GmbH-Recht

Text
Aus der Reihe: Heidelberger Kommentar
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

GmbH-Recht


von
Prof. Dr. Harald Bartl Rechtsanwalt Angela Bartl Rechtsanwältin
Klaus Beine Rechtsanwalt, Notar Dr. Detlef Koch Rechtsanwalt
Prof. Dr. Eberhard Schlarb Rechtsanwalt,Steuerberater Dr. Michaela C. Schmitt, LL.M. Rechtsanwältin
8., neu bearbeitete Auflage
www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

ISBN 978-3-8114-5634-1

E-Mail: kundenservice@cfmueller.de

Telefon: +49 89 2183 7923

Telefax: +49 89 2183 7620

www.cfmueller.de

© 2019 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM) Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert. Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Die GmbH einschließlich der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) hat ihre Bedeutung behalten. Das GmbHG stellt einen nützlichen Rahmen dar. 2019 blicken wir schon mit gewissem Abstand auf die großen Reformen der Jahre 1980 und 2008 zurück. Ruhiger wird die Entwicklung nicht. Die nationale und europäische Gesetzgebung verlangen ebensolche Aufmerksamkeit wie die Rechtsprechung insbesondere des EuGH und BGH. Auch in der neuen Auflage haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den nun in 8. Auflage vorgelegten Kommentar auf den neuesten Stand zu bringen und mit praktischen Hinweisen sowie Hilfen zu versehen. Besonders zu beachten ist: Für die Gesellschafterliste ist das am 26.6.2017 in Kraft getretene Gesetz zur Umsetzung der vierten EU-Geldwäsche-Richtlinie, zur Ausführung der EU-Geldtransferverordnung und zur Neuorganisation der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (BGBl I 2017, 1822, 1863 f.) zu beachten. § 40 Abs. 1 GmbHG wurde geändert (vgl. hierzu BGH 26.6.2018 – II ZB 12/16 – Gesellschafterliste). Ferner wurde das 51. Strafrechtsänderungsgesetz vom 11.4.2017, in Kraft getreten am 19.4.2017, eingearbeitet. Danach sind zusätzliche Straftatbestände eingeführt worden (vgl. § 265c StGB: Sportwettbetrug, § 265d StGB: Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben; ferner § 265e StGB: besonders schwerer Sportwettbetrug und Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben) für die Versicherungen der Geschäftsführer gemäß §§ 8 Abs. 3 S. 1, 6 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 und 3 lit. e GmbHG zu beachten. Die §§ 36 und 52 GmbHG wurden durch das am 1.5.2015 in Kraft getretene Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst (BGBl I 2015, 642) geändert. Mit dem Abschlussprüfungsreformgesetz vom 10.5.2016 (BGBl I S. 1142) wurden die §§ 86-88 GmbHG, die nur abgedruckt werden, neu eingefügt.

Herr Ltd. Regierungsdirektor a.D. Dr. Helmar Fichtelmann hat sich aus Altersgründen aus dem Kommentar zurückgezogen. Wir danken ihm nochmals herzlich für seine präzisen und wertvollen Kommentierungen der §§ 35–52 GmbHG, die zutreffende und kompakte Behandlung des existenzvernichtenden Eingriffs (Anhang zu § 13) sowie des wichtigen Kapitels II Konzernrecht, die nunmehr von Herrn RA Dr. Detlev Koch, RAin Angela Bartl und RAin Dr. Michaela Schmitt fortgeführt werden. Hinzugekommen ist Herr Rechtsanwalt und Notar Klaus Beine, der den Teil IV Muster übernommen hat. Herr Rechtsanwalt und Steuerberater Prof. Dr. Eberhard Schlarb bearbeitet wie seit Jahren das Kapitel III Steuerrecht.

Aufbauend auf der Vorauflage haben wir auch mit der 8. Auflage weiter das Ziel verfolgt, insbesondere der Praxis fundierte Hinweise und Hilfen zu bieten. Auf die Anhänge zum HGB und zum Umwandlungsgesetz wurde in der neuen Auflage verzichtet.

Bei dieser Gelegenheit dürfen wir für manche Anregung aus Richter-, Anwalts- oder Notarkreisen danken. Gerne sehen wir diesen Anregungen und Hilfen auch zukünftig entgegen.

Frankfurt am Main, im April 2019 Die Verfasser

Bearbeiterverzeichnis


A. Bartl: §§ 17–18, 20, 22–28, 45–51b, 53–59 GmbHG
H. Bartl: §§ 1–13, §§ 14–16, 19, 21, 29–34 GmbHG,
Beine: Kap. IV Muster
Koch: Anhang zu § 13, §§ 60–85 GmbHG, Kap. II Konzernrecht
Schlarb: Kap. III Steuerrecht
Schmitt: §§ 35–44, 52 GmbHG

Zitiervorschlag

HK-GmbH-Recht/Schmitt § 35 Rn 3

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Bearbeiterverzeichnis

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Einleitung

Kapitel I GmbH-Gesetz

Abschnitt 1Errichtung der Gesellschaft

§ 1Zweck; Gründerzahl

§ 2Form des Gesellschaftsvertrags

§ 3Inhalt des Gesellschaftsvertrags

§ 4Firma

§ 4aSitz der Gesellschaft

§ 5Stammkapital; Geschäftsanteil

§ 5a Unternehmergesellschaft

§ 6Geschäftsführer

§ 7Anmeldung der Gesellschaft

§ 8Inhalt der Anmeldung

§ 9Überbewertung der Sacheinlagen

§ 9aErsatzansprüche der Gesellschaft

§ 9bVerzicht auf Ersatzansprüche

 

§ 9cAblehnung der Eintragung

§ 10Inhalt der Eintragung

§ 11Rechtszustand vor der Eintragung

§ 12Bekanntmachungen der Gesellschaft

Abschnitt 2Rechtsverhältnisse der Gesellschaft und der Gesellschafter

§ 13Juristische Person; Handelsgesellschaft

§ 14Einlagepflicht

§ 15Übertragung von Geschäftsanteilen

§ 16Rechtsstellung bei Wechsel der Gesellschafter oder Veränderung des Umfangs ihrer Beteiligung; Erwerb vom Nichtberechtigten

§ 17(weggefallen)

§ 18Mitberechtigung am Geschäftsanteil

§ 19Leistung der Einlagen

§ 20Verzugszinsen

§ 21Kaduzierung

§ 22Haftung der Rechtsvorgänger

§ 23Versteigerung des Geschäftsanteils

§ 24Aufbringung von Fehlbeträgen

§ 25Zwingende Vorschriften

§ 26Nachschusspflicht

§ 27Unbeschränkte Nachschusspflicht

§ 28Beschränkte Nachschusspflicht

§ 29Ergebnisverwendung

§ 30Kapitalerhaltung

§ 31Erstattung verbotener Rückzahlungen

§ 32Rückzahlung von Gewinn

§§ 32a, 32b(weggefallen)

§ 33Erwerb eigener Geschäftsanteile

§ 34Einziehung von Geschäftsanteilen

Abschnitt 3Vertretung und Geschäftsführung

§ 35Vertretung der Gesellschaft

§ 35aAngaben auf Geschäftsbriefen

§ 36Zielgrößen und Fristen zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern

§ 37Beschränkungen der Vertretungsbefugnis

§ 38Widerruf der Bestellung

§ 39Anmeldung der Geschäftsführer

§ 40Liste der Gesellschafter, Verordnungsermächtigung

§ 41Buchführung

§ 42Bilanz

§ 42aVorlage des Jahresabschlusses und des Lageberichts

§ 43Haftung der Geschäftsführer

§ 43aKreditgewährung aus Gesellschaftsvermögen

§ 44Stellvertreter von Geschäftsführern

§ 45Rechte der Gesellschafter

§ 46Aufgabenkreis der Gesellschafter

§ 47Abstimmung

§ 48Gesellschafterversammlung

§ 49Einberufung der Versammlung

§ 50Minderheitsrechte

§ 51Form der Einberufung

§ 51aAuskunfts- und Einsichtsrecht

§ 51bGerichtliche Entscheidung über das Auskunfts- und Einsichtsrecht

§ 52Aufsichtsrat

Abschnitt 4Abänderungen des Gesellschaftsvertrags

§ 53Form der Satzungsänderung

§ 54Anmeldung und Eintragung der Satzungsänderung

§ 55Erhöhung des Stammkapitals

§ 55a Genehmigtes Kapital

§ 56Kapitalerhöhung mit Sacheinlagen

§ 56aLeistungen auf das neue Stammkapital

§ 57Anmeldung der Erhöhung

§ 57aAblehnung der Eintragung

§ 57b(weggefallen)

§ 57cKapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln

§ 57dAusweisung von Kapital- und Gewinnrücklagen

§ 57eZugrundelegung der letzten Jahresbilanz; Prüfung

§ 57fAnforderungen an die Bilanz

§ 57gVorherige Bekanntgabe des Jahresabschlusses

§ 57hArten der Kapitalerhöhung

§ 57iAnmeldung und Eintragung des Erhöhungsbeschlusses

§ 57jVerteilung der Geschäftsanteile

§ 57kTeilrechte; Ausübung der Rechte

§ 57lTeilnahme an der Erhöhung des Stammkapitals

§ 57mVerhältnis der Rechte; Beziehungen zu Dritten

§ 57nGewinnbeteiligung der neuen Geschäftsanteile

§ 57oAnschaffungskosten

§ 58Herabsetzung des Stammkapitals

§ 58aVereinfachte Kapitalherabsetzung

§ 58bBeträge aus Rücklagenauflösung und Kapitalherabsetzung

§ 58cNichteintritt angenommener Verluste

 

§ 58dGewinnausschüttung

§ 58eBeschluss über die Kapitalherabsetzung

§ 58fKapitalherabsetzung bei gleichzeitiger Erhöhung des Stammkapitals

§ 59(weggefallen)

Abschnitt 5Auflösung und Nichtigkeit der Gesellschaft

§ 60Auflösungsgründe

§ 61Auflösung durch Urteil

§ 62Auflösung durch eine Verwaltungsbehörde

§ 63(weggefallen)

§ 64Haftung für Zahlungen nach Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung

§ 65Anmeldung und Eintragung der Auflösung

§ 66Liquidatoren

§ 67Anmeldung der Liquidatoren

§ 68Zeichnung der Liquidatoren

§ 69Rechtsverhältnisse von Gesellschaft und Gesellschaftern

§ 70Aufgaben der Liquidatoren

§ 71Eröffnungsbilanz; Rechte und Pflichten

§ 72Vermögensverteilung

§ 73Sperrjahr

§ 74Schluss der Liquidation

§ 75Nichtigkeitsklage

§ 76Heilung von Mängeln durch Gesellschafterbeschluss

§ 77Wirkung der Nichtigkeit

Abschnitt 6Ordnungs-, Straf- und Bußgeldvorschriften

§ 78Anmeldepflichtige

§ 79Zwangsgelder

§§ 80, 81(weggefallen)

§ 82Falsche Angaben

§ 83(weggefallen)

§ 84Verletzung der Verlustanzeigepflicht

§ 85Verletzung der Geheimhaltungspflicht

§ 86Verletzung der Pflichten bei Abschlussprüfungen

§ 87Bußgeldvorschriften

§ 88Mitteilungen an die Abschlussprüferaufsichtsstelle

Kapitel II Konzernrecht

A.Vorbemerkung – Fehlen einer gesetzlichen Regelung – Anwendbare Vorschriften

B.Internationales Konzernrecht

C.Konzernrechtliche Begriffsbestimmungen

I.Verbundene Unternehmen

D.Unternehmensverträge

I.Rechtsnatur der Unternehmensverträge

II.Arten von Unternehmensverträgen

E.Vertragskonzern

I.Konzernbildung auf vertraglicher Grundlage

II.Wirksamkeitsvoraussetzungen des Beherrschungsvertrags

III.Wirksamkeitsvoraussetzungen des Gewinnabführungsvertrags

IV.Auswirkungen des Vertragskonzerns

V.Vertragsänderung – Kündigung

VI.Aufhebung des Unternehmensvertrags

VII.Unternehmensverträge bei Verschmelzung

VIII.Eintragung der Beendigung in das Handelsregister

IX.Haftung der gesetzlichen Vertreter

X.Der fehlerhafte Vertragskonzern

F.Der faktische GmbH-Konzern

I.Ausgangspunkt – Begründung und Vermeidung der faktischen Abhängigkeit

II.Entwicklung der Rechtsprechung – Einschränkung der Mehrheitsherrschaft

III.Der faktische GmbH-Konzern – Begriffsbestimmung und Abgrenzung

IV.Der qualifizierte faktische Konzern

G.Konzernabschluss

I.Sinn und Zweck des Konzernabschlusses

II.Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses

III.Befreiung vom Konzernabschluss – Teilkonzernabschluss

IV.Konsolidierungskreis

V.Form und Inhalt des Konzernabschlusses

VI.Feststellung des Konzernabschlusses

Kapitel III Die Besteuerung der GmbH

A.Vorbemerkung

B.Die laufende Besteuerung der GmbH

I.Körperschaftsteuer

II.Gewerbesteuer

III.Vermögensteuer

IV.Einheitsbewertung des Betriebsvermögens

V.Umsatzsteuer

C.Die Besteuerung der GmbH-Gründung

I.Vorgründungsgesellschaft

II.Vor-GmbH

III.Besteuerung des Gründungsvorganges

D.Die Besteuerung der GmbH-Beendigung

I.Liquidation (Auflösung und Abwicklung)

II.Umwandlung

Kapitel IV Formulare und Muster für Geschäftsführer, Notare, Unternehmensjuristen

Stichwortverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis


aA anderer Ansicht
aaO am angegebenen Ort
abl ablehnend
ABl Amtsblatt
abw abweichend
AcP Archiv für die civilistische Praxis
aE am Ende
aF alte Fassung
AG Aktiengesellschaft, Amtsgericht,Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift)
AktG Aktiengesetz
allg Allgemein
allgM allgemeine Meinung
Alt Alternative
aM anderer Meinung
Anh Anhang
Anm Anmerkung
AnwBl Anwaltsblatt
AO Abgabenordnung
ArbG Arbeitsgericht
ARGE Arbeitsgemeinschaft
AStG Außensteuergesetz
Aufl Auflage
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAG Bundesarbeitsgericht
Balser ua Balser/Bokelmann/Piorreck, Die GmbH, 13. Aufl 2005
Bassenge/Roth FamFG/RPflG, Kommentar, 12. Aufl 2009
Baumbach/Hopt Handelsgesetzbuch, 38. Aufl 2018
Baumbach/Hueck Kommentar zum GmbHG, 21. Aufl 2017
BayObLG Bayerisches Oberstes Landesgericht
BB Betriebs-Berater
BBankG Bundesbankgesetz
BDSG Bundesdatenschutzgesetz
Beck‘scher Bil-Komm Beck‚scher Bilanzkommentar, 11. Aufl. 2018
Beck RS Rechtsprechungssammlung in Beck-Online
Begr Begründung
Bespr Besprechung
bestr bestritten
betr betreffend
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
BeurkG Beurkundungsgesetz
BewG Bewertungsgesetz
BFH Bundesfinanzhof
BGB Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl Bundesgesetzblatt
BGH Bundesgerichtshof
BGHSt Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz
BiRiLiG Bilanzrichtliniengesetz
BMF Bundesministerium der Finanzen
BNotO Bundesnotarordnung
BR-Drucks Bundesratsdrucksache
Bsp Beispiel
bspw beispielsweise
BStBl Bundessteuerblatt
BT-Drucks Bundestagsdrucksache
Bumiller/Harders/Schwamb FamFG, 11. Aufl 2015
Bunjes Umsatzsteuergesetz: UstG, 17. Aufl 2018
BUW Betrieb und Wirtschaft
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bzgl bezüglich
BZRG Bundeszentralregistergesetz
bzw beziehungsweise
DB Der Betrieb
DBA Doppelbesteuerungsabkommen – Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen
dgl dergleichen
DIHT Deutscher Industrie- und Handelstag
DMBilG DM-Bilanzgesetz
DNotZ Deutsche Notarzeitschrift
DONot Dienstordnung für Notarinnen und Notare
Dötsch/Pung/Möhlenbrock Die Körperschaftsteuer: KSt, Loseblatt
DR Deutsches Recht
DStR Deutsches Steuerrecht
DStZ Deutsche Steuer-Zeitung
DVO Durchführungsverordnung
DZWIR Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht
EFG Entscheidungen der Finanzgerichte
eG eingetragene Genossenschaft
EG Einführungsgesetz/Europäische Gemeinschaft
EGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
entspr entsprechend/er/es/en
ESt Einkommensteuer
EStDV Einkommensteuer-Durchführungsverordnung
EStG Einkommensteuergesetz
EStR Einkommensteuer-Richtlinien
etc et cetera
EU Europäische Union
EuGH Europäischer Gerichtshof (Gerichtshof derEuropäischen Gemeinschaften)
EuroEG Euro-Einführungsgesetz
EuZW Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
eV eingetragener Verein
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWIR Europäisches Wirtschaftsrecht
EWIV Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
f folgende
FA Finanzamt
FamFG Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
ff fortfolgende
FG Finanzgericht
FGG Gesetz über Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit
Fleischhauer/Preuß Handelsregisterrecht, 3. Aufl 2014
Fn Fußnote
FR Finanz-Rundschau
Frotscher/Geuerts EstG-Kommentar, Loseblatt
FS Festschrift
G Gesetz
GastG Gaststättengesetz
Gehrlein/Witt/Volmer GmbH-Recht in der Praxis, 3. Aufl 2015
gem gemäß
GenG Genossenschaftsgesetz
GesRZ Der Gesellschafter
GewO Gewerbeordnung
GewSt Gewerbesteuer
GewStDV Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung
GewStG Gewerbesteuergesetz
GewStR Gewerbesteuer-Richtlinien
GG Grundgesetz
ggf gegebenenfalls
ggü gegenüber
glA gleiche/r Ansicht
Glanegger/Güroff Gewerbesteuergesetz, 9. Aufl 2017
GmbHG Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung
GmbHR GmbH-Rundschau
Goette Einführung in das neue GmbH-Recht, 2008
Gosch Körperschaftssteuergesetz: KStG, 3. Aufl 2015
grds grundsätzlich
GrESt Grunderwerbsteuer
GrEStG Grunderwerbsteuergesetz
GüKG Güterkraftverkehrsgesetz
Gustavus Handelsregister-Anmeldungen, 9. Aufl 2017
GWB Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
Hachenburg/Bearbeiter Großkommentar zum GmbHG, 8. Aufl 1992 ff
HandwO Handwerksordnung
Herrmann/Heuer/Raupach, zitiert HHR/Bearbeiter Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Loseblatt
HGB Handelsgesetzbuch
Hinw Hinweis
hL herrschende Lehre
hM herrschende Meinung
HR Handelsregister
HRefG Handelsrechtsreformgesetz
HRR Höchstrichterliche Rechtsprechung
HRV Handelsregisterverfügung
HS Halbsatz
HWK Handwerkskammer
HypBG Hypothekenbankgesetz
idF in der Fassung
idR in der Regel
iG im Ganzen, in Gründung
IHK Industrie- und Handelskammer
INF Die Information über Steuer und Wirtschaft
insb insbesondere
InsO Insolvenzordnung
InvZulG Investitionszulagengesetz
IPR Internationales Privatrecht
IPRax Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts
iSd im Sinne des/der
iSv im Sinne von
im Übrigen
iVm in Verbindung mit
JFG Jahrbuch für freiwillige Gerichtsbarkeit
JMBl Justizministerialblatt
JR Juristische Rundschau
JUS Juristische Schulung
JW Juristische Wochenschrift
JZ Juristenzeitung
KAGG Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften
KapAEG Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz
KapCoRiLiG Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz
Keidel FamFG 19. Aufl 2017
KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau
KG Kammergericht, Kommanditgesellschaft
KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien
KGJ Jahrbuch für Entscheidungen des Kammergerichts
KO Konkursordnung
Kölner KommAktG/Bearbeiter Zöllner/Noack, Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, 3. Aufl.
Komm Kommentar
KoordG Koordinierungsgesetz
KostO Kostenordnung
Krafka/ Kühn Registerrecht, 10. Aufl 2017
krit kritisch
Kroiß/Everts/Poller GmbH-Registerrecht, 2008
KSt Körperschaftsteuer
KStDV Körperschaftsteuer-Durchführungsverordnung
KStG Körperschaftsteuergesetz
KStR Körperschaftsteuer-Richtlinien
KVStDV Kapitalverkehrsteuer-Durchführungsverordnung
KVStG Kapitalverkehrsteuergesetz
KWG Kreditwesengesetz
LG Landgericht
Lit Literatur
LöschG Löschungsgesetz
Ls Leitsatz
Lutter/Hommelhoff GmbH-Gesetz, Kommentar, 19. Aufl 2016
m mit
MDR Monatsschrift für Deutsches Recht
mE meines Erachtens
MitbestG Mitbestimmungsgesetz
MittBayNot Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins
MittRhNotK Mitteilungen der Rheinischen Notarkammer
MüKo-GmbHG/Bearbeiter Münchener Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG, 3. Aufl 2018
mwN mit weiteren Nachweisen
nF neue Fassung
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NWB Neue Wirtschaftsbriefe für Steuer- und Wirtschaftsrecht
NZA-RR Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht Rechtsprechungs-Report
NZG Neue Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
NZI Neue Zeitschrift für das Recht der Insolvenz und Sanierung
o oben
OFD Oberfinanzdirektion
OGH Oberster Gerichtshof (Österreich)
OHG Offene Handelsgesellschaft
OLG Oberlandesgericht
OLGR Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte auf dem Gebiete des Zivilrechts
OLGZ Entscheidungen des Oberlandesgerichts in Zivilsachen
Palandt Bürgerliches Gesetzbuch: BGB, 78. Aufl 2019
Passarge/Torwegge Die GmbH in der Liquidation, 3. Aufl. 2019
PublG Gesetz über Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (Publizitätsgesetz)
RA Rechtsanwalt
RegE Regierungsentwurf
RFH Reichsfinanzhof
RG Reichsgericht
RGBl Reichsgesetzblatt
RGSt Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen
RL Richtlinie
Rn Randnummer
RNotZ Rheinische Notar-Zeitschrift
Roth/Altmeppen Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG, 9. Aufl 2019
Rowedder/Schmidt-Leithoff Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung: GmbHG, 6. Aufl 2017
Rpfleger Der Deutsche Rechtspfleger
RpflStud Rechtspfleger-Studien
S, s Seite, Satz, siehe
Saenger/Inhester GmbHG Handkommentar 3. Aufl 2016
K. Schmidt Gesellschaftsrecht, 4. Aufl 2002
L. Schmidt Einkommensteuergesetz: EStG, Kommentar, 37. Aufl 2018
Scholz/Bearbeiter GmbH-Gesetz, 12. Aufl 2018
so siehe oben
sog sogenannte/r
StB Steuerberater
Stbg Die Steuerberatung
StbJb Steuerberater-Jahrbuch
StGB Strafgesetzbuch
str strittig
Streck Körperschaftsteuergesetz: KStG, Kommentar, 9. Aufl 2018
StuW Steuer und Wirtschaft
su siehe unten
Tipke/Kruse Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Loseblatt
tw teilweise
u unten
ua unter anderem
uU unter Umständen
UBGG Unternehmensbeteiligungsgesetz
UG Unternehmergesellschaft
Ulmer/Habersack/Löbbe GmbHG, 2. Auflage
umstr umstritten
UmwBerG Gesetz zur Bereinigung des Umwandlungsrechts
UmwG Umwandlungsgesetz
UmwStG Umwandlungsteuergesetz
Urt Urteil
USt Umsatzsteuer
UStDV Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung
UStG Umsatzsteuergesetz
UStR Umsatzsteuer-Richtlinien
usw und so weiter
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
v von, vom
va vor allem
VAG Versicherungsaufsichtsgesetz
vGA verdeckte Gewinnausschüttung
vgl vergleiche
VO Verordnung
Vogel/Lehner Doppelbesteuerungsabkommen: DBA, 6. Aufl 2015
Vorbem Vorbemerkung
VSt Vermögensteuer
VStG Vermögensteuergesetz
VZ Veranlagungszeitraum
Wicke Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG), 3. Aufl 2016
Widmann/Mayer Umwandlungsrecht, Loseblatt
WM Wertpapiermitteilungen
WPg Die Wirtschaftsprüfung
WPO Wirtschaftsprüferordnung
WuM Wohnungswirtschaft und Mietrecht
zB zum Beispiel
ZfgG Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht
Ziff Ziffer
ZInsO Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht und Insolvenzpraxis
ZNotP Zeitschrift für die notarielle Praxis
ZPO Zivilprozessordnung
ZRP Zeitschrift für Rechtspolitik
zT zum Teil
zust zustimmend
zutr zutreffend
zZ zur Zeit