Meister und Schüler

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

5. Der Tulpenzüchter und sein Nachbar

Während die Bürger von Den Haag die Leichen von Johannes und Cornelius de Witt in Stücke rissen und während Wilhelm von Oranien, nachdem er sich vergewissert hatte, dass seine beiden Widersacher wirklich tot waren, über die Straße von Leyden galoppierte, folgte ihm Hauptmann van Deken, den er ein wenig zu mitfühlend fand, um ihn noch mit seinem Vertrauen zu ehren, ging der treue Diener Craeke, der auf einem guten Pferd stieg und kaum ahnte, welche schrecklichen Ereignisse sich seit seiner Abreise ereignet hatten, die von Bäumen gesäumte Hauptstraße entlang, bis er sich von der Stadt und den benachbarten Dörfern entfernt hatte.

Als er einmal in Sicherheit war, ließ er sein Pferd in einem Mietstall zurück, um keinen Verdacht zu erregen, und setzte seine Reise in aller Ruhe auf den Kanalbooten fort, die ihn in leichten Etappen nach Dort brachten, wobei er seinen Weg unter geschickter Führung auf kürzestem Wege durch die Windungen des Flusses fortsetzte, der in seiner wässrigen Umarmung so viele bezaubernde, von Weiden und Binsen gesäumte und von üppiger Vegetation übersäte kleine Inseln hielt, auf denen Herden fetter Schafe in friedlicher Schläfrigkeit grasten. Craeke erkannte schon von weitem Dort, die lächelnde Stadt, am Fuße eines Hügels, der mit Windmühlen übersät ist. Er sah die feinen Häuser aus rotem Ziegelstein, die mit weißen Linien gemauert am Rande des Wassers standen, und ihre zum Fluss hin offenen Balkone, geschmückt mit Seidenteppichen, die mit Goldblumen bestickt waren, die wunderbare Manufaktur Indiens und Chinas; und in der Nähe dieser brillanten Dinge wurden große Linien gesetzt, um die gefräßigen Aale zu fangen, die durch den Müll, der jeden Tag aus den Küchen in den Fluss geworfen wird, zu den Häusern hingezogen werden.

Craeke, der auf dem Deck des Bootes stand, sah über die sich bewegenden Segel der Windmühlen am Hang des Hügels das rot-rosa Haus, das das Ziel seiner Besorgung war. Die Umrisse seines Daches verschmolzen mit dem gelben Laub eines Vorhangs von Pappelbäumen, wobei die ganze Wohnung im Hintergrund einen dunklen Hain mit riesigen Ulmen hatte. Die Villa war so gelegen, dass die Sonne, die wie in einen Trichter auf sie fiel, austrocknete, sich erwärmte und den Nebel düngte, den der grüne Schirm nicht verhindern konnte, den der Flusswind jeden Morgen und Abend dorthin trug.

Nachdem er inmitten der üblichen Hektik der Stadt unbeobachtet von Bord gegangen war, richtete Craeke sofort seine Schritte auf das von uns soeben beschriebene Haus, das - weiß, gepflegt und aufgeräumt, in den verborgenen Ecken noch sauberer gewaschen und sorgfältiger gewachst als an den Stellen, die der Sicht ausgesetzt waren - einen wahrhaft glücklichen Sterblichen umschloss.

Dieser glückliche Sterbliche, rara avis, war Dr. van Baerle, der Patensohn von Cornelius de Witt. Er bewohnte seit seiner Kindheit dasselbe Haus, denn es war das Haus, in dem sein Vater und sein Großvater, alteingesessene fürstliche Kaufleute aus der Fürstenstadt Dort, geboren wurden.

Mynheer van Baerle, der Vater, hatte im indischen Handel drei- oder vierhunderttausend Gulden angehäuft, die Mynheer van Baerle, der Sohn, nach dem Tod seiner lieben und würdigen Eltern noch recht neu fand, obwohl ein Satz von ihnen das Prägedatum 1640 und der andere 1610 trug, was bewies, dass sie Gulden von Van Baerle, dem Vater, und von Van Baerle, dem Großvater, waren; aber wir werden den Leser sofort darüber informieren, dass diese drei- oder vierhunderttausend Gulden für Cornelius van Baerle, den Helden dieser Geschichte, nur das Taschengeld oder eine Art Geldbörse waren, da sein Grundbesitz in der Provinz ihm ein Einkommen von etwa zehntausend Gulden pro Jahr einbrachte.

Als der würdige Bürger, der Vater des Cornelius, drei Monate nach dem Begräbnis seiner Frau, die als erste gegangen zu sein schien, um ihm den Weg des Todes zu ebnen, wie sie ihm den Weg des Lebens geebnet hatte, von der Zeit in die Ewigkeit überging, sagte er zu seinem Sohn, als er ihn zum letzten Mal umarmte, "iss, trink und gib dein Geld aus, wenn du wissen willst, was das Leben wirklich ist, denn von morgens bis abends auf einem Holzhocker oder einem ledernen Stuhl, in einem Kontorhaus oder einem Labor zu schuften, das ist sicher kein Leben. Ihre Zeit zu sterben wird auch kommen; und wenn Sie dann nicht das Glück haben, einen Sohn zu haben, werden Sie meinen Namen aussterben lassen, und meine Gulden, die niemand je angefasst hat außer meinem Vater, mir und dem Münzer, werden die Überraschung erleben, zu einem unbekannten Meister überzugehen. Und am allerwenigsten ahmt das Beispiel Eures Paten Cornelius de Witt nach, der sich in die Politik gestürzt hat, die undankbarste aller Karrieren, und der sicherlich ein vorzeitiges Ende finden wird".

Nachdem er diesen väterlichen Rat ausgesprochen hatte, starb der würdige Mynheer van Baerle, zum großen Kummer seines Sohnes Cornelius, der sich sehr wenig um die Gulden und sehr viel um seinen Vater kümmerte.

Cornelius blieb dann allein in seinem großen Haus. Vergeblich bot ihm sein Taufpate einen Platz im öffentlichen Dienst an, - vergeblich versuchte er, ihn auf den Geschmack des Ruhmes zu bringen, - obwohl Cornelius, um seinen Taufpaten zu beglückwünschen, sich mit De Ruyter auf die "Sieben Provinzen" einschiffte, das Flaggschiff einer Flotte von einhundertneununddreißig Segeln, mit dem der berühmte Admiral aufbrach, um im Alleingang gegen die vereinten Streitkräfte Frankreichs und Englands zu kämpfen. Als er unter der Führung des Lotsen Leger mit dem Herzog von York (dem Bruder des englischen Königs) an Bord in die Musketenschussweite des "Prinzen" gekommen war, auf den De Ruyter, sein Mentor, einen so scharfen und gezielten Angriff unternommen hatte, dass der Herzog, als er erkannte, dass sein Schiff bald zuschlagen müsse, das Beste aus seinem Weg an Bord der "Saint Michael" machte; als er die "Saint Michael", von der holländischen Breitseite durchlöchert und zertrümmert, aus der Linie treiben sah; als er Zeuge des Untergangs des "Earl of Sandwich" und des Feuertodes oder des Ertrinkens von vierhundert Matrosen geworden war; als er erkannte, dass das Ergebnis all dieser Zerstörungen - nachdem zwanzig Schiffe in Stücke gesprengt, dreitausend Männer getötet und fünftausend verletzt worden waren - darin bestand, dass nichts entschieden war, dass beide Seiten den Sieg beanspruchten, dass die Kämpfe bald wieder beginnen würden und dass nur ein weiterer Name, nämlich der von Southwold Bay, in die Liste der Schlachten aufgenommen worden war; als er abgeschätzt hatte, wie viel Zeit durch das bloße Verschließen seiner Augen und Ohren durch einen Mann verloren geht, der gerne seine Nachdenklichkeit einsetzt, während seine Mitgeschöpfe sich gegenseitig mit Kanonen beschießen; -- Cornelius nahm Abschied von De Ruyter, dem Ruart de Pulten und dem Ruhm, küsste die Knie des Großpensionärs, für den er die tiefste Verehrung empfand, und zog sich in sein Haus in Dort zurück, reich an wohlverdienter Ruhe, achtundzwanzig Jahren, einer eisernen Verfassung und scharfen Auffassungsgabe, und seinem Kapital von mehr als vierhunderttausend Gulden und einem Einkommen von zehntausend Gulden, in der Überzeugung, dass ein Mensch vom Himmel immer zu viel für sein eigenes Glück geschenkt bekommt, und gerade genug, um ihn unglücklich zu machen.

Folglich und um seiner eigenen Vorstellung von Glück zu frönen, begann Cornelius, sich für das Studium von Pflanzen und Insekten zu interessieren, sammelte und klassifizierte die Flora aller holländischen Inseln, ordnete die gesamte Entomologie der Provinz, über die er eine Abhandlung verfasste, mit eigenhändig gezeichneten Tafeln an; und schließlich, da er nicht wusste, was er mit seiner Zeit und vor allem mit seinem Geld anfangen sollte, das sich in alarmierendem Tempo anhäufte, nahm er es sich in den Kopf, aus all den Verrücktheiten seines Landes und seines Alters eine der elegantesten und teuersten auszuwählen - er wurde zum Tulpenliebhaber.

Es war die Zeit, in der die Niederländer und Portugiesen, die in diesem Zweig des Gartenbaus miteinander rivalisierten, begonnen hatten, diese Blume zu verehren und sie mehr zu einem Kult zu machen, als es die Naturforscher je gewagt hatten, aus Angst, die Eifersucht Gottes zu wecken, aus der Menschheit zu machen.

Bald begannen die Menschen von Dort bis Mons von Mynheer van Baerles Tulpen zu sprechen; und seine Betten, Gruben, Trockenräume und Blumenzwiebelschubladen wurden besucht, so wie die Galerien und Bibliotheken von Alexandria von illustren römischen Reisenden besucht wurden.

Van Baerle begann damit, seine jährlichen Einnahmen für den Aufbau seiner Sammlung auszugeben, woraufhin er in seine neuen Gulden einbrach, um sie zu vervollkommnen. Seine Bemühungen wurden in der Tat von einem großartigen Ergebnis gekrönt: Er brachte drei neue Tulpen hervor, die er nach seiner Mutter "Jane", nach seinem Vater "Van Baerle" und nach seinem Patenonkel "Cornelius" nannte. Die anderen Namen sind uns entgangen, aber die Liebhaber werden sie sicher in den Katalogen der damaligen Zeit finden.

Anfang des Jahres 1672 kam Cornelius de Witt für drei Monate nach Dort, um in seinem alten Familiensitz zu wohnen; denn er wurde nicht nur in dieser Stadt geboren, sondern seine Familie war dort seit Jahrhunderten ansässig.

Zu dieser Zeit begann Cornelius, wie Wilhelm von Oranien sagte, sich der vollkommensten Unbeliebtheit zu erfreuen. Seinen Mitbürgern, den guten Bürgern von Dort, erschien er jedoch nicht im Licht eines Verbrechers, der es verdiente, gehängt zu werden. Zwar gefiel ihnen sein etwas strenger Republikanismus nicht besonders, aber sie waren stolz auf seinen Heldenmut; und als er in ihre Stadt eintrat, wurde ihm im Namen der Stadt bereitwillig der Ehrenbecher gereicht.

Nachdem er seinen Mitbürgern gedankt hatte, begab sich Cornelius zu seinem alten väterlichen Haus und gab Anweisungen für einige Reparaturen, die er noch vor der Ankunft seiner Frau und seiner Kinder ausführen lassen wollte; und von dort aus begab er sich zum Haus seines Patensohnes, der vielleicht der einzige Mensch in Dort war, der die Anwesenheit von Cornelius in der Stadt noch nicht kannte.

 

In dem gleichen Maße, wie Cornelius de Witt den Hass der Menschen durch die Aussaat jener bösen Samen, die als politische Leidenschaften bezeichnet werden, erregt hatte, hatte van Baerle die Zuneigung seiner Mitbürger gewonnen, indem er die Ausübung der Politik völlig mied, so wie er in die friedliche Ausübung der Tulpenzucht vertieft war.

Van Baerle wurde von seinen Dienern und Arbeitern wirklich geliebt; noch hatte er eine Vorstellung davon, dass es auf dieser Welt einen Menschen gibt, der einem anderen etwas Böses wünscht.

Und doch muss zur Schande der Menschheit gesagt werden, dass Cornelius van Baerle, ohne sich dessen bewusst zu sein, einen viel heftigeren, erbitterteren und unerbittlicheren Feind hatte als der Ratspensionär und sein Bruder unter den Orangenen, die den ergebenen Brüdern, die in ihrem Leben nie durch das geringste Missverständnis missverstanden worden waren, am feindlichsten gesinnt waren, und durch ihre gegenseitige Hingabe im Angesicht des Todes die Existenz ihrer brüderlichen Zuneigung über das Grab hinaus sicherten.

Zu der Zeit, als Cornelius van Baerle begann, sich dem Tulpenanbau zu widmen und für dieses Hobby sein Jahreseinkommen und die Gulden seines Vaters auszugeben, wohnte in Dort neben ihm ein Bürger namens Isaac Boxtel, der seit dem Alter, in dem er selbst denken konnte, der gleichen Fantasie verfallen war, und der schon bei der bloßen Erwähnung des Wortes "Tulban" in Ekstase war, das (wie uns die "Floriste Francaise", die höchst angesehene Autorität in Sachen dieser Blume, versichert) das erste Wort in der zingalesischen Sprache ist, das jemals zur Bezeichnung jenes Meisterwerks der Blumenzucht verwendet wurde, das heute Tulpe genannt wird.

Boxtel hatte nicht das Glück, reich zu sein, wie Van Baerle. Deshalb hatte er mit großer Sorgfalt und Geduld und unter großen Anstrengungen in der Nähe seines Hauses in Dort einen Garten angelegt, der für die Kultur seiner geliebten Blume geeignet war; er hatte die Erde nach den anerkanntesten Rezepten gemischt und seinen Beeten genauso viel Wärme und frische Luft gegeben wie die strengsten Regeln des Gartenbaus genau.

Isaac kannte die Temperatur seiner Rahmen auf den zwanzigsten Teil eines Grades genau. Er kannte die Stärke des Luftstroms und temperierte ihn so, dass er sich der Welle der Stiele seiner Blumen anpasste. Seine Inszenierungen begannen auch in der Gunst des Publikums zu stehen. Sie waren schön, nein, vornehm. Mehrere Liebhaber waren gekommen, um die Tulpen von Boxtel zu sehen. Endlich hatte er sogar unter allen Linnaeusern und Tourneforts eine Tulpe begonnen, die seinen Namen trug und die, nachdem sie durch ganz Frankreich gereist war, ihren Weg nach Spanien gefunden hatte und bis nach Portugal und zum König, Don Alfonso VI. vorgedrungen war, der sich nach seiner Vertreibung aus Lissabon auf die Insel Terceira zurückgezogen hatte, wo er sich nicht wie der große Conde damit vergnügte, seine Nelken zu gießen, sondern Tulpen zu züchten, hatte beim Anblick der Boxtel-Tulpe ausgerufen: "So schlimm ist es nun auch nicht!

Auf einmal nahm Cornelius van Baerle, der nach all seinen gelehrten Beschäftigungen von der Tulipomanie ergriffen worden war, einige Veränderungen in seinem Haus in Dort vor, das, wie wir erklärt haben, neben dem von Boxtel lag. Er hob ein bestimmtes Gebäude in seinem Hof um ein Stockwerk an, das die Sonne ausschloss, dem Garten von Boxtel ein halbes Maß an Wärme entzog und andererseits im Winter ein halbes Maß an Kälte hinzufügte; ganz zu schweigen davon, dass es den Wind unterbrach und alle gartenbaulichen Berechnungen und Anordnungen seines Nachbarn störte.

Schließlich erschien dieses Missgeschick Boxtel ohne große Folgen. Van Baerle war nur ein Maler, eine Art Narr, der versuchte, die Wunder der Natur auf der Leinwand zu reproduzieren und zu entstellen. Der Maler, so dachte er, habe sein Atelier durch eine Geschichte erhöht, um besseres Licht zu bekommen, und bisher habe er nur im Recht gestanden. Mynheer van Baerle war ein Maler, wie Mynheer Boxtel ein Tulpenzüchter war; er wollte etwas mehr Sonne für seine Bilder, und er nahm ein halbes Grad von den Tulpen seines Nachbarn.

Das Gesetz war für van Baerle, und Boxtel musste sich daran halten.

Außerdem hatte Isaac die Entdeckung gemacht, dass zu viel Sonne den Tulpen schadete und dass diese Blume mit der gemäßigten Wärme des Morgens schneller wuchs und eine bessere Färbung hatte als mit der starken Hitze der Mittagssonne. Er war daher Cornelius van Baerle fast dankbar, dass er ihm gratis einen Schirm geschenkt hatte.

Vielleicht entsprach dies nicht ganz dem wahren Zustand der Dinge im Allgemeinen und den Gefühlen von Isaac Boxtel im Besonderen. Es ist sicherlich erstaunlich, welch reichen Trost große Geister inmitten folgenschwerer Katastrophen aus den Tröstungen der Philosophie schöpfen werden.

Aber leider! Was war die Qual des unglücklichen Boxtel, als er sah, wie die Fenster der neuen Geschichte mit Tulpenzwiebeln und Tulpensämlingen für die Rabatte und Tulpen in Töpfen, kurz gesagt, mit allem, was mit dem Streben eines Tulpen-Monomanen zu tun hat, geöffnet wurden!

Es gab Bündel von Etiketten, Schränke und Schubladen mit Fächern und Drahtgitter für die Schränke, um freien Zugang zur Luft zu ermöglichen und gleichzeitig Schnecken, Mäuse, Haselmäuse und Ratten fernzuhalten, alles sehr neugierige Tulpenliebhaber für zweitausend Franken pro Zwiebel.

Boxtel war ziemlich erstaunt, als er all diese Apparate sah, aber er war sich des vollen Ausmaßes seines Unglücks noch nicht bewusst. Van Baerle war bekannt dafür, dass er alles liebte, was das Auge erfreut. Er studierte die Natur in all ihren Aspekten zum Nutzen seiner Gemälde, die ebenso minutiös vollendet waren wie die seines Meisters Gerard Dow und seines Freundes Mieris. War es nicht möglich, dass er, da er das Innere eines Tulpenzüchters malen musste, in seinem neuen Atelier das gesamte Zubehör für die Dekoration gesammelt hatte?

Doch obwohl er sich so mit illusorischen Vermutungen tröstete, konnte Boxtel der brennenden Neugier, die ihn verschlang, nicht widerstehen. Am Abend stellte er deshalb eine Leiter an die Trennwand zwischen ihren Gärten, und als er sich die seines Nachbarn Van Baerle ansah, überzeugte er sich davon, dass die Erde eines großen quadratischen Beetes, die früher von verschiedenen Pflanzen bewohnt war, entfernt und der Boden in Lehmbetten mit Flussschlamm (eine für die Tulpe besonders günstige Kombination) angeordnet worden war. Das Ganze wurde von einer Torfumrandung umgeben, um die Erde an ihrem Platz zu halten. Außerdem genügend Schatten, um die Mittagshitze zu mildern; Süd-Südwest-Ausrichtung; Wasser im Überfluss vorhanden und zur Hand; kurz gesagt, alle Voraussetzungen, um nicht nur Erfolg, sondern auch Fortschritt zu sichern. Es konnte kein Zweifel daran bestehen, dass Van Baerle ein Tulpenzüchter geworden war.

Boxtel stellte sich sofort diesen gelehrten Mann vor, mit einem Kapital von vierhunderttausend und einem Jahreseinkommen von zehntausend Gulden, der all seine intellektuellen und finanziellen Ressourcen dem Anbau der Tulpe widmete. Er sah den Erfolg seines Nachbarn voraus, und allein der Gedanke an diesen Erfolg erschütterte ihn so sehr, dass seine Hände kraftlos fielen, seine Knie zitterten und er verzweifelt von der Leiter fiel.

Und so nahm ihm van Baerle nicht um bemalter Tulpen willen, sondern um echter Tulpen willen ein halbes Maß an Wärme ab. Und so sollte Van Baerle den bewundernswertesten Anblick haben und außerdem eine große, luftige und gut belüftete Kammer, in der seine Zwiebeln und Setzlinge aufbewahrt werden konnten; während er, Boxtel, gezwungen gewesen war, zu diesem Zweck sein Schlafzimmer aufzugeben, und, um zu verhindern, dass das Schlafen in derselben Wohnung seine Zwiebeln und Setzlinge verletzen könnte, seinen Wohnsitz in einer elenden Dachkammer genommen hatte.

Boxtel sollte also neben sich einen Rivalen und erfolgreichen Konkurrenten haben; und sein Rivale war nicht irgendein unbekannter, undurchsichtiger Gärtner, sondern der Patensohn von Mynheer Cornelius de Witt, d.h. eine Berühmtheit.

Boxtel war, wie der Leser sehen kann, nicht vom Geist des Porus besessen, der sich nach der Eroberung durch Alexander mit der Berühmtheit seines Eroberers tröstete.

Und wenn nun Van Baerle eine neue Tulpe produzierte und ihr den Namen Johannes von Witt gab, nachdem er eine davon Cornelius genannt hatte? Es genügte in der Tat, eine vor Wut zu ersticken.

So wurde Boxtel, mit eifersüchtiger Vorahnung, zum Propheten seines eigenen Unglücks. Und nachdem er diese melancholische Entdeckung gemacht hatte, verbrachte er die erbärmlichste Nacht, die man sich vorstellen kann.

6. Der Hass eines Tulpen-Fanatikers

Von diesem Moment an war Boxtels Interesse an Tulpen nicht mehr ein Stimulus für seine Anstrengungen, sondern eine abstumpfende Angst. Von nun an richteten sich alle seine Gedanken nur noch auf die Verletzung, die ihm sein Nachbar zufügen würde, und so wurde seine Lieblingsbeschäftigung für ihn zu einer ständigen Quelle des Elends.

Kaum hatte van Baerle, wie man sich leicht vorstellen kann, begonnen, seinen natürlichen Einfallsreichtum für seine neue Phantasie einzusetzen, gelang es ihm, die feinsten Tulpen zu züchten. Tatsächlich wusste er besser als jeder andere in Haarlem oder Leyden - den beiden Städten mit dem besten Boden und dem angenehmsten Klima - wie man die Farben variiert, die Form verändert und neue Arten hervorbringt.

Er gehörte zu jener natürlichen, humorvollen Schule, die sich im siebzehnten Jahrhundert den Aphorismus zum Motto nahm, den einer von ihnen 1653 geäußert hatte: "Blumen verachten heißt Gott beleidigen".

Unter dieser Prämisse erarbeitete die Schule der Tulpenfreunde, die exklusivste aller Schulen, im gleichen Jahr den folgenden Syllogismus:

"Blumen zu verachten, bedeutet, Gott zu beleidigen.

"Je schöner die Blume ist, desto mehr beleidigt man Gott, indem man sie verachtet.

"Die Tulpe ist die schönste aller Blumen.

"Deshalb beleidigt derjenige, der die Tulpe verachtet, Gott über alle Maßen."

Aus einer solchen Argumentation kann man ersehen, dass die vier- oder fünftausend Tulpenzüchter in Holland, Frankreich und Portugal, ohne die Tulpenzüchter in Ceylon, China und Indien, die ganze Welt unter das Verbot stellen und die mehreren hundert Millionen Menschen, deren Hoffnung auf Erlösung nicht auf die Tulpe gerichtet war, als Schismatiker und Ketzer verurteilen und den Tod verdienen würden.

Wir können nicht daran zweifeln, dass Boxtel, obwohl er Van Baerles tödlicher Feind war, in einer solchen Sache unter demselben Banner mit ihm marschiert wäre.

Mynheer van Baerle und seine Tulpen waren also in aller Munde; so sehr, dass der Name Boxtel für immer von der Liste der namhaften Tulpenzüchter in Holland verschwand, und die von Dort wurden nun von Cornelius van Baerle, dem bescheidenen und harmlosen Gelehrten, vertreten.

Mit Leib und Seele beim Säen, Pflanzen und Sammeln von Tulpen beschäftigte sich van Baerle mit der ganzen Bruderschaft der Tulpenzüchter in Europa und hegte nicht den geringsten Verdacht, dass sich vor seiner Tür ein Thronanwärter befand, dessen Thron er an sich gerissen hatte.

Er setzte seine Karriere und folglich seine Triumphe fort, und im Laufe von zwei Jahren überzog er seine Grenzen mit so wunderbaren Inszenierungen, dass kein Sterblicher, der auf den Spuren des Schöpfers wandelt, außer vielleicht Shakespeare und Rubens, zahlenmäßig gleichauf liegt.

Und wenn Dante sich gewünscht hätte, dass seinen Figuren des Infernos ein neuer Typus hinzugefügt würde, hätte er sich in der Zeit von Van Baerles Erfolgen vielleicht für Boxtel entschieden. Während Cornelius Unkraut jätete, düngte und seine Beete wässerte, während er kniend am Rand der Grasnarbe jede Ader der blühenden Tulpen analysierte und über die Modifikationen meditierte, die durch Farbkreuze oder auf andere Weise vorgenommen werden könnten, beobachtete Boxtel, versteckt hinter einer kleinen Platane, die er oben an der Trennwand in Form eines Fächers ausgebildet hatte, mit den Augen aus den Augenhöhlen und mit schäumendem Mund jeden Schritt und jede Geste seines Nachbarn; Und wann immer er glaubte, ihn glücklich zu sehen, ein Lächeln auf den Lippen zu erkennen oder einen Blitz der Zufriedenheit in seinen Augen zu sehen, strömte eine solche Salve von Verwünschungen und wütenden Drohungen auf ihn zu, dass es in der Tat verwunderlich war, dass dieser giftige Hauch von Neid und Hass die unschuldigen Blumen, die ihn erregt hatten, nicht im Keim erstickt hatte.

 

Wenn der böse Geist einmal das Herz des Menschen ergriffen hat, drängt er ihn weiter, ohne ihn aufhören zu lassen. So begnügte sich Boxtel bald nicht mehr damit, Van Baerle zu sehen. Er wollte auch seine Blumen sehen; er hatte die Gefühle eines Künstlers, das Meisterwerk eines Rivalen ergriff sein Interesse.

Deshalb kaufte er sich ein Fernrohr, mit dem er wie der Besitzer selbst jede fortschreitende Entwicklung der Blume genau beobachten konnte, von dem Moment an, in dem im ersten Jahr das blasse Samenblatt aus dem Boden aufzuspähen beginnt, bis zu jenem herrlichen, wenn nach fünf Jahren die Blütenblätter endlich die verborgenen Schätze ihres Kelchs enthüllen. Wie oft musste der unglückliche, eifersüchtige Mann in Van Baerles Betten Tulpen beobachten, die ihn durch ihre Schönheit blenden und durch ihre Vollkommenheit fast ersticken!

Und dann, nach dem ersten Erröten der Bewunderung, der er sich nicht entziehen konnte, wurde er von den Qualen des Neides gequält, von jenem langsamen Fieber, das über das Herz kriecht und es in ein Nest von Vipern verwandelt, von denen jede die andere verschlingt und immer wieder neu geboren wird. Wie oft fühlte Boxtel, inmitten von Qualen, die kein Stift vollständig zu beschreiben vermag, -- wie oft hatte er die Neigung, in der Nacht in den Garten hinunterzuspringen, die Pflanzen zu zerstören, die Zwiebeln mit den Zähnen zu zerreißen und seinem Zorn den Besitzer selbst zu opfern, wenn er es wagen sollte, für die Verteidigung seiner Tulpen einzutreten!

Aber eine Tulpe zu töten, war in den Augen eines echten Tulpenliebhabers ein schreckliches Verbrechen; was die Tötung eines Mannes betrifft, hätte es keine so große Rolle gespielt.

Doch van Baerle machte solche Fortschritte in der edlen Wissenschaft der Tulpenzucht, die er mit dem wahren Instinkt eines Genies zu beherrschen schien, dass Boxtel schließlich so verrückt war, dass er daran dachte, Steine und Stöcke in die Blumenstände seines Nachbarn zu werfen. Aber da er sich daran erinnerte, dass man ihm auf jeden Fall auf die Schliche kommen würde und dass er nicht nur gesetzlich bestraft, sondern auch angesichts aller Tulpenzüchter Europas für immer entehrt werden würde, griff er auf List zurück und versuchte, um seinen Hass zu befriedigen, einen Plan auszuhecken, mit dem er seine Ziele erreichen konnte, ohne selbst kompromittiert zu werden.

Er überlegte lange, und endlich waren seine Meditationen von Erfolg gekrönt.

Eines Abends band er zwei Katzen an den Hinterbeinen mit einer etwa zwei Meter langen Schnur zusammen und warf sie von der Wand inmitten jenes edlen, jenes fürstlichen, jenes königlichen Bettes, das nicht nur den "Cornelius de Witt" enthielt, ", sondern auch die "Schönheit von Brabant", milchweiß, umrandet von Purpur und Rosa, der "Marmor von Rotterdam", Farbe des Flachses, Blüten gefiedert rot und fleischfarben, das "Wunder von Haarlem", der "Colombin obscur" und der "Columbin clair terni". "

Die erschrockenen Katzen versuchten, nachdem sie auf dem Boden gelandet waren, zunächst jede in eine andere Richtung zu fliegen, bis die Schnur, mit der sie zusammengebunden waren, straff über das Bett gespannt war; dann aber, als sie das Gefühl hatten, nicht aussteigen zu können, begannen sie hin und her zu ziehen und mit scheußlichem Raupenschrei umher zu rollen, wobei sie mit ihrer Schnur die Blumen, zwischen denen sie kämpften, niedermähten, bis nach einem wütenden Streit von etwa einer Viertelstunde die Schnur riss und die Kämpfer verschwanden.

Boxtel, der sich hinter seiner Platane versteckte, konnte nichts sehen, da es stockfinster war; aber die durchdringenden Schreie der Katzen erzählten die ganze Geschichte, und sein Herz quoll über vor Galle, die nun vor triumphierender Freude pocht.

Boxtel war so begierig, das Ausmass der Verletzung festzustellen, dass er bis zum Morgen auf seinem Posten blieb, um seine Augen an dem traurigen Zustand zu weiden, in dem die beiden Katzen die Blumenbeete seines Nachbarn verlassen hatten. Der Nebel des Morgens kühlte seine Gestalt, aber er fühlte die Kälte nicht, die Hoffnung auf Rache hielt sein Blut in Fieberhitze. Der Ärger seines Rivalen war es, für alle Unannehmlichkeiten, die ihm entstanden, selbst zu bezahlen.

In der frühesten Morgendämmerung öffnete sich die Tür des weißen Hauses, und Van Baerle erschien und näherte sich den Blumenbeeten mit dem Lächeln eines Mannes, der die Nacht gemütlich in seinem Bett verbracht und glückliche Träume gehabt hatte.

Auf einmal nahm er Furchen und kleine Erdhügel auf den Beeten wahr, die erst am Abend zuvor spiegelglatt gewesen waren, auf einmal empfand er die symmetrischen Reihen seiner Tulpen als völlig ungeordnet, wie die Piken eines Bataillons, in deren Mitte eine Granate gefallen ist.

Er lief mit blanken Wangen auf sie zu.

Boxtel zitterte vor Freude. Fünfzehn oder zwanzig Tulpen, zerrissen und zerquetscht, lagen herum, einige von ihnen verbogen, andere völlig zerbrochen und schon welkend, der Saft aus ihren blutenden Zwiebeln triefend: wie gerne hätte Van Baerle diesen kostbaren Saft mit seinem eigenen Blut erlöst!

Aber was waren seine Überraschung und seine Freude! was war die Enttäuschung seines Rivalen! Keine einzige der vier Tulpen, die dieser vernichten wollte, wurde verletzt. Stolz erhoben sie ihre edlen Köpfe über die Leichen ihrer erschlagenen Gefährten. Das reichte aus, um Van Baerle zu trösten, und es reichte aus, um die Wut des Gartenbau-Mörders zu schüren, der sich beim Anblick der Auswirkungen des Verbrechens, das er vergeblich begangen hatte, die Haare riss.

Van Baerle konnte sich die Ursache des Missgeschicks nicht vorstellen, das glücklicherweise weit weniger schwerwiegend war, als es hätte sein können. Als er Nachforschungen anstellte, erfuhr er, dass die ganze Nacht durch furchtbares Katzengeheul gestört worden war. Außerdem fand er Spuren der Katzen, ihre Fußspuren und Haare, die sie auf dem Schlachtfeld hinterlassen hatten; um in Zukunft vor einem ähnlichen Frevel zu schützen, befahl er, dass einer der Untergärtner fortan im Garten in einem Wachhäuschen in der Nähe der Blumenbeete schlafen sollte.

Boxtel hörte ihn den Befehl geben und sah noch am selben Tag das Wachhäuschen aufstellen; aber er schätzte sich glücklich, nicht verdächtigt worden zu sein, und da er mehr denn je gegen den erfolgreichen Gärtner aufgebracht war, beschloss er, den Zeitpunkt abzuwarten.

Damals lobte die Tulpen-Gesellschaft von Haarlem einen Preis aus für die Entdeckung (wir wagen nicht zu sagen, die Herstellung) einer großen schwarzen Tulpe ohne Farbfleck, was noch nicht gelungen war und als unmöglich galt, da es zu diesem Zeitpunkt noch keine Blüte dieser Art gab, die auch nur annähernd nussbraun war. Es wurde daher allgemein gesagt, dass die Stifter des Preises genauso gut zwei Millionen wie hunderttausend Gulden hätten bieten können, da niemand in der Lage gewesen wäre, ihn zu gewinnen.

Die Welt der Tulpenzucht wurde dadurch jedoch in einen Zustand aktivster Aufregung versetzt. Einige Liebhaber griffen die Idee auf, ohne sie für praktikabel zu halten, aber die Vorstellungskraft der Floristen war so groß, dass, obwohl sie das Unterfangen für sicher hielten, dass es scheitern würde, alle ihre Gedanken von dieser großen schwarzen Tulpe durchdrungen waren, die als so chimärisch angesehen wurde wie der schwarze Schwan von Horaz oder der weiße Rabe der französischen Tradition.

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?