«
»Dieses Buch wird Ihre Sicht über das erweitern, was möglich ist und wer Sie sind, erweitern. Die Tiere sprechen zwischen den Zeilen, um uns Dinge beizubringen, ihre Weisheit und Anleitung anzubieten, während sie uns sanft durch unsere Ängste hindurch in ein erhöhtes Bewusstsein dessen, wer wir wirklich sind und wie wir im Innersten unseres Wesens alle miteinander verbinden sind, führen.«
Tera Thomas , Autorin von »Opening My Wings to Fly: What Animals Have Taught Me«
Dank
Allen Wesen aus so vielfältigen Formen und Spezies, die ihre Gedanken, Einsichten, ihr Bewusstsein, ihre Abenteuer und ihre einzigartige Gegenwart mit mir geteilt haben, um mir bei der Umsetzung dieses Buchprojekts zu helfen, bin ich zutiefst dankbar.
Danke auch an meine Mutter Carol Baumann und meinen guten Freund Phil Kotofski für ihre ausgezeichneten Vorschläge und ihre beharrlichen Ermutigungen, als an dem Manuskript noch gefeilt werden musste.
Mein Dank gilt auch all den tollen Mitarbeitern von Inner Traditions Bear & Company, die keine Angst haben, über das Übliche hinauszugehen und Bücher herauszubringen, die uns inspirieren, die außergewöhnlichen Wesen zu werden, die wir eigentlich sind. Ich danke Jon Graham für seine Begeisterung über dieses Projekt und Virginia Scott Bowman für das ansprechende Textdesign und Layout. Mein Dank geht außerdem an Jeanie Levitan, Rob Meadows und Ehud Sperling für ihre unermüdliche Arbeit hinter den Kulissen. Auch bin ich der Lektorin Jamaica Burns und der Korrekturleserin Vickie Trihy für ihre Einfühlsamkeit, Aufmerksamkeit bei den Details und den feinen letzten Schliff des Buchs dankbar.
Ich danke Hal Zina Bennett, Simon Buxton, John Perkins, Rita Reynolds, Penelope Smith und Tera Thomas für ihre freundlichen und unterstützenden Worte.
Und ich danke meinem Mann Bob und meiner Tochter Alyeska – ihr seid beide eine so kostbare Quelle aus Liebe, Freude und Gelächter in meinem Leben! Mein Dank geht auch an Max und Riza, Tau und die Gruppe für ihre reiche Bandbreite an Erfahrungen. Und mein ganz besonderer Dank gilt Barney und Zak, meinen beiden engen Freunden – Lehrern und Kumpels, Vertrauten und Anspornern, klugen Anführern und unerschrockenen Erforscher des Bewusstseins. Ohne euch gäbe es dieses Buch heute nicht.
Teil 1 Lehrling des Übergangs
1
Lektionen des bewussten Sterbens
Es war Hochsommer in Alaska und ich hatte schon seit Monaten keinen sternenklaren Nachthimmel mehr gesehen. Die Sonnenstrahlen blitzten weiß von den verschneiten Spitzen des Gebirges in der Ferne und spiegelten sich in Form eines silbrigen Glanzes auf der lebhaften Wasseroberfläche des Knik Arm, der unten vorbeifloss. In der Nähe flogen die Hummeln summend um den Fliederbusch herum, dessen oberste, grün beblätterte Zweige sich an das Geländer unseres Balkons drückten.
Ich suchte meinen Hund Barney im Garten. Am frühen Morgen hatte ich ihn hinausgelassen, aber er war nicht zurückgekommen, auch wenn es schon fast Abend war.
Ich stieg die Terrassenstufen herunter, ging um den Flieder herum zum wuchernden Weidenröschenbusch am hinteren Ende des Zauns, der jeden Tag ein Stückchen höher stand. Wenn die leuchtend lila Blüten die Spitze des Stamms erreicht haben, ist der Sommer bald vorbei, sagt eine Bauernregel.
»Barney!«, rief ich. »Barney!« Ich zwängte mich am Drahtzaun des Gemüsegartens vorbei und betrat das Gelände voller wild wachsender Bäume und Hecken. Es ist der Auslauf für unsere Hunde. Dort fand ich ihn – auf einer kleinen Lichtung hinter dem mit Ziegeln bedeckten Räucherofen für Fische, den wir im letzten Jahr gebaut hatten. Er lag auf der Seite, mit eingezogenem Kopf und angewinkelten Beinen. Er ruhte friedlich im kühlen Schatten des Räucherofens.
»Steh auf, Barn«, bat ich ihn und stupste mit der Zehenspitze seine Pfote an. Er war so dünn und zerbrechlich geworden. Mir war klar, dass er sich zum Sterben dort verkrochen hatte. Es war typisch für ihn, sich ganz still und ruhig wieder der Erde zu übergeben. Ohne großes Drama und ohne starkes Trauma. Einfach den letzten Atemzug in die Erde zu machen und befreit der Sonne entgegenzuschweben.
Heute ist das leicht zu erkennen – und zu verstehen, wie friedlich ein solcher Tod sein könnte –, doch damals geriet ich in Panik. Trotz aller Gespräche, die wir miteinander geführt hatten, aller Erlebnisse, die wir geteilt hatten, war ich nicht darauf vorbereitet. Daher rannte ich ins Haus und rief meinen Mann. Ich überredete ihn, Barney ins Haus zu tragen.
Als Bob den schlaffen Körper meines guten alten Freunds aufhob und ihn zur Terrassentür brachte, drehte Barney mir den Kopf zu. Seine seelenvollen braunen Augen sahen mich durch sein zotteliges weißes Fell hindurch an und sein Blick drang tief in mein Innerstes, um mit der Stelle in Kontakt zu treten, an der kein Platz für Lügen ist. Ach, bemerkte er, während er an mir vorbei getragen wurde, wir erledigen das also auf deine Weise, wie?
WIE ALLES ANFING
Barney war elf Jahre lang Teil meines Lebens. Ich hatte ihn als zweijährigen Cockerspaniel-Pudel-Terrier-Mischling aus einem Tierasyl in Maryland geholt. Er wurde damals gerade in einen Käfig gesteckt, als ich zur Tür hineinkam. Gebell und Gefiepse und Gewinsel hallte von den nackten grauen Wänden und den Eisengittern. Es war kein friedlicher Ort, doch der mittelgroße weiße Hund mit den Schlappohren saß still da und wartete geduldig. Schon auf den ersten Blick – noch bevor ich die Energie spürte, die zwischen uns floss und mich zu ihm hinzog – wusste ich es. Ich hockte mich neben seinen Käfig, und als er sich umdrehte und mich ansah, war alles klar. Er war der Hund, den ich gesucht hatte.
Barney machte viel mit mir durch. Er stand mir bei mehreren Beziehungen zur Seite und erwies sich auf einer einmonatigen Rundreise durch die raue, wunderschöne Landschaft von Nova Scotia als mein bester Freund. Er lag unter dem Massagetisch, auf dem ich zu Hause in Maryland meine Klienten massierte. Wenn ich nach dem Unterricht, den ich in Anatomie und Kinesiologie gab, spät abends nach Hause kam, wurde ich von seinem freundlichen Gesicht an der Haustür begrüßt, während er stürmisch mit dem kleinen Stummelschwanz wedelte.
Barney
Fast jeder mochte Barney gern, und das Adjektiv, mit dem er am häufigsten beschrieben wurde, war cool. »Das ist aber ein cooler Hund«, sagten die Leute, auch wenn sie ihn kaum kannten. Tatsächlich hatte Barney eine ruhige, doch freundliche Ausstrahlung. Er wusste so vieles, und die Art, wie er seine Weisheit zum Ausdruck brachte, war zweifellos cool. Er war es, der sich einen Menschen aussuchte, neben den er sich auf einer Party hinsetzte. Es dauerte nicht lange, bevor sein Lieblingsgast ihm das Fell streichelte, sich entspannte und seine Mitte fand, und das auf eine Art, dass man sehen konnte, wie tief in seiner Seele etwas ins Gleichgewicht kam.
Als ich zurück in meine Heimat zog, reiste Barney mit mir von Maryland nach Wisconsin. Ein paar Jahre später, nachdem ich geheiratet hatte, zog er mit mir in den hohen Norden des Bundesstaats. Er liebte unser Häuschen im Wald und wanderte oft ans Seeufer in der Nähe, um »fischen« zu gehen. Dort suchte Barney nach dem perfekten Plätzchen und stellte sich so ruhig wie ein versierter Angler hin. Ruhig und konzentriert stand er mit allen vier Beinen im eiskalten Seewasser des Nordens und beobachtete stundenlang die kleinen Fische, die vorbei plätscherten. Von Zeit zu Zeit tauchte er plötzlich mit dem ganzen Kopf unter Wasser, um einen Fisch zu fangen – doch meistens ohne Erfolg.
Das einzige Mal, als Barney und ich uns stritten, war an dem Tag, an dem er meine Gegenwart verleugnete. Eines Samstagvormittags traten ich und mein Mann Bob aus dem Supermarkt heraus. Wir kamen an zwei jungen Mädchen vorbei, die auf dem Parkplatz ein großes Pappschild hüteten. »Hundebabys!«, jauchzte ich und verwandelte mich wieder in ein sechsjähriges Kind, während ich einen der Welpen auf den Arm nahm, die die Mädchen auf dem Parkplatz verkauften. Es war ein winziger, sich windender, rotbrauner Rüde – eine Mischung aus Cockerspaniel, Golden Retriever und australische Samoyans. Sobald ich ihn auf dem Arm hielt, war die Sache gelaufen. Diesen warmen, sich sträubenden Welpen würde ich nicht mehr hergeben. Es geschah so schnell und ohne bewusst nachzudenken, und trotzdem fühlte es sich absolut richtig an …
Das heißt, bis wir in unseren Kleinlaster eingestiegen waren. Barney warf einen Blick auf den Welpen und wandte sich von mir ab. Er hielt sich an Bob (der ihm nie besonders nahegestanden hat) und weigerte sich für den Rest des Tages, mir oder dem Neuankömmling auch nur einen Funken Beachtung zu schenken. Doch der Welpe, den wir Zak tauften, hatte ganz andere Pläne. Er jonglierte wie ein kleines Kind, das einen mürrischen Opa zum Spielen verleiten will, mit seinen Spielsachen vor Barneys Nase. Als das nicht fruchtete, sprang Zak hoch, packte Barney am Halsband und versuchte, so mit ihm durch den Garten zu spazieren. Es dauerte nicht lange, bevor Barney Zak und mir nachgab. Innerhalb weniger Tage waren wir wieder gute Freunde.
Barney und Zak halfen uns dabei, unsere Tochter Alyeska auf der Welt willkommen zu heißen. Beide Hunde waren dem neuen Baby gegenüber sanft und rücksichtsvoll. Sie wurden Alyeskas erste Spielkameraden und gehörten zwei Jahre später zu unserer Familienkarawane, als wir unseren Suburban vollpackten und quer durchs Land in Richtung Nordwesten nach Alaska zogen.
Trotz Umzug und Unsicherheiten (keine Jobs, kein Zuhause) waren Barney und Zak zuverlässige Beschützer und Freunde. Als wir uns schließlich niedergelassen hatten, lernten sie die Hunde aus der Nachbarschaft kennen und legten ihre eigenen Aufgaben in unserem neuen Zuhause fest. Danach fingen sie ihre tiefer schürfende Arbeit gemeinsam mit mir an.
Ich wurde die Herausgeberin einer Zeitschrift für Gesundheit, Wellness und Spiritualität. Eines Tages fiel mir der Artikel einer Autorin aus Anchorage in die Hände, die mit Tieren sprach. Die Vorstellung gefiel mir, und so interviewte ich die Frau und fand heraus, dass es noch mehr dieser »Tierkommunikatoren« gibt, die ihre eigenen Gedanken beiseitelegen und sich dadurch in die Gedanken, Gefühle und das Bewusstsein anderer Lebewesen hineinversetzen und wie bei einer normalen Unterhaltung mit ihnen kommunizieren können.
Verschiedene Wege, die Welt zu sehen und vor allem herauszufinden, wie unterschiedliche Kulturen Sprache, Kunst und Religion nutzen, um über Spirituelles zu reden und es zu verstehen, haben mich schon immer interessiert. Der Gedanke, die Welt aus der Sicht eines Tiers zu sehen, war daher für mich eine faszinierende Vorstellung. Ich nahm Kontakt zu anderen Kommunikatoren auf und schrieb ein paar Artikel darüber, während ich immer wieder Fragen stellte: Über welche Dinge reden Tiere? Welches besondere Wissen oder Weisheiten besitzen sie? Was halten sie von uns Menschen? Wenn sie uns mitteilen könnten, was sie uns wissen lassen wollen, was wäre es?
Einige der Tierkommunikatoren ließen mich durch sie Tiere interviewen. Ich stellte Pferden und Lamas, Hunden und Katzen, Delfinen und Walen Fragen. Auch wenn ich überzeugt war, dass die meisten der Kommunikatoren echt waren und ihre Gespräche aufrichtig führten, fragte ich mich, wie »real« diese Vorstellung, mit Tieren zu sprechen, wohl sein konnte.
Als ich anfing, ein Buch darüber zu schreiben, wurde ich von der Journalistin zur Forscherin, von der Zweiflerin zur faszinierten Reisenden in eine neue Welt. Ich wechselte von Ungläubigkeit zu Staunen zu plötzlicher Erleuchtung – und fiel wieder in die Unsicherheit zurück. Allmählich machte ich bei der Kontaktaufnahme mit Tieren meine eigenen Erfahrungen. Ich konnte nachvollziehen, was die Kommunikatoren mir sagten: Es war, wie wenn man einen inneren Schalter umlegt, und es erinnerte mich an eine andere Lebensweise. Ich fand heraus, dass ich, wenn ich die Augen schloss, oberflächliches Geschnatter im Kopf losließ und mich sanft und mit offenem Herzen konzentrierte, Tiere auf eine Weise kennenlernen konnte, bei der wir unsere Gefühle, Gedanken und Vorstellungen teilten. Es überraschte mich oft, wie verschiedenartig und ungewöhnlich ihre Sichtweisen waren, vor allem im Vergleich zu meinen Erwartungen. Es war ein Prozess, der entspannte und Spaß machte, bei dem ich mich genügend öffnete, um die Welt auf eine neue und andere – und oft auf eine viel lebendigere – Art zu sehen.
Auch hatte ich die Fähigkeit entwickelt, die Gefühle, Bilder und Sinneswahrnehmungen in Worte zu fassen, die durch mein Bewusstsein strömten, während ich auf tieferen Ebenen mit Tieren Verbindung aufnahm. Verstehen Sie mich nicht falsch – manchmal wurde es eine ziemlich mühsame Angelegenheit. Dann kämpfte ich mit Selbstzweifeln, redete mir ein, ich hätte eine blühende Fantasie oder würde Dinge projizieren. Auch wenn die meisten Tierkommunikatoren vor allem in den Anfangsphasen, wenn die Erinnerung an diese Fähigkeit zurückkehrt, die wir alle besitzen, ähnliche Selbstzweifel hegen, fiel es mir schwer, manche der erstaunlichen Informationen zu glauben, die ich in den Gesprächen erhielt.
Zum Glück halfen Barney und Zak mir gern. Meistens griffen sie dann ein, wenn ich es am wenigsten erwartete – ein guter Plan, um die Fesseln meiner überholten und einengenden Überzeugungen zu sprengen und mich hinaus aufs freie Feld des erweiterten Bewusstseins zu zerren. Heimliche Zweiflerin, die ich immer noch war, bat ich sie um Beweise dafür, dass das, was ich von den Tieren hörte, »wahr« war. Mir wurden immer wieder Dinge erzählt, die ich nicht von mir aus wissen konnte, Details, die die Besitzer der Tiere hinterher bestätigten. Es ist schon ein merkwürdiges Spielchen, was wir Menschen treiben – wir trauen unseren eigenen Erfahrungen erst dann, wenn andere sie uns bestätigt haben.
Allmählich lernte ich jedoch, den Vorgang zu akzeptieren. Es war Barney, der mein größter Lehrer und Führer wurde, mein Freund, der mir Mut machte, und mein Vertrauter, der mich unterstützte. Er drängte mich oft – so sanft, wie nur ein liebevoller, kluger, unvoreingenommener Hund es kann –, die selbst auferlegten Überzeugungen und gesellschaftlichen Muster abzulegen, die mir von der Sprache, Kultur, Erziehung, Familie und Freunden aufgezwungen worden waren. Barney forderte mich auf, in der Tiefe zu graben und nach Verknotungen zu suchen, die mich fesselten oder für bestimmte Dinge blind machten. Und er wies mich immer wieder an, mich »für Erfahrungen – den großen Lehrer – offen zu sein«, wie er es gern ausdrückte.
Barney zeigte mir auch meine Ängste auf. Er forderte mich auf, bewusst in der Gegenwart zu leben und die tieferen Wurzeln der Ursachen, warum ich so gern vor bestimmten Vorstellungen oder Erlebnissen davonlief, zu ergründen. Ich habe Barney nie als scheues oder ausweichendes Wesen erlebt. Stattdessen legte er die Karten auf den Tisch und ermutigte andere, sich auf dieselbe Weise kennenzulernen – mit klarem Blick, wachem Geist, offenem Herzen – mutig und liebevoll im Spiegel ihres Selbst.
DIE ERSTAUNLICHSTE REISE VON ALLEN
Lass uns mit einer kurzen Einführung in das Thema Sterben anfangen, sagte Barney eines frühen Morgens, während er sich unter meinen Schreibtisch legte und mit der Schnauze meinen Fuß wegschob. Barney und ich hatten eine Abmachung getroffen: Wenn er sich unter meinem Schreibtisch niederließ, war das das Zeichen für eine Unterhaltung.
Am besten wäre es, sich dieses Thema als einen Übergang oder eine Reise vorzustellen, statt als etwas Endgültiges oder ein Ende, fuhr er fort. Die Reise ist wie ein Schütteln, wie wenn ein nasser Hund sich schüttelt, um das Wasser aus dem Fell zu entfernen.
Es gibt viele Wege, die wir nehmen können. Ich möchte von Anfang an betonen, dass es eine Hauptstraße zum Tod – oder Umwandlung der körperlichen Gestalt – gibt, aber auch zahlreiche Nebenstraßen, die man stattdessen nehmen kann.
Ich bereite mich nun auf mein Ende im irdischen Körper des Hundes Barney vor. Es ist, wie wenn ich eine Seite umblättere, ein Buch schließe, von einem Zimmer ins andere gehe, meine Aufmerksamkeit kurz von Barney dem Hund abwende, um mich auf einen anderen Aspekt des Seins zu konzentrieren.
Ach, es gibt so viel darüber zu sagen! Deswegen würde ich dich jetzt gern mit dem Bild einer Straße, die zum Tod führt, allein lassen. Das ist der Hauptweg ans Ziel dieser bestimmten Konstellation von Raum/Zeit/Sein. Aber während wir uns auf dieser Straße befinden, nehmen wir zahlreiche Nebenstraßen, um diese erstaunlichste Reise von allen vollständiger zu besprechen und zu würdigen.
An jenem Morgen beendeten wir das Gespräch an diesem Punkt. Es waren nur sechs Wochen, bevor ich ihn hinter dem Räucherofen fand, wo er sich zum Sterben hingelegt hatte, nur wenige Tage vor seinem Tod. Auch wenn Barney und ich über die Jahre viele tiefsinnige Unterhaltungen geführt hatten (und ich in dieser Zeit herausfand, dass Tiere nicht nur Gefühle haben, sondern sogar weise, humorvolle und talentierte Wesen mit einzigartigen Aufgaben auf dem Planeten Erde sind), waren diese Gespräche, die ich mit der Zeit Todesgespräche taufte, etwas Besonderes. An den folgenden Tagen unterhielten wir uns fast jeden Vormittag über viele verschiedene Themen: den Übergang vom Leben zum Tod, Reinkarnation, karmische Projektionen und Illusionen und – eins von Barneys Lieblingsthemen – den Wert und das Wunder des Shapeshiftings.
Es war nicht einfach, in so vielen Bereichen so tief zu schürfen, obwohl uns nur noch so wenig kostbare Zeit blieb. Barneys Augen wurden schwächer, er nahm immer mehr ab, und er entwickelte eine beunruhigende Angewohnheit, gelegentlich mehrere Sekunden lang in die Ferne zu starren und dabei zu zittern. Doch ansonsten wirkte er so fröhlich und gesund wie immer. Er rannte immer noch wie ein Welpe umher, wenn ich ihn mit in die Berge nahm, und verschmähte nie sein Futter.
Unsere erste Aufgabe war also, an der Stelle, an der wir uns befanden, tief hinunter zu tauchen. Und wie Barney mir sagte, war das der Tod, dem wir ins Auge blicken sollten.
WAS IST AM TOD SO SCHLIMM?
Das Wort Tod hat uralte Wurzeln. Soweit die ältesten Anteile unseres Selbst sich zurückerinnern können, sind wir mit dem Tod längst vertraut. Meistens wird das Wort mit der dauerhaften Einstellung sämtlicher Körperfunktionen gleichgesetzt. Unser Herz hört auf zu schlagen, unsere Lunge hört auf zu atmen, unser Gehirn hört auf zu denken: Wir sterben. Kurz gesagt, der Tod ist das Ende des Lebens, wie wir es kennen. Eine beängstigende Vorstellung für uns Menschen, die alles planen und wissen wollen und die jedes kleinste Detail unter Kontrolle haben möchten.
Manche Menschen verwenden das Wort Tod nur ungern. Sie sagen lieber von uns gehen, hinübergehen, Abschied nehmen. Auch wenn diese Formulierungen ihre Berechtigung haben, ist es merkwürdig menschlich, Euphemismen zu schaffen, als würde uns das irgendwie helfen, den Vorgang zu umgehen. Dennoch verrät gerade das Erschaffen und Verwenden von Euphemismen, wie stark dieses Thema für so viele Menschen mit einem Tabu behaftet ist – und ihnen daher Angst einjagt.
Manche mögen sagen, der Tod klinge so endgültig, als würden wir vollkommen aufhören zu existieren, wenn wir sterben. Was aber ist mit der Seele? Was ist mit der Essenz unseres Lebens? Wir hören mit dem Tod doch nicht wirklich auf zu existieren, oder?
Teile von uns – die Zellen unseres Bluts, der Haut und des ganzen Körpers – befinden sich in einem ständigen Sterbeprozess, genauso wie andere Zellen ständig neu erschaffen werden. In diesem Sinne ist der Tod ein natürlicher Teil des Lebensprozesses. Selbst wenn wir nach dem Tod in eine andere Welt übergehen – ein anderes Universum, einen Himmel, eine Hölle, ein ständiges Kontinuum des Bewusstseins –, so bleibt der physische Tod dennoch ein Teil unseres Lebenszyklus auf dieser Erde. Wir können ihm zwar andere Namen geben, doch der Tod ist in unsere jetzige Version des Lebens genauso integriert wie die Geburt. Was ist am Tod also so schlimm?
Ich möchte für den Anfang über meinen eigenen Tod sprechen, über meinen persönlichen Weg, fing Barney am nächsten Morgen an.
Andere haben es kommen gesehen und dir mitgeteilt, aber du willst es immer noch nicht sehen. Das verstehe ich. So geht es sehr vielen Lebewesen. Den Tod aus dem Bewusstsein zu verdrängen ist ein eingebauter Schutzmechanismus, der ein gewisses Maß an Barmherzigkeit oder Trost bietet. Aus diesem Grund bleibt der Tod für viele Lebewesen etwas Geheimnisvolles. Er ist zwar da, aber man kann ihn nicht sehen, da er im Bewusstsein tief verborgen liegt.
Mein eigener Tod ist nicht mehr weit weg, auch wenn ich noch ein wenig Zeit habe. Ich habe meinen Tod schon vor vielen Lebenszeiten angenommen, und er hat nichts Traumatisches mehr für mich. Ich will diesem Thema etwas Zeit widmen, weil es dich interessiert und weil ich bereit bin, dieses Wissen mit anderen zu teilen, da es auch sie interessieren und ihnen helfen könnte.
Eines der ersten Dinge, die dabei zu beachten sind, ist dein Verhältnis zum Tod. Wie denkst du über den Tod und wie fühlst du den Gedanken an ihn in deinem Körper? Hältst du dabei vor Angst den Atem an oder lachst du, um ihn nicht an dich heranzulassen? Hältst du ihn voller Anspannung oder liebevoll an der Hand?
Wie du über den Tod denkst, fühlst, beeinflusst stark die Art und Weise, wie der Tod auftreten wird, auch wenn ich nicht sagen will, dass es immer so ist. Das ist das Problem bei euch Menschen – euer Verstand lässt sich so entwickeln, dass er eure Emotionen überdeckt. Manchmal funktioniert das zu euren Gunsten, manchmal aber auch nicht. Ich will von Anfang an klarstellen, dass, während ich später Informationen offenbare, es wichtig ist, sich bewusst zu sein, dass diese aus meiner eigenen Perspektive und meinen vielen Lebenszeiten des Lernens, der Erfahrungen und meiner Lehren über den Tod stammen. Ich möchte nicht, dass irgendein Satz als feste Regel angesehen wird. Es ist besser, wenn euer inneres Ohr zuhört, um die Ganzheit dessen, was ich sage, zu begreifen und das zu nutzen, was für euch zu diesem Zeitpunkt gerade am besten passt.
Vielleicht willst du wissen, was ich sehe oder fühle, wenn ich dem Tod ins Auge sehe?
Für meinen Teil ist es nur ein Übergang in eine andere Lebensform. Das haben schon viele vor mir gesagt. Es könnte dir guttun, wenn du das in die tiefste Ebene deines Bewusstseins dringen lässt: Der Tod ist bloß die Bewegung hin zu einer anderen Wesensform – ähnlich wie man sich zu Hause von einem Zimmer in ein anderes Zimmer bewegt oder von einem Land ins nächste umzieht. Mehr als ein Umzug ist es eigentlich nicht.
Diese ganze Angst, die mit dem Tod verbunden ist, macht mir das Herz schwer. Ich bin längst vertraut mit dem Tod und den Wesen, die den Übergang in viele Leben vollzogen haben, und deswegen kenne ich das Syndrom der ›schweren Tür‹ nur allzu gut. Spürst du es in deinem Herzen, Dawn?
»Ja«, gab ich zu. »Ich kann die Schwere fühlen. Und ich spüre auch, dass ich die Tür nicht aufmachen will. Ich weiß nicht einmal warum.«
Das ist, weil du Angst vor dem Unbekannten hast. Das ist nichts Ungewöhnliches. Es ist ganz normal – und wird in eurer Gesellschaft sogar noch ermutigt –, sich vor allem Ungewohnten zu fürchten. In gewisser Weise ist es sogar gesund. Es schützt dich davor, Plätze aufzusuchen, vor denen du dich fernhalten solltest. Manchmal ist es jedoch eher eine große Hürde. Du weißt, dass Zak oft von Türen spricht – seine bevorzugte Metapher ist die Schiebetür aus Glas. Der Grund dafür ist, dass er einen erweiterten Blickwinkel hat und immer schon den nächsten Raum sieht. Für ihn hat ein Umzug nichts Geheimnisvolles, und deswegen hat er auch eine ziemlich furchtlose Persönlichkeit, nicht wahr?
Ja, unser intelligenter Zak war tatsächlich ein furchtloser Abenteurer und Forscher. »Er ist in dieser Hinsicht witzig«, musste ich zugeben, dankbar über den Humor.
WAS PASSIERT EIGENTLICH?
Also, wie sollen wir fortfahren?, fragte Barney nach einer Pause.
»Warum fangen wir nicht mit dem an, was du uns unbedingt vermitteln willst?«
Hmm. Manchmal verwendest du diese Frage als ein Schutzschild. Ist dir das eigentlich klar?
Ich spürte, dass ich rot wurde. Wie konnte der Hund mich so leicht durchschauen? »Ja, ich weiß, was du meinst«, gab ich schließlich zu. »Manchmal habe ich das Gefühl, es ist leichter, Informationen zu bekommen, als sie mir selbst zusammenzusuchen.«
Also lass uns bei dir anfangen. Was ist das Wichtigste, was du über den Tod erfahren möchtest?
»Das ist eine gute Frage.« Jetzt war meine Neugier geweckt. »Ich glaube, am meisten Angst habe ich davor, die Leute zurückzulassen, die ich liebe. Ich frage mich auch, ob es im sogenannten Jenseits schöner sein wird als auf dieser Welt oder ob ich sie dann wirklich vermissen werde. Aber hauptsächlich sind es die emotionalen Bande zu meiner Familie, die an meinem Herzen reißen und mich dazu bringen, nicht gehen zu wollen.«