Kostenlos

Blinde Liebe

Text
0
Kritiken
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Zehntes Kapitel

Ja, der irische Lord war da, und gerade in dem Augenblicke kam er, da Iris bereits darauf verzichtet hatte, ihn jemals wiederzusehen, da sie nie wieder an ihn als ihren künftigen Gatten denken wollte und sich dabei doch zugleich an die ersten Tage ihrer Liebe erinnerte und an deren gegenseitiges Geständnis. Die Furcht hielt sie hinter dem Vorhang zurück, aber das Interesse für Lord Harry ließ sie nicht aus ihrer gedeckten Stellung am Fenster fort.

»Alles wohl in Rathco?« fragte er – Rathco war der Name des Gutes, auf dem Arthur zu Gaste war.

»Ja, Mylord, Mr. Mountjoy will uns morgen wieder verlassen.«

»Hat er die Absicht, hierher zurückzukehren?«

»Leider will er das thun.«

»Hat er schon eine Zeit festgesetzt, Miles, wann er sich auf den Weg machen will?«

Miles begann alle seine Taschen zu durchsuchen und begleitete diese Beschäftigung mit einer Erklärung. Ja, Mr. Arthur hatte in der That eine Zeit bestimmt; er hatte einen Zettel geschrieben, auf dem er seiner Haushälterin, Mrs. Lewson, die Zeit seiner Ankunft meldete. Zu dem Reitknechte hatte er gesagt: »Geben Sie diesen Zettel bei mir zu Hause ab, wenn Sie nach der Stadt reiten!« Und was mochte Miles wohl jetzt in der Dunkelheit in der Stadt wollen? Er sollte eiligst Medizin holen, denn eines von den Pferden seines Herrn war krank. Und während er das erzählte, da fand sich, Gott sei Dank, auch der Zettel.

Iris, die abwechselnd horchte und beobachtete, sah zu ihrem größten Erstaunen, wie der Reitknecht den für Mrs. Lewson bestimmten Zettel Lord Harry einhändigte.

»Glauben Sie denn,« sagte dieser scherzend, »daß ich Geschriebenes ohne Licht lesen kann?«

Der Reitknecht brachte eine kleine Laterne hervor, welche an seinem Gürtel befestigt war, und sagte, während er die Blende zurückschob, die das Licht abhielt:

»Der Weg hat Stellen, die in der Dunkelheit nicht ungefährlich sind.«

Der wilde Lord öffnete ruhig den Brief und las die wenigen harmlosen Worte, die er enthielt:

»An Mrs. Lewson! Liebes altes Kind! Erwarten Sie mich morgen zum Mittagessen um drei Uhr.

Ihr Arthur.«

Eine kurze Pause entstand.

»Sind irgend welche Fremde in Rathco?« fragte Lord Harry.

»Zwei neugekommene Männer,« antwortete Miles, »die auf den Feldern arbeiten.«

Wieder trat eine Pause ein.

»Wie kann ich ihn schützen?« sagte der junge Lord halb zu sich und halb zu Miles. Er hegte Verdacht gegen die beiden Feldarbeiter – vermutlich Spione, welche um Arthurs beabsichtigte Rückkehr nach Hause wußten, und die gewiß auch schon ihren Auftraggebern die Stunde hinterbracht hatten, zu welcher er aufzubrechen gedachte.

Miles wagte ein Wort zu sagen:

»Sie werden hoffentlich über mich nicht böse sein, Mylord –«

»Ach, dummes Zeug! Bin ich jemals unzufrieden mit Dir gewesen, als ich noch reich genug war, mir einen Diener halten zu können, und Du dieser warst?«

Der irische Reitknecht antwortete mit einer Stimme, die vor innerer Erregung zitterte:

»Sie waren der beste und freundlichste Herr, der jemals auf Erden gelebt hat. Ich kann es nicht ruhig mit ansehen, daß Sie Ihr kostbares Leben einer Gefahr aussetzen –«

»Mein kostbares Leben?« wiederholte Lord Harry spöttisch. »Du dachtest wohl an Mr. Mountjoy, als Du das sagtest. Sein Leben ist wert, erhalten zu werden. Was aber mein Leben anbetrifft –« Er endete seinen Satz in einem unverständlichen Gemurmel, der besten Art und Weise, wie er es umgehen konnte, laut werden zu lassen, daß er selbst sein eigenes Leben verachtete.

»Mylord, Mylord!« fuhr Miles fort, »die Unüberwindlichen fangen an, an Ihnen zu zweifeln. Wenn einer von ihnen Sie hier in der Nähe von Mr. Mountjoys Gut antreffen würde, so würden sie zuerst auf Sie schießen, und dann erst darnach fragen, ob es auch recht gewesen sei, Sie zu töten oder nicht.«

»Einer plötzlichen Eingebung folgend bog sie seinen Kopf zu sich herab –


Diese Worte hören zu müssen, – und sie waren in vollem Ernste gesprochen – nachdem sie ihn am Meilensteine gerettet hatte, waren für Iris eine Prüfung ihrer Stärke, welcher sie unmöglich standhalten konnte. Die Liebe überwand die Klugheit. Sie schob den Fenstervorhang beiseite. Im nächsten Augenblick würde sie ihre Ueberredung der Warnung des Reitknechts zugefügt haben, wenn nicht Lord Harry selbst sie durch eine Handlung seinerseits, auf die sie nicht vorbereitet war, davon abgehalten hätte.

»Leuchte mir,« sagte er, »ich will eine Zeile an Mr. Mountjoy schreiben.«

Er riß das unbeschriebene Stück von dem Zettel an die Haushälterin ab und schrieb an Arthur einige Worte, in denen er ihn beschwor, die Zeit seines Aufbruchs von Rathco zu verändern und keinem Menschen weder in dem Hause noch außer dem Hause zu sagen, zu welcher andern Stunde er wegzugehen gedächte.

»Satteln Sie Ihr Pferd selbst,« schloß der Brief, der mit verstellter Hand geschrieben und nicht unterzeichnet war.

»Gib dies Mr. Mountjoy,« sagte darauf Lord Harry zu dem Reitknecht. »Wenn er fragt, wer es geschrieben hat, setze ihn nicht meinetwegen in Furcht dadurch, daß Du ihm die Wahrheit sagst. Lüge, Miles! Sage, Du wüßtest es nicht.«

Dann gab er ihm den Zettel an Mrs. Lewson zurück, indem er hinzusetzte: »Wenn sie bemerkt, daß er geöffnet worden ist, und fragt, wer es gethan hat, so lüge noch einmal. Gute Nacht, Miles – und paß auf bei jenen gefährlichen Stellen auf Deinem Heimwege.«

Der Reitknecht verdunkelte seine Laterne, und der wilde Lord war in der rings um das Haus herrschenden Finsternis verschwunden.

Als Miles sich allein sah, klopfte er mit dem Griffe seiner Reitpeitsche an die Hausthür.

»Ein Brief von Mr. Arthur!« rief er.

Mrs. Lewson öffnete, nahm ihm gleich den Zettel aus der Hand und betrachtete ihn bei dem Lichte der Lampe, die auf dem Tische in der Vorhalle stand.

»Den hat schon jemand geöffnet!« rief sie aus, indem sie auf den Reitknecht zutrat und ihm das zerrissene Couvert zeigte.

Miles befolgte pünktlich den Befehl Lord Harrys; er sagte, er wisse nichts davon, und ritt weg.

Iris kam die Treppe herunter und traf mit der Haushälterin noch in der Vorhalle zusammen, bevor diese die Thüre geschlossen hatte. Mrs. Lewson zeigte ihr sogleich Arthurs Brief.

»Ich habe im Sinn, Miß,« sagte sie, »Mr. Arthur zu antworten und ihm einige Worte zu schreiben, die ihn veranlassen sollen, auf seinem Rückweg hierher hübsch vorsichtig zu sein. Die Schwierigkeit liegt nur darin, auf welche Weise ich ihm das recht eindringlich ans Herz legen soll. Sie würden ein gutes Werk thun, wenn Sie mir einen Rat geben könnten.«

Iris kam dem Verlangen willig nach. Eine zweite Mahnung von der besorgten Haushälterin konnte möglicherweise die Wirkung der wenigen Zeilen, welche Lord Harry geschrieben hatte, noch verstärken.

Aus Arthurs Brief hatte Iris erfahren, daß es seine Absicht gewesen war, um drei Uhr zurückzukehren. Die Frage, die Lord Harry an den Reitknecht gerichtet hatte, und die darauf erfolgte Antwort waren nicht aus ihrem Gedächtnis gewichen: »Sind irgend welche Fremde in Rathco?« und: »Zwei Neuangekommene Männer, die auf den Feldern arbeiten.« Da sie in Betreff dieser beiden Arbeiter ungefähr zu dem gleichen Schlusse gekommen war, den vorhin schon Lord Harry aus ihrer Anwesenheit in Rathco gezogen hatte, so riet Iris der Haushälterin, an Arthur zu schreiben und ihn inständigst zu bitten, die Stunde, zu welcher er am nächsten Tage das Haus seines Freundes verlassen wollte, im geheimen zu ändern. Dieser Rat fand den wärmsten Beifall von Seiten der Mrs. Lewson, die sofort in das Empfangszimmer eilte, um den Brief zu schreiben.

»Gehen Sie noch nicht zu Bett, Miß!« sagte sie; »ich möchte Ihnen erst noch den Brief vorlesen, bevor ich ihn morgen mit dem frühesten abschicke.«

So blieb Iris allein in der Vorhalle, deren Thüre weit offen stand, und blickte, in tiefes Nachsinnen versunken, hinaus in die Nacht.

Das Leben der beiden Männer, für die sie sich interessirte – allerdings in sehr verschiedener Weise – war jetzt bedroht, und derjenige, welcher zunächst am meisten in Gefahr schwebte, war Lord Harry. Er war ein Geächteter, dem jede Nachforschung unangenehm sein mußte: und doch gab es kein Wagnis, dem er sich nicht, um einer Arthur drohenden Gefahr zu begegnen, bereitwillig ausgesetzt hätte; das mußte ihm die Gerechtigkeit lassen. Wenn er jetzt noch furchtlos in der gefährlichen Nähe des Gutes verweilte auf der Lauer nach Meuchelmördern, wer außer ihr besäße den Einfluß, ihn zu bestimmen, den unheimlichen Platz zu verlassen? Sie war mit Mrs. Lewson an der Thür zusammengetroffen in der festen Ueberzeugung von der Richtigkeit ihrer Gedanken. Im nächsten Augenblicke schon befand sie sich außerhalb des Hauses und begann, in der Dunkelheit nachzusuchen.

Iris machte die Runde um das Gebäude herum; bald tastete sie sich an ganz finsteren Stellen behutsam vorwärts, bald blieb sie, leise aufatmend, stehen und rief vorsichtig den Namen Lord Harrys. Kein lebendes Wesen begegnete ihr; kein Laut, keine Bewegung störte die tiefe Stille der Nacht. Die Entdeckung, daß er nicht da sei, was sie gar nicht gewagt hatte zu hoffen, war die einzige tröstliche Entdeckung, die sie auf ihrer Suche machte.

Auf dem Rückweg in das Haus wurde sie sich erst ordentlich der Kühnheit ihrer Handlungsweise bewußt, zu welcher sie eine edelmütige Regung verleitet hatte.

Wenn sie mit Lord Harry zusammengetroffen wäre, würde sie dann noch das zarte Interesse für ihn haben leugnen können, welches schon ihr eigenes Benehmen allein verraten hätte? Würde er nicht vollständig in seinem Rechte gewesen sein, daraus zu schließen, daß sie ihm die Irrtümer und Vergehen seines Lebens vergeben hätte, und daß er sie ohne Anmaßung an ihre Liebe hätte erinnern und ihre Hand zum Bunde fürs Leben begehren können? Sie zitterte bei dem Gedanken an die Zugeständnisse, die er dann von ihr hätte erzwingen können.

 

»Niemals wieder,« beschloß sie, »wenn wir beide zusammentreffen, soll meine eigene Thorheit für das, was geschieht, verantwortlich gemacht werden können.«

Sie kehrte zu Mrs. Lewson zurück und hatte den Brief durchgelesen, als die Schläge der Gutsuhr sie daran mahnten, daß es Zeit sei, sich zur Ruhe zu begeben. Sie schliefen in dieser Nacht beide schlecht.

Um sechs Uhr am nächsten Morgen wurde einer der zwei Arbeiter, welche ihrem Herrn treu geblieben waren, zu Pferde an Arthur abgeschickt mit dem Briefchen der Haushälterin und mit dem Befehle, auf Antwort zu warten. Wenn er seinem Pferde eine kurze Rast gönnte, konnte er immerhin noch vor Mittag wieder zurück sein.

Elftes Kapitel

Es war ein schöner, sonniger Tag; Mrs. Lewsons Mut begann zu wachsen.

»Ich habe immer an dem Glauben festgehalten,« gestand die würdige alte Frau, »daß schönes Wetter Glück bringt – natürlich vorausgesetzt, daß der betreffende Tag kein Freitag ist. Heute ist aber Mittwoch. Fassen Sie also Mut, Miß.«

Der Bote kehrte mit guten Nachrichten zurück. Mr. Arthur war wie immer fröhlich und guter Dinge gewesen. Er hatte seine Spässe über einen zweiten Brief voll guter Ratschläge gemacht, der ihm ohne Unterschrift zugekommen war.

»Mrs. Lewson aber soll ihren Willen haben,« hatte er gesagt. »Aus Liebe zu der guten Alten will ich zwei Stunden später aufbrechen und werde daher erst um fünf Uhr zum Mittagessen zurück sein.«

»Wo gab Ihnen Mr. Arthur diesen Auftrag?« fragte Iris.

»In dem Stalle, Miß, während ich mein Pferd wieder aufzäumte. Die Leute, die umherstanden, grinsten alle, als sie Mr. Arthurs Worte hörten.«

Iris, noch immer in der krankhaften Aufregung, bedauerte stillschweigend, daß dieser Auftrag nicht schriftlich, sondern mündlich gegeben worden war. Auch hiebei kam sie wieder auf ähnliche Gedanken wie der wilde Lord: sie fürchtete die Horcher.

Die Stunden schlichen träge dahin, bis es endlich vier Uhr nachmittags geworden war. Iris konnte das Stillsitzen nicht länger ertragen.

»Es ist so schönes Wetter,« sagte sie zu Mrs. Lewson, »wir wollen einen Spaziergang machen und Arthur ein Stück Wegs entgegen gehen.«

Ihr Vorschlag fand bei der alten Haushälterin die freudigste Zustimmung.

Es war beinahe fünf Uhr, als sie eine Stelle erreichten, an der ein Nebenweg durch den Wald sich von der Landstraße abzweigte, der sie bis hierher gefolgt waren. Mrs. Lewson fand einen Sitz auf einem gefällten Baume.

»Wir thun besser, nicht weiter zu gehen,« sagte sie.

Iris fragte nach dem Grunde.

Es gab einen sehr guten Grund für die soeben ausgesprochene Ansicht Mrs. Lewsons. Eine Strecke weiter bog die Landstraße ab von der geraden Linie – im Interesse einer großen Ackerbau treibenden Ortschaft – und schlug dann wieder ihre frühere Richtung ein. Der Nebenweg durch den Wald diente für Reiter und Fußgänger als Richtweg von dem einen abweichenden Punkte der Landstraße bis zu dem andern. Es war daher sehr wohl möglich, daß Arthur diesen Nebenweg bei seiner Rückkehr benützen würde. Da aber Zufall oder Laune ihn auch die Landstraße vorziehen lassen konnte, lag die Notwendigkeit auf der Hand, ihn an einem Punkte zu erwarten, von dem aus man beide Straßen übersehen konnte.

Zu aufgeregt, um in ruhiger Erwartung an einer Stelle sitzen zu bleiben, machte Iris den Vorschlag, sie wolle ein Stück weit auf dem Nebenwege in den Wald hineingehen und umkehren, wenn sie nichts von Arthur sähe.

»Sie sind ermüdet,« sagte sie zu ihrer Begleiterin, »bitte, bleiben Sie hier und ruhen Sie sich einstweilen aus!«

Mrs. Lewson machte zu diesem Vorschlage ein ziemlich verdrießliches Gesicht, aber ohne Erfolg:

»Sie können sich verirren. Miß. Geben Sie nur ordentlich auf den Weg acht!«

Iris verfolgte die hübschen Windungen des Waldweges und dehnte ihren einsamen Spaziergang in der bestimmten Hoffnung, Arthur zu begegnen, um ein Beträchtliches aus. Die helle Linie der Landstraße, die weiter durch den Wald führte, schimmerte schon wieder durch die Bäume, als sich Iris entschloß, zu Mrs. Lewson zurückzukehren.

Auf ihrem Rückwege machte sie eine Entdeckung. Eine Ruine, die sie vorher gar nicht bemerkt hatte, kam zwischen den Bäumen auf der linken Seite des Weges zum Vorschein. Ihre Neugierde wurde rege; sie bog von dem Wege ab, um die Trümmer genauer zu untersuchen. Die halb verfallenen Mauern sahen, als sie ihnen näher kam, wie die Ueberreste eines gewöhnlichen Wohnhauses aus. Alter ist ein wesentliches Erfordernis für die malerische Wirkung des Verfalls; eine moderne Ruine ist unnatürlich und hat etwas Niederdrückendes; hier zeigte sich der traurige Anblick.

Als sie ihre Schritte wieder nach dem Wege zurücklenkte, trat ein Mann aus dem Raume, der von den Trümmern des zerstörten Hauses umschlossen war. Ein Schrei des Schreckens entfuhr ihr. War sie ein Opfer des Schicksals oder ein Spielball des Zufalls? Da stand der wilde Lord vor ihr, welchen sie gelobt hatte, nicht wieder zu sehen, der Herr ihres Herzens – vielleicht der Herr ihres Geschickes!

Jeder andere Mann würde erstaunt gewesen sein, sie zu sehen und gefragt haben, wie es komme, daß eine englische Dame plötzlich hier vor ihm mitten in einem irischen Walde erscheine. Dieser Mann aber war entzückt, sie zu sehen, und nahm ihr Hiersein als einen Glücksfall auf, nach dessen Ursache nicht gefragt zu werden brauchte.

»Mein Engel ist vom Himmel herabgestiegen,« sagte er. »Dem Himmel sei Dank dafür!« Er trat an sie heran und umschloß ihre Gestalt mit seinen Armen. Sie versuchte, sich seiner Umarmung zu entziehen. In demselben Augenblick aber vernahmen sie beide in dem Gebüsch unter den Bäumen rings umher ein Zerknicken und Zerbrechen von Holz. Lord Harry blickte auf.

»Das ist ein gefährlicher Platz,« flüsterte er. »Ich wartete hier, um Arthur ungefährdet vorbeireiten zu sehen. Lassen Sie sich von mir küssen, oder ich bin ein toter Mann!«

Seine Augen sagten ihr, daß er sich wirklich in einer besorgniserregenden Lage befand. Ihr Kopf sank an seine Brust. Als er sich zu ihr niederbeugte und sie küßte, traten drei Männer aus ihren Verstecken unter den Bäumen hervor. Sie hatten ohne Zweifel auf Befehl der mordgierigen, furchtbaren Brüderschaft, welcher sie angehörten, auf ihn gelauert. Ihre Pistolen blitzten schußfertig in ihren Händen – und welche Entdeckung machten sie nun? Da stand der Bruder, der als Verräter denunzirt war, keines schlimmeren Verrates schuldig, als daß er in einem Walde mit seiner Geliebten zusammengetroffen war!

»Wir bitten um Verzeihung, Mylord!« riefen sie mit echt irischer Freude über ihren eigenen Irrtum, brachen dann in ein lautes Gelächter aus und ließen die Liebenden allein.

So hatte Iris zum zweitenmale Lord Harry in einer bedenklichen Lebenslage gerettet.

»Laß mich jetzt gehen!« flüsterte sie leise, vor heimlicher Furcht zitternd, als sie sich nun erst ihrer Lage recht bewußt wurde.

Er aber hielt sie so fest in seinen Armen, als ob er sie nie wieder von sich lassen wollte.

»O, Du mein süßes Kind, gib mir nur noch einmal, zum letzenmale Gelegenheit und hilf mir, ein besserer Mensch zu werden! Du brauchst nur zu wollen, Iris, und Du kannst mich Deiner würdig machen!«

Plötzlich fingen seine Arme, die sie an seine Brust drückten, an zu beben und sanken herab. Die ringsum herrschende Stille wurde durch ein entferntes Geräusch gestört, welches wie das Echo eines Schusses klang. Er blickte nach dem vor ihnen liegenden Ende des Waldes hin. Eine Minute später wurde der dumpfe Hufschlag eines im Galopp dahinjagenden Pferdes hörbar aus der Richtung her, wo sich der Reitweg zwischen den Bäumen verlor. Es kam näher und näher und erschien endlich in ihrem Gesichtskreis, vor Furcht rasend und mit reiterlosem Sattel auf seinem Rücken. Lord Harry sprang auf den Weg und hielt das scheu gewordene Tier auf, welches bei seinem Anblick sich hoch aufbäumte. Vorn an dem leeren Sattel war eine Ledertasche befestigt.

»Durchsuche sie!« rief er Iris zu, während er das erschreckte Tier zum Stillstehen zwang. Sie zog eine silberne Feldflasche heraus. Ein Blick auf den eingravirten Namen verkündete ihm die entsetzliche Wahrheit. Seine zitternden Hände verloren ihre Kraft. Das wütende Pferd riß sich los und jagte davon. Von seinen Lippen ertönten die Worte:

»O, mein Gott, sie haben ihn getötet!«

Zwölftes Kapitel

Während über den Weg, welchen die Eisenbahn zwischen Culm und Everill nehmen sollte, noch Erörterungen gepflogen wurden, rief der Ingenieur einige Meinungsverschiedenheiten zwischen den Geldmännern hervor, die an der Spitze des Unternehmens standen, indem er die Frage aufwarf, ob sie unter den Stationen ihrer Bahn auch die kleine alte Stadt Honeybuzzard vorgesehen hätten.

Schon seit Jahren war der Handel dieses kleinen und merkwürdigen Ortes niedergegangen, und seine Bevölkerung hatte sich vermindert. Maler kannten ihn gut und priesen seine mittelalterlichen Baulichkeiten als eine reichhaltige Fundgrube des wertvollsten Materials für ihre Kunst. Auf dem alten Marktplatze war noch eine lange Reihe von Marktgesetzen zu lesen, welche einst in längst vergangenen Tagen der Bürgermeister und der Gemeinderat hatten ergehen lassen, aber von Woche zu Woche verminderte sich die Zahl der Marktbesucher, die diesen Bestimmungen gehorchen konnten. In dem letzten Geschäfte, welches sich noch in einem sehr dürftigen Zustande erhielt, war gewöhnlich kein Käufer zu erblicken; die Schaufenster waren meistens geschlossen, ein einsamer Mann machte das ganze schläfrige Personal aus und langweilte sich entsetzlich, in der halb geöffneten Ladenthüre lehnend. Ein Advokat war in der Stadt, der aber keine Gelegenheit fand, sich einen Schreiber zu halten; es gab auch einen Doktor, der immer hoffte, er könne seine Praxis für einen annehmbaren Preis verkaufen.

Die Direktoren der neuen Eisenbahn beschlossen in einer stürmischen Sitzung, der sterbenden Stadt noch eine letzte Möglichkeit zu bieten, sich wieder zu erholen, dadurch, daß sie eine Haltestelle hinlegten. Der Stadt war jedoch nicht mehr die nötige Lebenskraft geblieben, um sich dafür dankbar zu erweisen. Unter allen Stationsvorständen in Großbritannien und Irland war der von Honeybuzzard der unthätigste Mensch – und dies, wie er zu dem unbeschäftigten Portier sagte, nicht etwa aus Mangel an eigener Energie.

An einem regnerischen Augustnachmittage ließ der Zug einen Fremden auf der Station zurück. Er war einem Wagen erster Klasse entstiegen und trug einen Sonnenschirm und eine Reisetasche. Er erkundigte sich nach dem Wege zum besten Gasthofe. Der Stationsvorsteher und der Portier tauschten gegenseitig ihre Meinungen über ihn aus. Der eine von ihnen sagte: »Offenbar ein Gentleman,« und der andere fügte hinzu: »Was mag der wohl hier zu thun haben?«

Der Fremde verirrte sich zweimal in den engen und winkeligen Gassen der alten Stadt, bevor er den Gasthof erreichte. Als er seine Wünsche aussprach, fand es sich, daß er drei Dinge haben wollte: ein Zimmer, etwas zu essen und, während das Essen zubereitet wurde, Feder, Tinte und Papier, um einen Brief zu schreiben.

Auf die Fragen ihrer Tochter antwortend, beschrieb die Wirtin, als sie aus dem Fremdenzimmer wieder heruntergekommen war, ihren Gast als einen hübschen Mann in tiefer Trauerkleidung.

»Jung, mein Kind, mit schönem dunkelbraunem Haar, einem großen Barte und milden, traurigen Augen. Ja, diese Augen erzählen, daß die schwarzen Kleider nicht bloßer Schein sind. Ob er verheiratet ist oder ledig, kann ich natürlich nicht sagen; aber ich entdeckte seinen Namen auf seiner Reisetasche; – ein vornehmer Name; wenn ich recht gelesen habe: Hugh Mountjoy. Ich bin begierig, was er zu seinem Essen für ein Getränk bestellen wird. Wie gut wäre es, wenn wir bei dieser Gelegenheit wieder eine Flasche von dem sauren französischen Weine los würden!«

Die Glocke in dem Zimmer des Fremden erschallte in diesem Augenblicke, und die Tochter der Wirtin – es ist eigentlich unnötig, es noch besonders zu erwähnen – benützte die günstige Gelegenheit, sich eine eigene Meinung über Mr. Hugh Mountjoy zu bilden.

Sie kam, mit einem Briefe in der Hand, zurück, von dem eitlen Verlangen nach den Vorteilen vornehmer Geburt verzehrt.

»O Mutter, wenn ich eine junge Dame der höheren Gesellschaft wäre, dann wüßte ich genau, wessen Frau ich sein möchte!«

Die Wirtin zeigte jedoch kein besonderes Verständnis und keine Teilnahme für dergleichen gefühlvolle Herzensergießungen ihrer Tochter, sondern verlangte nur den Brief Mr. Mountjoys zu sehen. Der Bote, der mit der Besorgung beauftragt wurde, sollte auf Antwort warten. Die Aufschrift des Briefes lautete: »Miß Henley, per Adresse Clarence Vimpany, Esquire, Honeybuzzard.« Von ihrer erregten Phantasie getrieben, verlangte die Tochter darnach, Miß Henley zu sehen. Die Mutter konnte gar nicht begreifen, warum sich Mr. Mountjoy überhaupt die Mühe gegeben hatte, den Brief zu schreiben.

 

»Wenn er weiß, daß die junge Dame in des Doktors Hause wohnt,« sagte sie, »warum geht er denn nicht einfach hin und sucht Miß Henley auf?« Sie gab den Brief der Tochter zurück. »Der Hausknecht soll ihn besorgen, er hat so wie so nichts zu thun.«

»Nein, Mutter. Die schmutzigen Hände des Hausknechts dürfen den Brief nicht berühren. Ich werde ihn selbst hintragen. Vielleicht bekomme ich bei der Gelegenheit Miß Henley zu sehen.«

Einen solchen Eindruck hatte Mr. Hugh Mountjoy auf ein junges, gefühlvolles Mädchen ganz ohne sein Zuthun gemacht, welches das Schicksal in die enge Sphäre von Thätigkeit, die ein Landwirtshaus gewähren konnte, gebannt hatte.

Die Wirtin trug das Essen hinauf – zuerst natürlich Hammelrippchen mit Kartoffeln, so unvollkommen gekocht, wie es nur in einer englischen Küche möglich ist. Ihren sauren französischen Wein hatte die gute Frau nicht vergessen und fragte daher ihren Gast:

»Was wünschen Sie zu trinken, Sir?«

Mr. Mountjoy schien wenig daran zu liegen, was man ihm als Getränk vorsetzen würde.

»Wir haben französischen Wein, Sir.«

»Es ist recht, gute Frau; bringen Sie von dem.«

Als die Glocke wieder ertönte, damit der zweite Teil der Mahlzeit, Käse und Sellerie, hinaufgebracht werde, überließ die Wirtin dies Geschäft dem Kellner. Die Erfahrung, die sie mit den Landleuten gemacht hatte, die ihr Gasthaus besuchten und die sich in einigen wenigen Fällen hatten dazu verleiten lassen, diesen Wein zu trinken, riet ihr, dem Ausbruche des gerechten Zornes bei Mr. Mountjoy aus dem Wege zu gehen. Er würde sie jedenfalls ebenso wie die anderen auch fragen, was ihr denn eigentlich einfiele, ihn mit einem derartigen Stoff wie dieser vergiften zu wollen.

Als der Kellner wieder herunterkam, fragte sie ihn daher:

»Hat sich der Herr über den französischen Wein beklagt?«

»Er wünscht Sie wegen dem Weine zu sprechen.«

Die Wirtin wurde blaß. Seiner Entrüstung in Worten Ausdruck zu geben, das hatte sich Mr. Mountjoy augenscheinlich für die Herrin des Hauses aufgespart.

»Fluchte er,« fragte sie, »als er den Wein gekostet hatte?«

»Gott bewahre, Madame. Er trank ihn aus einem Wasserglase und – wenn Sie es mir glauben wollen – der Wein schien ihm zu schmecken.«

Die Wirtin bekam ihre Farbe wieder. Dank der Vorsehung dafür, daß sie endlich einmal einen Gast in das Wirtshaus geführt hatte, der sauren Wein, ohne es zu bemerken, trinken konnte, war ihr Hauptgedanke, als sie das Fremdenzimmer betrat. Mr. Mountjoy rechtfertigte diese ihre Vermutungen. Er war wirklich gutmütig genug, mit dem Glase vor sich auf dem Tische und diesem Weine gewissermaßen unter seiner Nase, eine Entschuldigung anzufangen.

»Es thut mir leid, Sie zu belästigen, Frau Wirtin. Ich möchte Sie nur fragen, woher Sie diesen Wein haben.«

»Der Wein, Sir, stammt noch von meinem verstorbenen Gatten her. Ein Franzose schuldete ihm Geld, aber es war von ihm nichts anderes zu bekommen als dieser Wein.«

»Er ist auch Geld wert, Frau Wirtin.«

»Wirklich, Sir?«

»Ja, ganz gewiß. Das ist der beste und reinste französische Rotwein, den ich seit langer Zeit getrunken habe.«

Ein beunruhigender Verdacht trübte die heitere Seelenruhe der Wirtin. War diese vortreffliche Beurteilung des Weines eine aufrichtige? Oder war es nur ein teuflischer Plan Mr. Mountjoys, sie in eine Falle zu locken, indem er sie durch seine Anerkennung verleiten wollte, auch ihrerseits den Wein zu loben, damit er dann sie als Betrügerin entlarven könnte, wenn er erklärte, was er wirklich über den Wein dächte? Sie nahm ihre Zuflucht zu einer vorsichtigen Antwort.

»Sie sind der erste meiner Gäste, Sir, der nichts an dem Weine auszusetzen findet.«

»In dem Falle würden Sie vielleicht froh sein, ihn los zu werden!« bemerkte Mr. Mountjoy.

Die Wirtin blieb immer noch vorsichtig.

»Wer würde mir den Wein wohl abkaufen, Sir?«

»Ich. Wie viel fordern Sie für die Flasche?«

Jetzt war es klar, daß er nicht hinterlistig und falsch war, sondern nur ein bißchen verrückt. Die welterfahrene Wirtin zog aus diesem Umstande Vorteil und verdoppelte den Preis. Ohne Zögern sagte sie: »Fünf Schilling die Flasche, Sir.«

Oft, nur allzu oft führt die Ironie des Schicksals auf dieser irdischen Schaubühne die entgegengesetzten Charaktere des Schlechten und des Guten zusammen. Eine lügnerische Wirtin und ein zum Lügen unfähiger Gast standen sich hier an einem kleinen Tische gegenüber, beide ohne Ahnung des unermeßlichen moralischen Abgrundes, der zwischen ihnen lag. Unter dem Einflusse seines durch und durch ehrenhaften Fühlens und Denkens machte der harmlose Hugh Mountjoy das Verlangen der Wirtin nach Geld zur verderblichsten menschlichen Begierde.

»Ich glaube, Sie kennen den Wert Ihres Weines nicht genau,« sagte er. »Ich habe französischen Rotwein in meinem Keller, der lange nicht so gut ist wie dieser hier, und der mich doch mehr gekostet hat, als Sie verlangen. Es ist nur gerecht, wenn ich Ihnen für die Flasche sieben Schillinge anbiete.«

Wenn ein überspannter Reisender, von dem für irgend etwas ein bestimmter Preis als Bezahlung verlangt wird, diesen Preis zu seinem eigenen Schaden mit Ueberlegung erhöht, wo ist die kluge Frau – besonders wenn es zufällig eine Witwe ist, die ein wenig einträgliches Geschäft hat – die zögern würde, diese selten günstige Gelegenheit auszunützen?

»Sie sollen den Wein um den von Ihnen genannten Preis haben, Sir,« sagte die Wirtin.

Nachdem so der Handel abgeschlossen, klopfte ihre Tochter an der Thüre.

»Ich habe Ihren Brief selbst besorgt, Sir,« sagte sie bescheiden, »und hier ist die Antwort.«

Sie hatte Miß Henley gesehen, aber nichts Besonderes an ihr finden können.

Mountjoy sprach ihr seinen Dank aus in Worten, die das empfängliche junge Mädchen niemals vergaß. Dann öffnete er den Brief, der kurz genug war, um in einem Augenblicke gelesen werden zu können, aber jedenfalls einen günstigen Bescheid enthielt; denn Mr. Mountjoy ergriff eiligst seinen Hut und ließ sich den Weg nach Mr. Vimpanys Hause zeigen.