Buch lesen: «poesie.exe»
poesie.exe
<meta name="Editor" content="Fabian Navarro" <title>Texte von Menschen und Maschinen</title>
E-Book-Ausgabe Oktober 2020
© Satyr Verlag Volker Surmann, Berlin 2020
Cover: Carolina Neuwirth
Korrektorat: Matthias Höhne
Diese Anthologie wurde mit Sorgfalt lektoriert und korrigiert. Die abgedruckten Textfassungen entsprechen den Wünschen der Verfasser*innen.
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet abrufbar über: http://dnb.d-nb.de
Die Marke »Satyr Verlag« ist eingetragen auf den Verlagsgründer Peter Maassen.
E-Book-ISBN: 978-3-947106-61-5
<meta name="Inhalt">
Vorwort
Kapitel: Texte
jetzt vergleichen
Erklärung
>Definiere diesen Satz!<
Die Liebe, das kleine Mädchen mit den roten Haaren und niemand sieht zu.
Der Frieden und die Räubertochter mit der Narbe im Gesicht, aber alle gucken lieber Germany’s next Topmodel.
Strg + F Love
Strg + F Sex
Die Kreativität, Jesus mit dem unerschütterlichen Grundvertrauen eines Kindes und es ist niemand mehr da, der zugucken könnte.
Liebe
Guten Appetit
Nussbaum aus Edelstahl
Kein Gedicht
Die halbe Wahrheit
Anmeldung
nie, manchmal, immer
Parkschein entwerten
Verbrauchte Luft
Datrive gekreischt
Welt verlegt. Nur so.
Die Godamus-Bestie. Drei Möglichkeiten einer Legende
Mal Dialogwanzen
Ein echter Mann
Niftels Funeralien
Vakuum
Homeoffice
zwanghaft
Herbst|mond|frucht
Sand|stein|mann
Ze|mo|ment
Kurz|schluss
Vio|la|mento
Neon
und gut
search insults
Am Kisk sterben
Künstliche Intelligenzen
eckig im Kopf sein
Klar.
12
wir vermissen nichts
vox loop I – IV
Das glasklare Pedalgefühl
Virtuell
Was ich will
Ein Protest
»hör auf zu«
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
Mai 2019
Oktober 2019
Menschen
Dezember 2019
Reserviert
in ein paar jahren wird man sagen
Exzellent
Zufall 1
Zufall 2
Alles ist Schach
Kapitel: Textgenese
Kapitel: Beitragende
<meta name="Vorwort" content="Einleitende Bemerkungen zum Buch">
Warum gibt es dieses Buch?
In der Literaturwissenschaft wird stets darauf beharrt, die Autor*innen vom Werk zu trennen. Aber wenn wir uns die Realität ansehen, dann lesen wir Bücher und Texte häufig, weil wir eben auch die Menschen dahinter faszinierend oder interessant finden. Wenn diese Trennung nun aber vollzogen wird, also wenn wir nur den Text an sich betrachten, dann stellen sich neue, interessante Fragen. Wenn wir nicht wissen, von wem ein Text stammt, bewerten wir ihn dann anders? Und wenn ja, auf welcher Grundlage? In welcher Weise bestimmt unsere Erwartungshaltung unser Lesen? Und was macht es mit uns, wenn wir Texte lesen, bei denen wir wissen, dass einige von ihnen noch nicht einmal von Menschen verfasst wurden?
Die KI-Expertin Manuela Lenzen schreibt in ihrem Buch Künstliche Intelligenz: Was sie kann und was uns erwartet, dass Forscher*innen häufig die Erfahrung machen, »dass Menschen bei der Beurteilung von Kunstwerken nicht zwischen dem Produkt und seiner Herstellung trennen: Wenn sie wissen, dass ein Musikstück oder ein Bild von einem Computer stammen, beurteilen sie es als flach und geistlos – wenn sie es nicht wissen, können sie es oft nicht unterscheiden.«* Ob das wirklich so ist, wollen wir in diesem Buch testen.
Was erwartet Sie in diesem Buch?
In diesem Buch gibt es zwei Arten von Texten: Texte, die von Maschinen geschrieben wurden, und Texte, die von Menschen geschrieben wurden. Über den Texten wird Ihnen nicht verraten, wer diese Texte verfasst hat. Im zweiten Teil des Buches finden Sie eine Sammlung der Methoden und Beschreibungen der Herangehensweisen der Autor*innen. Im Anhang finden Sie eine Liste aller Beitragenden. Doch die Zuordnung überlassen wir zunächst Ihnen.*
Was ist mit »Maschinen« gemeint?
Maschinen ist in diesem Fall ein bewusst weit gefasster Begriff. Bei der Erstellung der Texte kamen viele verschiedene Methoden zum Einsatz. Einige Texte sind frei von den Autor*innen verfasst worden, andere wurden von neuronalen Netzwerken generiert oder mit analogen Verfahren erstellt.
Was ist das Ziel dieses Buches?
Programmiersprachen und Techniken wie maschinelles Lernen oder Deep Learning bestimmen unseren Alltag. Es ist die Aufgabe von Literatur, sich mit derartigen gesellschaftlichen Phänomenen zu befassen. Durch diese Beschäftigung werden neue Ideen angestoßen und Gedankenräume eröffnet. Es gibt viele Texte, die sich inhaltlich mit solchen Entwicklungen beschäftigen. Meist sind es dystopische Erzählungen von Killerrobotern und rebellierenden Maschinen. Oder die Technologie wird dazu verwendet, Dinge zu erklären, die in anderen Texten mit Magie erklärt werden. Auf diese Weise wird Technologie mystifiziert.
Dieses Buch soll eine offene Auseinandersetzung mit digitaler Literatur und Technologie fördern. Dabei soll außerdem veranschaulicht werden, dass Algorithmen und künstliche Intelligenz vor allem eins sind: Werkzeuge. Und selbstverständlich können Werkzeuge auf unterschiedliche Art angewendet werden. Es soll zeigen, dass Maschinen auf verschiedene Art genutzt werden können, um interessante und spannende Kunstwerke zu erzeugen. Und natürlich soll das auch Spaß machen!
Viel Vergnügen beim Lesen und Raten!
Fabian Navarro
*Manuela Lenzen: Künstliche Intelligenz: Was sie kann und was uns erwartet. München: C.H.Beck, 2018.
*Keine Sorge! Es wird eine Auflösung im Buch geben. Aber bevor Sie sich diese ansehen, würde ich Sie gern dazu einladen, die Texte möglichst unvoreingenommen zu lesen.
<meta name="Texte" content="Texte von Menschen und Maschinen">
jetzt vergleichen
Füße streifen die Buche im Garten
die nichts bemerkt dunkel pfeift die Luft
Arme rudern müde Augen suchen
suchen das Zimmer suchen verlangen
Börse im Überblick dunkel fliegen
Jetzt optimieren GRÖßER IST IMMER BESSER
die Decke das Licht liegen
Jetzt vergleichen! Wolken schmecken
und versandkostenfrei leben
für Premiumkunden
Erklärung
Ich wollte immer erklären, wie ich dazu gekommen bin, bestimmte meiner Bücher zu schreiben.
Obwohl diese kurze Passage aus einem Roman des Schriftstellers Emile Zola außerhalb unseres chronologischen Zeitrahmens liegt, ist sie dennoch ein passender Nachsatz für vier Jahrzehnte kontinuierlicher Diskussion.
In dieser Versammlung von Menschen, zu einer Zeit, als die Äußerung des Klangs rein individuell war, fixierten sie sich aus alltäglichen Gewohnheiten auf artikulierte Worte, so wie diese zufällig gekommen waren; dann ergab sich aus der namentlichen Angabe der gebräuchlichen Dinge, dass sie auf diese zufällige Weise zu sprechen begannen und so zu Gesprächen untereinander führten.
Um unsere Ideen klar und prägnant zusammenzufassen, lassen Sie uns hier die drei großen Thesen formulieren, die wir zuvor erörtert haben.
Ich wollte immer den Krieg erklären, in dem ich gekommen bin, um bestimmte meiner Bücher zu schreiben.
>Definiere diesen Satz!<
<div>
<p>
</initiate/-protocol/>
<operation class= „task“>Definiere diesen Satz!</>
</solutions h1 –> s∞</>
<s1> >:/In diesem Satz befinden sich fünf e./
<s2> >:/In diesem Satz befinden sich sechs e./
<s3> >:/In diesem Satz befinden sich sieben e./
<s4> >:/Dieser Satz hat vier e./
<s5> >:/Dieser Satz beinhaltet fünf e./
<s6> >:/Dieser Satz beinhaltet sechs e./
<s7> >:/Dieser Satz beinhaltet sieben e./
<s8> >:/Dieser Satz enthält zwei a./
<s9> >:/Dieser Satz enthält drei i./
<s10> >:/Dieser Satz enthält ein u./
<s11> >:/Dieser Satz enthält ein o./
<s12> >:/Dieser Satz besteht aus vierundvierzig Buchstaben./
<s13> >:/Dieser Satz beinhaltet vierundvierzig Buchstaben./
<s14> >:/Dieser Satz enthält achtunddreißig Lettern./
<s15> >:/Dieser Satz hat fünf Wörter./
<s16> >:/Dieser Satz besteht aus sechs Wörtern./
<s17> >:/Dieser Satz hat ganz genau sieben Wörter./
<s18> >:/Dieser Satz besteht aus exakt (und ich meine wirklich exakt) zwölf Wörtern./
<s19> >:/Dieser Satz enthält kein ö, außer das ö,, das darauf aufmerksam machen soll, dass dieser Satz kein ö enthält, sowie die sechs anderen ö (insgesamt also sieben ö), die darauf aufmerksam machen sollen, wie viele ö in diesem Satz sind, um darauf aufmerksam zu machen, dass kein ö in diesem Satz ist./
<s20> >:/Dieser Satz wird jetzt gerade gelesen./
<s21> >:/Der vorherige Satz wird jetzt gerade nicht gelesen, weil stattdessen dieser Satz hier gelesen wird./
<s22> >:/Dieser Satz hat ein!/
<s23> >:/Dieser Satz hat ein „!!”!/
<s24> >:/Dieser Satz hat zwei „!”!/
<s25> >:/Dieser Satz besteht./
<s26> >:/Dieser Satz ist./
<s27> >:/Dieser Satz enthält./
<s28> >:/Dieser Satz hat./
<s29> >:/Dieser Satz existiert./
<s30> >:/Zum sinnbaren Erfassen dieses Satzes muss man in der Lage sein, ihn zu lesen./
<s31> >:/Zur Anfertigung dieses Satzes benötigt man die Fähigkeit zu schreiben./
<s32> >:/Zur Anfertigung dieses Satzes benötigt man ein internes Verarbeitungssystem und die Möglichkeit, externe Objekte damit zu bewegen./
<s33> >:/Dieser Satz ist auf Deutsch./
<s34> >:/ /
<s35> >:/Dieser Satz ist nicht auf Deutsch, aber das Wort „Vogel” bedeutet jetzt „Hamster” und das Wort „Hamster” ist ein leerer Ausdruck, der nirgendwohin führt./
/
<s35> >:/
/
<s3?!> >://
<s3355“§§?“=)->://
<s?4$§“=)->://
<s=??“=ß“=)->://
<s?WU(§())()?=“=)->://
<s!==“>>>“!>°>=)->://
<s!==“>“*“‘“*“‘>>>!=)->://
<s!ss8((==))9999999)->://
<0 ((==))9999999)->://
<00((==))9999999)->://
<000((==))9999999)->://
<0000(dd99)-<<2<<<1<<0<>://
<00000<overflow>err><0<1/://
<”I?N?ItIATE =S”EL”F” +D+E>s<T+”R”U<>C”T`!“>:/
>:/3/
>:/2/
>:/1/
>:)
Der kostenlose Auszug ist beendet.