Fernande

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Die jungen Leute machten sich auf den Weg nach Italien und besuchten die wichtigsten Städte; dann, nach ihrer Rückkehr, wurde vereinbart, dass sie den Winter in dem Hotel in der Rue de Varennes verbringen würden, das Maurice durch Herrn de Barthèle erhalten hatte, und den Sommer im Schloss von Fontenay-aux-Roses, das Clotilde aus dem Besitz des Vicomte de Montgiroux, ihres Vaters, des jüngeren Bruders des Grafen de Montgiroux, geerbt hatte.

Kapitel 2

Er war auf dem Schloss von Fontenay-aux-Roses, wo Clotilde aufgewachsen war; aber jeder, der dieses elegante Anwesen 1835 gesehen und mit dem verglichen hätte, was es drei Jahre zuvor gewesen war, hätte es sicher nicht wiedererkannt, und wenn der Vicomte de Montgiroux wieder zum Leben erwacht wäre, hätte er große Schwierigkeiten gehabt, in der modernen Villa auch nur die geringste Spur seines früheren Heims zu finden. Das symmetrisch angelegte Parterre, umgeben von kleinen Lauben aus Zwergbuchsbaum, war einer großen Rasenfläche gewichen, an deren Ende man zwei wunderschöne Silberschwäne auf einem sehr reinen Wasser gleiten sah. Die hohen Mauern, deren Spaliere einst das Amt mit bewundernswerten Früchten versorgten, unterbrachen nicht mehr den Blick auf die Landschaft und hatten aufgehört, die Bewohner gefangen zu halten; an ihrer Stelle aber verteidigten Wolfssprünge und scharfe Hecken einen reizvollen Garten, in dem Marodeure zudem nur Blumen zu pflücken gehabt hätten. Man war zwar nicht mehr zu Hause, wie die alten Liebhaber des patriarchalischen Zauns und der französischen Wohnhäuser im achtzehnten Jahrhundert noch manchmal meinten, wenn sie die Neuvermählten besuchten; aber andererseits war man auch bei anderen zu Hause, denn das Auge, das nicht mehr auf eine Schranke stieß, reichte vom Garten bis zu den Wiesen und von den Wiesen bis zu den Feldern. Büschel von Grünzeug, um die offenen Stellen zu verdecken, Blumenkörbe, um die trockenen Stellen zu beleben, keine künstlichen Wiegen mehr, sondern bewundernswert angeordnete Aussichtspunkte, ein perfektes Verständnis des Ortes, gestaltet von einem Landschaftskünstler, das ist es, was die Kunst des modernen Gartens ausmacht, die die moderne Gartenkunst trotz der Partisanen von Le Nôtre unter der Leitung von Maurice de Barthèle geschaffen hatte, der die Aprikose, den Pfirsich und die Nektarine gnadenlos dem Anblick des Turms von Montlhéry geopfert hatte, der sich zu dieser Stunde gegen den blauen Hintergrund der Ebene abhob, und dem Anblick der weißen Häuser, die im grünen Tal verstreut lagen.

Das Haus seinerseits hatte nicht minder wichtige Veränderungen erfahren: Es hatte aufgehört, das patrimoniale Aussehen dessen zu bieten, was man früher ein Schloss nannte, und hatte das Aussehen einer charmanten Villa angenommen, die mit einem Perron geschmückt war, auf dem man durch eine doppelte Reihe von Blumen hinaufstieg, die immer frisch und ständig erneuert in ihren Vasen aus japanischem Porzellan standen. Diese Treppe führte in ein Vorzimmer im Renaissancestil, mit Buntglasfenstern, gepolstert mit dunklem Cordovanleder mit Goldarabesken, und abends beleuchtet von einer gotischen Lampe eines reizenden Modells, die mit Hilfe von drei vergoldeten Ketten von der Mitte der Decke herabhing, während auf jeder Seite dieser Lampe zwei ähnliche Gefäße hingen, die zur Aufnahme von Blumen bestimmt waren. Dieses Vorzimmer wurde von drei Innentüren durchbrochen, die führten: die erste in ein Esszimmer, von dem aus man in einen Salon und dann in ein Arbeitszimmer gelangte; die zweite in ein Billardzimmer, das mit einem Gewächshaus in Verbindung stand; die dritte in einen Korridor, der sich über die gesamte Länge des Hauses erstreckte und den der Architekt breit genug gehalten hatte, um eine Art Galerie zu bilden, in der die Familienporträts aufgehängt worden waren. Diese Galerie war mit Türen durchbrochen, die in alle Räume des Erdgeschosses führten.

In dem mit Eichenholz getäfelten und mit grünem Damast behängten Esszimmer hatte man nur für Komfort gesorgt: Man saß gut, der Tisch war lang und breit, und die einfachen Kommoden waren mit Silberbesteck und Porzellan gedeckt. Die Kunst war ganz dem Wohlbefinden gewichen. Nur vier Jagdbilder von Godefroy Jadin bildeten die vier Türaufsätze.

Der Salon war im englischen Stil eingerichtet, mit Diwanen, großen Sesseln à la Voltaire, Loveseats und Tournedos. Er war mit purpurfarbenem Damast mit blauen Blumen behängt, und von der Mitte der Decke hing ein riesiger Kronleuchter, der von Giroux nach einem Entwurf von Feuchères ausgeführt wurde; die Möbel und Vorhänge waren ähnlich wie die des Salons gehängt.

Der Billardraum hatte die Form eines gotischen Zeltes; die vier Haupttafeln waren mit Waffentrophäen aus vier Jahrhunderten gefüllt. Elegante Türen trennten die verschiedenen Räume voneinander.

Bei der Wiederbelebung des Hauses Fontenay hatte Maurice de Barthèle für das Schlafzimmer seiner jungen Frau dasjenige reserviert, das von ihrer Urgroßmutter bewohnt worden war und das dank des konservativen Genies der Familie so geblieben war, wie es während der Herrschaft von Madame de Pompadour eingerichtet worden war. Es war ein großer quadratischer Raum mit einer Nische, die so breit war wie eine gewöhnliche Kapelle, in der ein riesiges Bett stand, das im Gegenzug aufgestellt war. Die alten Wandteppiche, die aus rosa und silbernem Satin waren, waren nur durch neue Behänge ersetzt worden, die dem Zeitgeschmack so nahe wie möglich kamen; alle Leisten waren vorhanden, sie hatten nur umdekoriert werden müssen; alle Möbel waren vollständig, sie hatten nur abgedeckt werden müssen; Die Türblätter von Boucher waren unversehrt geblieben und mussten nur neu lackiert werden; an jeder Ecke erhoben sich reizende geschnitzte Konsolen im Stil des Rokoko; köstliche Regale aus Rosenholz füllten die Fensterzwischenräume; Stühle und Sessel rollten auf dicken Teppichen, die unter den Füßen den Rasen des Gartens zu sein schienen. Kurzum, dieses Zimmer, ganz im Geschmack des achtzehnten Jahrhunderts, schien die Wohnung irgendeiner Prinzessin zu sein, die, von einer bösen Fee 1735 in Schlaf versetzt, hundert Jahre später wieder erwacht wäre.

Auf der einen Seite dieses Raumes befand sich ein zweiter Salon, der sich zu der für Madame de Barthèle bestimmten Wohnung hin öffnete, und auf der anderen Seite das Zimmer von Maurice, das von dem seiner Frau nur durch ein großes Ankleidezimmer getrennt war.

Dieses Zimmer von Maurice war in einer ebenso strengen Stimmung wie das von Clotilde in einem manierierten Geschmack. Es war im wahrsten Sinne des Wortes ein Jungenzimmer: ein großes eisernes Bett ohne Vorhänge, ein Tigerfell, das am Fußende des Bettes auf einen einfarbigen Teppich geworfen wurde, ein Schrank voller nummerierter Flinten, ein Tisch, der mit arabischen Yatagans, griechischen Pistolen, malaiischen Crids, Damaszener Säbeln beladen war; die Wände mit Bildern von Delacroix und Decamps, Aquarellen von Boulanger und Bonnington bedeckt; Ich habe keinen von ihnen sehen können, aber ich habe sehen können, dass sie nicht die gleichen sind wie die der anderen, und dass sie nicht die gleichen sind wie die der anderen, und dass sie nicht die gleichen sind wie die der anderen. Es war eine Art Lager, das Maurice zunächst unter dem plausiblen Vorwand, seine Frau am Jagdmorgen nicht wecken zu müssen, eingerichtet hatte, in Wirklichkeit aber mit dem Ziel, seine Freiheit zu sichern.

Es sollte hinzugefügt werden, dass eine Diensttreppe, aus der weiche Teppiche eine Meistertreppe gemacht hatten, taub wie man sein kann, mit der Toilette kommunizierte.

Aber seit er krank war, hatte Maurice keinen Willen mehr vor seiner Mutter und seiner Frau, und man hatte ihn in das große Louis XV-Zimmer gelegt, wo jeden Abend in der Nische selbst ein kleines Bett für Clotilde gemacht wurde. Auch das Klavier war dorthin verlegt worden, so dass es im Moment keinen anderen Salon gab als dieses Zimmer, in dem Madame de Barthèle und Clotilde anfangs all ihre Zuneigung und mit all ihren Zuneigungen auch all ihre Gewohnheiten konzentriert hatten.

Dieser geliebte Sohn seiner Mutter, dieser Ehemann, für den seine junge Frau so ständig aufmerksam zu sein schien, Maurice de Barthèle schließlich, zu dem wir kommen müssen, um ihn, soweit es in uns sein wird, unseren Lesern bekannt zu machen, war gerade in sein siebenundzwanzigstes Jahr eingetreten. Er war einer jener Männer, die das Schicksal ohnehin wie verwöhnte Kinder behandelt hat, indem es ihnen sowohl einen großen Namen als auch ein großes Vermögen bescherte, plus die Auszeichnung, die weder Vermögen noch Name oft verleihen. In der Tat war es schwierig, einen Mann zu sehen, der einfacher Grandseigneur war als Maurice de Barthèle. Das Gewöhnlichste, das er trug, bekam sofort den Stempel der vollkommenen Aristokratie. Seine Pferde waren die bestgepflegten, seine Kutschen die elegantesten, seine Leute die bestgekleideten in ganz Paris. Er beherrschte alle Körperübungen, ritt ein Pferd wie Daure und Makensie, war erstklassig mit dem Schwert und konnte auf fünfundzwanzig Schritt eine Kugel auf der Klinge eines Messers durchtrennen. Er war seit sieben Jahren Herr seines Vermögens und seit seiner Volljährigkeit frei in seinen Handlungen und hatte dieses alles verzehrende Leben in Paris nach Belieben genossen, ohne dass jemals ein fremder Wille seinem eigenen im Wege gestanden hätte, und doch, wir beeilen uns zu sagen, ohne dass die skrupelloseste Strenge jemals einen Vorwurf gegen sein Verhalten hätte erheben müssen: In der Tat hatte ihn das Leben in einer elitären Welt, befreundet mit jungen Männern, die einen Namen zu wahren und eine soziale Position zu unterstützen hatten, der Respekt vor dem Anstand und der Sinn für persönliche Würde vor den Unruhen bewahrt, in die sich seit der Revolution von 1830 einige junge Männer mit Rang und Namen stürzten, als ob sie die Zwänge kompensieren wollten, unter denen sie in den letzten Jahren der Herrschaft von Karl X. gelebt hatten.

 

Maurice de Barthèle, ein Mann, der in dieser Welt über der Mode stand, im vulgären Sinne des Wortes, wurde überall, wo er auftrat, bemerkt, nicht durch jene typische Regelmäßigkeit, die in der Kunst bewundert wird, sondern durch jenen individuellen Charme, aber durch jenen eigentümlichen Ausdruck, der vom Standpunkt des Gefühls aus weit überlegen ist und der dazu führt, dass man sich, wie gegen sich selbst, zu demjenigen hingezogen fühlt, der ihn besitzt. Sein Gesicht hatte jene frische, matte Blässe, die braune Männer auszeichnet; sein feines schwarzes Haar und sein bläulich gefärbter Bart umrahmten sein Gesicht vortrefflich; seine Hand und sein Fuß, diese beiden Zeichen der Rasse, wurden wegen ihrer zarten Kleinheit zitiert; Schließlich lag in dem gewöhnlichen Ausdruck seiner Augen und in dem geistesabwesenden Lächeln, das sie begleitete, etwas so Vages und Melancholisches, und dieser Blick warf im Gegenteil eine solche Flamme aus, wenn die Belebung in seiner Ruhe gelang, dass der Gedanke, Maurice mit jemandem zu vergleichen, noch niemandem gekommen war. Da er jedoch gut, einfach und wohlwollend war, schien er der einzige zu sein, der sich seiner Überlegenheit nicht bewusst war.

Ohne ein Wissenschaftler oder Künstler zu sein, war Maurice weder in der Wissenschaft noch in der Kunst ein Unbekannter. Er wusste genug über Physik und Chemie, um eine medizinische Frage mit den Thénards und Orfilas zu diskutieren. Ohne ein Künstler im Sinne des Wortes zu sein, was immer auf eine gewisse praktische Überlegenheit hinweist, konnte er mit Hilfe des Bleistifts seine Gedanken wiedergeben oder eine Erinnerung festhalten. Der Politik völlig fremd, war es ihm doch schon tausendmal passiert, als Herr. Einige halbapostolische Minister, die als junge Männer die politischen Ansichten von Maurice de Barthèle geteilt hatten, Ansichten, die nichts Verabscheuungswürdiges oder Ausschließendes an sich hatten, hatten ihn mal zum Offizier, mal zum Diplomaten, mal zum Staatsrat machen wollen; aber er hatte sich immer geweigert, indem er sagte, seine Bindung an die gefallene Familie sei eine Art süßer und religiöser Verehrung, die keine Vermischung zulasse. Das hinderte Maurice de Barthèle nicht daran, wenn er sich, wie es oft geschah, in irgendeinem Salon der hohen Aristokratie bei einem unserer Fürsten wiederfand, der damals der einzige war, dessen Alter es ihm schon erlaubte, dorthin zu gehen, seinem Geist und Mut und seinem Namen und Rang vollen Respekt zu zollen. Nun, das waren Zeichen des Geschmacks, die der eben erwähnte Fürst sehr schätzte. Und so war Maurice de Barthèle, ob in Chantilly oder Versailles, bei den Rennen oder im Lager, stets Gegenstand persönlicher und besonderer Aufmerksamkeit seinerseits, die er seinerseits bewundernswert zu schätzen wusste.

Wie wir schon sagten, hatte Maurice bei der Heirat mit Clotilde nur ein rein brüderliches Gefühl für sie empfunden, und die Ehe war in seinen Augen nicht nur eine Lotteriewette, eine Chance auf Glück, sondern auch ein natürliches Mittel, dem Abenteuerleben ein Ende zu setzen, das ihn in seinem Wirbelwind mit sich riss und sein Herz leer ließ. Doch einen Vorteil hatte Maurice in seinen Beziehungen zu den Frauen, die er bisher kennengelernt hatte, gefunden, nämlich den Unterschied zu spüren, der große Erfahrung von extremer Naivität trennt. Die Zuneigung seiner Frau zu ihm hatte sich ihm also mit einem bis dahin unbekannten Duft von Keuschheit und Frische präsentiert. Daran gewöhnt, sie fast jeden Tag zu sehen, waren seine Augen bisher auf sie gerichtet gewesen, ohne irgendetwas zu beachten, aber als sie feierlich vereint waren, als der Priester zu Clotilde von ihren Pflichten und zu Maurice von seinen Rechten gesprochen hatte, ging der Gedanke des Besitzes von seinem Kopf auf sein Herz über; Ein ängstliches und ängstliches Verlangen führte ihn zur Analyse, und die Analyse ließ ihn in ihr, die dazu bestimmt war, die Gefährtin seines Lebens zu werden, natürliche Anmut, erworbene Qualitäten und eine Anmut entdecken, die so echt und so süß war, dass der junge Mann eine unerwartete Verzauberung erlebte und für einen Moment so getäuscht war, dass er sich in seine Frau verliebt glaubte. Nun, in der Liebe fordern wir den subtilsten Theologen heraus, den Unterschied zwischen dem Verliebtsein und dem Glauben, dass wir es sind, festzustellen.

Das neue Leben, das Maurice führte, verlängerte seinen Irrtum, und bald lösten die Launen eines Mannes, der sich niederlässt, den Schwindel der ersten Eindrücke ab. Bei seiner Rückkehr aus Italien fand Maurice das Schloss wieder aufgebaut und den Garten nach den von ihm angefertigten Zeichnungen neu bepflanzt vor. Damals hatte er das alte Möbellager der Familie geplündert und die besten Polsterer von Paris beauftragt, sein Glück zu beherbergen: Er hatte mit dem Hotel in der Rue de Varennes begonnen, wo er alles auf den Kopf gestellt hatte, so glücklich war er, die Vergangenheit zu zerstören, um die Zukunft aufzubauen. Die Zeit reichte ihm nicht, um alles zu sehen, alles zu genehmigen, alles auszuwählen und alles zu kaufen. Von seiner Mutter ermutigt, bewahrte sein großes Glück, indem es ihm erlaubte, alle seine Launen zu befriedigen, die Gelassenheit und Illusionen seiner Seele. Das Hotel war fertiggestellt, und das Haus in Fontenay war an der Reihe. Maurice hatte daraus die bezaubernde Villa gemacht, die wir gesehen haben, so dass von den drei Ehejahren zweieinhalb mit Reisen, Bauen und Glück verbracht wurden, ohne dass auch nur die geringste Wolke den reinen und fast strahlenden Himmel ihres ehelichen Horizonts verdunkelte.

Clotilde war vollkommen zufrieden. Besonders in den letzten sechs Monaten schien sich Maurices Fürsorge, wenn nicht gar seine Liebe, für sie zu verdoppeln. Seine Ausflüge wurden zwar häufiger, aber bei jeder Rückkehr brachte er ihr eine Chinoiserie aus Gansberg mit, ein bezauberndes Aquarell, das er bei Susse gekauft hatte, ein wunderbares Schmuckstück, das sich Marlé ausgedacht hatte. Außerdem mangelte es nicht an Vorwänden. Man musste zu Lord S... gehen; man wurde zur Jagd in Couvray mit dem Grafen von L... eingeladen; man dinierte als Knaben im Café de Paris mit dem Herzog von G... oder dem Grafen von B...; dann, alles verschönernd, kam der Jockey Club, dieser ewige und wunderbare Komplize von Liebhabern, die getrennt sind, oder Ehemännern, die sich langweilen. Clotilde akzeptierte all diese Ausreden, um die sie nicht einmal gebeten hatte. Ihr Leben verlief reibungslos, friedlich, gleichmäßig, ohne Trägheit und ohne Emotionen, ohne Misstrauen und ohne Langeweile. Wenn es notwendig war, in die Welt hinauszugehen, war ihr Mann nicht immer da, um sie dorthin zu bringen? Und schien er in der Welt nicht immer derselbe Maurice zu sein, den sie als galant und eifrig gekannt hatte? Alle Frauen um sie herum waren neidisch auf sie, weil sie sie so schön sahen und glaubten, dass sie so geliebt wurde. Madame de Neuilly, ihre Cousine, die grausamste und unerbittlichste Enthüllerin all jener kleinen Geheimnisse, die das Herz einer Frau quälen, kam sie nicht alle vierzehn Tage zu ihr, ohne jemals Gelegenheit gefunden zu haben, ihr ein schlechtes Vorgehen ihres Mannes zu melden? Clotilde war also, wie schon gesagt, vollkommen glücklich.

Madame de Barthèle ihrerseits sah den Grafen de Montgiroux nie wieder, bis sie mit ihm die weise Entscheidung, die sie getroffen hatten, die beiden jungen Menschen zu verheiraten, beklatscht hatte.

Wir spürten also, dass unser inneres Glück nicht größer werden konnte, als wir über Nacht eine immense Veränderung in Maurice' Charakter bemerkten. Er wurde träumerisch, dann melancholisch; dann fiel er in einen tiefen Schlummer, den er nicht einmal zu bekämpfen versuchte und den weder die Fürsorge seiner Mutter noch die Liebkosungen seiner Frau vertreiben konnten. Bald gab dieser Zustand der Trägheit Anlass zu genügend Besorgnis, um den Arzt zu holen. Der Arzt sah in diesem Leiden sofort die ganze Schwere, die bei Krankheiten besteht, von denen sich der Patient nicht erholen will. Er verheimlichte Madame de Barthèle nicht, dass eine ernste moralische Affektion die Ursache für diese Krankheit war. Er war ein Mann von Welt, und er befragte den Baron de Barthèle, wie sie Maurice als Schuljungen befragt hätte, da sie, wie alle Mütter, glaubte, dass ihr Kind keine Geheimnisse vor ihr haben sollte; aber Maurice hatte, zum großen Erstaunen der Baronin, sein Geheimnis bewahrt, während er zwar leugnete, dass das Geheimnis existierte. Er war an einem Punkt angelangt, an dem sein Zustand Anlass zu den ernsten Befürchtungen gab, die Madame de Barthèle zu Beginn dieser Geschichte gegenüber dem Grafen de Montgiroux geäußert hatte, Befürchtungen, die der ernste Peer von Frankreich, wie wir zugeben müssen, vielleicht nicht mit all der Sympathie geteilt hatte, die die geheimen Bande, die ihn mit der Familie verbanden, dennoch gebot.

Tatsächlich schien der Graf seit seiner Ankunft in Fontenay-aux-Roses und der an ihn gerichteten Bitte von Madame de Barthèle, den ganzen Tag und den Morgen des nächsten Tages ihr zu widmen, sehr beschäftigt zu sein. Es ist wahr, dass diese Besorgnis ihm ebenso sehr von Maurices Krankheit wie von irgendeiner anderen Ursache kommen konnte, aber nur für fremde Augen, und es ist offensichtlich, dass diese Besorgnis, die Madame de Barthèle nicht ganz entgangen war, für sie viel sichtbarer gewesen wäre, wenn es nicht die persönliche Besorgnis gewesen wäre, in die sie selbst eingetaucht war.

Im Salon angekommen, setzte sie sich also mit dem Grafen zusammen und kehrte zu den mütterlichen Sorgen zurück, die im Augenblick ihren Geist ergriffen hatten, konnte aber die Leichtigkeit, die ihr natürlich war, nicht ganz vertreiben:

"Ich habe Ihnen also gesagt, mein Freund', fuhr sie fort, "dass Clotilde ein Engel ist. Wir haben gut daran getan, diese Kinder zu verheiraten. Wenn du nur wüsstest, welch rührende Fürsorge sie ihrem Gatten angedeihen lässt! Und er, unser Maurice, wie zärtlich ist er von dieser Fürsorge gerührt! Wie tief ist seine Stimme gerührt, wenn er ihr dankt! Mit welch tiefem Akzent sagt er zu ihr, indem er ihre beiden Hände in die seinen nimmt: "Gute Clotilde, ich kränke dich, vergib mir!" Oh, jetzt sind diese Worte, die er immer wiederholte, erklärt; die Verzeihung, um die er bat, wir wissen, für welche Schuld".

"Aber ich", sagte Herr de Montgiroux, "weiß es nicht, und da Sie mich dazu gebracht haben, zu bleiben, um es zu lernen, hoffe ich, liebe Freundin, dass Sie Ihre Gefühle beherrschen und Ihre Gedanken ordnen werden, um ihnen bis zum Ende zu folgen".

"Ja, Sie haben recht", sagte Madame de Barthèle, "ich komme gleich zur Sache. Dann hören Sie mir zu".

Die Empfehlung war so nutzlos wie das Versprechen lächerlich war.