Grammatisches Kompendium

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

6.9 Präposition

PräpositionenPräposition sind unflektierbarunflektierbarPräpositione Wörter, die eine NominalphraseNominalphrasePhraseNominal- = eine SubstantivphrasePhraseSubstantiv-Substantiv- oder eine PronominalphrasePronominalphrasePhrasePronominal- bei sich haben können, deren KasusKasus durch die jeweilige Präposition festgelegt = regiert wird (RektionRektion, ▶ Nr. 6.1/11).

6.9.1 Syntaktische Klassensyntaktische KlassenPräposition

Syntaktische Subklassen nach der RektionRektion:

6.9/1 GenitivpräpositionPräpositionGenitiv-Genitivpräpositionen

Präpositionen wie trotz, wegen, ungeachtet, die eine NominalphrasePhraseNominal-Nominalphrase im GenitivGenitiv fordern.

6.9/2 DativpräpositionPräpositionDativ-Dativpräpositionen

Präpositionen wie mit, dank, an, auf, die eine NominalphraseNominalphrase im DativDativ fordern.

6.9/3 AkkusativpräpositionPräpositionAkkusativ-Akkusativpräpositionen

Präpositionen wie durch, entlang, an, auf, die eine NominalphraseNominalphrase im AkkusativAkkusativ fordern.

Die meisten Präpositionen fordern e i n e n bestimmten KasusKasus (kasusfeste PräpositionenPräpositionkasusfestekasusfeste Präposition). Bei manchen von ihnen schwankt der Kasusgebrauch (z. B. wegen und trotz mit dem GenitivGenitiv oder Dativ).

Einige Präpositionen gehören je nach Bedeutung zwei Gruppen an: Präpositionen wie an, auf, in, unter werden je nachdem, ob sie Lage oder ob sie Richtung bezeichnen, mit dem DativDativ (an/auf/in/unter der Kiste) oder dem AkkusativAkkusativ (an/auf/in/unter die Kiste) verbunden (kasusvariante PräpositionenPräpositionkasusvariantekasusvariante Präposition). Bei einigen Präpositionen wie z. B. entlang kommt es auf ihre Stellung zur Nominalphrase an: Genitiv bei Voranstellung (entlang des Flusses), Akkusativ bei Nachstellung (den Fluss entlang).

Syntaktische Subklassen nach der StellungStellungPräposition:

6.9/4 Vorangestellte PräpositionPräpositionvorangestelltevorangestellte Präpositionen

Präpositionen, die ihrem Bezugselement vorangehen.

auf der Mauer, unter die Decke

6.9/5 Nachgestellte PräpositionPräpositionnachgestelltenachgestellte Präpositionen = PostpositionPostpositionen

Präpositionen, die ihrem Bezugselement folgen.

der Umstände halber, dem Gesetz zuwider

Bei einigen sind beide Stellungen möglich:

wegen des Regens – des Regens wegen; bar jeglichen Sachverstandes – jeglichen Sachverstandes bar; entlang des Flusses – den Fluss entlang

6.9/6 Diskontinuierliche PräpositionPräpositiondiskontinuierlichediskontinuierliche Präpositionen = ZirkumpositionZirkumpositionen

Aus zwei Teilen bestehende Präpositionen, deren erster Teil dem Bezugselement vorangeht und deren zweiter Teil ihm folgt.

um meines Namens willen, von diesem Montag an

Außer mit NominalphrasePhraseNominal-Nominalphrasen können einige Präpositionen auch mit AdverbAdverbien oder AdjektivAdjektiven verbunden werden:

von heute an, für immer, für täglich

Präpositionsähnliche Einheiten:

Neben den eigentlichen Präpositionen können AdjektivphrasePhraseAdjektiv-Adjektivphrasen präpositionsähnlich gebraucht werden:

ähnlich seiner Schwester, ausgehend von dieser These, seinen Vorsätzen treu

Ebenso PräpositionalphrasePhrasePräpositional-Präpositionalphrasen:

in Abhängigkeit von den Lebensbedingungen, im Benehmen mit dem Arbeitgeber, im Vergleich zu gestern, in Ansehung der Tatsache …

Sonstiges:

6.9/7 VerschmelzungsformVerschmelzungsform

Verbindung von Präposition und bestimmter Artikelbestimmtem Artikel in einer Wortform.

Bei den Verschmelzungsformen (z. B. am, im, zur) handelt es sich um Portmanteau-AllomorpheAllomorphPortmanteauPortmanteau-Allomorph (▶ Nr. 5.3/8), die grammatisch sowohl Präpositions- als auch ArtikelArtikeleigenschaften aufweisen.

6.9.2 BedeutungsklassenBedeutungsklassenPräposition

6.9/8 Lokale PräpositionenPräpositionlokalelokale Präposition

PräpositionenPräpositionRichtungPräpositionOrt zur Bezeichnung des Ortes oder der Richtung.

Beispiel:

Er steht an der Wand.

der Lauscher an der Wand

auf, hinter, über, bei, nach, zwischen

6.9/9 Temporale PräpositionenPräpositiontemporaletemporale Präposition

PräpositionenPräpositionDauerPräpositionZeit zur Bezeichnung der Zeit oder der Dauer.

Beispiele:

von – an, bis, seit, während, binnen, zwischen, nach

6.9/10 Modale PräpositionenPräpositionmodalemodale Präposition

PräpositionenPräpositionArt und Weise zur Bezeichnung der Art und Weise u. dgl.

Beispiele:

in (Eile) – aus (Seide) – mit (Heftigkeit)

6.9/11 Kausale PräpositionenPräpositionkausalekausale Präposition

PräpositionenPräpositionZweckPräpositionEinräumungPräpositionGrund zur Bezeichnung des Grundes, der Einräumung, des Zweckes u. dgl.

Beispiele:

wegen (des Regens) – trotz (Sonne) – durch (Feuer) – mangels (Masse) – aus (Angst)

In PräpositionalobjektenObjektPräpositional-Präpositionalobjekt (▶ Nr. 7.2/13) und entsprechenden Attributen (Objekt-AttributenAttributObjekt--Objekt-Attribut, ▶ Nr. 7.3/3) sind die Präpositionen semantisch »leer«.

Er wartet auf das Glück – sein Warten auf das Glück

Sie freut sich über alles – ihre Freude über alles

6.10 KonjunktionKonjunktionKonjunktion

Konjunktionen sind FlexionunflektierbareunflektierbarKonjunktion Fügewörter ohne SatzgliedSatzgliedwert und ohne KasusKasusforderung (das heißt, sie legen den Kasus einer eventuell folgenden NominalphrasePhraseNominal-Nominalphrase nicht fest). Sie kennzeichnen die syntaktische VerknüpfungVerknüpfung von Sätzen oder Teilen von Sätzen und charakterisieren die inhaltliche Beziehung zwischen den verknüpften Einheiten.

6.10.1 Bedeutungsklassen

6.10/1 Kopulative KonjunktionKonjunktionanreihendekopulative Konjunktionen = anreihende KonjunktionKonjunktionanreihendeanreihende Konjunktionen

Konjunktionen wie und, sowie, sowohl … als auch, nicht nur … sondern auch, mit denen zwei (oder mehr) Größen als zugleich geltend gekennzeichnet werden.

Es ist Samstag und es regnet.

Er trank nicht nur Whisky, sondern auch Soda.

6.10/2 Disjunktive KonjunktionKonjunktiondisjunktivedisjunktive Konjunktionen = ausschließende KonjunktionKonjunktionausschließendeausschließende Konjunktionen

Konjunktionen wie oder, entweder … oder, mit denen zwei (oder mehr) Größen als nicht zugleich geltend gekennzeichnet werden.

Entweder du bist jetzt ruhig oder du gehst nach Hause.

Sie stieß gelegentlich ein gedämpftes „Sehr schön!“ oder „Toll!“ aus.

6.10/3 Adversative KonjunktionKonjunktionadversativeadversative Konjunktionen = entgegensetzende KonjunktionKonjunktionentgegensetzendeentgegensetzende Konjunktionen

Konjunktionen wie während, wohingegen, aber, doch, sondern, die einen Gegensatz zwischen Sachverhalten kennzeichnen.

Er ist nicht schlau, sondern tut nur so.

Sie ist klug, wohingegen/während er nur so tut.

Er wollte sie abholen, aber/doch sie kam nicht.

Das ist zwar wahr, hat aber mit der Sache nichts zu tun.

Konjunktionen der Bezeichnung der Zeit:

6.10/4 Temporale KonjunktionKonjunktiontemporaleKonjunktiontemporaletemporale Konjunktionen = Konjunktionen der ZeitKonjunktionZeit

Konjunktionen wie als, bevor, kaum dass, nachdem, während, die das zeitliche Verhältnis kennzeichnen.

Nachdem die Mauer gefallen war, gab es kein Halten mehr.

Als er eintraf, stand schon alles parat.

Bevor sie das Buch (nicht) fertig hat, fährt sie nicht in Urlaub.

6.10/5 Durative KonjunktionKonjunktiondurativedurative Konjunktionen = Konjunktionen der DauerKonjunktionDauer

Konjunktionen wie solange, die die Zeitdauer kennzeichnen.

Solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst, bricht er nicht zusammen.

6.10/6 Frequentative KonjunktionKonjunktionfrequentativefrequentative Konjunktionen = Konjunktionen der HäufigkeitKonjunktionHäufigkeit

Konjunktionen wie sooft, die die Häufigkeit kennzeichnen.

Er besucht seinen Sohn, sooft er nur kann.

Konjunktionen der Bezeichnung der Art und Weise:

6.10/7 Modale KonjunktionKonjunktionmodalemodale Konjunktionen = Konjunktionen der Art und Weise im engeren SinnKonjunktionArt und Weise

 

Konjunktionen wie indem, wie, die die Art und Weise des Geschehens, die Begleitumstände kennzeichnen.

Indem/Wie sie das sagte, löste sie sich in Luft auf.

6.10/8 Instrumentale KonjunktionKonjunktioninstrumentaleinstrumentale Konjunktionen = Konjunktionen des MittelsKonjunktionMittel

Die Konjunktion indem, die ein Satzgeschehen als Mittel zum Zweck für ein anderes Satzgeschehen ausweist.

Er schnitt die Salami, indem er ein Messer benutzte.

6.10/9 Komitative KonjunktionKonjunktionkomitativekomitative Konjunktionen = Konjunktionen des BegleitumstandesKonjunktionBegleitumstand

Konjunktionen wie (an)statt dass, (an)statt, ohne dass, ohne zum Ausdruck des stellvertretenden oder fehlenden Geschehens.

Anstatt dass er dumm herumstand, legte er Hand an.

Statt dumm herumzustehen, solltest du lieber Hand anlegen.

Er tat es, ohne dass sie ihn darum gebeten hätte.

Er tat es, ohne zu murren.

Konjunktionen der Bezeichnung des Grundes:

6.10/10 Kausale KonjunktionKonjunktionkausalekausale Konjunktionen = Konjunktionen des Grundes im engeren SinnKonjunktionGrund

Konjunktionen wie weil, zumal, da, denn, die ein Satzgeschehen als Grund für ein anderes Satzgeschehen kennzeichnen.

Er kommt nicht, weil er krank ist.

Weil er krank ist, kommt er nicht.

Er kommt nicht, denn er ist krank.

6.10/11 Konsekutive KonjunktionKonjunktionkonsekutivekonsekutive Konjunktionen = Konjunktionen der FolgeKonjunktionFolge

Konjunktionen wie dass, sodass/so dass, als dass, um, die ein Satzgeschehen bzw. sein Nichteintreten als Folge eines anderen Satzgeschehens kennzeichnen.

Er fegte, dass er schwitzte.

Die Temperaturen stiegen auf über 35 Grad, sodass/so dass der Asphalt zu schmelzen begann.

Sie war zu müde, als dass sie noch hätte arbeiten können.

Sie war zu müde, um noch zu arbeiten.

6.10/12 Konditionale KonjunktionKonjunktionkonditionalekonditionale Konjunktionen = Konjunktionen der BedingungKonjunktionBedingung

Konjunktionen wie wenn, falls, im Falle dass, die ein Satzgeschehen als Bedingung für ein anderes Satzgeschehen kennzeichnen.

Wenn es regnet, wird die Straße nass.

Falls die Straße nass ist, hat es geregnet.

6.10/13 Konzessive KonjunktionKonjunktionkonzessivekonzessive Konjunktionen = Konjunktionen der Einräumung oder des wirkungslosen oder unzureichenden GegengrundesKonjunktionEinräumungKonjunktionwirkungsloser oder unzureichender Gegengrund

Konjunktionen wie obgleich, obschon (älter auch ob … schon), sowenig, wenn auch, die ein Satzgeschehen als unzureichenden Gegengrund für ein anderes Satzgeschehen kennzeichnen.

Obschon ich im finsteren Tal wandere, fürchte ich kein Unglück.

Ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück. (Psalm 23)

6.10/14 Finale KonjunktionKonjunktionfinalefinale Konjunktionen = Konjunktionen des Ziels oder Zwecks KonjunktionZiel, Zweck

Konjunktionen wie damit, auf dass, um (zu), die ein Satzgeschehen als Ziel oder Beweggrund für ein anderes Satzgeschehen kennzeichnen.

Du musst etwas essen, damit du nicht umfällst.

Ich habe sie besucht, um sie zu trösten.

6.10/15 Restriktive KonjunktionKonjunktionrestriktiverestriktive Konjunktionen = Konjunktionen der EinschränkungKonjunktionEinschränkung

Konjunktionen wie außer dass, soweit, insoweit als, insofern als zum Ausdruck einer Einschränkung.

Es geht ihm gut, außer dass ihm seine Frau fehlt.

Soweit/Insoweit sich etwas tun lässt, helfe ich dir gern.

Wir hatten noch insofern Glück, als wir nicht ausgeraubt wurden.

Sonstige Konjunktionen:

6.10/16 Komparative KonjunktionKonjunktionkomparativekomparative Konjunktionen = Konjunktionen des VergleichsKonjunktionVergleich

Konjunktionen wie wie, als, als ob, als wenn zum Ausdruck eines tatsächlichen oder hypothetischenhypothetisch (»irrealenirreal«) Vergleichs.

Sie sieht (so/genauso) aus, wie ihre Mutter bei ihrer Hochzeit ausgesehen hatte.

Es sieht so aus, als ob er hier war.

Du tust (so), als ob du ein Krösus wärest.

6.10/17 Proportionale KonjunktionKonjunktionproportionaleproportionale Konjunktionen

Konjunktionen wie je … je, je … desto, die angeben, dass zwei Größen sich zugleich und im gleichen Maße ändern.

Je später der Abend wurde, je/desto lustiger wurden die Gäste.

6.10/18 Spezifizierende KonjunktionKonjunktionspezifizierendespezifizierende Konjunktion

Die Konjunktion und zwar, die eine nachträgliche Erläuterung oder Präzisierung einleitet.

Das Buch ist teuer, und zwar kostet es dreißig Euro.

6.10/19 Generelle KonjunktionKonjunktiongenerellegenerelle Konjunktionen

Die Konjunktionen dass, ob.

Ich weiß, dass er morgen kommt.

Ich bin unsicher, ob er morgen kommt.

6.10.2 FunktionsklassenFunktionsklassenKonjunktion

6.10/20 Koordinierende KonjunktionKonjunktionkoordinierendekoordinierende Konjunktionen = nebenordnende KonjunktionKonjunktionnebenordnendenebenordnende Konjunktionen = KonjunktorKonjunktoren

Konjunktionen wie und, oder, denn, aber, sondern, mit denen Satzteile oder Sätze gleichrangig miteinander verbunden werden.

Franz und Ida mögen sich.

Er kommt nicht, denn er ist krank.

der Konjunktor, des Konjunktors (Betonung auf -junk-), die Konjunktoren (Betonung auf -to-)

6.10/21 Subordinierende KonjunktionKonjunktionsubordinierendesubordinierende Konjunktionen = unterordnende KonjunktionKonjunktionunterordnendeunterordnende Konjunktionen = SubjunktorSubjunktoren = SubjunktionSubjunktionSubjunktionen

Konjunktionen wie als, nachdem, weil, da, wenn, dass, mit denen NebensätzeSatzNeben-NebensatzTeilsatzNebensatz (Verb-Letzt-SätzSatzVerb-Letzt--Verb-Letzt-Satze, ▶ Nr. 7.4/3) eingeleitet werden.

Er kommt nicht, weil er krank ist.

der Subjunktor, des Subjunktors (Betonung auf -junk-), die Subjunktoren (Betonung auf -to-)

6.10/22 InfinitivkonjunktionKonjunktionInfinitiv-Infinitivkonjunktionen

Die Konjunktionen um, (an)statt, ohne in zu-Infinitiv-TeilsätzTeilsatzInfinitiv--SatzInfinitiv-Teil-Infinitiv-Teilsatzen (▶ Nr. 7.1/20).

Er tat es, um zu überleben.

Anstatt zu faulenzen, machte er sich an die Arbeit.

Ohne zu zögern, legte er sie wieder weg.

Koordinierende Konjunktionen treten zwischen die verknüpften SatzteileSatzteil oder SätzeSatz; sie stehen dabei außerhalb der verknüpften Teile:

[ Er ist krank,]und [er bleibt zu Hause].

[ Er bleibt zu Hause,]denn [er ist krank].

Im Gegensatz dazu stehen KonjunktionaladverbAdverbKonjunktional-Konjunktionaladverbien (▶ Nr. 6.7/19) am Anfang oder im Inneren des Satzes:

[ Er ist krank,] [deshalb bleibt erzu Hause].

[ Er ist krank,] [er bleibt deshalb zu Hause].

Subordinierende Konjunktionen leiten NebensätzeSatzNeben-Nebensatz in Form von Verb-Letzt-SätzSatzVerb-Letzt--Verb-Letzt-Satzen (▶ Nr. 7.4/3) ein:

[ Er bleibt zu Hause,] [weil er krank ist].

Anders als koordinierende Konjunktionen sind sie in die verknüpften Teile integriert.

6.11 InterjektionBedeutungsklassenInterjektion

InterjektionenInterjektion sind unflektierbareunflektierbarInterjektion Wörter,

 die zum Ausdruck körperlicher oder seelischer Empfindungen dienenau, autsch, oh, ah, pfui, igitt, oho, ätsch, papperlapapp, p, aha, hm hm, na na,

 mit denen ein Anruf oder eine Aufforderung gemacht werden kannhe, ahoi, hoppla, pscht, husch, dalli, hau ruck, toi toi toi,

 die Laute nachahmen sollen (OnomatopoetikaOnomatopoetikon/Onomatopoetikum = lautmalende WörterWortlautmalendeslautmalendes Wort)hihi, hatschi, muh, iah, krah, ticktack, krach, plumps, schwuppdiwupp, ächz, würg, stöhn.

InterjektionInterjektionen stehen vor oder zwischen Sätzen oder werden unintegriert in Sätze eingefügt:

Ach! Das hör’ ich ja jetzt zum ersten Mal.

Da kam er holterdipolter die Treppe herunter.

Sie haben keinen SatzgliedSatzgliedwert und können nicht erfragtErfragbarkeit werden.

das Onomatopoetikon/Onomatopoetikum, des Onomatopoetikons/Onomatopoetikums, die Onomatopoetika/Onomatopoetika (Betonung auf -e-)

7 Syntax: Lehre vom Satz

Die SyntaxSyntax ist die grammatische Teildisziplin, die sich mit dem Aufbau von SätzenSatz und ihren grammatischen Eigenschaften beschäftigt. Die im Folgenden zusammengestellten syntaktischen Begriffe gehen zum großen Teil auf die traditionelle und die Schulgrammatik zurück, das heißt, sie beziehen sich nicht direkt und ausschließlich auf eine der vielen neueren Syntaxtheorien (z. B. die generative Transformationsgrammatik oder die Dependenz-/Valenzgrammatik), wohl aber werden dort entwickelte Vorstellungen, Verfahren und Begriffe mit aufgenommen.

Sätze sind nicht eine bloße Anreihung von Wörtern. Sie bestehen vielmehr aus Teilen = KonstituenteKonstituenten. Diese treten als Einzelwörter oder als Gruppen von zusammengehörigen Wörtern auf. Wir nennen diese Baublöcke PhrasePhrasen. Auf die PhrasenstrukturPhrasenstruktur bezogene Begriffe werden in ▶ Abschnitt 7.1 vorgestellt. Im Satz fungieren diese Phrasen als SatzkonstituenteSatzkonstituenten. Sie werden entweder als SatzteilSatzteile oder als PhrasenteilPhrasenteile verwendet. Begriffe zur Beschreibung von Satzteilen finden sich in ▶ Abschnitt 7.2, solche zur Beschreibung von Phrasenteilen in ▶ Abschnitt 7.3.

die Konstituente, der Konstituente, die Konstituenten (Betonung auf ‑en-)

7.1 Phrasen

PhrasenPhrase sind Bauelemente von Sätzen, die aus einem Einzelwort bestehen oder aus einer Gruppe von Wörtern, die sich an dieses KernKernwort anlagern oder sich mit ihm verbinden. Sie können selber satzförmig sein (Teilsatz-PhrasenTeilsatz-PhrasePhraseTeilsatz--, ▶ Nr. 7.1/18 bis Nr. 7.1/21 mit weiteren Ausführungen).

Phrasen lassen sich mithilfe von Proben = Tests ermitteln. Durch die VerschiebeprobeVerschiebeprobeProbeVerschiebe- (= PermutationstestPermutationstestTestPermutations-) werden die Phrasen festgestellt, die in einem gegebenen Satz als SatzteilSatzteilTeilSatz-e (und nicht als PhrasenteilPhrasenteilTeilPhrasen-e, s. am Ende dieses Abschnittes) fungieren. Es handelt sich um Einzelwörter oder um WortgruppenWortgruppe, die (als Ganze) verschoben werden können.

 

Im Märzen spannt der Bauer die Rösslein an.

Die Rösslein spannt der Bauer im Märzen an.

Der Bauer spannt im Märzen die Rösslein an.

Im Märzen der Bauer die Rösslein anspannt (poetisch).

aber nicht: im der Bauer Märzen spannt die Rösslein an o.Ä.

Dieser Ermittlung dient auch eine spezielle Form der ErsatzprobeErsatzprobeProbeErsatz- (= des KommutationstestKommutationstestTestKommutations-s), bei der mehrwortige Gruppen durch Prowörter (PronominaPronomen, ProadverbProadverbien usw.) ersetzt werden: Phrasen lassen sich durch ein einziges ProwortProwortWortPro- ersetzenErsetzbarkeit. Mit dieser Probe wird gleichzeitig der Umfang von Phrasen ermittelt:


Im Märzen spannt der Bauer die Rösslein an.
Dann spannt er sie an.

VerbphraseVerbphrasePhraseVerb-n entziehen sich diesen Proben weitgehend. Sie ergeben sich als Phrasen, nachdem die übrigen Bestandteile des Satzes als Phrasen ermittelt sind.

Phrasen, die lediglich aus einem Wort oder einer notwendigen Beifügung bestehen, nennen wir MinimalphraseMinimalphrasePhraseMinimal-n, Phrasen, die über das notwendige Minimum hinaus weitere Phrasen (in Form von Einzelwörtern oder Wortgruppen) enthalten, nennen wir komplexe Phrasekomplexe PhrasePhrasekomplexen.

die Phrase, der Phrase, die Phrasen

Übersicht 9 – PhrasentypenPhrasentypPhrasentypVerbphraseSubstantivphraseNominalphrasePronominalphraseArtikelphraseAdjektivphraseAdverbialphrasePartikelphrasePräpositionalphraseKonjunktionalphraseInterjektionalphraseNebensatzInfinitiv-TeilsatzTeilsatz-PhrasePartizip-Teilsatz


7.1/1 VerbphraseVerbphrasePhraseVerb-

Phrase mit einem HauptverbHauptverb (▶ Nr. 6.2/1) als KernKern.

Typen von Verbphrasen nach der Anzahl der Wortformen:

7.1/2 Einteilige Verbphraseeinteilige VerbphraseVerbphraseeinteilige

Verbphrase mit nur einem einzigen grammatischen Wortgrammatisches WortWortgrammatisches (▶ Nr. 6.1/1 und nach Nr. 6.1/6).

Hauptfälle:

 einfache VerbformVerbformeinfacheeinfache Form (▶ Nr. 6.2/26) eines VollverbsVollverbVerbVoll-Lothringer lächelte.

 einfache Form eines KopulaverbKopulaverbVerbKopula-sEr war empfindlich.Bist du sicher?

 einfache Form des GefügeverbGefügeverbVerbGefüge-s eines VerbgefügeVerbgefügeGefügeVerb-s… als sie sich über die Zustände an der Fakultät unterhielten (Verbgefüge:sich unterhalten)Sie behielt das Portal im Auge (Verbgefüge: im Auge behalten).

7.1/3 Mehrteilige Verbphrasemehrteilige VerbphraseVerbphrasemehrteilige

Verbphrase aus mehreren grammatischen Wörterngrammatisches WortWortgrammatisches.

Hauptfälle:

 bei trennbartrennbar (Verb)Verbtrennbaresen Verben (▶ Nr. 6.2/17): Wortform des VerbstammStammes + VerbzusatzVerbzusatzZusatzVerb- in diskontinuierlicher Stellungdiskontinuierliche Stellung (Verb)Stellungdiskontinuierliche (Verb)Die junge Frau schlug ihren Ordner zu.Hören Sie auf!Kommen Sie mit?

 zusammengesetzte Verbformzusammengesetzte VerbformVerbformzusammengesetzte (▶ Nr. 6.2/27)Lothringer hatte sich mit ihr verabredet.Auch bei den Volkswirten wurde gestreikt.

 Hauptverb in Kombination mit einem ModalitätsverbModalitätsverbVerbModalitäts- (▶ Nr. 6.2/8)Zu irgendwas muss ein Streik gut sein.Er hatte es fürchten müssen.Sie schien das Schauspiel zu genießen.

Typen von Verbphrasen nach der FinitheitFinitheit:

7.1/4 Finite Verbphrasefinite VerbphraseVerbphrasefinite

Verbphrase, die ein Verbum finitumVerbum finitum = ein FinitumFinitum = eine PersonalformPersonalformFormPersonal- (▶ Nr. 6.2/29) enthält.

[Dass ich dich] sehen darf [, macht mich glücklich].

7.1/5 Infinite Verbphraseinfinite VerbphraseVerbphraseinfinite

Verbphrase, die kein Finitum enthält.

[Dich] zu sehen [(,) macht mir Freude].

[Nichts Böses] ahnend [(,) lief er ihr genau in die Arme].

[Am Ziel] angekommen [(,) machte sie vor Freude einen Luftsprung].

Typen von Verbphrasen nach der ModalisierungModalisierung:

7.1/6 Modalisierte Verbphrasemodalisierte VerbphraseVerbphrasemodalisierte

Verbphrase, die zusätzlich zum HauptverbHauptverb ein oder mehrere ModalitätsverbModalitätsverben enthält.

Sie wollte das Schauspiel genießen.

Sie schien das Schauspiel genießen zu wollen.

7.1/7 Nichtmodalisierte Verbphrasenichtmodalisierte VerbphraseVerbphrasenichtmodalisierte

Verbphrase, die nur eine Hauptverb-FormHauptverb-Form, aber nicht zusätzlich auch ein Modalitätsverb enthält.

… weil er geschlagen worden sein wird

7.1/8 NominalphraseNominalphrasePhraseNominal-

Zusammenfassende Bezeichnung für Substantivphrase und PronominalphrasePronominalphrase.

7.1/9 SubstantivphraseSubstantivphrasePhraseSubstantiv-

Phrase mit einem SubstantivSubstantiv als KernKern.

Minimale Substantivphrasen bestehen allein aus einem Substantiv:

Lothringer [lächelte].

[Er mag] Wein.

Komplexe Substantivphrasen enthalten über das Minimum hinaus weitere Elemente. – Hauptfälle:

 ArtikelphraseArtikelphraseDer Wein [war gut].Dieser Wein [war köstlich].[Es war einmal] ein König.

 Weitere Substantivphrasen, häufig im GenitivSubstantivphrase[die] Augen Tina Rotermunds[eine moderne] Version des Märchens vom Rotkäppchen[eine ausziehbare] Holzkonstruktion, eine Art Riesenzollstock

 AdjektivphraseAdjektivphrasePhraseAdjektiv-nspitze Hütekleine, runde Tische[ihr] schmales Gesicht[die] blonde junge Frau[den] von ihm zurechtgerückten Stuhl

 AdverbialphraseAdverbialphrasePhraseAdverbial-n[der] Ausflug gestern

 PräpositionalphrasePräpositionalphrasePhrasePräpositional-nLusine Schmuck von der Museumsgesellschaft

 Teilsatz-PhraseTeilsatz-PhrasePhraseTeilsatz--n in Form von NebensätzNebensatzSatzNeben-TeilsatzNebensatzen (vor allem RelativsätzRelativsatzSatzRelativ-e)[fluoreszierende] Linien, denen die beiden Männer und die Frau, die einen Doktorhut trug, zu folgen versuchten

 Teilsatz-Phrasen in Form von Infinitiv-TeilsätzInfinitiv-TeilsatzTeilsatzInfinitiv--en[die] Schwierigkeit, sie persönlich anzusprechen

Abgesehen von den Artikeln erfüllen diese Elemente die Rolle von AttributAttributen (▶ Nr. 7.3/3).

Das Substantiv kann ausfallen, wenn ein attributives Element vorhanden ist und aus den Umständen das Gemeinte eindeutig hervorgeht.

Welches Kleid nimmst du? – Das grüne.

Er kennt zwei Kosmetikerinnen, eine blonde und eine brünette.

Wir haben jeden Tag einen anderen Wein probiert. Der gestern hatte etwas viel Schwefel.

Man spricht dann von SubstantivellipseEllipse (▶ Nr. 7.6/17) und behandelt die Phrase als verkürzte Substantivphraseverkürzte SubstantivphraseSubstantivphraseverkürzte. – Anders verhält es sich, wenn ein Substantiv als KernKern einer Substantivphrase oder eine ganze Substantivphrase elliptisch ausfällt: Dann muss ein EllipsenpronomenEllipsenpronomenPronomenEllipsen- (▶ Nr. 6.5/9) in einer Pronominalphrase (▶ Nr. 7.1/10) an ihre Stelle treten:

Sie fährt ein französisches Auto, und er fährt auch ein(e)s.

Sie fährt ein französisches Auto, und er fährt auch so ein(e)s.

Er besitzt tausend CDs, und ich habe auch welche.

Früchte des Apfelbaums heißen Äpfel, solche des Birnbaums Birnen.

Substantivphrasen stehen in der 3.PersonPerson. Sie stehen in der 3.Person Singular, wenn sie ein Substantiv im SingularSingular enthalten. Sie stehen im Allgemeinen in der 3.Person PluralPlural, wenn sie ein Substantiv im Plural enthalten oder aus einer kopulativkopulative VerbindungVerbindungkopulativeen Verbindung (▶ Nr. 6.10/1) von Substantivphrasen im Singular oder Plural bestehen.

Der Mann schweigt. Man könnte ihn vieles fragen und er könnte vieles sagen.

Die Männer schweigen. Man könnte sie vieles fragen und sie könnten vieles sagen.

Der alte Mann und das Kind schweigen. Man könnte sie vieles fragen und sie könnten vieles sagen.

7.1/10 PronominalphrasePronominalphrasePhrasePronominal-

Phrase mit einem PronomenPronomen als KernKern.

Minimale Pronominalphrasen bestehen allein aus einem Pronomen:

ich, alle, denen

Komplexe Pronominalphrasen enthalten darüber hinaus weitere Elemente. – Hauptfälle:

 SubstantivphraseSubstantivphraseIhr bösen Kinder

 Pronominalphraseich selber

 AdjektivphraseAdjektivphrasePhraseAdjektiv-etwas Schönes, nichts Gutes

 Teilsatz-PhraseTeilsatz-PhrasePhraseTeilsatz-- in Form eines NebensatzNebensatzSatzNeben-TeilsatzNebensatzesich, der ich immer nur dein Bestes wollte

Pronominalphrasen mit PersonalpronominaPersonalpronomenPronomenPersonal- (▶ Nr. 6.5/1) stehen in der PersonPerson des jeweiligen Personalpronomens (1.Pers. Sing. bzw. Pl.: ich, wir, 2.Pers. Sing. bzw. Pl.: du, ihr, 3.Pers. Sing. bzw. Pl.: er/sie/es, sie (Sie)). Bei kopulativen Verbindungen (▶ Nr. 6.10/1) von singularSingularischen Personalpronomina der 3.Person stehen sie in der 3.Person PluralPlural:

Er und sie kommen.

7.1/11 ArtikelphraseArtikelphrasePhraseArtikel-

Phrase aus einem oder mehreren ArtikelArtikeln.

der [alte Mann]

ein [alter Mann]

diese meine [Frau]

[in] diesem unserem [Lande]

7.1/12 AdjektivphraseAdjektivphrasePhraseAdjektiv-

Phrase mit einem AdjektivAdjektiv oder einem Adjektiv-PartizipAdjektiv-PartizipPartizipAdjektiv-- als KernKern.

Minimale Adjektivphrasen bestehen allein aus einem (primärenprimäres AdjektivAdjektivprimäres oder sekundärensekundäres AdjektivAdjektivsekundäres) Adjektiv oder einem Adjektiv-PartizipAdjektiv-PartizipPartizipAdjektiv-- (okkasionelles AdjektivokkasionellAdjektivAdjektivokkasionelles, vor ▶ Abschnitt 6.6.1):