Die 50 besten Spiele für Ministranten

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Die 50 besten Spiele für Ministranten
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Bernhard Schweiger
Die 50 besten
Spiele
für Ministranten

MiniSpielothek

Inhalt

Spiele zum Kennenlernen

Aufstellen

Melonen-Marlene

Kennenlernbingo

Schulter-Tipp

Bälle werfen

Namensbeschreibung

Alle, die …

Kreative Namensschilder

Interview

Steckbrief

Spiele zum Austoben

Zeitungsschlacht

Tokio-Taxi

Krakenspiel

Zeitungsschlagen

Besteckstaffellauf

Liturgischer Stationenlauf

Kartenstapel

Atomspiel

Silbenchaos

Kuscheltierrennen

Spiele am Tisch

Hör-Memospiel

Löffelklopfen

Würfelrennen

Kirchliche Fabelwesen

Händeklopfen

Pusteball

Streichholzstapel

Heiligen-Memospiel

Gottesdienst

Streichholzfeilschen

Biblische Spiele

Biblische Wörterschlange

Bibelstellenrallye

Personenraten

Bibelstelle neu erzählt

Zahlenspiel

Bibelstellenpantomime

Bibelmaler

Biblisches Fotoshooting

Bibelstelle als Schattenspiel

Bibelstellenpuzzle

Kirchenspiele

Heiligenraten

Bilderrätsel

Zahlen deiner Kirche

Fotos in der Kirche

Snapchurch – Fotospiel

Gegenstände raten

Kirchenlieder gurgeln

Gotteslob-Schnitzeljagd

Klangkirche

Kirche ertasten



Spiele zum Kennenlernen
1 Aufstellen

Die Spieler erhalten den Auftrag, sich in einer Reihe (oder im Kreis) nach einem bestimmten Kriterium aufzustellen, z.B. geordnet nach der Schuhgröße. Der Spieler mit der kleinsten Schuhgröße beginnt die Reihe, der Spieler mit den größten Schuhen steht am Ende.

Die Spielleitung kontrolliert, ob alle richtig stehen.

Weitere Beispiele

 erster Buchstabe des Vornamens (geordnet nach dem Alphabet)

 Geburtsmonat

 Hausnummer der Wohnung/des Hauses, in dem man lebt

 Anzahl der Jahre, die man schon Ministrant ist

Tipp

Erschwert wird das Ordnen, wenn die Spieler ein Redeverbot bekommen und sich nur durch Zeichen verständigen dürfen.

2 Melonen-Marlene

Die Spieler stellen sich mit ihrem Namen vor und bringen ihn mit etwas (z.B. Frucht, Gemüse, Gericht) in Verbindung, das mit demselben Buchstaben beginnt, z.B.: „Ich heiße Anton und meine Frucht ist die Ananas.“

Nach etwa 5 Personen werden die bisherigen Namen wiederholt, indem versucht wird, alle Namen mit der jeweiligen Frucht aufzusagen (vom Spieler, der an der Reihe ist, der Spielleitung oder einem Freiwilligen).

3 Kennenlernbingo

Die Spieler erhalten jeweils einen Bingozettel, auf dem 5 mal 5 Kästchen zu finden sind (nach Belieben auch mehr Kästchen). In jedem Kästchen steht eine Frage/Aufgabe, die einem anderen Spieler gestellt werden soll. Die Spieler gehen für die erste Frage zu zweit zusammen und es wird gegenseitig je eine Frage gestellt. Folgt auf die Frage ein Ja oder die richtige Antwort, wird das Kästchen abgehakt. Ansonsten bleibt das Kästchen leer. Anschließend sucht sich jeder Spieler einen neuen Partner. Wer als Erstes senkrecht, waagrecht oder diagonal 5 Kästchen abgehakt hat, hat gewonnen.

Beispiele für Fragen

 Spielst du ein Instrument?

 Wie heißt unser derzeitiger Papst?

 Singe die erste Strophe von „Großer Gott, wir loben dich“!

 Wie heißt unser Pfarrpatron?

 Warst du schon mal in Rom?

 Hast du schon in der Osternacht ministriert?

 Wie viele Adventssonntage (oder Fastensonntage) gibt es?

 Nenne einen Heiligen, der mit A beginnt!

 Mit welchem Tag beginnt die Fastenzeit?

 Was feiern wir am 15. August?

 Nenne drei liturgische Farben!

 Was ist das letzte Wort des Glaubensbekenntnisses?

 Wer hat am 24. Dezember Namenstag?

Material

pro Spieler ein vorgefertigter Bingozettel, Stifte

4 Schulter-Tipp

Die Spieler gehen im Raum umher und die Spielleitung liest eine Frage vor, die auf die Spieler bezogen ist, z.B.: „Wer spielt ein Instrument?“ Jeder Spieler hat nun die Aufgabe, die rechte Hand auf die Schulter eines Mitspielers zu legen, von dem er meint, dass auf ihn die Frage zutrifft. Natürlich können auch mehrere Hände auf einer Schulter liegen. Nachdem sich alle entschieden haben, dürfen auf Kommando der Spielleitung hin alle Spieler die Hand heben, auf die die Frage tatsächlich zutrifft. Anschließend kann noch darüber gesprochen werden, bevor die Spielleitung die nächste Frage stellt. Die Spielleitung muss bei den Fragen darauf achten, dass niemand bloßgestellt wird. Zudem müssen die Fragen für die Gruppe angemessen sein.