Der Aufstieg der Ultra-Läufer

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Der Aufstieg der Ultra-Läufer
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

ADHARANAND FINN

DER AUFSTIEG DER ULTRA LÄUFER

EINE REISE AN DIE GRENZEN DER MENSCHLICHEN AUSDAUER

Aus dem Englischen von Alison und Robert Flint Steiner


„Wir sollten unsere Grenzen immer weiter ausloten, damit wir mehr über uns erfahren.

Erkenne dich also selbst.“

Geoff Oliver, 85, nach 77 gelaufenen Meilen beim 24-Stunden-Laufbahnrennen von Tooting, Süd London

IMPRESSUM

Die englische Originalausgabe erschien 2019 unter dem Titel

Adharanand Finn: The Rise of the Ultra Runners A Journey to the Edge of Human Endurance im Verlag Guardian Faber

Guardian Faber ist ein Imprint von Faber & Faber Ltd, Bloomsbury House,

74–77 Great Russell Street, London wc1b 3da

Alle Rechte vorbehalten.

© Adharanand Finn, 2019

Deutsche Erstausgabe

www.egoth.at

1. Auflage

© 2019 egoth Verlag GmbH

Untere Weißgerberstraße 63/12

1030 Wien

Redaktionsschluss: 8. August 2019

Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe, auch auszugsweise nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlags.

Übersetzung aus dem Englischen: Alison und Robert Flint Steiner

Fotos: Seite 375 CANOFOTOSPORTS / Lavaredo Ultra Trail 2018, Seite 383 -

Alle Rechte liegen bei den abgebildeten Personen, S. 397 [Nele Alder-Baerens]

Anton Schneid (Deutscher Gehörlosen Sportverband), S. 397 [Alexander Dautel]

Sofie Hovmand, S. 397 [Michael Sommer] Martin Rudolph, [Florian Reus] Nicole Reus

Texte des Epilogs: Seite 376–392 Egon Theiner, Seite 393ff Dr. Annette Müller

Projektleitung: Sonja Franzke | vielseitig.co.at

Lektorat: Margot Bacher | korrigiermich.at

Grafische Innengestaltung: Clemens Toscani | clemens.toscani.at

Umschlaggestaltung: Clemens Toscani, unter Verwendung einer Illustration von Dan Mogford

Printed in the EU

Gesamtherstellung: egoth Verlag GmbH

ISBN (Print): 978-3-903183-18-6

ISBN (E-Book): 978-3-903183-71-1

Inhalt

Adharanand Finn: Der Aufstieg der Ultraläufer

Danksagungen

Der Autor

Epilog: Die deutschsprachige Ultraläufer-Szene

PROLOG

Der Rücken an einen Sandhügel gelehnt liege ich zusammengesackt am Boden und starre durch meine verschmierte gelbe Sonnenbrille. Sand soweit das Auge reicht. Sand mit ein paar Flecken vertrocknetem Gras dazwischen. Eine Wüste. Vage zeichnet sich ein Weg durch diese Einöde ab. Reifenspuren, die vermuten lassen, dass die nächste Zivilisation nicht mehr weit sein kann. Doch ich bewege mich nicht. Meine Beine fühlen sich an wie zwei rostige Maschinenteile, die ich schon seit Tagen mit mir herumschleppe. Es fühlt sich richtig gut an, sie endlich abzusetzen. Meine Leiste – dort wo der Vorderteil meines linken Beins an meinen Oberkörper grenzt – ächzt und wetzt bei jedem Schritt, doch jetzt, da ich endlich sitze, wird der Schmerz leichter, ja beinahe schon lustvoll.

Meine Gedanken scheinen sich bereits eigenständig gemacht zu haben. Mein Körper, mein physisches Wesen, sitzt hier und verschmilzt mit dem Sand, viel zu erschöpft, um zu denken. Aber die Wächter in meinem Kopf – diejenigen, die die Verantwortung für mein Überleben tragen – diskutieren fieberhaft miteinander.

Ich kann hier nicht den ganzen Tag rumsitzen. Mein Wasservorrat neigt sich dem Ende zu. Die Sonne ist zu heiß. Ich bin doch schon so weit gekommen. Denk an die Strecke, die du bereits zurückgelegt hast. Endlose Kilometer durch diesen höllischen Sand. Du kannst doch jetzt nicht einfach aufgeben. Bis zum Ziel, dem Strand, dem Meer, sind es nur mehr ein paar Kilometer. Du schaffst das. Komm, ein Schritt nach dem anderen. Du bist doch nicht den ganzen Weg bis hierhergekommen, um jetzt so knapp vor dem Ziel aufzugeben.

Ich erinnere mich nur mehr vage an all die Strategien, mit denen ich mich bis zuletzt auf den Beinen gehalten hatte. Am zweiten Tag, als es zum ersten Mal schwierig wurde, konnte ich mich anspornen. „Komm jetzt, du bist doch ein harter Kerl“, sagte ich mir da. „Du schaffst das. Zeig’s ihnen. Die Wüste mag zwar unerbittlich sein, aber einen Herrn Finn wird sie nicht stoppen.“ Ja, ich sprach wirklich von mir als Herr Finn. Das Rennen hatte bereits begonnen meinen Geist zu verdrehen.

Am fünften Tag wich das Draufgängertum dann dem Schmerz und ich tröstete mich durch die Nachtetappe. „Alles gut, mach dir keine Sorgen, du schaffst das. Es wird schon, lauf nur weiter.“ Die Nacht lag still und dunkel da. Der Sand unter meinen Füßen brutal tief. Aber ich schaffte es. Zweiundvierzig Kilometer in siebeneinhalb Stunden – doch ich kam ins Ziel.

Aber nun, so knapp vor dem Ende, war auch mein Wille völlig am Boden. Die Stimmen in meinem Kopf zwecklos. Ich bewege mich keinen Meter.

„Aufstehen und dich ins Ziel schleppen, das ist es, was du machen sollst. Aber warum? Wer hat denn diese dämlichen Regeln aufgestellt? Du brauchst da nicht mitspielen wie ein preisgekrönter Pudel.“ Das ist allerdings interessant. Ich rutsche etwas herum, damit das Gras nicht so sticht, strecke meine Beine aus und drücke meine Füße nach vorne. Meine Schuhe sind voller Sand, so, als ob sie drei Nummern zu klein wären. Das geht mir schon seit Tagen so. Eines der kleineren Übel im Gesamten betrachtet.

„Richtig mutig wäre es jetzt, auf dich selbst zu hören, und nicht auf die anderen“, meint der Genius in meinem Kopf. „Die anderen werden dir nur sagen, dass du das Rennen beenden musst, dass niemand so knapp vor dem Ziel aufgibt. Aber du, du bist anders als die anderen. Du spielst nach deinen eigenen Regeln. Du musst niemandem etwas beweisen. Wenn du aufhören willst, dann hör einfach auf.“ Regungslos hier herumzusitzen kommt mir vor, als wäre dies der höchste Akt der Rebellion. Ich werde zum James Dean des Wüstenultras. Es wird schon jemand kommen und mich finden. Sie werden zwar versuchen mich zu motivieren, das Rennen zu beenden, aber da spiele ich nicht mit. Ich werde es ihnen schon zeigen. Ich spiele nach meinen eigenen Regeln.

„He, Finn!“ Ich blicke auf. Ein älteres deutsches Paar um die sechzig steht vor mir. Ich weiß nicht genau, ob sie lächeln oder Grimassen schneiden.

„Alles in Ordnung?“, fragt mich Gudrun mit sanfter Stimme. Sie sieht ziemlich schockiert drein.

„Komm, steh auf“, bellt Hansmartin mich an. „Komm mit uns.“

Bevor ich es noch so richtig realisiert habe, hieve ich mich hoch und wir setzen uns im Gänsemarsch in Bewegung. Wieder durch den Sand watend, meine Leistengegend schmerzend. Die gesamte Ausrüstung, meine Kleidung, mein Rucksack, mein Kopftuch kleben an meinem verschwitzten Körper. Schon seit Tagen presst die Sonne jeden Tropfen Feuchtigkeit langsam aus meinem Körper und meinem Geist heraus, als wäre ich in einem Schraubstock gefangen. Aber jetzt stehe ich wieder und bewege mich, immer Hansmartins Fußstapfen folgend. Niemand sagt ein Wort. Die beiden sind fast genauso erschöpft wie ich, doch wir kämpfen uns weiter voran. Alles nur im Schritttempo, doch beide verwenden Walking-Stöcke und bewegen sich zielstrebig vorwärts. Ich starre auf Hansmartins Rucksack, der sich auf und ab bewegt, als er sich seinen Weg durch den Sand bahnt. Irgendwann beginnt sich mein Körper langsam zu erholen. Ich fühle ein leichtes Zucken in meinen Beinen. Mein Kopf wird wieder klarer. Unbewusst beginne ich zu traben.

„Ah, gut, gut“, sagt er. „Geh nur. Wir sehen dich dann im Ziel.“ Und mit diesen Worten beginne ich wieder zu laufen. Die Dünen wachsen nun langsam zu Bergen an; die höchsten Dünen des Rennens, aber ich kann das Meer fast schon riechen. Ich nehme meine Sonnenbrille ab und stecke sie in die Tasche. Der Sand ist weiß. Ich stapfe die hohen rutschigen Hänge hinauf und hüpfe und stolpere auf der anderen Seite wieder hinunter. Ich stelle mir vor, ich wäre ein Kind, das ganz aufgeregt zum Meer läuft.

Mehrere Male denke ich, ich wäre endlich am Ziel, doch da türmt sich die nächste Düne vor mir auf. Aber jetzt bin ich voller Adrenalin. Ich höre schon, wie das Ziel nach mir ruft. Und plötzlich bin ich da. Ein Zieleinlauf aus Ballons. Zelte. Menschen, die zwischen den Wellen auf- und abtauchen. Ich bin unter den Letzten, die ins Ziel kommen und die meisten hier erholen sich bereits im Lager, kochen und waschen ihre Kleidung. Zwei holländische Läufer sehen mich die Ziellinie überqueren und applaudieren mir verhalten. Ihr Enthusiasmus, die anderen beim Zieleinlauf zu bejubeln, hält sich mittlerweile bereits in Grenzen. Ein gelangweilter Fotograf erhebt sich aus seinem Stuhl im Schatten und richtet seine Kamera auf mich. Er fragt, wie ich mich fühle. Für das Rennvideo, sagt er.

 

Ich weiß nicht, was ich sagen soll. Nach allem, was ich durchgemacht habe, sollte ich eigentlich vor Emotionen überschäumen, doch ich fühle mich eigenartig wortkarg.

„Es war hart“, ist alles was ich herausbringe. „Verdammt hart.“ Mit diesen Worten nehme ich meinen Rucksack ab und stolpere den Strand hinunter, hinein ins kühle Nass des Golfs von Oman und lasse mich in die Wellen fallen.

„Nie wieder werde ich so etwas Dämliches machen“, sage ich zu mir.

1

Der Oman Desert Marathon war mein erster Ultra-Marathon. Das Rennen verläuft knapp 165 km durch brennendheißen Wüstensand. Eigentlich wollte ich ja gar nicht daran teilnehmen. Die Idee kam auf, als mich ein Redakteur der Financial Times kontaktierte und fragte, ob ich einen Artikel darüber schreiben würde. Meine erste Antwort damals war ein klares „Nein“.

Wenn es ums Laufen geht, habe ich mich immer irgendwie als Puristen gesehen. Als einen Menschen, der gleich viel Bewunderung für jemanden empfindet, der für die Meile unter vier Minuten benötigt, wie für jemanden, der rund um die Welt läuft. Um rund um die Welt zu laufen, benötigt man Entschlossenheit, Verbissenheit, gute Vorausplanung und jede Menge Freizeit. Aber um schnell zu sein, wirklich schnell, dazu braucht es Können, Engagement und ein spezielles Talent, das über viele Jahre hinweg trainiert werden muss. Athleten wie Mo Farah, David Rudisha oder Eliud Kipchoge in voller Fahrt zu sehen, war reine Poesie – menschliche Anstrengung kombiniert mit unglaublicher Grazie, Balance und Kraft. Es war Laufen in seiner schönsten Form.

Ultra-Running hingegen war so, als drösche man so lange auf das Laufen ein, bis es fast tot war. Rucksäcke, Stöcke, Verpflegung, Stirnlampen – das alles machte es nur noch umständlicher. Es wurde zu etwas anderem. Bewundernswert und mutig, sicherlich. Verrückt und geisteskrank, möglicherweise. Aber mit Laufen hatte das nichts mehr zu tun.

Innerlich ärgerte es mich immer, wenn Leute, die mich aufs Laufen ansprachen, mehr von der Distanz, die ich gelaufen war, beeindruckt waren als von meiner Zeit. Für mich war die Länge der Strecke irrelevant, wenn man nicht wusste, wie schnell man gelaufen war. Meiner Meinung nach konnte so ziemlich jeder Jogger oder sogar Spaziergänger lange Distanzen zurücklegen, wenn er es nur wollte. Das war jetzt kein besonderer Verdienst.

Eines schönen Tages, ich holte mir gerade eine Tasse Kaffee im Londoner Büro, sprach mich ein Kollege, der wusste, dass ich gerne lief, auf das Thema an.

„Du läufst doch Triathlons, oder?“, fragte er.

„Nein“, antwortete ich.

„Oh. Ultra-Marathons?“

„Nein“, sagte ich. Er sah verwirrt drein.

„Also nur Marathon?“, sagte er.

Einen Marathon zu laufen war früher einmal eine ganz große Sache. Die Leute ließen sich leicht damit beeindrucken. Manchmal fragten sie sogar nach der Zeit, die man gelaufen war, und wenn diese unter drei Stunden lag, konnte man sehen, wie sie beeindruckt ihre Augenbrauen hochzogen. Aber diese Kaffeepausenmentalität, bei der man gerne den Kopf über die Verrücktheiten anderer schüttelt, bei der man dieses erstaunte „Verdammt, das ist ja komplett irre, na besser du als ich“ erwartet, sich jedoch nicht in irgendwelchen Details verlieren möchte, hat sich inzwischen an viel extremere Dinge gewöhnt. Marathons sind nur mehr kleine Fische. Es scheint, als wären wir im Zeitalter des „Es ist ja nur ein Marathon“ angekommen. Heute muss Laufen schon mit der protzigen Vorsilbe „Ultra“ daherkommen. Hundertsechzig Kilometer durch die Wüste? Wow. Das beeindruckt wirklich jeden.

Jeden außer mich, anscheinend. Immer wenn ich mir ein Video auf einer dieser Ultra-Laufseiten im Internet ansah und sah, wie die Läufer zum Teil nur mehr gingen, tat mir das Herz weh. Ich erinnere mich an einen Blog namens Das A bis Z des Ultra-Running und unter G war zu lesen: „Gehen: eine Art sich fortzubewegen, die selten Anerkennung findet, jedoch oft bei Ultra-Marathons zum Einsatz kommt. Um unser Gesicht einigermaßen zu wahren, nennen wir es ‚Powerhiking‘.“

In meiner Welt schneller 10.000-Meter-Läufe und dienstäglichen Laufbahnsessions mit meinem Leichtathletik-Club beeindruckten Ultra-Marathons – das heißt Rennen über der Standarddistanz von 42,195 km – nur Leute, die absolut keine Ahnung vom Laufsport hatten. Aber ich hatte eine Ahnung vom Laufen. Also sagte ich auch nein zu dem Oman-Job.

Es war dann allerdings Marietta, meine Frau, die mich dazu brachte, doch noch einmal darüber nachzudenken.

„Sag, zahlen die meisten Leute nicht einen Haufen Geld dafür, um an solchen Rennen überhaupt teilnehmen zu dürfen?“, meinte sie. „Und dich würden sie sogar dazu einladen, dort zu laufen. Ich dachte, du läufst so gerne?“

Sie hat recht. Eine Teilnahme an solch großen mehrtägigen Etappenrennen ist nicht billig. Dazu kommt auch noch die Ausrüstung. So ein Rennen kostet einiges an Geld und viel Zeit weg von zu Hause und der Arbeit. Warum also machen Leute so etwas? Sicherlich nicht nur, um damit ihre Arbeitskollegen in der Kaffeepause zu beeindrucken.

Es war zwar nicht meine Art von Rennen, doch je mehr ich darüber nachdachte, was alles damit zusammenhing, desto mehr wurde mir bewusst, dass quer durch die Wüste zu laufen ein unglaubliches Abenteuer wäre, schon allein der Erfahrung wegen. Draußen unter den Sternen zu schlafen, hundertfünfundsechzig Kilometer Wildnis aus eigener Kraft zu durchqueren. So gesehen hörte sich das ganze eigentlich sehr verlockend an, ja geradezu genial. Ich schob meinen inneren Lauffreak für einen Moment beiseite. Das wäre die Gelegenheit, eins mit der Natur zu werden, mit dem Planeten, und Zeit draußen in der Wildnis zu verbringen. Wer kann schon sagen, was da auf mich zukäme und welche Erfahrungen da draußen unter der gleißenden Sonne auf mich warteten. Vielleicht käme ich ja als neuer Mensch zurück. Und außerdem verlöre ich ja dabei wohl kaum Fitness für mein „richtiges“ Laufen. Nach meiner Rückkehr wäre ich in der Form meines Lebens. Win-win könnte man sagen. So rief ich also den Redakteur zurück.

„Ich weiß, das hört sich ziemlich krank an“, sagte er. „Das Ganze geht über sechs Tage, aber du kannst ja nach zwei oder drei Tagen aufhören, wenn du willst.“

Oh nein, ganz oder gar nicht war nun die Devise. Auf einmal war ich wie besessen von dieser Idee, immer weiter zog sie mich in ihren Bann. Ich wollte wissen, wie es sich anfühlt, sich einer solchen Herausforderung zu stellen und sie irgendwie zu meistern. So schwer könnte das für einen richtigen Läufer wie mich doch nicht sein.


Es war ein Uhr morgens, als der Flug mit mir und etwa zehn weiteren Läufern an Bord – inklusive dem deutschen Paar Gudrun und Hansmartin, die ich bereits im Flugzeug kennengelernt hatte – in Muscat ankam. Eigentlich dachten wir, dass man uns bereits erwartete und direkt in unser Hotel brächte. Umso verärgerter war ich dann, als der Veranstalter, der uns am Flughafen empfing, meinte, dass wir hier auf den Bus warten müssten, dieser aber erst um neun Uhr käme.

„Wartet einfach da in dem Café“, bemerkte er flapsig, ganz so, als ob ein Kind ihm eine lästige Frage gestellt hätte. Sein Englisch war auch nicht gerade das Beste und ich fragte mich, ob ich ihn nicht vielleicht missverstanden hätte.

„Im Café warten? Für acht Stunden?“, fragte ich nach, wobei ich meine Stimme wohl etwas zu viel erhob. Das konnte wohl nicht sein Ernst sein. Vor uns lag ein 165-Kilometer-Marathon durch die Wüste. Wir brauchten unsere Erholung. Doch er zuckte nur mit den Achseln, zog seine Kappe tiefer ins Gesicht und gab vor, mich nicht zu verstehen.

Ich war knapp davor, ihm zu sagen, dass ich von der Financial Times sei und er mit uns nicht so umgehen könne. Um mir etwas moralische Unterstützung zu sichern, drehte ich mich jedoch erst zu meinen Mitstreitern um. Aber da war niemand mehr. Nur noch die leere Ankunftshalle. Wo waren die alle hin?

Als ich schmollend davontrabte, bemerkte ich, dass, während ich die ganze Zeit auf Rumpelstilzchen gemacht und lautstark protestiert hatte, die anderen Läufer – nachdem sie von der Verzögerung gehört hatten – ruhig ihre Schlafmatten und Schlafsäcke hervorgeholt und sich in der Ankunftshalle einen Platz zum Schlafen gesucht hatten. Einen Moment lang stand ich verwirrt da. Wussten die etwas, das ich nicht wusste? Oder war das so ein Ding bei Ultra-Läufern, alles einfach so hinzunehmen?

Schlussendlich kam der Bus dann drei Stunden früher als erwartet und brachte uns alle in eine komfortable Hoteloase in einem engen Tal, umgeben von berghohen Dünen. Die Reaktion der anderen Läufer auf diesen kleinen Vorfall war jedoch etwas, an das ich die nächsten Jahre immer wieder denken sollte, als ich ein verrücktes Ultra-Rennen nach dem anderen bestritt.


Die Dünen rund um die Hoteloase waren so hoch, dass man darauf mit Snowboards hätte fahren können, aber die Einheimischen bevorzugten es, sie mit ihren auf Hochglanz polierten Geländefahrzeugen immer wieder auf und ab zu fahren. Im Gegensatz dazu verwendeten wir Läufer da natürlich unsere Beine, als wir alle nacheinander aus den Zimmern kamen und zum Grat der Düne hochstiegen, um den Sonnenuntergang zu genießen. So standen wir also da, in kleinen Gruppen, alle noch etwas scheu und zurückhaltend, da wir uns erst kennenlernen mussten. Über uns nur das weite und klare Firmament und der Wind, der warm über unsere Haut strich. Nach einiger Zeit begannen wir in der Dunkelheit die Düne lachend durch den Sand hinunterzustolpern.

Morgen wäre dies allerdings bitterer Ernst und zwar stundenlang durch die Tageshitze und mit unserer ganzen Ausrüstung für die sechs Tage auf dem Rücken.

Die Veranstalter hatten mir – via dem FT-Redakteur – das Rennen als einen „machbaren“ ersten Ultra-Marathon verkauft. Es wäre eine kürzere und einfachere Form des berüchtigten Marathon de Sables, sagte man mir. Der MdS war eines der bekanntesten Rennen der Welt, 251 Kilometer durch die Sahara. Das Rennen rühmt sich, das härteste der Welt zu sein, doch hatten mir schon einige Ultra-Läufer gesagt, dass dem bei weitem nicht so wäre. Aber einmal abgesehen von dieser sprachlichen Übertreibung war der MdS schon eine richtig ernste Angelegenheit. Das war definitiv nicht die Art von Rennen, die ich auf dem Radar hatte, also war ich recht erfreut zu hören, dass das Rennen im Oman die einfachere Option sei. „MdS-lite“, wie es jemand so schön formulierte. Ja gut, das Rennen ging durch die Wüste, aber die Veranstalter meinten, ich würde hier ja nicht auf lockerem Sand laufen, sondern auf hartem Boden. Und 165 Kilometer über sechs Tage, nun, das hörte sich jetzt auch nicht so schlimm an. Ähnlich einem Trainingslager im heißen Süden.

Als ich dann endlich an der Startline in einem kleinen Ort namens Bidiyah stand, fühlte ich mich recht entspannt. Es war ja eigentlich kein Rennen, sondern ein Abenteuer. Das erste Mal in meinem Läuferleben machte ich mir keine Gedanken über Geschwindigkeit. Schließlich war ich nur hier, um diese Erfahrung zu genießen. Das nahm mir den ganzen Druck. Ohne auf die Pace zu achten, konnte ich einfach nur dahinjoggen und ein Teil in mir schien auch fest daran zu glauben, dass ich das ewig durchhalten könnte. Einmal ehrlich, wie hart könnte es schon sein, seine eigenen Füße immer in Bewegung zu halten? Einzig die Hitze bereitete mir ein wenig Sorgen und irgendwo beunruhigte mich auch die Rennvorschrift, eine Vakuumpumpe gegen Schlangengift, ein Messer und einen Signalspiegel mit im Gepäck tragen zu müssen. Während ich es in den Wochen vor dem Rennen genossen hatte, allen zu erzählen, dass ich durch die Wüste laufen würde, als wäre ich ein Actionheld, wurde mir plötzlich bewusst, dass ich vielleicht doch in eine richtig gefährliche Situation geraten könnte. Wäre ich in der Lage, damit überhaupt umzugehen?

Die Einwohner des Dorfes hatten sich inzwischen am Hauptplatz versammelt, um uns zu verabschieden. Sie führten einen zeremoniellen Tanz vor und überall waren Männer in langen weißen Gewändern zu sehen, mit wertvoll verzierten Krummdolchen und iPhones, die in ihren Gürteln steckten.

Mitten in diesem Trubel stand eine Frau aus Schweden, Elisabet Barnes. Ihr Blick war nicht auf die Tänzer gerichtet, sondern ernst und fokussiert auf die vor ihr liegende Aufgabe. Am Abend zuvor hatte ich mich in der Hoteloase ein wenig mit Elisabet angefreundet. Sie lebte in England und hatte erst vor kurzem den Marathon de Sables gewonnen gehabt. Während wir auf Kissen saßen und Couscous mit gegrillten Paprikas von den niedrigen Tischen aßen, bat ich sie um ein paar hilfreiche Ratschläge.

 

„Hast du deine Gamaschen an deine Schuhe angenäht oder angeklebt?“, fragte sie mich. Elisabet war die Besitzerin eines auf Ultra-Running spezialisierten Sportgeschäfts in Essex. Sie kannte sich also aus. Meine Laufgamaschen ließen sich mit Schlaufen an meinen Schuhen befestigen. War das etwa nicht genug? Ich hatte sie so gekauft. Ich dachte, das wäre echt raffiniert.

„Aha“, meinte sie und tat ihr Bestes, nicht besorgt dreinzusehen. „Naja, das wird schon passen. Bist du schon oft auf Sand gelaufen?“

Äh, … eigentlich noch nie. Aber man sagte mir, dass das Rennen auf hartem Boden verläuft.

Sie lächelte als ob sie sich da nicht so sicher wäre. „Kann schon sein“, meinte sie. „Wie schwer ist dein Rucksack?“

Ich hatte keine Ahnung. Sie atmete einmal tief durch. Ich erzählte ihr, dass mir einer der Veranstalter Angst machen wollte, indem er mir gesagt hätte, ich solle keine Bilder meiner Familie mitnehmen. „An irgendeinem Punkt vergräbst du sie sowieso im Sand“, sagte er zu mir. „Die Leute stutzen sogar die Borsten ihrer Zahnbürste, um Gewicht zu sparen.“ Elisabet sagte kein Wort und aß weiter.

„Das sind aber alles nur Märchen, oder?“, bohrte ich weiter. „Lächerlich. Nicht wahr?“ Doch ihrem Blick entnahm ich, dass sie meine Meinung nicht unbedingt teilte. Und plötzlich fühlte ich mich irgendwie hilflos.

„Natürlich muss man das nicht tun“, antwortete sie. „Es geht mehr darum, die richtige mentale Einstellung zu finden, zu wissen, dass man alles Menschenmögliche getan hat, um Gewicht einzusparen. Es hilft einfach, dich mental bereit zu fühlen.“

Um es also kurz zusammenzufassen: Ich hatte nie auf Sand trainiert, meine Laufgamaschen waren nutzlos und mein Rucksack wahrscheinlich zu schwer. Und die Borsten meiner Zahnbürste hatte ich auch nicht gestutzt. Aber jetzt ganz ehrlich, wie hart konnte es schon werden. Gudrun und Hansmartin waren in ihren Sechzigern und dann gab es da noch eine blinde Französin Ende 50. Solange ich nur meine Pace kontrollierte, einfach joggte und vor mich hin trabte, sollte alles gut sein.


Und damit trotteten wir aus Bidiyah hinaus, vorbei an winkenden Kindern und den letzten Bäumen, die wir während der nächsten sechs Tage zu Gesicht bekommen sollten. Ich war vorsichtig genug, um es langsam anzugehen, irgendwo Mitten im Feld, zwischen auf und ab schaukelnden Rucksäcken. Laufen konnte man das kaum nennen. Ich beobachtete meinen Schatten, das Kissen, das ich aus dem Flugzeug mitgehen hatte lassen, war oben auf meinem Rucksack befestigt. Ein Geniestreich. Es wog so gut wie nichts, würde mir jedoch helfen besser zu schlafen. Ich mochte vielleicht nur mit Schlaufen befestigte Laufgamaschen haben, aber ich hatte ein Kissen.

Insgesamt waren wir nur ungefähr 75 Läufer am Start und das Feld begann sich schnell auseinanderzuziehen. Die erste Stunde führte unser Weg durch eine flache, sandige Ebene, bevor er nach der ersten Versorgungsstelle in die Sanddünen verschwand. Hier war der vom Wind zusammengetragene Sand tief, abschüssig und sehr locker. Schon darauf zu gehen war mühsam, geschweige denn zu laufen. Dies waren Dünen, wie man sie aus den Tim-und-Struppi-Heften kennt, aus ganz feinem Sand, der dir sofort in die Schuhe läuft, egal wie stramm deine Gamaschen sitzen. Und meine saßen gar nicht besonders stramm.

Zudem stieg auch die Temperatur immer weiter und näherte sich, nun als wir durch die Dünen liefen, 40 °C. Ich kämpfte mich weiter. Mit jedem meiner schweren Schritte sank ich tiefer ein und ich wurde langsamer und langsamer. Jeden Moment erwartete ich, dass die erfahrenen Läufer gleich an mir vorbeikämen, doch niemand tauchte auf. Die hatten wohl alle die gleichen Schwierigkeiten.

Nach einigen Stunden, in denen wir uns nur dahingeschleppt und vor uns her geflucht hatten, rollten wir den letzten langen Dünenhang hinunter auf den finalen und flachen Teil der Strecke. Dieser erste Tag war weitaus härter, als ich erwartet hätte.

An diesem Nachmittag, als ich in einem der berberartigen Zelte im Camp saß, redete ich mir ein, dass uns die Organisatoren am ersten Tag durch die Dünen gehetzt hatten, um uns eine Kostprobe davon zu geben, wie es sein könnte, um das Rennen gleich einmal mit einem Knaller zu beginnen, dass aber das restliche Rennen – wie anfangs versprochen – größtenteils über festgestampften Boden verlaufen würde und sich an der einen oder anderen Stelle durch die Dünen zieht.

Das müssen sich wohl auch die anderen gedacht haben, da gegen vier Uhr nachmittags plötzlich ein Aufschrei durch das Lager ging. Was war los? Die Leute kamen aus ihren Zelten, deuteten und schüttelten die Köpfe. „Das kann doch nur ein Witz sein“, sagte jemand. „Das geht doch nicht“, ein anderer.

Ganz oben auf der Düne, gegenüber des Lagers, war die erste Wegmarkierung gesetzt. Wir würden also den zweiten Tag damit beginnen, dorthin nach oben zu laufen. Das würde die Sache nicht einfacher machen.

Und so ging es weiter. Jeden Tag war ich mir sicher, dass wir uns auf der nächsten Etappe etwas erholen könnten, doch jeder Tag war härter als der davor. Der endlose Sand, die Hitze, die jedes bisschen Leben aus mir herausquetschte. Doch es gab auch Momente, die mir Energie gaben, mich motivierten. Am vierten Renntag stellte ich fest, dass ich unter den Top 20 lag und entschied, in einem plötzlichen Anfall von Wettkampfdenken, diese Etappe ohne zu gehen zu absolvieren. Das klappte auch beinahe. An Stellen, wo der Sand tiefer wurde, versuchte ich breitbeinig mit kleinen Schritten hochzukommen. Das war zwar langsam, aber einfacher und noch immer schneller als gehen. Vor allem da ich weniger tief einsank. Ich passte mich einfach an die Dünen an. Langsam hatte ich den Dreh raus. Ich würde mich nicht unterkriegen lassen.

Am vierten Tag kam ich mit zum Jubel geballten Fäusten ins Ziel und setzte mich zu den schnellsten Läufern, wo ich auf die anderen wartete, die ihre Tortur erst nach mir bewältigt hatten. Das Gute daran schneller zu sein war, dass du weniger Zeit im Würgegriff der sengenden Hitze verbringen musstest. So gesehen war es sogar einfacher, schneller zu laufen. Am nächsten Tag sagten uns die Organisatoren, dass die Strecke nun flacher und der Sand fester sein würde. Diesmal glaubte ich ihnen wirklich. Ich konnte es mir sogar in meinem Kopf richtig vorstellen: ein fester Weg bis ins Ziel. Das würde ich locker bewältigen.

Es war Tag fünf und die längste Etappe des Rennens stand auf dem Programm – diesmal über die normale Marathondistanz und größtenteils während der Nacht. Die Top 20 Läufer würden zwei Stunden nach dem Rest des Feldes starten. Also fanden wir uns alle am Nachmittag im Camp zusammen, wo sie die Namen der Top 20 Läufer verlautbarten. Auch mein Name war darunter, Platz 17. Du bist wirklich ein harter Kerl Finn. Legt euch besser nicht mit mir an. Als wir wieder in unsere Zelte gingen, bemühte ich mich, nicht zu selbstzufrieden dreinzusehen. Einige der erfahrenen Ultra-Läufer sprachen bereits darüber, wie hart dieses Rennen sei. Ich war aber noch immer gut dabei, und das, obwohl ich nur halb so gut vorbereitet war.

Viele Läufer nehmen an diesen Rennen auch teilweise aus Kameradschaft mit den anderen Läufern teil. Wenn man eine Woche lang zusammen durch die Wüste läuft, verbindet das einfach. Unsere Gruppe in Zelt 2, wie wir genannt wurden, bestand vorwiegend aus Italienern – unter anderem auch der Mutter eines Spielers aus der Premier League – sowie einem Biotechniker aus Belgien, einer quirligen Dame aus Südafrika und einem weiteren Briten, namens Rob, der in der Armee diente.

Einige der anderen in Zelt 2 waren ebenso unter den Top 20, doch leider nicht Dino, mein Freund. Er schien trotzdem guter Dinge zu sein. Ihm war die Platzierung egal, er war hier für die Erfahrung, zu plaudern und Fotos zu schießen. Oft hielt er nachmittags Hof in unserem Zelt, wenn wir uns ausruhten, und erzählte uns, wo er schon überall war – in über 200 Ländern, sagte er dann und begann sie aufzuzählen – meist bei Ultra-Rennen. Er erzählte Geschichten über Probleme mit Banditen in Mexiko, gefährliche Begegnungen mit Krokodilen in Botswana, Stürze in Gletscherspalten in Island. Er erzählte sie alle mit großer Begeisterung, viel Humor und ausladenden Gesten.

Monate später sandte mir Dino einen Clip aus einem Interview, das er dem italienischen Sky-Sports-Kanal über das Rennen im Oman gegeben hatte – der Gute wird immer von jemandem interviewt. In diesem Interview spricht er darüber, dass er sich das Zelt mit der Mutter eines Liverpool-Spielers aus Italien und einem Engländer aus Liverpool geteilt hatte. Damit war ich gemeint. Ich stamme zwar nicht aus Liverpool, aber ich verbrachte dort drei Jahre während meines Studiums und ich mochte das Team. Wie dem auch sei, er erzählte, wie wir die langen Nachmittage damit verbrachten, uns über Liverpools Fußballlegenden zu unterhalten, die großen Spiele und über die Hymne Liverpools – You’ll Never Walk Alone – welche von allen Fans am Spieltag gesungen wird.

Weitere Bücher von diesem Autor