Grammatisches Kompendium

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

[der] alte [Mann] (primäres Adjektiv)

[Der Mann ist] alt .

[das] reizende [Mädchen] (sekundäres Adjektiv)

[Das Mädchen ist] reizend .

[der] verrückte [Professor]

[Der Professor ist] verrückt .

[der] lachende [Vagabund] (Adjektiv-Partizip)

[die] geraubte [Braut]

Komplexe Adjektivphrasen enthalten über das Minimum hinaus weitere Elemente. – Hauptfälle:

 SubstantivphraseSubstantivphrasen[der] den Alkohol gewohnte [Greis]

 PräpositionalphrasePräpositionalphrasen[der] auf seine Kinder stolze [Vater]

 PartikelphrasePartikelphrasen[der] zu dumme [Knabe][Er ist] zu dumm.

 Teilsatz-PhraseTeilsatz-Phrasen in Form von NebensätzNebensatzTeilsatzNebensatzSatzNeben-en[Er ist noch] dümmer, als man immer gedacht hatte.

7.1/13 AdverbialphraseAdverbialphrasePhraseAdverbial-

Phrase mit einem AdverbAdverb als KernKern.

Minimale Adverbialphrasen bestehen allein aus einem Adverb:

hier, deshalb

Komplexe Adverbialphrasen enthalten darüber hinaus Elemente aus unterschiedlichen Wortarten. – Hauptfälle:

genau dort, knapp dahinter, steil aufwärts, genau dann, ganz genauso, wann etwa, wie oft, wie lange

7.1/14 PartikelphrasePartikelphrasePhrasePartikel-

Phrase aus einer oder mehreren PartikelPartikeln.

[Was willst du] denn?

[Was willst du] denn eigentlich?

[Was willst du] denn nun eigentlich?

7.1/15 PräpositionalphrasePräpositionalphrasePhrasePräpositional-

Phrase aus PräpositionPräposition + NominalphraseNominalphrasePhraseNominal-, Präposition + AdjektivphraseAdjektivphrasePhraseAdjektiv-, PräpositionPräposition + AdverbialphraseAdverbialphrasePhraseAdverbial- oder Präposition + PräpositionalphrasePräpositionalphrase.

an der Mauer, an ihr

[Er hält mich] für dumm.

seit gestern, seit wann

bis an den Rand, außer im Gelände

7.1/16 KonjunktionalphraseKonjunktionalphrasePhraseKonjunktional-

Phrase aus KonjunktionKonjunktion + Teilsatz-Phrase oder Konjunktion als/wie + NominalphraseNominalphrase oder Teilsatz-Phrase oder AdjektivphraseAdjektivphrase.

[Ich ahne,] dass du schlechte Karten hast.

[Er gilt] als dumm.

[Er steht da] wie blöd.

[Er ist dümmer,] als wir immer gedacht hatten.

[Wir sind dümmer] als er.

7.1/17 InterjektionalphraseInterjektionalphrasePhraseInterjektional-

Phrase aus einer oder mehreren InterjektionInterjektionen.

ach, oh, herrje, o ja, ach herrje

7.1/18 Teilsatz-PhraseTeilsatz-PhrasePhraseTeilsatz--

Unselbstständige satzförmige Phrase als Teil eines Satzes = eines GanzsatzGanzsatzSatzGanz-es. Nach der Gestaltung des PrädikatPrädikats der Teilsatz-PhraseTeilsatz-Phrase wird unterschieden zwischen NebensatzNebensatzTeilsatzNebensatzSatzNeben-, Infinitiv-Teilsatz = Infinitivsatz und Partizip-Teilsatz = Partizipialsatz.

7.1/19 NebensatzNebensatzSatzNeben-TeilsatzNebensatz

Teilsatz-Phrase mit einer finiten Verbphrasefinite VerbphraseVerbphrasefinite (▶ Nr. 7.1/4) als PrädikatPrädikat = mit einem finiten Prädikatfinites PrädikatPrädikatfinites.

7.1/20 Infinitiv-TeilsatzInfinitiv-TeilsatzTeilsatzInfinitiv-- = InfinitivsatzInfinitivsatzSatzInfinitiv- = InfinitivgruppeInfinitivgruppeGruppeInfinitiv-

Teilsatz-PhraseTeilsatz-PhraseTeilsatzSatzTeil-, die aus einem satzartigen Gebilde ohne SubjektSubjekt mit einer Verbphraseinfinite VerbphraseVerbphraseinfinite im InfinitivInfinitiv mit oder ohne zu als PrädikatPrädikat (▶ Nr. 7.1/5) und ggf. weiteren SatzteilSatzteilen besteht. Wenn weitere Satzteile hinzutreten, liegt ein »erweiterter Infinitiverweiterter InfinitivInfinitiverweiterter« vor. Zur KommasetzungKommasetzung ▶ Abschnitt 9.3.4.

Ein guter Christ sein heißt nicht(,) jeden Sonntag in die Kirche zu gehen.

Mir blieb nichts übrig, als abzuwarten.

Ohne ein Wort zu sagen, ging sie davon.

Fleißig zu kopieren(,) war die Pflicht eines jeden Dozenten.

Fleißig zu kopieren, das war die Pflicht eines jeden Dozenten.

Sie hoffte(,) Rom besuchen zu können.

Er hasst es(,) zu waschen.

Er hasst es, Hemden zu waschen.

Die Aussicht, dich dort zu treffen, beflügelt mich.

Die Aussicht(,) zu heiraten(,) ängstigte ihn.

stolz(,) diese Leistung vollbracht zu haben

7.1/21 Partizip-TeilsatzPartizip-TeilsatzTeilsatzPartizip-- = PartizipialsatzPartizipialsatzSatzPartizipial- = PartizipgruppePartizipgruppeGruppePartizip-

Teilsatz-PhraseTeilsatz-Phrase, die aus einem satzartigen Gebilde ohne SubjektSubjekt mit einer infiniten Verbphraseinfinite Verbphrase im Partizip IPartizip I oder Partizip IIII = Partizip PräsensPartizip Präsens oder Partizip PerfektPerfekt als PrädikatPrädikat und ggf. weiteren SatzteilSatzteilen besteht. Zur KommasetzungKommasetzung ▶ Abschnitt 9.3.4.

Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt(,) lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland.

Ihren Gedanken nachhängend(,) gingen alle zu Bett.

Die in Infinitiv-TeilsatzInfinitiv- und Partizip-Teilsatz-Phrasen fehlenden, gleichwohl mitverstandenen Subjekte können als verdecktverdecktes SubjektSubjektverdecktese oder virtuellvirtuelles SubjektSubjektvirtuellese Subjekte bezeichnet werden.

Bei allen drei Sorten von Teilsatz-PhrasenTeilsatz-Phrase können folgende Typen unterschieden werden:

Typen von Teilsatz-PhrasenTeilsatz-Phrase nach der SatzformSatzformTeilsatz-PhraseFormSatz-Teilsatz-PhraseSatzform:

 Verb-Erst-Teilsatz-PhrasenVerb-Erst-Teilsatz-PhraseTeilsatz-PhraseVerb-Erst-- (▶ Nr. 7.4/1)Tust du das noch einmal, [geht es dir schlecht].Erwacht vom erquickenden Schlaf, [macht er sich munter von dannen].

 Verb-Zweit-Teilsatz-PhrasenVerb-Zweit-Teilsatz-PhraseTeilsatz-PhraseVerb-Zweit-- (▶ Nr. 7.4/2)[Ich nehme an,] du bleibst hier.

 Verb-Letzt-Teilsatz-PhrasenVerb-Letzt-Teilsatz-PhraseTeilsatz-PhraseVerb-Letzt-- (▶ Nr. 7.4/3)Wenn du das noch einmal tust, [geht es dir schlecht].[Ich nehme an,] dass du hier bleibst.[Hunde,] die dauernd bellen, [beißen nicht].Dich dort zu treffen, wäre mein höchstes Glück.

Typen von Teilsatz-PhrasenTeilsatz-Phrase nach der EinleitungTeilsatz-PhraseEinleitungEinleitung (Teilsatz-Phrase):

 eingeleitete Teilsatz-Phraseeingeleitete Teilsatz-PhraseTeilsatz-Phraseeingeleitete[ Ich nehme an,] dass du hier bleibst (KonjunktionKonjunktion).[ Ich bin mir nicht sicher,] ob er bleibt (KonjunktionKonjunktion).[ Ich weiß nicht genau,] wann der Zug eintrifft (KonjunktionaladverbKonjunktionaladverbAdverbKonjunktional-).[Hunde,] die beißen, [bellen nicht] (RelativpronomenRelativpronomenPronomenRelativ-).Statt mich dauernd zu stören, [solltest du dir lieber selber eine Arbeit suchen] (InfinitivkonjunktionInfinitivkonjunktionKonjunktionInfinitiv-).

 uneingeleitete Teilsatz-Phraseuneingeleitete Teilsatz-PhraseTeilsatz-Phraseuneingeleitete∅ Tust du das noch einmal, [geht es dir schlecht].[Ich nehme an,] ∅ du bleibst hier.

Typen von Teilsatz-Phrasen nach der StellungStellungTeilsatzTeilsatz-PhraseStellung relativ zum TrägersatzTrägersatzSatzTräger-:

 vorangestellte Teilsatz-Phrasevorangestellte Teilsatz-PhraseTeilsatz-Phrasevorangestellte = VordersatzVordersatzSatzVorder-Wenn du das noch einmal tust, [geht es dir schlecht].In der Herberge angekommen, [stürzten alle zum Fernseher].

 zwischengestellte Teilsatz-Phrasezwischengestellte Teilsatz-PhraseTeilsatz-Phrasezwischengestellte = ZwischensatzZwischensatzSatzZwischen-[Er hat sich,] weil er davon nichts erfahren hatte, [sehr geärgert].[Hunde,] die beißen, [bellen nicht].

 nachgestellte Teilsatz-Phrasenachgestellte Teilsatz-PhraseTeilsatz-Phrasenachgestellte = NachsatzNachsatzSatzNach-[Ich nehme an,] du bleibst hier.[Wir hoffen,] Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.

Zu Untergruppen der Teilsatz-Phrasen hinsichtlich Funktion und Inhalt s. unten Abschnitt nach ▶ Nr. 7.6/8.

SatzkonstituenteSatzkonstituenteKonstituenteSatz-n, SatzteilSatzteilTeilSatz-e, PhrasenteilPhrasenteilTeilPhrasen-e

Wenn wir die Funktion von Phrasen als Bauelemente des Satzes und die Rolle, die sie im Satz spielen, in den Blick nehmen, betrachten wir sie als Satzkonstituenten. Phrasen können entweder unmittelbare Konstituenteunmittelbare KonstituenteKonstituenteunmittelbaren eines Satzes = Satzteile sein (PrädikatPrädikat, SubjektSubjekt, ObjektObjekt usw.), oder sie fungieren als Teile solcher Satzteile und sind damit nur mittelbare Konstituentemittelbare KonstituenteKonstituentemittelbaren des Satzes. Wir bezeichnen sie dann als PhrasenteilPhrasenteile (auch der Terminus »GliedteilGliedteilTeilGlied-« wird hierfür gelegentlich verwendet). So spielt etwa die SubstantivphraseSubstantivphrasePhraseSubstantiv- der Geschehnisse in einem Satz wie Wir erinnerten uns der Geschehnisse die Rolle eines GenitivobjektGenitivobjektObjektGenitiv-s, während dieselbe Phrase in einem Satz wie Die Abfolge der Geschehnisse war nicht voraussehbar die Rolle eines AttributAttributs (und zwar im Subjekt dieses Satzes: die Abfolge der Geschehnisse) spielt. Im ersten Fall ist die Phrase der Geschehnisse SatzteilSatzteil und unmittelbare Konstituente des Satzes, im zweiten Fall ist sie PhrasenteilPhrasenteil (also als Phrase Teil einer größeren Phrase); sie ist damit bloß mittelbare Konstituente des Satzes. – Schematisch:SatzkonstituentePhrasenteil

 

Satzteile können selber die Form von satzartigen Gebilden haben und als Teilsatz-Phrasen erscheinen (▶ Nr. 7.1/18). Sie bestehen dann ihrerseits aus Satzteilen, die aber nicht unmittelbare, sondern nur mittelbare Konstituenten des (Ganz-)Satzes sind.

7.2 SatzteilSatzteilTeilSatz-e

Übersicht 10 – SatzteilePrädikatPrädikativumPrädikatszusatzZusatzPrädikats-PrädikatserweiterungErweiterungPrädikats-ObjektAgensbestimmungBestimmungAgens-GliedSatz-UmstandsbestimmungBestimmungUmstands-SatzgliedInfinitivkomplementKomplementInfinitiv-AbsolutelementElementAbsolut-SatzbestimmungBestimmungSatz-KorrelatParentheseSatzverknüpfungVerknüpfungSatz-


7.2.1 Prädikat

7.2/1 PrädikatPrädikat

Die VerbphraseVerbphrasePhraseVerb- eines Satzes oder eines Teilsatzes, gegebenenfalls einschließlich eines PrädikatszusatzPrädikatszusatzZusatzPrädikats-es, das heißt eines Prädikativums = Prädikatsnomens oder einer PrädikatserweiterungPrädikatserweiterungErweiterungPrädikats-. Die Verbphrase wird dann auch als PrädikatskernPrädikatskernKernPrädikats- bezeichnet.

das Prädikat, des Prädikats, die Prädikate (Betonung auf -ka(t)-)

7.2/2 PrädikativumPrädikativum = PrädikativPrädikativ = PrädikatsnomenPrädikatsnomenNomenPrädikats-

PrädikatszusatzPrädikatszusatz bei KopulaverbKopulaverbVerbKopula-en wie sein, bleiben, werden, scheinen und bei einigen VollverbVollverbVerbVoll-en bzw. GefügeverbGefügeverbVerbGefüge-en wie gelten, sich erweisen, mit dem adjektivisch oder substantivisch eine Eigenschaft der Bezugsgröße (DenotatDenotat des SubjektsSubjekt oder eines ObjektsObjekt; ▶ Nr. 2.2/7) benannt oder seine Zugehörigkeit zu einer Kategorie angegeben wird; durch Was …?, Wie …?, Als was …? u.Ä. erfragbar.

 AdjektivphraseAdjektivphrasePhraseAdjektiv-Er ist stolz.Er ist sehr stolz auf seine Kinder.Sie ist dünner, als man immer gedacht hatte.Er scheint gesund.

 SubstantivphraseSubstantivphrasePhraseSubstantiv-Sie ist eine kräftige, rotblonde Person.Sie wird Lehrerin.Er bleibt Maurer.Ich nenne dich einen schlechten Ratgeber.

 KonjunktionalphraseKonjunktionalphrasePhraseKonjunktional- aus als + AdjektivphraseAdjektivphrasePhraseAdjektiv-Der Wein erwies sich als sauer.Dieser Lehrer gilt als schwierig.

 Konjunktionalphrase aus als + SubstantivphraseSubstantivphraseEr gilt als der beste Trainer.Er erwies sich als ein Aufschneider.Man enttarnte ihn als einen Heiratsschwindler.

 KonjunktionalphraseKonjunktionalphrase aus wie + SubstantivphraseSubstantivphraseStets war sie ihm wie eins dieser Exponate erschienen, die nur für bestimmte Zeiten sichtbar wurden und im Übrigen fest zur Eingangshalle des Museums gehörten.

 AdverbialphraseAdverbialphrasePhraseAdverbial-Er ist kurz davor durchzudrehen.

 Teilsatz-PhraseTeilsatz-PhrasePhraseTeilsatz-- in Form eines NebensatzNebensatzSatzNeben-TeilsatzNebensatzesEr ist geblieben, was er immer war.

das PrädikativumPrädikativum, des Prädikativums, die Prädikativa (Betonung auf ‑ti-)

das Prädikativ, des Prädikativs, die Prädikative (Betonung auf -ti(v)-)

das Prädikatsnomen, des Prädikatsnomens, die Prädikatsnomina od. PrädikatsnomenPrädikatsnomen

7.2/3 PrädikatserweiterungPrädikatserweiterungErweiterungPrädikats-

Zusatz zu einem GefügeverbGefügeverbVerbGefüge- (▶ Nr. 6.2/4) bzw. einem GefügeadjektivGefügeadjektivAdjektivGefüge- (▶ Nr. 6.6/10) als Prädikatsbestandteil; nicht erfragbar.

Er muss ihn um die Ecke gebracht haben.

Mach bitte kein Aufhebens davon.

Reg dich nicht auf.

Morgen wird es wohl wieder regnen.

Bring endlich den Motor in Gang.

Morgen wird es wohl wieder regnerisch sein.

7.2/4 Rein verbales Prädikatrein verbales PrädikatPrädikatrein verbales = Vollverb-PrädikatVollverb-PrädikatPrädikatVollverb--

Prädikat, das als HauptverbHauptverbVerbHaupt- bloß ein VollverbVollverbVerbVoll- (▶ Nr. 6.2/2), aber keine PrädikatszusätzPrädikatszusatze enthält.

Lothringer lächelte.

Lothringer dürfte belächelt worden sein.

7.2/5 Gemischtes PrädikatgemischtPrädikatPrädikatgemischtes

Prädikat, das zusätzlich zum HauptverbHauptverb einen PrädikatszusatzPrädikatszusatzZusatzPrädikats- (ein PrädikativumPrädikativum = ein PrädikatsnomenPrädikatsnomenNomenPrädikats- oder eine PrädikatserweiterungPrädikatserweiterungErweiterungPrädikats-, ▶ Nr. 7.2/2 und Nr. 7.2/3) enthält.

In gemischten Prädikaten kann der verbale Teil als PrädikatskernPrädikatskernKernPrädikats- bezeichnet werden (die einfach unterstrichenen Teile der folgenden Beispielsätze):

Ich bin müde.

Ich bin es leid.

Er wird sich geschämt haben.

Es regnet.

7.2/6 Finiter Prädikatsteilfiniter PrädikatsteilPrädikatsteilfiniter

Der nach PersonPerson und NumerusNumerus (sowie TempusTempus, ModusModus, DiatheseDiathese = Genus VerbiGenus Verbi) bestimmte Teil des Prädikats: das FinitumFinitum = Verbum finitumVerbum finitum = PersonalformPersonalformFormPersonal- (▶ Nr. 6.2/29).

Hauptfälle:

 finite Verbform einer einteiligen Verbphraseeinteilige VerbphraseVerbphraseeinteiligeLothringer lächelte.Als sie ihren Ordner zuschlug

 finiter Stamm eines trennbartrennbar (Verb)Verbtrennbaresen Verbs mit VerbzusatzVerbzusatzZusatzVerb- in diskontinuierlicher Stellungdiskontinuierliche Stellung (Verb)Stellungdiskontinuierliche (Verb)Sie schlug ihren Ordner zu.Er hörte unvermittelt zu reden auf.

 finiter Teil einer zusammengesetzten Verbformzusammengesetzte VerbformVerbformzusammengesetzteLothringer hatte sich mit ihr verabredet.Weil er sich mit ihr verabredet hatte

 finite ModalitätsverbModalitätsverbVerbModalitäts--FormSie schien das Schauspiel zu genießen.Er hatte fürchten müssen, sie könnte Sekt bestellen.

Als PrädikatsverbandPrädikatsverbandVerbandPrädikats- bezeichnet werden alle Teile eines Satzes abzüglich des Subjekts:

Der Handelsvertreter [SubjektSubjekt] liebt [PrädikatPrädikat] seinen Beruf [ObjektObjekt] wirklich [SatzbestimmungSatzbestimmungBestimmungSatz-] über alles [UmstandsbestimmungUmstandsbestimmungBestimmungUmstands-]

Der Richter [Subjekt] macht [PrädikatskernPrädikatskernKernPrädikats-] davon [Objekt] kein Aufhebens [PrädikatszusatzPrädikatszusatzZusatzPrädikats-]

Der Vater [Subjekt] ist [Prädikatskern, finitfiniter Teil] stolz [PrädikatszusatzPrädikatszusatz] auf seine Tochter [Objekt] gewesen [Prädikatskern, infinitinfiniter Teil]

(Zu SubjektSubjekt, ObjektObjekt, UmstandsbestimmungUmstandsbestimmung, SatzbestimmungSatzbestimmung ▶ Nr. 7.2/8, 7.2/9, 7.2/14 bzw. 7.2/16.)

7.2.2 Satzglied

7.2/7 SatzgliedSatzgliedGliedSatz-er

Neben dem PrädikatPrädikat die Grundelemente, aus denen Sätze aufgebaut sind; PhrasePhrasen, die im Satz eine bestimmte Rolle ausfüllen, wobei das PrädikatPrädikat steuert, welche Rolle dies ist und wie viele und welche Satzglieder benötigt oder zugelassen werden (ValenzValenz, ▶ Nr. 6.1/12).

Gleich gebaute Phrasen können unterschiedliche Satzgliedrollen spielen; zum Beispiel ist die PräpositionalphrasePräpositionalphrasePhrasePräpositional- an den Tisch im ersten Satz UmstandsbestimmungUmstandsbestimmungBestimmungUmstands-, im zweiten PräpositionalobjektPräpositionalobjektObjektPräpositional-:

Sie setzte sich an den Tisch.

Sie dachte an den Tisch.

Bei der Identifizierung von Satzgliedern und bei der Bestimmung ihrer Rollen in einem konkret vorliegenden Satz können zwei ProbeProben oder Tests hilfreich sein: der FragetestFragetestTestFrage- = die BestimmungsfrageBestimmungsfrageFrageBestimmungs-Erfragbarkeit (die immer das PrädikatsverbPrädikatsverbVerbPrädikats- oder das PrädikatsadjektivPrädikatsadjektivAdjektivPrädikats- enthalten muss) und der AnaphorisierungstestAnaphorisierungstestTestAnaphorisierungs- als besondere Form der ErsatzprobeErsatzprobeProbeErsatz- (AnaphorisierungAnaphorisierungAnaphorisierbarkeit: ErsetzungErsetzbarkeit einer komplexen Phrase durch eine AnapherAnapher = ein ProwortProwortWortPro-, z. B. Ersetzung einer SubstantivphraseSubstantivphrasePhraseSubstantiv- durch ein PronomenPronomen: der Tisch : er, den neuen Tisch : ihn).

Satzglieder haben ihre eigenen Erfragungs- und Anaphorisierungsweisen, die bei den folgenden Definitionen jeweils genannt werden. Im Vorgriff ein Beispiel: Die Phrase an den Tisch ist im ersten Satz oben durch Wohin …? (Wohin setzte sie sich?) erfragbar (»Antwort«: [Sie setzte sich] an den Tisch) und durch das ProadverbProadverbAdverbPro- dorthin (▶ Nr. 6.7/15) anaphorisierbar: [Sie setzte sich] dorthin. Die Phrase an den Tisch fungiert demnach als UmstandsbestimmungUmstandsbestimmungBestimmungUmstands- (der Richtung – ▶ Nr. 7.2/14). Im zweiten Satz dagegen ist diese Phrase nicht durch Wohin …?, sondern durch Woran …? erfragbar (Woran dachte sie? – Antwort: [Sie dachte] an den Tisch); sie ist nicht durch dorthin, sondern durch das PräpositionaladverbPräpositionaladverbAdverbPräpositional- daran (vgl. oben Nr. 6.7/16) anaphorisierbar: [Sie dachte] daran. Die Phrase an den Tisch erweist sich damit als PräpositionalobjektPräpositionalobjektObjektPräpositional- (▶ Nr. 7.2/13).

Die Tests lassen sich nicht in jedem konkreten Fall durchführen. So ist etwa in einem FragesatzFragesatzSatzFrage- wie Wer hat die Frauen eingeladen? das SubjektSubjekt wer nicht erfragbar (weil es selbst schon als FragepronomenFragepronomenPronomenFrage- erscheint). In einem Satz mit pronominalem SubjektSubjekt und ObjektObjekt wie Er hat ihn eingeladen ist eine Anaphorisierung ausgeschlossen. Es werden dann zusätzliche Kriterien relevant (wie die Tatsache, dass wer und er im KasusKasus NominativNominativ stehen und damit typische Subjektseigenschaften haben [ihn dagegen steht im Kasus AkkusativAkkusativ, typisch für AkkusativobjektAkkusativobjektObjektAkkusativ-], dass Übereinstimmung = KongruenzKongruenz in Person und NumerusNumerus zwischen wer bzw. er und dem finiten Prädikatsteil herrscht [typisch für Subjekt] usw.).

 

Satzglieder können unterschiedlich gebaut sein. So kann etwa ein Subjekt die Form einer SubstantivphraseSubstantivphrasePhraseSubstantiv-, einer PronominalphrasePronominalphrasePhrasePronominal- oder einer Teilsatz-PhraseTeilsatz-PhrasePhraseTeilsatz-- in Form eines NebensatzNebensatzSatzNeben-TeilsatzNebensatzes oder eines Infinitiv-TeilsatzInfinitiv-TeilsatzTeilsatzInfinitiv--es haben:

Die junge Frau saß an einem Tisch auf der Terrasse.

Sie saß

Wer immer es wollte, saß

Dort zu sitzen machte ihm Freude.

Satzglieder lassen sich danach unterscheiden, ob sie von der ValenzValenz des Prädikats gefordert werden oder ob sie lediglich zugelassen sind. Im ersten Fall spricht man von ErgänzungErgänzungen, im zweiten Fall von AngabeAngaben. Ergänzungen können weggelassen werden, wenn sie sich aus dem Zusammenhang ergeben und das betreffende Verb bzw. Adjektiv die Weglassung zulässt (▶ Nr. 6.1/12 bis Nr. 6.1/14).

Übersicht 11 – SatzgliederSubjektAkkusativobjektObjektAkkusativ-ObjektDativobjektObjektDativ-GenitivobjektObjektGenitiv-PräpositionalobjektObjektPräpositional-AgensbestimmungBestimmungAgens-LokalbestimmungBestimmungLokal-UmstandsbestimmungOrtBestimmungOrts-DirektionalbestimmungBestimmungDirektional-TemporalbestimmungBestimmungTemporal-UmstandsbestimmungZeitBestimmungZeit-DurativbestimmungBestimmungDurativ-FrequentativbestimmungBestimmungFrequentativ-SatzgliedGliedSatz-ModalbestimmungBestimmungModal-UmstandsbestimmungArt und WeiseBestimmungArt und WeiseInstrumentalbestimmungBestimmungInstrumental-KomitativbestimmungBestimmungKomitativ-UmstandsbestimmungBestimmungUmstands-KausalbestimmungBestimmungKausal-KonsekutivbestimmungBestimmungKonsekutiv-UmstandsbestimmungGrundBestimmungGrundKonditionalbestimmungBestimmungKonditional-KonzessivbestimmungBestimmungKonzessiv-FinalbestimmungBestimmungFinal-MaßbestimmungBestimmungMaß-MaterialbestimmungBestimmungMaterial-VergleichsbestimmungBestimmungVergleichs-ProportionalbestimmungBestimmungProportional-RestriktivbestimmungBestimmungRestriktiv-InfinitivkomplementKomplementInfinitiv-AbsolutelementElementAbsolut-GradbestimmungBestimmungGrad-


7.2/8 SubjektSubjekt

Satzglied, das durch Wer …? oder Was …? erfragbar und durch PronominaPronomen wie er/sie/es, dieser/diese/dieses usw. anaphorisierbarAnaphorisierbarkeit ist; in PersonPerson und NumerusNumerus kongruentKongruenz (= übereinstimmend) mit dem FinitumFinitum des PrädikatPrädikats = mit dem finiten Prädikatsteilfiniter PrädikatsteilPrädikatsteilfiniter (▶ Nr. 7.2/6).

Typische Ausdrucksformen:

 SubstantivphraseSubstantivphrasePhraseSubstantiv- im NominativNominativDer Beamte lächelte.[An dem Tag,] an dem sich Felix Lothringer mit der Dame von der Museumsgesellschaft endlich verabredet hatte [, lernte er noch eine andere Frau kennen].Die junge Frau saß an einem der kleinen runden Tische auf der Terrasse.Die Nacht war tief und blau und glitzernd.

 PronominalphrasePronominalphrasePhrasePronominal- im NominativNominativEr sagteHallo“.Wir blöden Hammel machen die Arbeit der anderen.Das sind doch bloß Widersprüche![Felix Lothringer,] der sonst empfindlich war [, lächelte nur].

 Teilsatz-PhraseTeilsatz-PhrasePhraseTeilsatz-- in Form eines NebensatzNebensatzSatzNeben-TeilsatzNebensatzesWas nicht gefunden wird, bleibt verschwunden.Ihm fiel auf, dass der dicke Umschlag über die Länge eines ganzen Satzes in ihrer beider Hände lag.

 Teilsatz-PhraseTeilsatz-Phrase in Form eines Infinitiv-TeilsatzInfinitiv-TeilsatzTeilsatzInfinitiv--esFair zu verlieren(,) will gelernt sein.Es überraschte ihn, Frau Lusine Schmuck im Sekretariat anzutreffen.

Zu PseudosubjektPseudosubjekten = FormsubjektenFormsubjekt = formalen Subjektenformales SubjektSubjektformalesSubjektPseudo-SubjektForm- (wie in Es regnete) ▶ Nr. 6.2/5, zu KorrelatKorrelaten wie das es im letzten Beispielsatz ▶ Nr. 7.2/17.

Subjekte stehen in der 1. bzw. 2.PersonPerson, wenn sie aus PronominalphrasePronominalphrasen mit PersonalpronominaPersonalpronomenPronomenPersonal- der 1. oder 2.Person SingularSingular oder PluralPlural (ich, du, wir, ihr) gebildet sind. Sie stehen in der 3.Person, wenn sie aus PronominalphrasePronominalphrasen mit Personalpronomina der 3.Person Singular oder Plural (er/sie/es, sie (Sie)) oder aus Pronominalphrasen mit einem anderen Pronomen (z. B. dieser/diese/dieses, unsereins) oder einer SubstantivphraseSubstantivphrasePhraseSubstantiv- gebildet sind (▶ Nr. 7.1/9 und Nr. 7.1/10).

das Subjekt, des Subjekts, die SubjektSubjekte (Betonung auf -jek(t)-, häufig auch auf Sub-)

7.2/9 ObjektObjekt

Zusammenfassende Bezeichnung für AkkusativobjektAkkusativobjektObjektAkkusativ-, DativobjektDativobjektObjektDativ-, GenitivobjektGenitivobjektObjektGenitiv- und PräpositionalobjektPräpositionalobjektObjektPräpositional-.

das Objekt, des Objekts, die Objekte (Betonung auf -jek(t)-, häufig auch auf Ob-)

7.2/10 AkkusativobjektAkkusativobjektObjektAkkusativ-

Satzglied, das durch Wen …? oder Was …? erfragbarErfragbarkeit und durch PronominaPronomen wie ihn/sie/es, diesen/diese/dieses usw. anaphorisierbarAnaphorisierbarkeit ist.

Typische Ausdrucksformen:

 SubstantivphraseSubstantivphrasePhraseSubstantiv- im AkkusativAkkusativSie durchforstete einen Stapel Fotokopien.Als die junge Frau ihren Ordner zuschlug [und ging, saß er noch immer da].Lothringer sah nicht die sich wie bunte Faschingsschlangen entrollenden Kringel, die willkürlich und unvorhersehbar aus dem Nichts auftauchten und deren sprunghaft verwirbelte Formen zeigten, dass die Einlaufphase noch nicht abgeschlossen war. (S. auch unten die Bemerkung am Ende von ▶ Abschnitt 7.7.)Ich bin die Sache leid.

 PronominalphrasePronominalphrasePhrasePronominal- im Akkusativ[Sie nahm ihre zerlesene Zeitung und] hielt sie ihm vors Gesicht.

 Teilsatz-PhraseTeilsatz-Phrase in Form eines NebensatzNebensatzTeilsatzNebensatzSatzNeben-esFelix erfuhr, dass auch bei den Volkswirten wegen überfüllter Seminare und fehlender beruflicher Perspektiven gestreikt wurde.

 Teilsatz-Phrase in Form eines Infinitiv-TeilsatzInfinitiv-TeilsatzTeilsatzInfinitiv--esEr versprach ihnen, das Fehlende schnellstens nachzuliefern.

Spezialfälle:

 Inneres Objektinneres ObjektObjektinneres = Akkusativobjekt des InhaltsAkkusativ(-Objekt) des Inhalts – Objekt, in dessen Substantiv der Verbinhalt wiederholt wirdEr träumte einen wirren Traum.Sie spielt mit ihm ein schäbiges Spiel.Er grub sich eine Grube.Sie tanzten einen wilden Tanz.Er starb einen schönen Tod.

 A. c. I.ObjektA. c. I.A. c. I. = Accusativus cum InfinitivoAccusativus cum Infinitivo = Akkusativ-mit-Infinitiv-KonstruktionAkkusativ-mit-Infinitiv-KonstruktionKonstruktionAkkusativ-mit-Infinitiv-- – Infinitiv-TeilsatzInfinitiv-Teilsatz als AkkusativobjektAkkusativobjektObjektAkkusativ-, in dem neben dem InfinitiTeilsatzInfinitiv--Infinitivv als PrädikatPrädikat eine SubstantivphrasePhraseSubstantiv-Substantiv- oder PronominalphrasePronominalphrasePhrasePronominal-, die als Subjekt zu verstehen ist, stehtSie sah ihn sich den Hals waschen :Sie sah, wie er (Subjekt) sich den Hals wusch (Prädikat)Er hat den Hahn krähen hören :Er hat gehört, dass/wie der Hahn (Subjekt) krähte (Prädikat)Er wollte den Terminnicht platzen lassen .

Mit dem A. c. I. verbunden werden Verben der SinneswahrnehmungVerbSinneswahrnehmung (= Verba SentiendiVerbum SentiendiVerbVerbum Sentiendi), das Verb lassen sowie einige weitere Verben. In analytischen TemporaTempusanalytisches (▶ Nr. 6.2/23) wird statt des Partizips IIPartizip II (gehört) der Infinitiv (hören), der sogenannte ErsatzinfinitivErsatzinfinitivInfinitivErsatz-, verwendet (▶ Nr. 6.2/20).

das Verbum Sentiendi, des Verbum Sentiendi, die Verba Sentiendi (Bet. auf -tien-)

Das Akkusativobjekt wird auch als direktes Objektdirektes ObjektObjektdirektes bezeichnet, die im Folgenden aufgeführten Objekte als indirekte Objekteindirektes ObjektObjektindirektes.

7.2/11 DativobjektDativobjektObjektDativ-

Satzglied, das durch Wem …? erfragbarErfragbarkeit und durch PronominaPronomen wie ihm /ihr/ ihnen, diesem/dieser/diesen usw. anaphorisierbarAnaphorisierbarkeit ist.

Typische Ausdrucksformen:

 SubstantivphraseSubstantivphrasePhraseSubstantiv- im DativDativ[Er überlegte,] wie er Tina Rotermund den Zusammenhang am plausibelsten erklären konnte.

 PronominalphrasePronominalphrasePhrasePronominal- im Dativ[Ich hatte vorhin den Eindruck,] als hätte Ihnen die Aufführung gar nicht so sehr gefallen.Du bist mir doch hoffentlich nicht gram.

Spezialfälle:

 Pertinenzdativ(-Objekt)Pertinenzdativ(-Objekt)ObjektPertinenzdativ- – die Dativphrase bezeichnet den »Besitzer« eines in einer anderen Substantivphrase benannten »(unveräußerlicheunveräußerlicher Besitzn) Besitzes«, meist eines Körperteils (paraphrasierbar durch PossessivartikelPossessivartikelArtikelPossessiv- + SubstantivphraseSubstantivphrasePhraseSubstantiv-)Sie klopfte ihm auf die Schulter : Sie klopfte auf seine SchulterEr wusch sich die schmutzigen Hände : Er wusch seine schmutzigen Hände

 Dativus CommodiDativus Commodi bzw. Dativus IncommodiIncommodi = Dativobjekt des InteressesDativobjekt des InteressesObjektDativ- des Interesses – die Dativphrase benennt die Person oder Sache, zu deren Vorteil bzw. Nachteil das Verbgeschehen istIch grabe dir den Garten um.

 Dativus JudicantisDativus Judicantis = DativobjektDativobjektObjektDativus Judicantis des BeurteilersObjektDativ- des BeurteilersDas ist mir zu blöd.Sie war uns zu selbstständig.

der Dativus Commodi/Incommodi/Judicantis, des Dativus Commodi/Incommodi/Judicantis, die Dativi Commodi/Incommodi/Judicantis (Betonung auf -ti- [häufig auch auf Da-], Comm- bzw. -can-)

7.2/12 GenitivobjektGenitivobjektObjektGenitiv-

Satzglied, das durch Wessen …? erfragbarErfragbarkeit und durch PronominaPronomen wie sein(er)/ ihr(er), dessen/derer usw. anaphorisierbarAnaphorisierbarkeit ist.

Typische Ausdrucksformen:

 SubstantivphraseSubstantivphrasePhraseSubstantiv- im GenitivGenitivMan beschuldigte ihn der Unterschlagung.

 PronominalphrasePronominalphrasePhrasePronominal- im GenitivIhrer wurde gedacht.

 Teilsatz-PhraseTeilsatz-Phrase in Form eines NebensatzNebensatzTeilsatzNebensatzSatzNeben-esMan beschuldigte ihn, dass er das Geld unterschlagen habe.

 Teilsatz-Phrase in Form eines Infinitiv-TeilsatzInfinitiv-TeilsatzTeilsatzInfinitiv--esMan beschuldigte ihn, das Geld unterschlagen zu haben.

7.2/13 PräpositionalobjektPräpositionalobjektObjektPräpositional-