Die Kunst Einwanderer zu sein

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Die Kunst Einwanderer zu sein
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

https://dnb.de/DE/Home/home_node.html abrufbar.

Copyright (2020) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor und für Umschlaggestaltung beim Grafiker

Übersetzung aus dem Schwedischen:

Norbert Bürk

Originaltitel:

Konsten att vara invandrare

© Andrzej Olkiewicz, 2008

Genista Förlag

Stockholm, Schweden

Umschlag: Martin Fogelström

Umschlagbild: Lorrie McClanahan, Melting Pot

Beratende Betreuung und Bearbeitung der deutschen Übersetzung:

Dr. Margot Krempien

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

INHALT

Cover

Impressum

Wie es zu der Übersetzung kam – Vorwort des Übersetzers

Über den Verfasser und das Buch

Fremd in einem neuen Land

Wer sind wir?

Mein eigener Anfang

Den Schritt über die zweite Grenze nehmen

Die Verantwortung der Gesellschaft

Weshalb manche ihre Heimat verlassen

Andere Länder, andere Sitten

Es ist überall ungefähr gleich

Zerschlagene Vorstellungen

Zwei Anpassungsstrategien

Wege zu einem neuen Umgang

Identität

Vorurteile über andere Leute und Länder

Ethnische Witze

Über Fremdheit – wir und die anderen

Neues Land – Begegnung mit dem Andersartigen

Albträume

Die Menschen in dem neuen Land – wie sind sie?

Einsamkeit

Begegnung mit der neuen Sprache

Begegnung zwischen der Muttersprache und der neuen Sprache

Immigrationsfrustration

Über das neue Land klagen

Diskriminierung

Pendeln

Die einzigartigen Lebenserfahrungen

Seinen Hintergrund schönen

Eigenes Leiden schafft nicht automatisch Mitgefühl

Traumatische Erlebnisse

Wir sind großzügig – die anderen sind geizig

Kann man einer von ihnen sein?

In der Wirklichkeit oder in einem Wartezimmer leben

Neue Wurzeln schlagen

Die unausweichlichen Veränderungen

Mischehen

Einwanderereltern und ihre Kinder

Kinder und die Sprache

Sich nicht akzeptiert fühlen und andere ablehnen

Kann man unter den Einheimischen Freunde gewinnen?...

Wo bin ich eigentlich zu Hause?

In den Augen der Umgebung Fremdling bleiben

Rückkehr – dazugehören und doch nicht

Fremdheit verbindet und trennt

Gewinn des Auswanderns

Einige abschließende Betrachtungen

Zum Schluss

Dankesworte

Quellenverzeichnis

Für alle, die in einem fremden Land leben

WIE ES ZU DER ÜBERSETZUNG KAM – VORWORT DES ÜBERSETZERS

Es war nie so geplant, es ist einfach passiert. Als ich wieder einmal bei unseren Freunden Thomas und Diana, die von Deutschland nach Schweden ausgewandert sind, zu Besuch war, stand ich auf der Suche nach etwas Lesbarem in schwedischer Sprache vor dem Bücherregal. Seit meine Kinder in der Schule Schwedisch als 2. Fremdsprache lernten, hatte auch ich mich mit der Sprache befasst; anfangs über Volkshochschulkurse, später autodidaktisch und insbesondere durch Lesen meinen Wortschatz ständig erweitert. Waren es anfangs noch Kinderbücher und Comics, so konnte ich mich nach und nach an umfangreichere Texte, wie zum Beispiel an Kriminalromane in schwedischer Sprache wagen. Mein Blick fiel auf dieses Buch „Konsten att vara Invandrare“ („Die Kunst Einwanderer zu sein”). Ich begann zu lesen und je mehr ich las, je mehr erkannte ich mich selbst als Einwanderer in meiner neuen Heimat Mecklenburg-Vorpommern.

Mein Weg hatte mich Anfang der Neunziger Jahre von meiner alten Heimat in Baden-Württemberg nach Mecklenburg-Vorpommern geführt. Von Süddeutschland, aus dem Mittelgebirge des Schwarzwaldes, nach Norddeutschland an die Ostseeküste. Mehr noch, aus den „Alten Bundesländern“ in West-Deutschland in die „Neuen Bundesländer“ nach Ost-Deutschland. Der Mauerfall lag noch nicht lange zurück, zwei unterschiedliche Länder, andere Leute, andere Mentalität, Kultur, Geschichte und – ja, auch Sprache. Die im Buch beschriebenen Einwandererfrustrationen, Integrationsprobleme und Lösungsansätze waren für mich wertvolle Hinweise und Erkenntnisse auf dem Weg zu meiner eigenen Integration. Ich hatte den Willen, in dem neuen Land zu bleiben. Dort hatte ich meine Frau, eine Einheimische, kennengelernt und mit ihr eine Familie gegründet. Ich wollte mich integrieren, dazugehören. Und da – wie so oft – auch zu einer gelingenden Integration immer zwei Seiten gehören, fand ich es eine gute Idee, wenn auch meine Frau dieses erkenntnisreiche Buch lesen würde. Dazu musste es aber ins Deutsche übersetzt werden. Das schien mir kein Problem zu sein, ich hatte es ja gelesen, brauchte es also nur noch in meiner Muttersprache hinzuschreiben, dachte ich. Allerdings erwies sich dieses „nur eben noch hinschreiben“ dann doch aufwändiger als gedacht. Dennoch entstand Kapitel für Kapitel bis es fertig war. Das fertige Manuskript schickte ich schließlich per E-Mail an den Autor Andrzej Olkiewicz in Stockholm. Vielleicht würde er ja Verwendung dafür haben, es möglicherweise sogar selbst veröffentlichen wollen.

Der Rest ist Geschichte, Begeisterung und Fleißarbeit. Hinzu kam im entscheidenden Moment die professionelle Unterstützung und verlegerische Betreuung seitens Frau Dr. Margot Krempien, die mit Sachverstand das Erscheinen der deutschen Fassung maßgeblich vorangebracht hat. Ganz herzlichen Dank dafür!

Ich bin dankbar für alles, was ich aus dem Buch und durch die Arbeit daran lernen durfte. Danke, Andrzej, für dieses Buch. Vor allem aber bin ich von Herzen dankbar, dass ich Dich, Andrzej und Deine wunderbare Frau Eva kennenlernen durfte. Danke für Eure tatkräftige Unterstützung bei der Überarbeitung und Präzisierung des Manuskriptes und für Eure liebevolle und geduldige Begleitung. Und – Tack för senast! – danke für Eure Einladung nach Stockholm, eine wahrlich zu Herzen gehende Begegnung. Danke, dass all das passieren durfte.

 

Norbert Bürk, Schwerin, 2020

ÜBER DEN VERFASSER UND DAS BUCH

Andrzej Olkiewicz floh als 19-jähriger während der kommunistischen Diktatur aus Polen nach Dänemark und zog nach einiger Zeit weiter nach Schweden. Während der ersten Jahre nach der Flucht verdingte er sich als Metallarbeiter, Seemann und Zeichner. Später absolvierte er an der Universität in Stockholm ein Geologie-Studium. Als Geologe arbeitete er dann für die Vereinten Nationen sowie für staatliche und auch private Unternehmen mehrere Jahre in zwei weiteren Ländern, in Saudi-Arabien und Abu Dhabi. Bei diesen Ländern handelt es sich um ausgeprägte Einwandererländer und so traf er dort auf Menschen aus allen Ecken der Welt. Er schrieb dieses Buch somit auf Basis seiner persönlichen Erfahrungen aus vier unterschiedlichen Ländern.

Das Buch wurde 2008 in Schweden herausgegeben mit dem Titel „Konsten att vara Invandrare“, „Die Kunst Einwanderer zu sein“. Der bekannte polnische Verlag Czarna Owca gab das Buch zwei Jahre später unter dem Titel „Jak żyć szczęsliwie w innym kraju“, „Wie man in einem anderen Land glücklich lebt” heraus, mit einem Vorwort von Professor M. Packalén von der Universität Uppsala.

Als das Buch erschien, erhielt es enorme Aufmerksamkeit in vielen Medien, Presse, Radio und TV, sowohl in Schweden, als auch in Polen. Andrzej Olkiewicz wurde eingeladen, vor dem schwedischen Reichstag einen Vortrag mit anschließender Diskussion über sein Buch zu halten und ist darüber hinaus für vielfältige Autorenlesungen bei Kommunen und verschiedenen Organisationen sehr gefragt.

Das Buch war Pflichtlektüre an mehreren Universitäten in Schweden. In Polen hielt Andrzej Olkiewicz Vorträge über das Buch an den Universitäten in Danzig, Breslau und Thorn. Sein Buch war ebenso Gegenstand einer wissenschaftlichen Analyse von Professor Hieronym Chojnacki von der Universität Danzig „In Richtung Therapie für Immigranten. Ein unentbehrlicher psychologisch-sozialer Ratgeber von Andrzej Olkiewicz“, präsentiert auf zwei internationalen Konferenzen in Danzig und Stockholm.

Noch bevor die Übersetzung des Buches ins Deutsche fertig war, wurde Andrzej Olkiewicz von der deutsch-polnischen Buchhandlung buch|bund in Berlin-Neukölln zu einer Lesung eingeladen. Für Anwesende gab es eine Übersetzung ins Russische und Persische.

Heute ist er als Vorleser, freier Schriftsteller und Mitarbeiter für Zeitungen und Rundfunk tätig.

Auf www.immigrant.nu sind einige der Bewertungen und Interviews ersichtlich.

Ja, ich muss mich lostrennen von meiner Vaterstadt, für mich ist das zu eng, leb wohl, du Stadt, ich kehre vielleicht wieder zurück zu dir, aber erst, wenn mich die weite Welt zum zweiten Mal zur Welt gebracht hat.

Witold Gombrowicz1

FREMD IN EINEM NEUEN LAND

Als Fremde in einem neuen Land begegnen wir Menschen, die umgänglich sind und auch solchen, die uns gegenüber häufig negativ oder gleichgültig eingestellt sind. Selbstverständlich werden wir von der Einstellung der Umgebung stark beeinflusst.

In diesem Buch will ich dennoch vor allem die eigenen Reaktionen der Einwanderer auf die lebenswichtigen Umstellungen beleuchten, die eine Emigration mit sich bringen kann. Ich möchte darauf fokussieren, was wir Einwanderer als Individuen selbst tun können, um so schmerzfrei wie möglich und unter Aufrechterhaltung unseres Selbstbewusstseins und unserer eigenen Identität ein Teil der neuen Gesellschaft werden zu können. Ich versuche auch zu erklären, weshalb wir so reagieren, wie wir es tun und wie wir uns verhalten können, um die unvermeidlichen Frustrationen abzumildern, die die Begegnung und Auseinandersetzung mit dem neuen Land mit sich bringt.

Je mehr wir über uns selbst wissen, desto besser verstehen wir unsere Reaktionen auf all das Neue und umso mehr Möglichkeiten haben wir, in konstruktiver Weise mit den entstehenden Konfliktsituationen umzugehen. Es gibt Einwanderer, die behaupten, es sei unmöglich sich anzupassen. Nach vielen Jahren in dem neuen Land sind sie der Ansicht, dass sie nirgendwo richtig zuhause sind.

Ein Flüchtling sagt dazu in einem Zeitungsinterview: Der Exilzustand ist das Vakuum, aus dem man nie mehr herauskommt, man ist zwischen zwei verschiedenen Welten.2

Ich stimme dem nicht zu. Ich glaube, dass es durchaus einen Weg aus jenem Vakuum gibt und das ist jener Weg, den ich in meinem Buch beschreiben will. Es handelt davon, wie es gelingen kann, die vergangene Wirklichkeit des Einwanderers mit der neuen zu vereinen. Im Zusammentreffen dieser beiden kann die alte Erfahrung neue Horizonte eröffnen, was es uns ermöglicht, zu beiden Ländern zu gehören, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise.

Das Buch basiert auf meinen eigenen Erfahrungen als Einwanderer sowie auf Erlebtem, das andere mir mitgeteilt haben. Meine Erfahrungen habe ich in verschiedenen Ländern gemacht und mit Menschen aus aller Welt. Ich habe auch Schriftsteller mit Einwanderererfahrungen zitiert und aus Zeitungsartikeln einige Zitate aus Interviews mit Menschen zusammengetragen, die über Ländergrenzen hinweg umgezogen sind.

Ich hoffe, dass dieses Buch für all jene zur Selbsterkenntnis beiträgt, die ins Ausland gezogen sind, vielleicht Ausländer geheiratet haben oder die Freunde, Bekannte oder Arbeitskollegen unterschiedlicher Nationalität haben. Ebenso für Kinder, die in einem anderen Land aufwachsen, als ihre Eltern. Sicher kann dieses Buch auch für Menschen interessant sein, die planen, sich im Ausland niederzulassen, die diesen Schritt aber noch nicht vollzogen haben.

Und schließlich bekommen hoffentlich jene Menschen einige Antworten auf ihre Fragen, was sie auf dem spannenden und mühsamen Weg von der Auswanderung zur Einwanderung und Integration alles erwarten kann.

„Steh auf, nimm das Kindlein und seine Mutter mit dir und flieh nach Ägypten und bleib dort, bis ich dir‘s sage; denn Herodes hat vor, das Kindlein zu suchen, um es umzubringen“. Da stand er auf und nahm das Kindlein und seine Mutter mit sich bei Nacht und floh nach Ägypten und blieb dort bis nach dem Tod des Herodes …“

Matthäusevangelium 2, 13-14

WER SIND WIR?

Einwanderer – die gibt es überall, es gab sie immer und wird es immer geben. Wir haben unterschiedliche Hintergründe und sind auf unterschiedlichen Wegen in ein neues Land gekommen.

Manche kommen aus reichen Ländern, andere aus armen oder aus gut situierten Familien, andere aus notleidenden. Manche sind gut ausgebildet, andere sind Analphabeten. Was uns in Bewegung versetzt, kann Krieg sein, Hunger, Naturkatastrophen, eine schlechte Wirtschaftslage, politische oder religiöse Verfolgung, aber ebenso Familienkonflikte, Gewinnstreben, eine innere Unruhe oder Abenteuerlust.

Auf dem Weg in das neue Land riskieren vielleicht einige von uns, in Containern eingeschlossen zu leiden, auf einem verschneiten Bergpass zu erfrieren, mit verrotteten Booten zu sinken oder beschossen zu werden, wenn sie Flüsse durchschwimmen. Aber wir können auch in einem bequemen Zug – oder einem Flugzeugsessel reisen. Einige von uns passieren die Grenze mit einem ängstlich pochenden Herzen, während andere ruhig und gelassen ihren Pass vorzeigen.

Wir können begleitet werden von Verständnis oder Misstrauen. Möglicherweise werden wir benutzt als Spielfiguren in einem politischen Spiel. Manche betreten ein neues Land ohne einen Pfennig in der Tasche und ohne zu wissen, was sie erwartet – andere werden willkommen geheißen, bekommen eine Wohnung und guten Lohn. Viele wissen nicht, ob sie jemals ihre Heimat wiedersehen, während andere ihre Lieben bereits zum nächsten größeren Festtag wieder besuchen. Alle hoffen auf eine bessere Zukunft – und doch werden alle zunächst Fremdlinge.

Die meisten kommen mit leeren Händen. Wir sind geprägt von der Vergangenheit und haben sowohl Gutes als auch Schlechtes mitgenommen. Der Edelmutige hat seinen Edelmut behalten, der Gemeine seine Gemeinheit. Das Gleiche gilt für Ehrlichkeit und Falschheit, Toleranz und Vorurteil. Aufbruch, Reise und Ankunft haben unser Lebensgepäck etwas schwerer gemacht. Manche hoffen, dass sie ihre Vergangenheit hinter sich lassen können.

Das Einzige, was uns vereint ist, dass wir fremd sind – im Übrigen sind wir aber völlig unterschiedlich.

Nun, wer sind wir? Was bewegt uns? Und wie wird es uns ergehen in dem neuen Land? Welche Kräfte werden wir entfalten? Werden wir Erfolg oder Misserfolg haben, werden wir uns in bessere oder schlechtere Menschen verwandeln? Das alles lässt sich nicht voraussagen. Und wie wird das mit unserem persönlichen Herodes werden, wird er irgendwann einmal sterben? Und wenn das geschehen sollte, werden wir dann zurückkehren? Sicher ist, dass wir uns dann längst verändert haben und niemals zurückkehren können zu dem, was einmal war.

Ein weißes Segel weit vom Strande

In blauen Meeres Einsamkeit …

Was sucht es in dem fernen Lande?

Und warum fliehst die Heimat weit?

Michail Lermontov3

MEIN EIGENER ANFANG

Im Speisesaal der Königlich Technischen Hochschule in Stockholm fiel meine Aufmerksamkeit auf eine Gruppe französischer Studenten, die stets zusammensaßen und lautstarke Diskussionen führten.

Einmal ergab es sich, dass ich in der Warteschlange an der Essenausgabe neben ihnen stand. Ich fragte sie, was sie vom Studieren an der KTH hielten. „Das ist schon okay. Schade nur, dass es so hoffnungslos schwer ist, mit den schwedischen Studienkameraden in Kontakt zu kommen“, war die Antwort. Ein paar Tage später sah ich zwei der Franzosen in Gesellschaft mit ein paar schwedischen Studenten. Zu Beginn sprachen alle englisch miteinander. Es dauerte jedoch nicht lange, bis die Franzosen zum Französisch übergingen. Die Schweden unternahmen noch einige tapfere Annäherungsversuche, aber als sie keine Antwort bekamen, gingen sie ebenfalls in ihre Landessprache über und blieben unter sich. Diese scheinbar unbedeutende Begebenheit gab mir den Anstoß für dieses Buch. Hier hatte ich ein ausgezeichnetes Beispiel, wie Ausländer ihrem eigenen Interesse, nämlich mit der Landesbevölkerung in Kontakt zu kommen, zuwiderhandeln können. Das Verhalten der Franzosen habe ich auch an mir selbst sehr wohl wiedererkannt.

Im Jahre 1957 floh ich als 19-jähriger gemeinsam mit einem Kameraden aus dem kommunistischen Polen nach Dänemark. Wir fanden Arbeit in einer Fabrik in einem kleinen Fischerdorf. In der Fabrik befand ich mich zum ersten Mal in meinem Leben in internationaler Gesellschaft. Neben Dänen gab es dort Ungarn, Grönländer, einen Belgier und einen Finnen. Nach einigen Monaten zog ich nach Schweden um, wo ich zunächst als Klempner Arbeit fand.

Weshalb war ich aus Polen geflohen? Weil ich Freiheit und Abenteuer suchte! Es ging mir nicht darum, reich zu werden. Statt nach Dänemark hätte ich genauso gut nach Kongo fliehen können. Und die Auswanderung sollte ja nicht für ewig sein. In meiner Naivität glaubte ich, dass der Kommunismus innerhalb von ungefähr 10 Jahren zerfallen oder sich zumindest reformieren würde. Und dann könnte ich zurückkehren als bereister und sprachkundiger Mann, hineinsegeln in den Hafen meines Segelclubs in Gdynia, nachdem ich um die Welt gefahren sein würde. Ich könnte verheiratet sein mit einer exotischen, hübschen Frau. Das waren Träume, entsprungen aus der Phantasie eines Teenagers, der vielen Erzählungen gelauscht und viele Bücher gelesen hatte, der aber eingesperrt lebte in einer Welt ohne Hoffnung. Das kommunistische System hielt die Menschen hinter Grenzen aus Stacheldraht, Minenfeldern und bewaffneten Wachposten gefangen. Mein Lebenstraum, zur See zu fahren, ließ sich nicht verwirklichen, da der Weg zur Seefahrtsschule für mich versperrt war. In einer Diktatur kann alles Mögliche einen Schlusspunkt setzen unter jemandes Zukunftsplanung. In meinem Fall missfiel es der Regierung, dass ich Verwandtschaft im Ausland hatte. Indessen hielt ich an meinen Traum vom Seemannsberuf fest und hatte keine Ahnung, was ich stattdessen werden sollte. Mein Wille zur Berufswahl, die autoritäre Art meines Vaters und die staatliche Diktatur hielten mich wie unter einer erstickenden Glocke gefangen. Ich fühlte mich wie in einer Falle.

 

Wie war ich vorbereitet auf ein Leben als Emigrant? Überhaupt nicht!

Ich war – wie so viele andere Emigranten – vollkommen ahnungslos. Ich glaubte, wenn ich nur erst die Sprache erlernen würde, würde ich ein erfolgreiches Leben führen können. Ich sah mein Ausländersein als Zugang, als etwas, was mich in den Augen der neuen Umgebung interessant machte. Ich konnte mir überhaupt nicht vorstellen, dass mein neues Umfeld mich aus völlig anderem Blickwinkel sehen könnte. Ich ahnte nicht, dass die Emigration Ausgestoßensein, Schimpfwörter und Einsamkeit mit sich brachte. Ebenso wenig vermochte ich die Andersartigkeit der Kultur des neuen Landes, also das, was eine so starke Anziehung auf mich ausgeübt hatte, richtig zu deuten oder zu verstehen. Stattdessen wurde ich frustriert und begann, die neue Gesellschaft als mir gegenüber feindlich eingestellt zu betrachten.

Ich habe in meinem Emigrantenleben die meisten Fehler gemacht, die ein Mensch in einem fremden Land machen kann. Durch meine Lebensweise arbeitete ich meinem eigenen Wunsch nach einem entspannten und normalen Leben in der Gesellschaft zuwider. Für Vieles hatte ich kein Verständnis und unbewusst errichtete ich um mich herum unnötige Mauern. Die paar wenigen, die sich mir gegenüber nicht gut verhielten, färbten meine Sicht auf das gesamte Volk. Es machte auch keinen Unterschied, dass ich zur gleichen Zeit auf ganz viele wunderbare Menschen traf.

In meiner Einsamkeit und Unsicherheit suchte ich die Nähe meiner Landsleute und anderer Ausländer. In dieser konformen Umgebung bestärkten wir uns dann gegenseitig in unserer negativen Auffassung gegenüber dem neuen Land. Unsere Kontakte mit Schweden beschränkten sich auf Kollegen am Arbeitsplatz und Freundinnen.

Während meiner ersten Jahre in Schweden arbeitete ich als Metallarbeiter, Seemann, Zeichner und Ingenieur. Erst einige Jahre später bildete ich mich an der Universität weiter und wurde Geologe. Das war der Auftakt dafür, dass ich in zwei weiteren Ländern, Saudi-Arabien und Abu Dhabi, insgesamt vier Jahre leben und arbeiten sollte. Diese Länder sind ausgeprägte Einwandererländer mit Menschen aus allen Ecken der Welt. Dort traf ich sowohl privat als auch im Arbeitsleben Menschen unterschiedlicher Nationalität und Gesellschaftsschichten.

Alle diese Erfahrungen habe ich in dieses Buch mit einfließen lassen.