Buch lesen: «Waltraut Neubert»

Schriftart:

Danksagung der Autorin

An dieser Stelle möchte ich dem ZIEL-Verlag rund um Alex Ferstl danken. Nach über zehnjähriger Pause in der Schriftenreihe „Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik“ wurde die Anfrage für eine Veröffentlichung über Waltraut Neubert mit Begeisterung aufgenommen und umgesetzt.

Vielen Dank an meine Großeltern, Ursel und Alfons, die die Handschrift Waltraut Neuberts, bestehend aus Sütterlin, Altdeutsch und von ihr selbst kreierten Buchstaben, entzifferten.

Ein großes Dankeschön gebührt außerdem Herrn Martin Zollitsch, der mir bereitwillig über seine Familie, insbesondere über seine Tante Waltraut Neubert berichtete und mir wichtige Dokumente aus seinem Familienarchiv zukommen ließ.

Dieser Titel ist auch als Printausgabe erhältlich

ISBN 978-3-96557-083-2

Sie finden uns im Internet unter

www.ziel-verlag.de

Wichtiger Hinweis des Verlags: Der Verlag hat sich bemüht, die Copyright-Inhaber aller verwendeten Zitate, Texte, Bilder, Abbildungen und Illustrationen zu ermitteln. Leider gelang dies nicht in allen Fällen. Sollten wir jemanden übergangen haben, so bitten wir die Copyright-Inhaber, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Inhalt und Form des vorliegenden Bandes liegen in der Verantwortung der Autorin.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Printed in Germany

ISBN 978-3-96557-084-9 (eBook)

Verlag: ZIEL – Zentrum für interdisziplinäres erfahrungsorientiertes Lernen GmbH

Zeuggasse 7 – 9, 86150 Augsburg, www.ziel-verlag.de

1. Auflage 2020

Druck und Layout: FRIENDS Menschen Marken Medien / www.friends.ag

E-Book-Herstellung und Auslieferung: readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net

© Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlags reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Jörg W. Ziegenspeck

1 Einleitung

2 Biografie

3 Die Erlebnispädagogik nach Waltraut Neubert

3.1 Definition Erlebnis

3.2 Anregungen zur Umgestaltung des Unterrichts

3.3 Vor- und Nachbereitung eines Erlebnisses

3.4 Besondere Rolle der Lehrkraft

3.5 Nachhaltiges Lernen

3.6 Gewohnheiten

3.7 Inklusion

3.8 Kritik und Grenzen der Erlebnispädagogik

3.9 Resümee

4 Gemeinsamkeiten Erlebnispädagogik Waltraut Neubert – moderne Erlebnispädagogik

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Nachwort von Werner Michl

Autorin

Schriftenreihe | Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik

„So will die Erlebnispädagogik den Menschen bilden zu dem,

was er ist, in einem Leben auf allen großen menschlichen Erlebnisfeldern.

Darin liegt, daß ihr Bildungsideal, obgleich es des sozialen Einschlags

nicht entbehrt, doch im wesentlichen humanistisch ist und

auf die vollkommene menschliche Entfaltung des einzelnen abzielt.“

(Neubert 1932a: 59)

Vorwort

Es freut den Lüneburger Initiator natürlich sehr, dass die von ihm 1986 mit einer biographischen Skizze über den Reformpädagogen und Schulgründer Kurt Martin Hahn (1986 – 1974) begründete Schriftenreihe „Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik“ nach zehnjähriger Unterbrechung ihre Fortsetzung findet. Zwar wird eine bereits bekannte Protagonistin vorgestellt, deren Dissertation, die sie unter der Leitung ihres Doktorvaters, Prof. Dr. Herman Nohl (Universität Göttingen), 1925 vorgelegt und erfolgreich verteidigt hatte, bereits 1990 in Lüneburg der pädagogischen Öffentlichkeit erneut zugänglich gemacht worden war. Der damalige Nachdruck in Lüneburg basierte auf jener Ausgabe, die 1932 in dritter Auflage in der Reihe „Göttinger Studien zur Pädagogik“, Band 3, im Vandenhoeck & Ruprecht Verlag erschienen war. Insofern wird die Dissertation von Waltraut Neubert (1894– 1947) durch die biographische Skizze von Carolina Dahle aktualisiert und durch Hintergrunddaten – insbesondere auch durch die Auswertung der Korrespondenz mit Herman Nohl und dessen damaligem Assistenten und des späteren Professors, Erich Weniger, – wesentlich angereichert.

Der Veröffentlichung der Dissertation „Das Erlebnis in der Pädagogik“ wurde 1990 ein Vorwort von Prof. Dr Karl Sauer (1925 – 1999) vorangestellt, in dem der Lüneburger Erziehungswissenschaftler betonte, dass die Studie von Waltraut Neubert „eine schulpädagogische Arbeit (ist). Sie sichert den Ertrag der reformpädagogischen Bewegung in ihrer produktivsten Phase. Es ist insbesondere der Diltheysche Erlebnisbegriff, der die kategoriale Basis ihrer Erörterungen darstellt. Der Zusammenhang zwischen Erlebnis – Ausdruck – Verstehen liegt zugrunde, wenn die Verfasserin von ‘Ausdrucksfächern‘ spricht. Wenn sie die Schule nicht mehr im Sinne der Herbartschen Theorie als vom Leben getrennt sieht, sondern als eine Lebenssphäre besonderer Art, dann ist das für sie ein Ergebnis der Umformung der Schule durch das Erlebnis.

Die gegenwärtig in so vielen verschiedenen Wendungen geäußerte Kritik an der ‘verkopften‘, ‘entsinnlichten‘ Schule in Verbindung zu bringen mit der Argumentation Waltraut Neuberts, bringt über die Erinnerung an eine verwandte Konstellation der 1920-er Jahre hinaus einen Gewinn, der eine zusammenfassende Sicht gegenwärtiger Schulkritik erlaubt.“

Damit wurde einerseits der Blick auf notwendige Schulreformen allgemein gerichtet, andererseits wurden aber auch die Triebfedern sichtbar, die damals zur reformpädagogischen Aufbruchsstimmung veranlassten und wesentlich beitrugen.

Ich vertiefte seinerzeit den historischen Rückblick und schrieb:

„Wer sich mit Fragen der Gestaltung des Schullebens auseinandersetzt, wird ohne Rückbezüge auf die Reformpädagogik wohl kaum Antworten finden. Damals – zu Beginn jenes Zeitraums, der zum „Jahrhundert des Kindes“ (E. Key) werden sollte, – wuchs die Überzeugung, dass Wissensvermittlung und Wissenserwerb nicht mehr allein zu den Hauptaufgaben der Schule zählen dürften. W. Rein stellte 1912 fest:

„Unsere Schulen bieten viele Möglichkeiten zum Wissenserwerb, aber wenig Gelegenheiten zum Handeln. Deshalb sind sie einseitige Anstalten und wenig wirksam im Dienste der Charakterbildung. Aber es ist die Frage, ob es so bleiben soll; es ist eine noch zu lösende Aufgabe, dass unsere Schulen zu Erziehungsanstalten umgewandelt werden, nicht nur dadurch, dass der Unterricht zu einem erziehenden organisiert wird, worauf die Didaktik abzielt, sondern so, dass außer dem Unterricht Veranstaltungen getroffen werden, die mit demselben Gewicht, wie die Unterweisung in den Schulstunden, in die Entwicklung der Jugend eingreifen.““

Entsprechend dieser Schulkritik stand dann in den Landerziehungsheimen (von H. Lietz, M. Luserke, K. Hahn u.a.) das gemeinsame Leben und Arbeiten im Vordergrund; der Unterricht bekam subsidiäre Bedeutung. So strebte man in der „Freien Schulgemeinde Wickersdorf“ (G. Wyneken) Selbstverwaltung in der Entwicklung einer Eigenkultur der Jugend an, während in der „Odenwaldschule“ (P. Geheeb) das Zusammenleben mit Erwachsenen, die aus der Arbeitswelt kamen, und die Einbeziehung von Handwerkern in das Kollegium im Vordergrund der Reformbemühungen standen.

Eine weitere Quelle für die Forderungen nach einem reicheren Schulleben bildete die Lebensphilosophie W. Diltheys (1833 – 1911). Leben und Erleben in seiner ganzen Fülle waren bei ihm zentrale Ausgangspunkte seiner Philosophie, und alles geistige menschliche Leben war für ihn eingespannt in den Dreischritt von Erlebnis, Ausdruck und Verstehen. Viele Reformpädagogen wurden durch die Philosophie Diltheys geprägt. Es gab eine eigene Richtung, die sich Erlebnispädagogik nannte. Hieran knüpft die Studie von W. Neubert an:

„Neben der Arbeit ist das Erlebnis der methodische Grundbegriff der modernen Pädagogik. Die Schule soll, wie das Haus, ein Erlebnisfeld des Kindes sein. Sie soll so gestaltet werden, dass es in ihr wesentliche Lebensbezüge erfahren kann: zunächst die menschlichen, wie Freundschaft, Führertum, Gemeinschaft. Dann die sachlichen zu Religion, Kunst und Wissenschaft. Hier soll es wieder die einzelnen Fächer erleben, von Geschichte und Deutsch bis zu Grammatik und Rechnen.

„Jede Unterrichtsstunde soll zum Erlebnis werden“ (E. Weber, 1907). Und schließlich soll es aus dem Erlebnis heraus schöpferisch sein. Alles, was es selbst gestaltet, in Aufsatz und Zeichnen·, Musik und Tanz, soll aus dieser Quelle gespeist werden.“ [Einleitung]

Die Erlebnispädagogik erhält gegenwärtig kräftige Anstöße. Die aktuelle Schulkritik stellt als besonderen Nachteil der „verschulten Gesellschaft“ die Monopolisierung des Lernens in der öffentlichen Schule heraus, durch die auch das Lernen selbst verdorben würde. Das meiste Wissen werde ohnehin außerhalb der Schule erworben; es wird zudem Falsches gelernt, was man schnell vergisst und nie wieder benötigt. Wie man lebt, lernt man jedenfalls primär außerhalb der Schule. Die sterile, weltferne schulische Umgebung trennt die Kinder von ihren Erfahrungen, wodurch Separation sowohl vom Leben als auch von der Erwachsenenwelt erfolgt. Einer der schärfsten Schulkritiker nennt die Schule eine „Enklave“, die „primitiv, magisch-gebunden und von tödlichem Ernst“ geprägt ist (l. lllich). Durch die Verbannung des Lebens aus der Schule und durch die Konzentration auf objektiv überprüfbaren Unterricht werden die Schüler zur Anpassung gezwungen; sie müssen Langeweile aushalten, Unverständliches und Widersprüchliches lernen. Dadurch bleiben wichtige Tugenden auf der Strecke: u.a Unabhängigkeit, Initiative, rücksichtslose Aufrichtigkeit, Ernsthaftigkeit. Gefordert werden deshalb z.B.: stärkere Berücksichtigung der Kinder, des Lebens, Freiräume für Eigeninitiative und Erfahrung, mehr Mitbestimmung von Eltern und Kindern und durch alles die Entfaltung eines eigenen Lebensbereiches innerhalb der Schule.

Die Wiederentdeckung der Erlebnispädagogik basiert also auf der sich verschärfenden Schulkritik; aber auch andere Institutionen öffentlicher Erziehung sind in das Kreuzfeuer der Kritik geraten (Heime, Strafvollzug u.a.). So erhielt die Suche nach Alternativen Nahrung. Und wer vorausdenken will, muss zunächst die gegenwärtige Situation bedenken und über die Entwicklung nachdenken.“

Diesem sachlichen Rückbezug dienen die von Waltraut Neubert getroffenen Aussagen, indem frühe Erkenntnisse zusammengefasst wurden, die auch für heutige Überlegungen nicht unwichtig erscheinen.

In der Dissertation von Waltraut Neubert kommt das Wort „Erlebnispädagogik“ nur ein einziges Mal vor; ansonsten arbeitet sie weitgehend mit den Termini Erleben und Erlebnis. Sie also als „Erlebnis-Pädagogin“ auszuzeichnen, erübrigt sich. Wohl aber hat sie den Humus angereichert, auf dem ich dann Anfang der 1980-er Jahre den Begriff „Moderne Erlebnispädagogik“ aus der Taufe hob, prägte und damit gleichzeitig den Grundstein für eine wissenschaftliche Fundierung legte.

Dass die Erlebnispädagogik inzwischen als eine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft gilt und allgemein akzeptiert wird, ist der Verdienst meiner jahrzehntelanger Bemühungen im Rahmen des von mir begründeten und geleiteten „Instituts für Erlebnispädagogik“ an der Leuphana Universität Lüneburg, wobei insbesondere mein damaliger Mitarbeiter und späterer Hochschulkollege, Prof. Dr. Torsten Fischer, für theoretische Vertiefungen und empirische Belege sorgte.

Die Begründung der Schriftenreihe „Wegbereiter der Erlebnispädagogik“ hatte in diesem Forschungszusammenhang eine wichtige Funktion, wurde das Fragezeichen doch explizit betont und nach herausragenden Pädagoginnen und Pädagogen gesucht, denen möglicherweise eine Wegbereiterrolle zugebilligt werden konnte. Oftmals wurden wir fündig, manchmal auch nicht. Der pädagogische Teppich ist und bleibt bunt.


Lüneburg, im Sommer 2020Jörg W. Ziegenspeck

1 Einleitung

Im Jahr 1925 schrieb Waltraut Neubert ihre Dissertation über das Erlebnis in der Pädagogik bei Herman Nohl in Göttingen. Obwohl derzeit sehr wenig über die Arbeit und die Autorin bekannt ist, war ihr Werk Ende der 1920er Jahre in pädagogischen Fachkreisen und an den Pädagogischen Akademien und Universitäten sehr geschätzt. Dies geht aus einem Schreiben des wissenschaftlichen Verlages Vandenhoeck und Ruprecht hervor, das Waltraut Neubert 1931 erreichte. In diesem Brief geht es um die dritte Auflage ihrer Dissertation, die fertiggestellt werden sollte, da die vorherige Auflage aufgrund des regen Gebrauchs an pädagogischen Akademien schon fast ausverkauft sei. Obwohl Waltraut Neubert einige Veränderungen vornehmen wollte, bat der Verlag darum, den Inhalt nicht zu erweitern, um ihr Werk immer noch für zwei Mark verkaufen zu können. Ein höherer Preis würde sich – so der Verfasser des Briefes – negativ auf den erhofften Absatz auswirken. (Vandenhoeck und Ruprecht Verlag 1931: o. S.)

Der Frage, warum Waltraut Neubert in jüngerer Zeit weder im praxisorientierten Diskurs noch in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung eine Rolle spielt, müsste nachgegangen werden. Das umso mehr, als sie z. B. von Fischer und Ziegenspeck als Schöpferin des Begriffs Erlebnispädagogik (Fischer / Ziegenspeck 2008: 10f.) und in einem Lexikon-Beitrag (Kopp 1970: 559) sogar als Begründerin tituliert wird. Ihre Arbeit wird sogar zu einem ersten Meilenstein der modernen Erlebnispädagogik gezählt: „Die Erlebnispädagogik hatte um 1930 ihren (ersten) Höhepunkt. In der Dissertation von Waltraut Neubert, einer akademischen Schülerin Prof. Dr. Herman Nohls (Universität Göttingen), dürfte das transparent werden […].“ (Ziegenspeck 1992: 139; Hervorh. im Orig.)

Wie dieser Höhepunkt ausgesehen und welche Themen Waltraut Neubert in ihrer Dissertation genau behandelt hat, soll in der nachfolgenden pädagogisch-biografischen Skizze untersucht werden. Dafür liegt die dritte Auflage der Arbeit von 1932 vor, welche auch die Basis für die Neuerscheinung 1990 war. (vgl. Neubert 1932a und Neubert 1990)

Da die Zeit und die Lebensumstände große Auswirkungen auf ihr pädagogisches Denken und Handeln hatten, wird zunächst Neuberts Biografie besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Die Informationen über Neuberts Leben entstammen den Nachlässen Herman Nohls und Erich Wenigers an der Universität Göttingen, in denen zahlreiche Briefe und Dokumente von Neubert, Nohl und Weniger erhalten sind.

Weitere sehr wertvolle Informationen konnten durch einen Kontakt mit Waltraut Neuberts Neffen in Erfahrung gebracht werden.

Der kostenlose Auszug ist beendet.

€1,99

Genres und Tags

Altersbeschränkung:
0+
Umfang:
81 S. 3 Illustrationen
ISBN:
9783965570849
Verleger:
Rechteinhaber:
Bookwire
Download-Format:
62 Buch in der Serie "Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik"
Alle Bücher der Serie
Audio
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 978 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,9 basierend auf 92 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 4,9 basierend auf 346 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,5 basierend auf 240 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 542 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 4,3 basierend auf 290 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,9 basierend auf 1942 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 5 basierend auf 322 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 404 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen