Buch lesen: «24 Stunden»

Schriftart:

Adam Hamilton

24 Stunden
Der Tag, der die Welt veränderte

Aus dem Amerikanischen von Antje Balters


Zu diesem Buch

Kein einziger Tag in der Geschichte der Menschheit hat mehr Aufsehen erregt als das Leiden und die Kreuzigung von Jesus von Nazareth. Adam Hamilton schildert dessen dramatische letzte 24 Stunden so kraftvoll, dass man sich beim Lesen mit den Protagonisten dieses Geschehens identifiziert.

Egal ob Sie seit Jahren Christ sind oder schlicht neugierig auf das Ereignis jener Kreuzigung von Jesus Christus – begleiten Sie den Autor dabei, diesen entscheidenden Tag, der die Welt veränderte, noch einmal in Zeitlupe zu verfolgen.

Über den Autor

Adam Hamilton, Jahrgang 1964, ist Pastor der United Methodist Church of the Resurrection, einer Evangelisch-methodistischen Kirche in Leawood, Kansas. Diese wachsende Gemeinde – die größte methodistische Gemeinde in den USA – gilt als eine der einflussreichsten Kirchen in den USA.


Adam Hamilton mit seiner Frau LaVon in Israel

Hamilton war 2010 Redner beim Leadership Summit der Willow Creek Community Church in Chicago. 2013 predigte er im National Prayer Service zu Beginn der zweiten Amtszeit von US-Präsident Barack Obama.

Adam Hamilton ist Bestsellerautor und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit zwei Ehrendoktortiteln. Er ist verheiratet mit LaVon und Vater von zwei Töchtern.

In seinem Bestseller 24 Stunden – Der Tag, der die Welt veränderte nimmt Adam Hamilton die Leser mit auf eine Reise durch die Passionszeit, um jenen einzigartigen Tag nachzuerleben, der alles veränderte.

www.adamhamilton.org, www.cor.org

Impressum

Aus dem Amerikanischen von Antje Balters, Bremen

Die englische Originalausgabe erschien unter dem Titel

24 Hours That Changed the World bei Abingdon Press

Copyright © 2009 by Abingdon Press

Dieses Buch als E-Book:

ISBN 978-3-86256-747-8, Bestell-Nummer 590 049E

Dieses Buch in gedruckter Form:

ISBN 978-3-86256-049-3, Bestell-Nummer 590 049

Bibelzitate, sofern nicht anders angegeben, wurden der Übersetzung

Hoffnung für alle entnommen © 1986, 1996, 2003 by International Bible Society. Verwendet mit freundlicher Genehmigung des Verlages

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar

Lektorat: Dr. Thomas Baumann Umschlaggestaltung: spoon design, Olaf Johannson Umschlagbild: Fenderosa/ShutterStock.com® Illustration Kreuz: Ken M. Strickland Satz: Neufeld Verlag

© 2014 Neufeld Verlag Schwarzenfeld

Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise,

nur mit Genehmigung des Verlages

www.neufeld-verlag.de / www.neufeld-verlag.ch

Bleiben Sie auf dem Laufenden: www.newsletter.neufeld-verlag.de www.facebook.com/NeufeldVerlag www.neufeld-verlag.de/blog

Mehr E-Books aus dem Neufeld Verlag finden Sie bei den gängigen Anbietern oder direkt unter https://neufeld-verlag.e-bookshelf.de/

Inhalt

Zu diesem Buch

Über den Autor

Impressum

Danksagung

Einleitung

1. Das Letzte Abendmahl

Die Vorbereitung des Passahmahles

Verrat und Buße: Sich vorbereiten

»Das ist mein Leib …« Vom Passahmahl zum Abendmahl

Ein Mahl, das uns definiert

2. Der Garten Gethsemane

»Ihr werdet euch bald von mir abwenden«

Der Garten

»Setzt euch hierher, bis ich gebetet habe« Jesu Angst

Das »Warum« der Angst Jesu

»Aber nicht, was ich will, sondern was du willst«

Verraten durch einen Kuss

3. Von den Gerechten verurteilt

Jesus vor dem Hohenpriester Kaiphas

Angst wirkt wie ein Gift

»Ich bin«

»Ich kenne diesen Menschen nicht«

4. Jesus, Barabbas und Pilatus

Der leidende (Gottes)Knecht

Die Kostbarkeit der Gnade

Die Suche nach einem Messias

Das Vermächtnis von Jesus und Barabbas

»Dem Volk zu Willen sein«

5. Misshandlung und Demütigung des Königs

Körperliche Misshandlung: Auspeitschung

Seelische Folter: Demütigung

Das Böse in uns

Sie führten ihn weg, um ihn zu kreuzigen

Die Kraft opferbereiter Liebe

Das Vermächtnis des Simon

6. Die Kreuzigung

»Die Mitleid erregendste aller Todesarten«

Das Sühneopfer

Die letzten Worte Jesu

»Sie ist jetzt deine Mutter«

»Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!«

»Ich versichere dir: Noch heute wirst du mit mir im Paradies sein«

»Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?«

»Ich habe Durst«

»Vater, in deine Hände gebe ich meinen Geist!«

»Es ist vollbracht!«

Sich selbst in dieser Geschichte sehen

7. Christus der Sieger

Der erste Tag

Der zweite Tag

»Hinabgestiegen ins Reich des Todes«

Der dritte Tag

Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod

Bestätigung

Die Passion als Gemeinde (er)leben

Über den Verlag

Für meine Mutter Glenda Elizabeth Miller, deren Liebe und Ermutigung in meinem Leben ein stetiger Segen sind

Danksagung

DANKBAR BIN ICH DEN MENSCHEN in der United Methodist Church of the Resurrection, denn dieses Buch hat dort in Form einer Predigtreihe seinen Anfang genommen. Es ist eine außergewöhnliche Gemeinde, und ich bin dankbar, dass ich dort als Hauptpastor arbeiten darf.

Rob Webster und Alex Schwindt haben mich nach Israel begleitet zum Drehen der Videos, die es als Zusatzmaterial zu diesem Buch gibt. Rob Webster hat dabei die redaktionelle Arbeit übernommen. Vielen Dank, Rob und Alex.

Der Reiseveranstalter Educational Opportunities hat uns die Reise nach Jerusalem ermöglicht, damit wir an den Originalschauplätzen dieser Geschichte recherchieren konnten. Ein ganz besonderer Dank geht deshalb an James Ridgeway.

Meine Assistentin Sue Thompson ermöglicht es mir seit über zehn Jahren, die Arbeit zu tun, die mir so sehr am Herzen liegt. Direkt sichtbar ist ihre Arbeit in Form der Fußnoten in dem Buch, aber indirekt auf zu vielfältige Weise, als dass ich hier alles aufzählen könnte.

Ein ganz besonderer Dank gilt Rob Simbeck, dessen Hilfe bei der redaktionellen Überarbeitung und der Bearbeitung von Predigtmanuskripten zu den einzelnen Kapiteln dieses Buches unschätzbar wertvoll war.

Und schließlich geht mein Dank an meine Partnerin, meine Frau und beste Freundin LaVon Hamilton, die mein Leben und meinen Glauben mit prägt und gestaltet. Mit ihr habe ich viele der Gedanken dieses Buches diskutiert, und von ihr kam die Anregung für das Begleitbüchlein mit den täglichen Andachten.1 Auch meine Kleingruppe war mir eine große Hilfe bei der Gestaltung der Andachten.

Adam Hamilton

1Das hier erwähnte ergänzende Material mit 40 kurzen Andachten erscheint unter dem Titel 24 Stunden – Der Tag, der die Welt veränderte: Impulse für 40 Tage. Siehe auch: Die Passion als Gemeinde (er)leben.

Einleitung

MAN GLAUBT, DASS JESUS IM Alter von 33 Jahren, also nach etwa 12000 Lebenstagen gestorben ist. Die Verfasser der Evangelien widmen den größten Teil ihres Werkes allerdings nur etwa 1100 dieser Tage, also den letzten drei Jahren seines Lebens. Und dabei gilt ihr ganz besonderes Interesse einem speziellen Tag, nämlich dem Tag, an dem Jesus gekreuzigt wird. Sie glauben, dass dieser Zeitraum von 24 Stunden die Welt verändert hat, und alle vier Evangelien streben in ihren Berichten auf diesen Tag zu.

Von Donnerstagabend nach Sonnenuntergang bis in den Freitag hinein hält Jesus mit seinen Jüngern zusammen das Letzte Abendmahl, betet im Garten Gethsemane, wird verraten, von seinen Freunden verlassen und von den religiösen Führern der Gotteslästerung für schuldig befunden. Er wird von Pontius Pilatus wegen Aufruhrs verurteilt, von römischen Soldaten gefoltert, muss Kreuzigung und Tod ertragen und wird begraben.

Paulus fasst das Evangelium für die Christen von Korinth folgendermaßen zusammen: »Ich wollte von nichts anderem sprechen als von Jesus Christus und seinem Tod am Kreuz« (1. Korinther 2,2). Das Leiden, der Tod und die Auferstehung Jesu Christi stellen den Höhepunkt des Evangeliums dar und die Vollendung des Erlösungswerkes Gottes durch Jesus Christus.

Dieses Buch will zum besseren Verständnis der Ereignisse in den letzten 24 Stunden im Leben Jesu und der theologischen Bedeutung des Leidens und des Todes Jesu beitragen, und es möchte zum Nachdenken über die Frage anregen, was diese Ereignisse für unser persönliches Leben bedeuten. Zu diesem Zweck werden wir uns den geografischen und historischen Hintergrund der Ereignisse dieses schicksalhaften Tages anschauen, werden den Tod Jesu theologisch betrachten und uns letztlich auch mit der Frage beschäftigen, welche Rolle wir selbst in dieser Geschichte spielen – inwiefern wir vielleicht auch wie Pilatus, Petrus, Judas oder Johannes sind.

Unser Ausgangspunkt ist dabei der Bericht von Markus über die letzten Stunden im Leben Jesu (die meisten Wissenschaftler sind der Meinung, dass das Markusevangelium als erstes der Evangelien geschrieben wurde), aber wir werden den Bericht von Markus immer wieder durch Stellen aus den anderen Evangelien ergänzen.2

Wir beginnen mit dem Letzten Abendmahl, das am Donnerstagabend stattfindet und schließen mit dem Tod Jesu am Kreuz am darauffolgenden Nachmittag. Das letzte Kapitel befasst sich dann mit der Auferstehung.

Durch das Schreiben dieses Buches und die Herstellung des Videos an den Schauplätzen in Jerusalem ist mein Glaube noch tiefer geworden, und meine Liebe und Dankbarkeit Jesus gegenüber ist größer geworden. Ich bete, dass die Lektüre des Buches bei Ihnen dieselbe Wirkung hat.

Adam Hamilton


2Beachten Sie, dass die vier Evangelien sich bezüglich der letzten 24 Stunden im Leben von Jesus in zahlreichen Details unterscheiden. Zusätzlich legen Wissenschaftler einige dieser Ereignisse auch sehr unterschiedlich aus. Ich halte mich im allgemeinen an die Chronologie (den zeitlichen Ablauf) des Markusevangeliums und das überlieferte (traditionelle) Verständnis der Ereignisse.

1. Das Letzte Abendmahl

Am ersten Tag des Festes der ungesäuerten Brote, an dem das Passahlamm geschlachtet wurde … nahm Jesus Brot, sprach das Dankgebet, teilte das Brot und gab jedem seiner Jünger ein Stück davon: »Nehmt und esst! Das ist mein Leib.« Anschließend nahm er einen Becher Wein, dankte Gott und reichte den Becher seinen Jüngern. Sie tranken alle daraus.

Jesus sagte: »Das ist mein Blut, mit dem der neue Bund zwischen Gott und den Menschen besiegelt wird. Es wird zur Vergebung ihrer Sünden vergossen. Ich sage euch: Von jetzt an werde ich keinen Wein mehr trinken, bis ich ihn wieder mit euch in der neuen Welt Gottes trinken werde.« (Markus 14,12; 22–25)

Donnerstagabend
In einem Raum im Obergeschoss eines Hauses in Jerusalem

DIE JÜNGER SIND IRRITIERT ÜBER Jesu Worte. Das Passahmahl ist doch eigentlich ein frohes Ereignis, ein Anlass zum Feiern, denn es wird der Befreiung des Volkes Israel aus der Sklaverei in Ägypten durch Gott gedacht. Das Mahl ist ein Hinweis auf die Hoffnung, dass Gott den Messias schicken wird, und deshalb hat es auch für die Jünger eine ganz besondere Bedeutung. Sie sind nämlich davon überzeugt, dass Jesus der Messias ist, und dass sie zu diesem konkreten Passahfest in Jerusalem sind, weil er seine Königsherrschaft antreten wird. Vier Tage zuvor hat die Menschenmenge ihn mit lautem Jubel in der Stadt begrüßt. Wieso redet er dann jetzt davon, dass sein Blut vergossen werden wird? Was hat das alles zu bedeuten?

Nur sehr selten hat sich das scheinbare Schicksal einer historischen Gestalt so schnell und dramatisch gewendet wie das von Jesus in der letzten Woche seines Lebens. Am Sonntag noch zieht er unter dem Jubel der Palmwedel schwenkenden Menge in Jerusalem ein. Die Menschen sind davon überzeugt, dass er der verheißene Messias ist. Am Donnerstagabend hält er sich im Grunde versteckt, während die religiösen Führer mit Hilfe eines seiner zwölf Jünger – der während der ganzen Zeit seines öffentlichen Wirkens einer der engsten Begleiter gewesen ist – Pläne schmieden, wie sie ihn endgültig loswerden können.

Jesus weiß natürlich, was auf ihn zukommt. Er hat bereits alles vorhergesagt, aber seine Jünger haben es nie begriffen. Die Ereignisse der letzten 24 Stunden im Leben Jesu werden eine Prüfung sein für diejenigen, die ihm am nächsten stehen – eine Prüfung, die sie nicht bestehen werden.

Jesus ist in Jerusalem angekommen, nachdem er zusammen mit seinen Jüngern die etwa 120 Kilometer von der Gegend um den See Genezareth zu Fuß zurückgelegt hat, wo er einen großen Teil der Zeit seines irdischen Wirkens verbracht hat. Er ist nach Jerusalem gekommen, um dort das Passahfest zu feiern, und er ist gekommen, um dort zu sterben. Er kommt vom Ölberg aus auf einem Esel in die Stadt geritten, auf den einige seiner Anhänger ihre Kleider gelegt haben. Menschenmassen jubeln ihm zu und rufen:

»Gelobt sei der Sohn Davids,

ja, gepriesen sei,

der im Auftrag des Herrn kommt!

Gelobt sei Gott im Himmel!« (Matthäus 21,9)

Im Grunde sagen die Menschen damit: »Rette uns jetzt sofort, Jesus. Erlöse uns.«

Jesus schaut sich in der Stadt um, und als es Abend wird, geht er zurück nach Bethanien auf dem Ölberg, um dort zu übernachten (Markus 11,11)3. Am nächsten Tag geht er dann zum Tempel. Dort im Vorhof, wo jeder beten darf, sieht er, wie die Leute Waren kaufen und verkaufen, sodass der Tempel wie ein Marktplatz scheint. Jesus wird sichtlich zornig und ruft in die Menge: »Ihr wisst doch, was Gott in der Heiligen Schrift sagt: ›Mein Haus soll für alle Völker ein Ort des Gebets sein‹, ihr aber habt eine Räuberhöhle daraus gemacht« (Markus 11,17).

Er wirft die Tische der Geldwechsler um, vertreibt die Händler (Matthäus 21,12) und zieht dadurch den Zorn der religiösen Führer auf sich, die im Tempel das Sagen haben.

Im Laufe der darauf folgenden Woche kommt Jesus jeden Tag wieder auf den Vorhof des Tempels und drängt in dem, was er dort sagt, immer heftiger auf Reformen im religiösen Leben, sodass sich genau diese religiösen Führer, die Pharisäer, provoziert fühlen. »Wehe euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer!«, sagt Jesus. »Ihr seid wie die gepflegten Grabstätten: von außen sauber und geschmückt, aber innen ist alles voll stinkender Verwesung« (Matthäus 23,27). Er kritisiert ihre geistliche Arroganz, ihre Verbohrtheit und die vielen Regeln ihres Glaubens, die nur dazu dienen, die verlorenen Menschen noch weiter vom Glauben an Gott zu entfremden. Im Grunde sagt er zu den Menschen: »Tut, was die religiösen Führer euch predigen, aber verhaltet euch nicht so wie sie; denn sie sind wie Blinde, die Blinde führen.«

Mit jedem Anklagepunkt und jeder Infragestellung ihrer inneren Einstellung provoziert Jesus die Schriftgelehrten, Pharisäer und Sadduzäer mehr. Jedes Mal, wenn er mit seinen Anhängern im Tempel auftaucht, nimmt die Anspannung zu. Am Donnerstag ist dann klar, dass die religiösen Führer in Jerusalem Pläne schmieden, Jesus umzubringen.

Die Vorbereitung des Passahmuhles

Am Donnerstagmittag trägt Jesus zweien seiner Jünger auf (in Lukas 21,8 heißt es, dass es Petrus und Johannes sind), in die Stadt zu gehen und das Passahmahl (Seder) vorzubereiten, das er und seine Jünger ganz unter sich feiern wollten.

Jesus sagt zu seinen Jüngern: »Geht in die Stadt ... Dort wird euch ein Mann begegnen, der einen Wasserkrug trägt. Diesem Mann folgt« (Markus 14,13). Das Wasserholen ist zu jener Zeit eigentlich Frauenarbeit, und deshalb fällt ein Mann, der Wasser holt, in den geschäftigen Straßen von Jerusalem schon auf.

Es gibt Menschen, die glauben, dass Jesus auf wundersame Weise gewusst hat, was ihm bevorstand. Andere sind der Meinung, dass er einfach im Voraus alles für das Passahmahl arrangiert hatte. Wie auch immer, Jesus sagt jedenfalls zu den beiden Jüngern: »Diesem Mann folgt, bis er in ein Haus geht. Dem Besitzer des Hauses sollt ihr sagen: ›Unser Lehrer lässt fragen: Wo ist der Raum, in dem er mit seinen Jüngern das Passahmahl feiern kann?« (Markus 14,14).

Nebenbei bemerkt, war jemand, der damals ein solches Haus besaß, reich und ging deshalb ein hohes Risiko damit ein, jemanden wie Jesus in sein Haus einzuladen. Er setzte dadurch seinen Reichtum, seinen Status und sogar sein Leben aufs Spiel.

Es verläuft jedenfalls alles genau so, wie es Jesus vorausgesagt hat. Petrus und Johannes bereiten im Obergeschoss des besagten Hauses – wahrscheinlich demselben Raum, in dem später zu Pfingsten 120 Jünger zusammenkommen, vom Heiligen Geist erfüllt werden und in anderen Sprachen reden – alles für das Passahmahl vor. Um 15.00 Uhr nachmittags bringen Petrus und Johannes wahrscheinlich ein Lamm in den Tempel, um es dort zu opfern, vermutlich zusammen mit Tausenden von Menschen, die ebenfalls im Laufe des Tages zu diesem Zweck dort hinkommen. Während die Menschen Psalmen singen, wird dem Lamm die Kehle durchgeschnitten, der Priester fängt das Blut in einem Gefäß auf und gießt es vor dem Altar aus. Ein anderer Priester schlachtet das Lamm, und Petrus und Johannes nehmen das Fleisch mit in die Küche in dem Obergeschoss des Hauses, wo das Lamm dann in Öl und Wein mariniert und drei bis vier Stunden gegart wird.

Gegen 19.00 Uhr kommen schließlich Jesus und die anderen Jünger zu Petrus und Johannes in das Obergeschoss, um mit ihnen zusammen das Mahl zu halten.

Das Passahmahl, das sie dort gemeinsam feiern, ist ein Mahl zur Erinnerung an Gottes zentrale Rettungstat am Volk Israel, ein Ereignis, das in 2. Mose 3–13 beschrieben wird.

Das Volk Israel ist seit 400 Jahren in der Sklaverei in Ägypten gefangen, als Gott Mose dazu beruft, sein Volk aus dieser Gefangenschaft zu befreien. Mose fordert den Pharao auf, sein Volk freizulassen, aber der ägyptische Herrscher weigert sich, woraufhin Gott den Ägyptern eine Reihe von Plagen schickt. Doch selbst danach ist der Herrscher von Ägypten nicht bereit einzulenken. Schließlich sagt Gott zu Mose, dass er den Ägyptern noch eine letzte furchtbare Plage schicken wird, nach der der Pharao das Volk Israel gehen lassen wird. Der Erstgeborene in jedem Haushalt und jedes erstgeborene Tier einer Herde in ganz Ägypten werden sterben.

In der Nacht, in der das geschehen wird, sollen die Israeliten Gott ein Lamm opfern und mit dem Blut dieses Lammes die Türpfosten ihrer Häuser bestreichen. Wenn dann der Engel des Todes an den Häusern vorbeigeht, wird er die Häuser auslassen, die mit dem Blut des Lammes gekennzeichnet sind, und die Erstgeborenen des Volkes Israel werden verschont. Das Opferlamm soll gekocht und gegessen werden, damit die Israeliten eine letzte Mahlzeit in Ägypten einnehmen, bevor sie befreit werden.

Und tatsächlich sucht der Tod in dieser Nacht das ganze Land heim, und zwar von der bescheidensten kleinen Wohnung bis hin zum Palast des Pharao. Am Morgen herrscht im ganzen Land Trauer, und angesichts dieser verheerenden Katastrophe gibt der Pharao endlich nach und befiehlt den Israeliten, Ägypten zu verlassen. Sie müssen sich in einer solchen Eile auf den Weg machen, dass keine Zeit mehr bleibt, den Sauerteig für Brot fertig durchsäuern zu lassen, damit die Brote später aufgehen, mit der Folge, dass sie ungesäuerte Brote mit auf die Flucht nehmen.

Die Flucht der Israeliten aus Ägypten ist dann der Beginn ihres langen Zugs durch die Wüste, der 40 Jahre lang dauern soll, und währenddessen aus den Israeliten ein Volk wird, das ins Gelobte Land geführt wird. Seit diesem Tag feiern die Israeliten jedes Jahr das Passahfest als Erinnerung und zum Gedenken an ihre Flucht aus der Gefangenschaft in Ägypten, und es wird nach der Speise, die es dabei gibt, auch »Fest der ungesäuerten Brote« genannt.

In 2. Mose 12 wird berichtet, wie Gott den Israeliten befiehlt, dieses Mahl zuzubereiten – nämlich das Lamm zu opfern und zu braten und ungesäuertes Brot und bittere Kräuter zu essen als Erinnerung an ihre Befreiung aus der Sklaverei.

»Es ist ein Mahl voller Symbole und Rituale«, sagt Rabbi Amy Katz, eine Freundin, mit der zusammen meine Frau LaVon und ich schon einmal das Passahmahl gefeiert haben, »und zwar von den Speisen, die es gibt, über die Art, wie sie gegessen werden, bis hin zu der Art, wie man sitzt.« LaVon und ich hatten die große Freude, mit Rabbi Katz ein wundervolles Passahmahl zu erleben, und zwar mit Rinderbrust, Hühnchenfleisch, Gemüse und einem köstlichen Dessert. Während des gesamten Mahls wurde immer wieder über die unterschiedlichen Speisen gesprochen, die symbolisch die Geschichte der Befreiung des Volkes Israels erzählen. Es gab bittere Kräuter – Meerrettich und Petersilie, die an all das Bittere erinnern sollen, was die Israeliten in der Sklaverei in Ägypten erlebt haben. Die Kräuter wurden in Salzwasser getaucht, das die Tränen der Israeliten symbolisierte. Wir aßen Charoset, eine pürierte Apfel-Mandelmischung, die den Mörtel symbolisiert, aus dem die Israeliten Ziegel für die Bauprojekte des Pharao herstellen mussten. Ein Ei erinnert, genau wie die Ostereier zum christlichen Osterfest, an neues Leben, daran, dass das Volk Israel einen Neuanfang erlebte. Das ungesäuerte Brot, die Matzen, erinnern daran, in welcher Eile das Volk Israel aus Ägypten fliehen musste. Das Lamm erinnert an das Lamm, das beim ersten Passah geschlachtet wurde, und mit dessen Blut dann die Türpfosten der Häuser der Israeliten bestrichen wurden, damit der Tod daran vorbeiging. Und schließlich tranken wir noch vier kleine Becher Wein als Erinnerung an Gottes Versprechen, die Israeliten zu befreien (vgl. 2. Mose 6,6–7).

Wir hatten um 19.00 Uhr mit dem Essen begonnen, und es war fast Mitternacht, als es zu Ende war. Unser Mahl war auf jeden Fall ganz ähnlich wie das Passahmahl, das Jesus zusammen mit seinen Jüngern hält. Die gleichen Bestandteile – der Wein, das ungesäuerte Brot, die bitteren Kräuter – stehen auch auf dem Tisch im Obergeschoss des Hauses bereit, in dem Jesus mit seinen Jüngern zusammenkommt.

Doch dort werden das gute Essen, die tiefe Freundschaft untereinander und die Geschichte der Befreiung des Volkes Israels aus der Sklaverei dadurch getrübt, dass Jesus so bedrückt ist. Im Unterschied zu seinen Jüngern weiß er nämlich, dass er an diesem Abend zum letzten Mal mit ihnen zusammen das Passahmahl feiert.

Dadurch, dass ich bei Rabbi Katz selbst so ein Mahl erlebt habe, verstehe ich jetzt – unter anderem – besser, warum die Jünger, die so spät noch so viel gegessen und getrunken haben, im Garten Gethsemane einschlafen, während Jesus betet, obwohl er sie gebeten hat, mit ihm zusammen wach zu bleiben.

Außerdem hat mich dieses Passahmahl dazu veranlasst, mir die Berichte über das Letzte Abendmahl in den Evangelien noch einmal genauer anzuschauen. Johannes beschreibt es sehr genau und ausführlich und verfasst den wohl vollständigsten Bericht darüber, was Jesus an diesem Abend sagt. Interessanterweise ist der Bericht des Johannes der einzige in den vier Evangelien, der das Letzte Abendmahl als eine Art »Vor-Passah«-Mahl sieht. Er lässt Jesus genau zu der Tageszeit am Kreuz leiden, zu der die Passah-Lämmer geopfert werden (Johannes 19,14) – ein starkes Bild, durch das Johannes eine theologische Aussage macht.

Es sind unterschiedlichste Versuche unternommen worden, diese beiden unterschiedlichen zeitlichen Abläufe in den verschiedenen Evangelien miteinander in Einklang zu bringen, und ich möchte es Ihnen als Lesern überlassen, sich selbst eine Meinung darüber zu bilden. Im Johannesevangelium sagt Jesus nicht: »Das tut zu meinem Gedächtnis.« Er beschreibt nicht das Brot und den Wein, sondern Johannes widmet fünf Kapitel der Beschreibung dessen, was Jesus während des Mahls lehrt und betet. In den Kapiteln 13 bis 17 des Johannesevangeliums stehen einige der beliebtesten Verse der Bibel, und es wird dort beispielsweise auch geschildert, wie Jesus durch sein eigenes Vorbild den Jüngern zeigt, dass im Reich Gottes Größe darin liegt, anderen zu dienen.

€9,99
Altersbeschränkung:
0+
Umfang:
174 S. 8 Illustrationen
ISBN:
9783862567478
Übersetzer:
Verleger:
Rechteinhaber:
Bookwire
Download-Format:
Audio
Durchschnittsbewertung 4,2 basierend auf 35 Bewertungen
Entwurf, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,8 basierend auf 85 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 96 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 1167 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,8 basierend auf 1061 Bewertungen
Audio
Durchschnittsbewertung 4,6 basierend auf 551 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 644 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,2 basierend auf 311 Bewertungen
Text, audioformat verfügbar
Durchschnittsbewertung 4,7 basierend auf 52 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen
Text
Durchschnittsbewertung 0 basierend auf 0 Bewertungen