Apache OFBiz

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Axel Eberhard LeistnerApache OFBizSchnellstarterbuch





1. Auflage 2014




Alle Rechte, auch für die Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert, vervielfältigt oder verbreitet werden.



Alle technischen Angaben und Programme in diesem Buch wurden vom Autor mit größter Sorgfalt erarbeitet bzw. zusammengestellt. Trotzdem sind Fehler nicht ganz auszuschließen. Verlag und Autor übernehmen keine Gewähr für die Funktion einzelner Programme oder Teile derselben. Insbesondere wird keinerlei Haftung übernommen für eventuelle aus dem Gebrauch resultierende Folgeschäden.



Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw. in diesem Werk berechtigen auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.



Da es nicht möglich ist, in allen Fällen zeitnah zu ermitteln, ob ein Markenschutz besteht, wird das ®-Symbol in diesem Buch nicht verwendet.





Impressum:



Apache OFBiz Schnellstarterbuch

 Axel Eberhard Leistner

 published by: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

 Copyright: © 2014 Axel Eberhard Leistner

 Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de

 ISBN 978-3-8442-9251-0





Inhaltsverzeichnis





1 Vorwort







1.1 Was ist Apache OFBiz?







1.2 Warum E-Commerce?







2 Vorbereitung für den Betrieb von OFBiz







2.1 Datenbankeinrichtung: PostgreSQL







3 Anpassungen im Quellcode







4 Automatische Erstkonfiguration







5 Weitere Konfigurationen







6 Bedarfsauftrag







7 Kundenauftrag







8 Retoure des Kundenauftrags







9 Buchungen







10 Manuelle Konfiguration des Katalogs







11 Aktionen







12 Produktvarianten







13 Kombinationsprodukt







14 Weitere Anpassungen der Quellen







15 Fazit







1 Vorwort



OFBiz wird bereits seit vielen Jahren als Open Source-Lösung zum Download angeboten. Bisher habe ich aber noch kein Buch finden können, das die Bedienung dieses sehr leistungsfähigen Werkzeugs ausreichend beschreibt. In deutscher Sprache gibt es bis heute gar keine Literatur.



Diese Lücke will ich mit dem Schnellstarterbuch schließen.



Ziel dieses Schnellstarterbuches ist es, eine Konfiguration für OFBiz zu erarbeiten, mit der eine Firma einen Webshop betreiben kann. Dazu werden einfache Konfigurationen eines "Lagers" vorgenommen, Bestellungen mit "Lieferanten" durchgeführt und Aufträge von "Online-Kunden" vollständig im System bearbeitet. Dabei wird auch die Möglichkeit von Retouren gezeigt.



Im Produktkatalog kommen Kategorien zum Einsatz, mit denen Produkte getrennt werden können, wenn diese beispielsweise mit verschiedenen Mehrwertsteuersätzen abgerechnet werden müssen.



Weiterhin werden einfache Konfigurationen von "Aktionen" vorgestellt. Abschließend wird im Schnellstarterbuch neben "einfachen" Produkten die Konfiguration von Varianten-Produkten und Kombinations-Produkten aufgezeigt und ausführlich dargestellt.





1.1 Was ist Apache OFBiz?



OFBiz steht für "Open For Business" und ist ein Open Source Root-Projekt der Apache Software Foundation. Es handelt sich dabei um eine frei verfügbare betriebswirtschaftliche Standardsoftware, die bereits sehr umfangreiche Anwendungen für komplexe E-Commerce-Prozesse enthält und (mit Hilfe von Dienstleistern) flexibel an eigene Bedürfnisse angepasst werden kann.



Auch wenn OFBiz mit geringem Installations- und Konfigurationsaufwand „out of the box“ verwendet werden kann, handelt es sich nicht um ein sofort gebrauchsfähiges Software-Produkt. Vielmehr ist OFBiz ein Java-basiertes Shopping-Framework auf der Grundlage von J2EE (Java2 Enterprise Edition). OFBiz kann damit in fast jeder nur möglichen Hard- und Softwareumgebung betrieben werden.



Das Framework baut auf einem gemeinsam genutzten Unternehmensdaten-Modell und einem Geschäftsprozess auf, in das mehr als 100 Mann-Jahre Entwicklung eingeflossen sind. Es stellt die gesamte Basis-Infrastruktur bereit, auf der die Funktionalität von OFBiz aufbaut.



Das Apache Open For Business-Projekt ist ein Open Source Entwicklungsautomatisierungs-Softwareprojekt mit Lizenz nach ‚Apache License Version 2.0’. Das heißt: Open Source ERP, Open Source CRM, Open Source E-Business / E-Commerce, Open Source SCM, Open Source MRP, Open Source CMMS/EAM usw.



Apache OFBiz ist eine Grundlage für bewährte, sichere und skalierbare Unternehmenslösungen.



Apache OFBiz liefert eine große Anzahl an Funktionen wie beispielsweise:








Im Zentrum steht das Open-Source-Framework OFBiz als Core-Anwendung. Dazu gehören viele vorkonfigurierte und angepasste Module aus der OFBiz-Welt.





1.2 Warum E-Commerce?



E-Commerce ist aus der heutigen Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken, denn E-Commerce








OFBiz ist sowohl im Endkundenbereich (Business2Customer) als auch zur engeren Anbindung von Vertriebspartnern im Großhandel einsetzbar (Business2Business).



Da OFBiz OpenSource-Software ist, kann man seine Komponenten viel einfacher und genauer an die Bedürfnisse eines Unternehmens oder einer Anwendung anpassen, als dies mit kommerziell vertriebener Software möglich wäre. Zudem bewirkt die Beteiligung der großen Benutzergemeinde von OFBiz an der Entwicklung, dass diese Entwicklung immer und überall dort kontinuierlich voranschreitet, wo es nötig ist und nicht auf die von Bereich zu Bereich schwankende Aufmerksamkeit eines einzigen Herstellers angewiesen ist.





2 Vorbereitung für den Betrieb von OFBiz



OFBiz als Apache-Projekt wird mit einer Datenbank ebenfalls aus dem Haus Apache mit dem Namen "Derby" ausgeliefert. Diese Datenbank sollte aber nur zum Test und für interne Zwecke gebraucht werden. Im produktiven Einsatz ist Derby ungeeignet, worauf Apache selbst ausdrücklich hinweist.



Oft wird im Web die offene Datenbank mySQL eingesetzt. Dies könnte man auch in Verbindung mit OFBiz tun. Jedoch sollte man davon Abstand nehmen, da im Einsatz als Massenmarkt-Webshop Inkonsistenzen im Moment der Datenspeicherung auftreten könnten. Für den Massenmarkt wurde mySQL einfach nicht konzipiert.



Sicherer und ratsam ist der Einsatz einer "relationalen Datenbank". Natürlich wäre hier ein Einsatz des kommerziellen Oracle unsinnig, weil OFBiz als Open-Source-Produkt selbst kostenlos betrieben werden kann. Aber hier gibt es ja auch Datenbanken auf Open-Source-Basis wie PostgreSQL.



Die Einrichtung von PostgreSQL ist recht einfach, jedoch nicht allgemein bekannt. Darum wollen wir uns im nächsten Kapitel die Einrichtung und Verbindung von PostgreSQL mit OFBiz genauer ansehen.



Für die Tests als "Schnellstarter" sollten Sie die Original Derby-Einrichtung verwenden, da man hier mit einfachen Kommandos die Tabellen wieder löschen kann. In der build.xml-Datei gibt es dazu den Target-Eintrag "

clean-all

" bzw. "

clean-data

". Das folgende Unterkapitel ist also für den Einsatz in der Produktivumgebung gedacht.





2.1 Datenbankeinrichtung: PostgreSQL



Die Datenbank PostgreSQL wird in Linux-Versionen - wie beispielsweise Ubuntu - bereits integriert. Für Windows oder MacOS kann man die aktuelle Version unter der Seite http://www.postgresql.org/download/ auswählen und downloaden. Die aktuelle Version trägt die Bezeichnung 9.3.2 und ist mit einem intuitiven Installationspaket leicht und schnell installiert.



Nach der Installation des Basispaketes muss man auch eine JDBC-Einrichtung vornehmen. Auf http://jdbc.postgresql.org/download.html werden verschiedene

Driver

-Versionen angeboten. Kopieren Sie den PostgreSQL-Treiber nach

framework\entity\lib\jdbc

, der zu Ihrer Java-Umgebung passt. Für 1.6 ist das die JDBC4-Version, bei Verwendung von 1.7 oder 1.8 sollten Sie die JDBC41-Version verwenden.

 



Die Installation mit Hilfe der Datei

postgresql-9.3.2-3-windows-x64.exe

 sieht wie folgt aus:



Auf der Startseite klicken Sie den Schalter

Next

 an. Ebenso bestätigen Sie das Installationsverzeichnis und das Datenverzeichnis. Dann geben Sie ein Passwort für die Datenbank ein. Bestätigen Sie die Portadresse und die Einstellung der Ländereinstellungen ("Locale").

































Drücken Sie dann zum Start der Installation erneut den Schalter

Next

.








Nach erfolgter Grundinstallation sollen Sie den "Setup Wizard" starten, um weitere Pakete einzurichten. Wir brauchen zumindest die JDBC-Treiber, aber auch die ODBC-Treiber könnten für Sie interessant sein.























Nach dem Download der Dateien werden die Pakete eingerichtet. Bestätigen Sie die Installationsverzeichnisse und starten Sie die Einrichtung der Pakete.



Damit ist die Datenbank PostgreSQL einsatzbereit.








Starten Sie nun die Bedienungsoberfläche "pgAdmin III". Auf der linken Seite des Fensters sehen Sie den bereits startbereiten Datenbank-Server. Drücken Sie einmal auf die Zeile

Server(1)

, so dass diese Zeile markiert wird.








Nun wählen Sie im Menü

Datei

 aus und anschließend

Server hinzufügen

.








Füllen Sie die Felder so aus, wie Sie das in der folgenden Abbildung sehen. Das

Passwort

 ist genau das, das Sie bei der Installation von PostgreSQL angegeben hatten.








Nun sehen Sie im linken Fenster zwei angelegte Server. Wählen Sie den neu angelegten Server

ofbiz

 aus und darunter die Zeile

Datenbanken (1)

. Drücken Sie die rechte Maustaste und aktivieren Sie den Unterpunkt

Neue Datenbank

.








Geben Sie nun den Namen der Datenbank, den Eigentümer und einen Kommentar ein.








Wiederholen Sie diese Einrichtung mit den Eingaben für die Tabellen

ofbizolap

 und

ofbiztenant

.



Damit haben wir auf der PostgreSQL-Datenbank die Basis für OFBiz geschaffen. Jetzt brauchen wir ein paar Anpassungen in den Konfigurationsdateien von OFBiz selbst.








Wir müssen noch Änderungen in der Datei

entityengine.xml

 vornehmen, die wir im Verzeichnis

framework\entity\config

 finden.



Suchen Sie den Abschnitt mit diesem "

delegator

":








Die Zeilen für Derby müssen wir mit "<!--" und "-->" auskommentieren:








Im Gegenzug entkommentieren wir die PostgreSQL-Zeilen:








Das Gleiche machen Sie in den Abschnitten mit diesen "

delegator

"-Zeilen:













Als letzte Vorbereitung für den Einsatz von PostgreSQL prüfen Sie d

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?