Bulle bleibt Bulle - Ein Hamburg-Krimi

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Bulle bleibt Bulle - Ein Hamburg-Krimi
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Ben Westphal

Bulle bleibt Bulle

Ein Hamburg-Krimi

Texte: © Ben Westphal

vertreten durch

Rechtsanwalt Jan Ontjes Güldenzoph

Lübecker Straße 1

22087 Hamburg

Umschlaggestaltung: © Moritz Seifert

Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin

“für Holgi”

1

Missmutig blickt Gerd vom Beifahrersitz auf die Spitze des Hamburger Polizeipräsidiums, während seine Frau Dörte zum dritten Mal versucht, ihren Kleinwagen in eine ausreichend große Parklücke zu manövrieren. In den Fenstern des Gebäudes spiegelt sich das Orange der aufgehenden Sonne und taucht dessen dunkle Fassade in einen goldenen Schleier. Gerd versucht sich jegliche Kommentare zu verkneifen, weil er weiß, dass es Dörte nur noch nervöser machen würden. Er versteckt lieber den vom Bart umrandeten Mund und die knollige Nase hinter seiner kräftigen Hand und blickt traurig zum Präsidium. Dorthin, wo er die schönste Zeit seines Lebens verbracht hatte.

Inzwischen ist Gerd seit mehreren Monaten Pensionär. Er erinnert sich noch mit Vergnügen an den ersten Tag in Pension, als ein niederländischer Kurierfahrer mit einem Transporter und zehn Kilogramm Kokain gegen das Ortsschild von Dalldorf vor den Toren Hamburgs fuhr. Mit Hilfe der ehemaligen Kollegen konnte er an diesem Tag einen großen Dealerring in Hamburg sprengen und sogar den niederländischen Lieferanten festnehmen.

In Gedanken daran beginnt Gerd hinter der schützenden Hand zu lächeln, was sich umgehend in den tiefen Lachfalten seiner Augen widerspiegelt.

«Was gibt es da zu lachen?», schreit ihn Dörte fahrig von der Seite an. «Ich bin es nun einmal nicht gewohnt, in kleine Parklücken in der Stadt einzuparken. Bei uns in Dalldorf hab ich immer genug Platz. Wir hätten auch ein Taxi zum Flughafen oder einen Parkplatz am Terminal nehmen können.»

«Weißt du, was wir dafür zahlen müssten, Dörte? Die ganze Reise kostet uns bereits ein Vermögen», erwidert Gerd und muss dabei unwillkürlich an den Grund der Reise denken. Als er gleich wieder nach Verbrechern jagte, statt am nächsten Morgen die Reste seiner Pensionsfeier aufzuräumen und Dörte mit der gesamten Arbeit alleine ließ, bot er ihr nach der Rückkehr am späten Abend als Wiedergutmachung eine kurze Städtetour an. Er hatte eigentlich eine Fahrt ins schöne Lüneburg oder zum Schweriner Schloss im Kopf gehabt, aber Dörte ergriff die Chance beim Schopfe und buchte einen Trip nach Barcelona. Dabei setzte sie ihren Mann, der sich weder für warme Länder, die südländische Kultur, weltberühmte Museen noch die mediterrane Küche begeistern kann, vor vollendete Tatsachen.

Über die Wahl der Destination wurde zwar kurz gestritten, aber weil die Reise weder stornierbar war, noch Gerd die nächsten Wochen Schlechtwetterstimmung im Hause haben wollte, gab er klein bei.

So müssen sie nun hier in Alsterdorf auf seinen ehemaligen Kollegen Tim Dombrowski warten, der sie zum Flughafen fahren will. Dörte setzt bereits zum fünften Versuch an. Dieses Mal klappt es mit dem Einparken.

Beide atmen erleichtert auf, als Dörte endlich den Zündschlüssel aus dem Schloss zieht. Sie lösen die Anschnallgurte und steigen aus ihrem Fahrzeug. Dörte streckt sich einmal kräftig, als wäre sie Stunden unterwegs gewesen. Währenddessen zieht Gerd die Hose hoch und überprüft, ob das karierte Hemd noch darin steckt. Nachdem er die halblangen dunkelgrauen Haare zurückgestrichen hat, setzt er eine gestreifte Schiebermütze auf den Kopf und drückt die schwarze Hornbrille auf dem Nasenrücken nach oben.

«Wo bleibt denn dein Kollege, der uns fahren wollte?», fragt Dörte schnippisch, die am liebsten jeglichen Kontakt ihres Mannes zu den ehemaligen Kollegen unterbinden würde. «Hat er dich vielleicht versetzt?»

«Dumbo vergisst mich nicht. Der ist immer für mich da.» Während Gerd sich leicht schmollend abwendet, schlendert Otto Kuhnert den Gehweg vom Präsidium hinunter direkt auf die beiden zu. «Der hat nur viel zu tun, aber wir kommen schon rechtzeitig zum Flughafen.»

Otto winkt den beiden zu. Gerd wedelt mit beiden Armen in der Luft zurück und beginnt, vor Freude breit lächelnd zu glucksen. Unterdessen wuchtet Dörte die beiden Koffer aus dem Kofferraum und stellt sie scheppernd auf dem Gehweg ab.

«Hallo, ihr Lieben. Dumbo hat leider einen Termin in der Untersuchungshaftanstalt. Ich fahre euch zum Flughafen. Ich habe den Dienstwagen am Ausgang abgestellt. Kommt, ich helfe euch bei dem Gepäck», erklärt Otto und kommt noch einen Schritt näher.

«Das kann Gerd auch alleine tragen», antwortet Dörte angesäuert und geht an Otto vorbei in Richtung Polizeipräsidium.

Gerd hebt kurz die Achseln und ergreift die Koffer, um sie hinter sich herzuziehen, nachdem er sein inzwischen rausgerutschtes Hemd wieder mühsam zwischen Bauch und Gürtel gestopft hat.

«Wie ihr wollt», sagt Otto irritiert, aber auch froh, dass er mit seinem schmerzenden Rücken verschont bleibt. «Wir fahren mit dem grauen Kombi dort vorne. Der ist schön groß und geräumig». Otto drückt auf den Knopf der Zentralverriegelung, so dass die Warnblinklichter des Fahrzeugs kurzzeitig aufleuchten.

Vor Gerd und Otto läuft Dörte mit schnellen kurzen Schritten auf den Wagen zu, dabei wippen ihre kleinen blonden Locken auf und ab. Sie ist extra noch einmal beim Friseur in Geesthacht gewesen, um sich auf die Kulturreise auch optisch perfekt vorzubereiten.

«Ist deiner Frau ‘ne Laus über die Leber gelaufen?» Otto starrt Gerd mit seinen kleinen Augen an, die von dunklen Ringen unterlaufen sind. Otto ist wie Tim Dombrowski, den alle nur Dumbo nennen, ein langjähriger Kollege von Gerd. Er ernährt sich vornehmlich von Kaffee, Keksen und Zigaretten, was sich an tiefen Augenringen, dem kugelförmigen Bauch und der kehligen Stimme zeigt. «Oder ist die immer so gelaunt?» Otto zieht eine silberne Schatulle mit selbstgestopften Zigaretten aus der Hemdtasche und entnimmt eine Zigarette.

«Überleg dir gut, was du jetzt antwortest, Gerhard», ertönt es streng von der Tür des Dienstwagens, an der Dörte bereits angelangt ist. «Ich durfte die letzten Tage den Haushalt schmeißen, einkaufen, die Koffer packen, die ganzen Reiseführer studieren, damit wir unseren Aufenthalt auch gescheit ausnutzen können. Gerd hing nur an seinem Moped und hat alles auseinander- und wieder zusammengeschraubt.» Dörtes Kopf läuft bei der Erinnerung daran rot an, während sich zwischen ihren Augenbrauen eine tiefe Furche bildet. Sie stemmt die Arme in die Hüfte und behält Gerd genau im Auge.

Otto bleibt mit offenem Mund stehen und steckt sich die Zigarette in den Mund.

«Du wirst jetzt ja wohl nicht im Auto rauchen?», entfährt es Dörte vorwurfsvoll.

«Äh, nein. Natürlich nicht», antwortet Otto irritiert und lässt das gezückte Feuerzeug sinken.

«Dann steck das Ding wieder ein. Wir müssen los. Unser Flieger geht bereits in vier Stunden. Außerdem ist Rauchen sowieso ungesund.» Ohne eine Antwort abzuwarten, öffnet Dörte die Tür, setzt sich auf die Rückbank und knallt die Tür hinter sich zu.

«Na, das kann ja was werden», entfährt es Otto. Er öffnet den Kofferraum und wuchtet schnaufend die Koffer hinein.

2

Mit einem gellenden Piepen schließen sich hinter Tim Dombrowski die Türen der silber-orangenen Hamburger U-Bahn. In Fahrtrichtung geht er direkt auf die lange Rolltreppe zu, deren Ende man selbst am Sockel kaum erkennen kann. Die U-Bahn nimmt währenddessen Fahrt auf und zieht einen kühlen Fahrtwind hinter sich her, der Dombrowskis braune Haare aufwehen lässt.

Er stellt sich auf die erste Stufe und blickt hinauf zum Ende der Treppe, das gemächlich auf ihn zukommt.

Er ist nicht in Eile, denn er ist pünktlich zu dem kurzfristig vereinbarten Termin mit der verkehrsunabhängigen Hochbahn losgefahren. Viel lieber würde er jetzt im Dienstwagen sitzen und seinen alten Kollegen Gerd Sehling zum Hamburger Flughafen bringen. Obwohl sie sich immer gut verstanden haben, sehen sie sich in letzter Zeit immer seltener. Gerd hält offenbar absichtlich Distanz zum alten Leben oder wird vielleicht von Dörte ferngehalten. Und die Arbeit hält ihn selbst auch stets in Atem. Kaum ein Arbeitstag an dem mal ein wenig Luft zum Verschnaufen bleibt. Der Tag müsste einfach mehr Stunden zur Verfügung haben oder die Woche ein paar mehr freie Tage.

Doch die Rauschgiftfahndung, bei der Dombrowski seit vielen Jahren arbeitet, kennt oft kein Wochenende oder einen Feierabend. Stattdessen orientiert man sich an seinen „Kunden“. Warten bis sie in den frühen Nachmittagsstunden aus ihrer Lethargie erwachen und dann eng dranbleiben, wenn sie ihrem illegalen Handel nachgehen.

Der Vormittag ist vollgestopft mit langatmigen Besprechungen, dem Anhören von aufgezeichneten Telefongesprächen und der ausführlichen Berichterstattung für die Staatsanwaltschaft, um Durchsuchungsbeschlüsse für Wohnungen oder Haftbefehle für die verfolgten Drogenhändler zu erlangen.

Und dann noch solch ein leidiger Termin wie er ihm jetzt bevorsteht. Langsam senkt sich sein Blick und Dombrowski schaut auf das Ende der Rolltreppe. Er macht einen großen Schritt und geht mit gemäßigtem Tempo in Richtung des Sievekingplatzes, von dem auch die Holstenglacis abgeht.

Direkt am prachtvollen Strafjustizgebäude befinden sich auch die in die Jahre gekommenen grauen, vergitterten Trakte der Untersuchungshaftanstalt. Hier tummeln sich in ihren Einzelzellen die Straftäter, die wegen Flucht- oder Verdunklungsgefahr im Gefängnis auf ihr Strafverfahren warten. Aber auch Kleinstkriminelle, die Ersatzfreiheitsstrafen verbüßen müssen, weil sie die erlassenen Geldstrafen nicht bezahlen können.

Dombrowski geht am Gebäude entlang, bis er zu einem grauen Metallzaun gelangt, durch dessen geöffnete Tür er hindurchgeht.

 

Nach mehreren Stufen bleibt er vor der schweren Metalltür mit einem schlichten weißen Klingelknopf daneben stehen. Dombrowski klingelt und wartet dort wie vor einem verruchten Nachtclub. Das surrende Brummen erklingt, während sich die Stahltür ermüdend langsam nach innen öffnet. Dombrowski tritt in den Vorraum. Dort bleibt er vor einer Glastür stehen. Er atmet dabei den Geruch abgestandener Luft ein. Langsam schwingt die Metalltür wieder zu. Sie verschließt sich hinter ihm. Er zieht aus der Jackentasche seinen Dienstausweis, den er gegen die Scheibe der Glastür hält. Die Justizbeamten, die hinter der Tür in einem sicheren Glaskasten sitzen, nicken ihm freundlich zu. Sie öffnen die Tür per Knopfdruck, nachdem die schwere Eingangstür wieder komplett verschlossen ist. Dombrowski geht an dem Glaskasten vorbei durch eine weitere Tür, die ihm mit einem dumpfen Brummen geöffnet wird, um in den Glaskasten der Justizbeamten zu gelangen. Dort verschließt er sein Handy und die Dienstwaffe in einem kleinen Holzfach. Er legt im Anschluss den Dienstausweis vor, damit er in die Gästeliste eingetragen werden kann. «Ich bin hier für Faruk Simsek.»

Während der Justizbeamte in dem Computer mühevoll mittels Einfinger-Suchsystem den Nachnamen eingibt, blickt Dombrowski durch die grau gestrichenen Gänge des Traktes. Sie lassen den Besuch für die Verwandten und Bekannten der Insassen sicherlich noch trostloser und entmutigender erscheinen.

«Gut, Herr Dombrowski. Viel Spaß. Sie werden bereits sehnlichst erwartet», teilt der Justizbeamte mit und reicht Dombrowski den Dienstausweis zurück.

«Das habe ich befürchtet», erwidert Dombrowski «Bis nachher.»

Dombrowski geht über eine kurze Steintreppe in den Warteraum des Besucherzentrums. Die Gummisohlen seiner Turnschuhe quietschen auf dem frisch gewischten Boden. Mehrere Stuhlreihen sind im Wartebereich aufgebaut. Vereinzelt sitzen dort Frauen, zum Teil voll verschleiert, zum Teil aufgedonnert, als würden sie direkt im Anschluss feiern gehen und dabei der Männerwelt den Kopf verdrehen wollen.

In der hintersten Ecke sitzt die junge Frau, die unbedingt noch heute einen Besuchstermin haben wollte, weil sie dann ins Krankenhaus muss. Vorher wollte sie unbedingt noch einmal ihren Geliebten sehen. Sie konnte nicht sagen, wann sie wieder dazu in der Lage sein wird, ihn zu besuchen.

Mitgefühl machte sich bei ihrem Anruf im Herzen von Dombrowski breit und ließ ihn erweichen. Wer weiß, welch ein Leiden sie plagt, so kam er ihr entgegen und vereinbarte widerwillig für heute diesen Besuchstermin.

Sie trägt ein knappes Shirt mit Spaghettiträgern und eine weite, dunkle Jogginghose. Dazwischen drücken sich Bauch und Taille wulstig heraus. In den Ohrläppchen hängen bierdeckelgroße, goldene Ringe, die auf ihren schmalen Schultern aufliegen. Ihre ausgetretenen Turnschuhe hat sie nicht richtig zugebunden und so zieht sie die offenen Schnürsenkel mit jedem Schritt über den Boden, während sie auf Dombrowski zugeht.

«Moin, moin Frau Schulze, dann wollen wir mal. Sie kennen ja die Regeln. Keine Gespräche über das Verfahren. Keine Berührung, ansonsten muss ich leider direkt wieder abbrechen», erklärt Dombrowski freundlich, aber bestimmt gegenüber der unschuldig dreinschauenden jungen Frau.

Er versucht, sich seinen Groll nicht anmerken zu lassen, den er hegt, seitdem sie ihre Aussage gegen Cemal Sarikaya zurückgezogen hat. Dabei war diese ausschlaggebend, um ihn als Kopf der vor einigen Monaten festgenommenen Bande hinter Gitter bringen zu können. Inzwischen ist er gegen eine ansehnliche Kaution wieder auf freiem Fuß. Sein Anwalt hat dem gnädigen Haftrichter aufgezeigt, dass sich sein Mandant von der Betäubungsmittelszene abgewandt habe und ein gut laufendes Café in Harburg betreiben würde. Die als unglaubwürdig einzuschätzende Zeugin ließe zudem Zweifel am dringenden Tatverdacht aufkommen und bevor Dombrowski davon Wind bekam, war der Haftbefehl gegen Cemal auch bereits aufgehoben.

Charleen Schulze ist jedoch nicht wegen Cemal hierhergekommen, sondern wegen ihrer großen Liebe Faruk. Er sitzt auch weiterhin in Untersuchungshaft, nachdem er im letzten Herbst in einem Auto voller Marihuana und Kokain festgenommen wurde. Da half es ihm auch nicht, dass er inzwischen bei seiner Freundin amtlich gemeldet ist und sie ihm somit zu einem festen Wohnsitz verholfen hat.

Dombrowski und Charleen kommen an der Holztür zur Besucherzelle an. Sie wird ihnen durch einen dickbäuchigen Schließer mit langem Vollbart und Nickelbrille geöffnet.

Es ist ein kleiner, fensterloser Raum, dessen Wände weiß sind, jedoch lange nicht mehr gestrichen wurden. Je tiefer man an den Wänden herabschaut, desto mehr Verschmutzungen befinden sich an den matten Oberflächen.

Im Raum steht ein Tisch, der im Fußraum mit Holzplatten und auf der Tischfläche durch Plexiglasscheiben in der Mitte getrennt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite sitzt Faruk Simsek. Seine langen, pomadigen Haare hängen ihm bis auf die Schultern. Der lange Bart ist grob gekämmt und an der Spitze verzwirbelt. Faruk sitzt breitbeinig in einem dunkelblauen Jogginganzug auf dem harten Holzstuhl und blickt geradezu durch Dombrowski hindurch zur Tür.

Dombrowski belehrt Faruk über die Regeln und lässt sich mit den letzten Worten auf einen Bürostuhl neben der Plexiglasscheibe am Kopf des Tisches fallen. Er verschränkt die Hände ineinander und blickt ein erstes Mal auf die Wanduhr, deren Sekundenzeiger quälend langsam vorwärts springt.

«Schaaatz, oh Schatz», ruft Charleen hysterisch zur Begrüßung und läuft an den Tisch heran, als würde sie durch die Scheibe hindurch springen wollen. «Schatz, ich vermisse dich so. Was machst du, wie geht es dir?», fragt sie sichtlich besorgt, wobei ihr erste Tränen in die dunkel geschminkten Augen treten. Sie rollen kurz darauf über die falschen Wimpern und fallen auf ihre mit Rouge verzierten Wangen.

«Baby, was soll ich sagen. Knast halt. Viel wichtiger: Hast du mir Geld hierein überwiesen? Morgen ist Einkauf. Dann erst wieder nächste Woche.» Faruk lehnt sich auf seinem Stuhl zurück. Er betrachtet seine Freundin mit gleichgültigem Gesichtsausdruck. Ein Kaugummi kaut er hektisch und lässt es immer wieder zwischen seinen Zähnen aufblitzen.

«Ja, Schatz. Ich habe gerade gestern Geld vom Amt bekommen. Eigentlich sollten hundert Euro auf deinem Konto eingegangen sein. Ich habe das nicht richtig verstanden, aber dein Anwalt ist voll korrekt. Der hat das für mich gemacht. Kriegst du sonst nichts zu essen hier?», antwortet Charleen mit besorgtem Gesichtsausdruck. Sie tupft sich mit einem Papiertaschentuch kurz die Tränen von den Wangen, so dass nur die dunklen Streifen von der verflossenen Wimperntusche zurückbleiben.

«Doch, Baby, aber was soll ich sagen, Baby. Das würdest du nicht einmal deinem Hund zu essen geben, was die einem hier geben. Das ist der letzte Dreck. Was ist mit Playstation, Baby. Hast du mir eine reingeschickt? Und hast du mir DVDs geschickt?», fragt Faruk mit Nachdruck und neigt sich dabei vor. Mit verschränkten Armen lehnt er sich auf den Tisch.

«Schatz, die muss man auch bezahlen können. Ich habe gerade erst Geld bekommen. Und Shakira und ich müssen auch den ganzen Monat noch davon leben. Die erste Kreditrate wird auch direkt nach der Operation nächste Woche fällig.» Dombrowski schaut irritiert zu Charleen. Hat sie gerade wirklich gesagt, dass sie für die Operation zahlen muss und hierfür einen Kredit aufgenommen hat? Ihm schwant, welche Art von Operation geplant ist. Sein Ärger darüber, für diese Besuchsüberwachung Gerd abgesagt zu haben, steigt wieder in ihm auf und lässt das vorhandene Mitgefühl umgehend erlöschen.

«Die Kita hat mir auch gekündigt. Nur, weil ich ab und zu krank war und deswegen nicht zur Arbeit kommen konnte. Voll scheiße, Schatz», presst Charleen heraus, wirft Sorgesfalten auf ihre Stirn, lässt den Kopf leicht hängen und beginnt ihre aufgeklebten langen Fingernägel zu betrachten.

Faruk erhebt seinen Kopf und zieht die Augenbrauen so sehr zusammen, dass sich zwischen ihnen zwei Zornesfalten bilden. «Das interessiert mich nicht. Dann geh zu Hakan oder Musti. Die schulden mir noch Geld. Sollen sie dir geben. Weißt du, wie scheiße langweilig das hier drinnen ist? Dreiundzwanzig Stunden Einschluss am Tag. Nur Fernsehen und Schlafen. Eine Stunde darf ich mal raus und wie ein Affe im Kreis laufen. Digger. Auf meiner Station sind nur Junkies und Asoziale. Die schnorren mich immer nur an. Wollen Tabak oder so, Digger», schimpft Faruk mit gedämpfter Stimme. Dabei fuchtelt er zunächst gestikulierend mit den Händen durch die Luft und streicht anschließend die ins Gesicht fallenden Haarsträhnen zurück.

«Oh, Schatz. Ich kümmer mich, Schatz. Ich werde mir bei meiner Mutter Geld leihen», erzählt Charleen mit mitfühlendem Blick. «Aber vielleicht kommst du ja auch bald raus. Cemal ist ja auch draußen und treibt sich schon wieder mit komischen Gestalten herum», ergänzt sie unbekümmert. Dieser Name holt Dombrowski sogleich aus der Lethargie. Jetzt könnte es ja doch noch interessant werden.

«Baby, das ist was anderes. Rede nicht darüber», unterbricht Faruk seine Freundin mit stechendem Blick. «Ich komme hier nicht so schnell raus. Aber mein Anwalt macht das schon. Vielleicht vier, fünf Jahre, Baby.» Sofort beginnt Charleen kräftig aufzuschluchzen, während ihr noch größere Tränen in die Augen steigen. «Beruhig dich, Baby. Die nächsten Monate Untersuchungshaft sind hart, aber dann, nach dem Urteil, zwei, drei Monate, dann bin ich wieder draußen. Mein Anwalt regelt das, weißt du. Offener Vollzug, Baby. Dann muss ich nur noch im Knast schlafen und bin bei dir. Am Wochenende bin ich ganz zu Hause mit Hafturlaub. Dann können wir heiraten und eine Familie gründen», sagt Faruk schmalzig. Er ergreift das Revers seiner blauen Joggingjacke und rückt es kurz zurecht.

«Ich will ein kleines Baby von Dir, Schatz. Okay?», antwortet Charleen unter leichtem Schluchzen mit säuselnder Stimme. Dombrowski verdreht die Augen und lässt die Aufmerksamkeit wieder zunehmend sinken. Er kann das Gerede zwischen den beiden einfach nicht ertragen. Mit flehendem Blick schaut er auf den Sekundenzeiger der Wanduhr, den er nahezu anbettelt, doch endlich schneller zu laufen.

Weitere Bücher von diesem Autor