Grammatisches Kompendium

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

6.2.3 Syntaktische Klassensyntaktische KlassenVerb

1. Subklassen nach der ValenzValenz:

Die Valenz eines Verbs bestimmt sich nach Zahl und Art der ErgänzungenErgänzung (▶ Nr. 6.1/13), die es im Satz fordert. Als Ergänzungen können SatzgliederSatzglied (SubjektSubjekt, ObjektObjekt, UmstandsbestimmungUmstandsbestimmungBestimmungUmstands-, ▶ Nr. 7.2/7 bis Nr. 7.2/14) und das InfinitivkomplementInfinitivkomplementKomplementInfinitiv- (▶ Nr. 7.2/15) fungieren. – VollverbenVollverbVerbVoll- sind für sich allein ValenzträgerValenzträger (▶ Nr. 6.2/2). Bei der Bestimmung der Valenz von KopulaverbenKopulaverbVerbKopula- ist das PrädikativumPrädikativum (▶ Nr. 6.2/3) miteinzubeziehen, bei GefügeverbenGefügeverbVerbGefüge- ist die ErweiterungErweiterung (▶ Nr. 6.2/4) miteinzubeziehen; Prädikativum und Erweiterung zählen nicht als Ergänzungen.

Beispiele:

 VollverbVollverbEr bringt den Mülleimer um die Ecke (dreiwertig).

 KopulaverbKopulaverb + PrädikativumPrädikativumEr ist Lehrer der Fächer Biologie und Sport (einwertig).Er ist stolz auf seine Tochter (zweiwertig).

 GefügeverbGefügeverb + ErweiterungErweiterungEr bringt die Zuhörer auf die Palme (zweiwertig).

Die im Folgenden aufgeführten Subklassen mit ihren jeweiligen Ergänzungstypen sind Grundlage für die Erstellung von SatzbauplänenSatzbauplan. Dies sind abstrakte Pläne, die die Grundbaumuster von Sätzen darstellen. Zu den entsprechenden Subklassen der AdjektivAdjektive ▶ Nr. 6.6/7 bis 6.6/9.

6.2/30 Nullwertige VerbennullwertigVerbVerbnullwertiges

Verben, die im Satz keine ErgänzungErgänzungen fordern.

Das in Sätzen wie

Es regnet.

Es klopft.

vorkommende PronomenPronomen es stellt kein SatzgliedSatzglied dar: es ist nicht Ersetzbarkeitersetzbar und nicht Erfragbarkeiterfragbar (PseudosubjektSubjektPseudo- oder formales formales SubjektSubjektformalesSubjekt = FormsubjektFormsubjektPseudosubjektSubjektForm-, ▶ Nr. 6.2/5).

6.2/31 Einwertige Verbeneinwertiges VerbVerbeinwertiges

Verben, die im Satz eine einzige ErgänzungErgänzung fordern.

Beispiele für ErgänzungErgänzungstypen:

 SubjektSubjektPeter schläft.

 DativobjektDativobjektObjektDativ-Mir graust.

 AkkusativobjektAkkusativobjektObjektAkkusativ-Mich friert.Es friert mich.Es gibt Wiener Schnitzel.

 PräpositionalobjektPräpositionalobjektObjektPräpositional-Es handelt sich um einen Roman.

 InfinitivkomplementInfinitivkomplementKomplementInfinitiv-Es gilt, Ruhe und Ordnung zu bewahren.

6.2/32 Zweiwertige Verbenzweiwertiges VerbVerbzweiwertiges

Verben, die im Satz zwei ErgänzungErgänzungen fordern.

Beispiele für Ergänzungstypen:

 SubjektSubjekt + AkkusativobjektAkkusativobjektDer Gärtner schneidet die Rosen.Ich hörte ihn sich bewegen.

 GenitivobjektGenitivobjektObjektGenitiv- + PräpositionalobjektPräpositionalobjektBesonderer Sachkunde bedarf es dazu nicht.

 DativobjektDativobjekt + PräpositionalobjektPräpositionalobjektMir graut vor dir.

 SubjektSubjekt + UmstandsbestimmungUmstandsbestimmungBestimmungUmstands-Er hält sich dort auf.Die Sitzung dauerte drei Stunden.

 SubjektSubjekt + InfinitivkomplementInfinitivkomplementKomplementInfinitiv-Er hat einen Koffer in Berlin stehen.

6.2/33 Dreiwertige Verbendreiwertiges VerbVerbdreiwertiges

Verben, die im Satz drei ErgänzungErgänzungen fordern.

Beispiele für Ergänzungstypen:

 SubjektSubjekt + AkkusativobjektAkkusativobjekt + AkkusativobjektEr lehrte mich Mathematik.

 Subjekt + Akkusativobjekt + DativobjektDativobjektSie überreichte es ihm.

 Subjekt + Akkusativobjekt + GenitivobjektGenitivobjektMan klagt ihn des Straßenraubs an.vierwertiges VerbVerbvierwertiges

6.2/34 Vierwertige Verben

Verben, die im Satz vier ErgänzungErgänzungen fordern.

Beispiele für Ergänzungstypen:

 SubjektSubjekt + DativobjektDativobjekt + AkkusativobjektAkkusativobjekt + PräpositionalobjektPräpositionalobjektMan bot ihr einen hohen Preis für das Auto.

 Subjekt + Dativobjekt + Akkusativobjekt + UmstandsbestimmungUmstandsbestimmungEr warf mir den Ball an den Kopf.

2. Subklassen nach anderen Kriterien:

6.2/35 Passivfähige Verbpassivfähig (Verb)Verbpassivfähigesen

Verben, die PassivPassivformen annehmen und in PassivsätzPassivsatzSatzPassiv-en vorkommen können.

Es wird zwischen zwei Passivarten unterschieden:

 persönliches Passivpersönliches PassivPassivpersönliches, bei dem das SubjektSubjekt des Passivsatzes dem AkkusativobjektAkkusativobjekt des zugrundeliegenden AktivsatzAktivsatzSatzAktiv-es entspricht:Der Dieb wird von ihm verhaftet : Er verhaftet den Dieb

 unpersönliches Passivunpersönliches PassivPassivunpersönliches, das subjektlos ist:Hier wird getanzt.Es wird nicht geraucht.Mir wird von ihm geholfen.transitives VerbVerbtransitives

6.2/36 Transitive Verben

Verben, die (im AktivAktiv) ein AkkusativobjektAkkusativobjekt (womöglich auch weitere ObjektObjekte) fordern und im persönlichen Passivpersönliches Passiv stehen können.intransitives VerbVerbintransitives

6.2/37 Intransitive Verben

Verben, die nicht im persönliches Passivpersönlichen Passiv stehen können.

Intransitiv sind zum einen alle Verben, die (im AktivAktiv) kein AkkusativobjektAkkusativobjekt regieren. Zum anderen sind aber auch viele Verben mit Akkusativobjekt (im Aktiv) intransitiv, insofern sie keine Passivbildung erlauben:

Sie hat einen guten Mann – *Ein guter Mann wird von ihr gehabt

Du bekommst Rosen – *Rosen werden von dir bekommen

Solche Verben können als pseudotransitivpseudotransitivVerbpseudotransitives bezeichnet werden; sie werden auch MittelverbMittelverbVerbMittel-en oder mediales VerbVerbmedialesmediale Verben genannt. – Nochmals anders liegen die Verhältnisse in Sätzen wie

Er wiegt einen Zentner.

Das kostet einen Dollar.

Die Substantivphrasen im Akkusativ sind keine AkkusativobjektAkkusativobjektObjektAkkusativ-e (sie sind nicht durch Wen …? oder Was …? erfragbar, sie sind nicht anaphorisierbarAnaphorisierbarkeit: *Das kostet ihn), sondern MaßbestimmungMaßbestimmungBestimmungMaß-en (Wie viel …? – ▶ Nr. 7.2/14).

6.2/38 InfinitivverbInfinitivverbVerbInfinitiv-en

Verben, die mit einem Infinitiv-TeilsatzInfinitiv-TeilsatzTeilsatzInfinitiv--SatzTeil- (▶ Nr. 7.1/20) als ErgänzungErgänzung verbunden werden können. Der Infinitiv-Teilsatz fungiert als InfinitivkomplementInfinitivkomplementKomplementInfinitiv- (▶ Nr. 7.2/15).

Jetzt gilt es, Ruhe und Ordnung zu bewahren.

Ich gehe schlafen.

Ich habe in Berlin noch einen Koffer stehen.

6.3 SubstantivSubstantivBedeutungsklassenSubstantiv

Substantive sind Deklinationdeklinierbare Wörter, die Gegenständliches oder Nichtgegenständliches bezeichnen, Gegenständliches wie zum Beispiel Stein (KonkretumKonkretumSubstantivKonkretum), Nichtgegenständliches wie zum Beispiel Erziehung (AbstraktumAbstraktumSubstantivAbstraktum). Konkreta werden als GattungsnominaGattungsnomenSubstantivGattungsnomen = Appellativa/AppellativeAppellativ/AppellativumSubstantivAppellativ/Appellativum oder als EigennamenEigennameNameEigen-SubstantivEigennameNomen propriumSubstantivNomen proprium = Nomina propria gebraucht, als Gattungsnomina wie zum Beispiel Mensch, Pferd, als Eigennamen wie zum Beispiel Sokrates.

Spezielle Subklassen der Gattungsnomina = der Appellativa/Appellative sind u. a.:

 IndividuativaIndividuativumSubstantivIndividuativum = zählbare Substantivezählbares SubstantivSubstantivzählbaresStein, Mensch, Pferd

 StoffnominaStoffnomenSubstantivStoffnomenKontinuativumSubstantivKontinuativum = Kontinuativa = nichtzählbare Substantivenichtzählbares SubstantivSubstantivnichtzählbaresWasser, Leder, Perlon, Gold, Schnee, Wolle

 SammelnominaSammelnomenSubstantivSammelnomenKollektivumSubstantivKollektivum = KollektivaHerde, Familie, Vieh, Volk, Studentenschaft, Publikum, Gruppe

das Substantiv, des Substantivs, die Substantive (Betonung auf Sub-)

das Konkretum, des Konkretums, die Konkreta (Betonung auf -kre-)

 

das Abstraktum, des Abstraktums, die Abstrakta (Betonung auf -strak-)

das Appellativum od. Appellativ, des Appellativums od. Appellativs, die Appellativa od. Appellative (Betonung auf -ti- bzw. -tiv)

das Nomen proprium, des Nomen proprium, die Nomina propria (Betonung auf No- und pro-)

das Individuativum, des Individuativums, die Individuativa (Betonung auf -ti-)

das Kollektivum, des Kollektivums, die Kollektiva (Betonung auf -ti-)

das Kontinuativum, des Kontinuativums, die Kontinuativa (Betonung auf -ti-)

Neben den Substantiven, die »von Haus aus« dieser Wortart angehören (primäre Substantive, z. B. Stein, Mensch, Pferdprimäres SubstantivSubstantivprimäres), gibt es zahlreiche SubstantivierungSubstantivierungen von Wörtern anderer Wortart, die entweder dauerhaft Substantive sind (z. B. Erziehung, Liebe, Treue, Blau: sekundäre Substantivesekundäres SubstantivSubstantivsekundäres) oder aber im Satz bloß die Position eines Substantivs einnehmen, ohne die Eigenschaften dieser Wortart in ihrer Gesamtheit anzunehmen (z. B. PartizipPartizipien und InfinitivInfinitive des VerbVerbs, AdjektivAdjektive):

Fahren ohne Helm, die ihn Begleitenden, das gerade Geflüsterte, das Dunkellila ihres Pullovers

Man könnte Letztere als okkasionelle SubstantiveokkasionellSubstantivSubstantivokkasionelles bezeichnen und von VerbVerb-SubstantivSubstantivVerb---Substantiven (substantivierten Infinitivensubstantivierter InfinitivInfinitivsubstantivierter- = Substantiv-InfinitivenSubstantiv-InfinitivInfinitivSubstantiv-- bzw. substantivierten Partizipiensubstantiviertes PartizipPartizipsubstantiviertes = Substantiv-PartizipienSubstantiv-PartizipPartizipSubstantiv--) und Adjektiv-SubstantivAdjektiv-SubstantivSubstantivAdjektiv--en sprechen.

SubstantiveNomenSubstantiv bilden eine Untergruppe der NomenNomina. Zur Klasse der Nomina gehören außerdem die Wortarten ArtikelArtikelNomenArtikel, PronomenPronomenNomenPronomen, AdjektivAdjektivNomenAdjektiv sowie PartizipPartizipien des VerbVerbNomenPartizips in substantivischem oder adjektivischem Gebrauch (z. B. substantivisch: (der) Auszubild-end-e, (die) Ge-lieb-t-e; adjektivisch: (der) sing-end-e (Vagabund), (die) verehr-t-e (Kollegin)). – Mitunter wird die Bezeichnung »Nomen« im engeren Sinn gebraucht und meint dann nur »Substantiv«.

das Nomen, des Nomens, die Nomina od. NomenNomen (Betonung auf No-)

WortformenSubstantivWortformen WortformenSubstantiv

Die FlexionFlexion aller NomenNomina = ihre DeklinationDeklination wird von den drei Kategorien GenusGenus, NumerusNumerus und Kasus1 bestimmt (▶ Nr. 6.1/10):

Übersicht 8 – Nominale KategorienGenusNumerusSingularPluralNominativKasusGenitivDativAkkusativ


6.3/1 GenusGenusSubstantivGenus

Nominale grammatische Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatische mit den Werten MaskulinumMaskulinumGenusMaskulinum, FemininumFemininumGenusFemininum, NeutrumNeutrumGenusNeutrum.

Genus ist eine dem Substantiv inhärenteinhärente KategorieKategorieinhärente = dem LexemLexem mitgegebene Kategorie. Lediglich Pluraliatantum = nur im Plural vorkommende Substantive wie Ferien, Eltern usw. (▶ Nr. 6.3/6) sind genuslos. Bei allen Substantiven (und ebenso bei den übrigen nominalen Wortarten) spielt in pluralischer Verwendung die Kategorie Genus keine grammatische Rolle.PluraletantumSubstantivPluraletantum

Das Genus von Substantiven wird nur bei einigen Wörtern am Substantiv selbst markiert (z. B. -in für Feminina wie Feministin usw.). SchulgrammatischSchulgrammatik wird es festgestellt, indem dem Substantiv der bestimmte ArtikelArtikelbestimmter (im Nominativ Singular) vorangestellt wird: der (Stein): Maskulinum, die (Erziehung): Femininum, das (Schwert): Neutrum.

das Genus, des Genus, die Genera (Betonung auf Ge-)

das Maskulinum, des Maskulinums, die Maskulina (Betonung auf Mas-)

das Femininum, des Femininums, die Feminina (Betonung auf Fe-)

das Neutrum, des Neutrums, die Neutra (Betonung auf Neu-)

Wagen ist ein Maskulinum, Tasse ist ein Femininum, Gras ist ein Neutrum; Wagen und Wald sind Maskulina, Tasse und Kasse sind Feminina, Gras und Glas sind Neutra; Wagen ist ein maskulines Substantiv, Tasse ist ein feminines Substantiv, Gras ist ein neutrales Substantiv

Abk.: Mask./mask./m., Fem./fem./f., Neutr./neutr./n.

6.3/2 NumerusNumerusSubstantivNumerus

Nominale (und verbale) grammatische Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatische mit den Werten SingularSingular, PluralPlural.

Der jeweilige Wert der Kategorie Numerus des Substantivs im Satz ist frei wählbar; lediglich SingularetantumSubstantivSingularetantumSingulariatantum und PluraletantumPluraliatantum (▶ Nr. 6.3/5 und Nr. 6.3/6) sind auf den Wert Singular bzw. Plural festgelegt.

der NumerusNumerus, des NumerusNumerus, die Numeri (Betonung auf Nu-)

der SingularSingular, des Singulars, die Singulare (Betonung auf Sing-)

der PluralPlural, des Plurals, die Plurale (Betonung auf Plu-)

Baum ist ein SingularSingular = ein Substantiv im SingularSingular = ein singularisches Substantiv; Bäume ist ein PluralPlural = ein SubstantivSubstantiv im PluralPlural = ein pluralisches SubstantivSubstantiv; Baum und Traum sind Singulare, Bäume und Träume sind Plurale

Abk.: Sg./Sing., Pl./Plur.

6.3/3 KasusKasusSubstantivKasus

Nominale grammatische Kategoriegrammatische KategorieKategoriegrammatische mit den Werten NominativNominativ, GenitivGenitiv, DativDativ, AkkusativAkkusativ.

Der jeweilige Wert der Kategorie Kasus des Substantivs wird im Satz festgelegt. Der Kasus wird am Substantiv nicht immer und nicht immer eindeutig markiert. SchulgrammatischSchulgrammatik wird er durch den Fragetest = durch BestimmungsfrageBestimmungsfrageFrageBestimmungs-n festgestellt: wer oder was?: Nominativ, wessen?: Genitiv, wem?: Dativ, wen oder was?: Akkusativ.

Der Kasus Nominativ wird auch Casus rectusCasus rectus, die Kasus Genitiv, Dativ und Akkusativ werden auch Casus obliquiCasus obliquus = oblique Kasusobliquer Kasus genannt.

der Kasus, des Kasus, die Kasus (Plural mit langem [u<] – Betonung jeweils auf Ka-)

der Nominativ, des Nominativs, die Nominative (Betonung auf No-)

der Genitiv, des Genitivs, die Genitive (Betonung auf Ge-) (statt ‘Genitiv’ ist auch ‘Genetiv’ in Gebrauch)

der Dativ, des Dativs, die Dative (Betonung auf Da-)

der Akkusativ, des Akkusativs, die Akkusative (Betonung auf Akk-)

der Casus rectus, des Casus rectus, die Casus recti

der Casus obliquus, des Casus obliquus, die Casus obliqui (Betonung auf -li-)

der oblique Kasus, des obliquen Kasus, die obliquen Kasus (Betonung auf -li-, Aussprache von -que-: [kv«])

Beamter steht im NominativNominativ; Baumes ist ein GenitivGenitiv = ein SubstantivSubstantiv im GenitivGenitiv; Baumes ist ein MaskulinumMaskulinum im GenitivGenitiv SingularSingular

Abk.: Nom., Gen., Dat., Akk.

6.3/4 Substantivische Deklinationsklassesubstantivische DeklinationsklasseSubstantivDeklinationsklasse

Grammatische Kategoriegrammatische Kategorie des Substantivs mit den Werten Klasse 1, Klasse 2 … Klasse 11.

Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten DeklinationsklasseDeklinationSubstantiv ist (wie die Zugehörigkeit eines VerbVerbs zu einer bestimmten KonjugationsklasseKonjugationsklasseVerbKonjugationsklasse [▶ Nr. 6.2/16], und anders als im Fall des adjektivische DeklinationsklasseAdjektivDeklinationsklasseadjektivischen attributivattributive VerwendungAdjektivattributive VerwendungVerwendungattributiveen Deklinationstyps [▶ Nr. 6.6/1]) eine inhärente Eigenschaftinhärente EigenschaftEigenschaftinhärente eines Substantivs.

Wir unterscheiden elf Haupt-Deklinationstypen, die sich nach Maßgabe der Bildung des GenitivGenitivs SingularSingular und der Bildung des NominativNominativs PluralPlural (bei Typ 11 nach zusätzlichen Kriterien) ergeben (sogenannte FremdwörterFremdwort wie Atlas, Kaktus, Formalismus usw. bleiben unberücksichtigt).

Bei der Bildung der Gen.-Sing.-Formen sind drei Typen2 zu unterscheiden:

 S-SingularS-Singular (EndungEndungSubstantiv -s bzw. -es)Muster: Muster-s, Jahr: Jahr-es

 Null-SingularNull-Singular (Endung -∅ = endungslosendungslosSubstantiv)Kraft: Kraft-∅

 N-SingularN-Singular (Endung -n bzw. -en)Hirte/Rabe: Hirte-n/Rabe-n, Mensch: Mensch-en

Die Bildung der Nom.-Pl.-Formen lässt sich in fünf Typen3 einteilen, von denen drei jeweils zwei Untertypen (ohne oder mit4 UmlautUmlaut des StammvokalsStammvokalVokalStamm-) bilden:

 R-PluralR-PluralSubstantivR-Plural (Endung -er, ohne oder mit Umlaut des Stammvokals)Kind: Kind-er, Umlaut bei umlautfähigem Stammvokal obligatorisch: Gut: Güt-er

 Null-PluralNull-PluralSubstantivNull-Plural (Endung -∅ = endungslosendungslosSubstantiv, ohne oder mit Umlaut des Stammvokals)Lehrer: Lehrer-∅, Umlaut bei umlautfähigem Stammvokal fakultativ:Muster: Muster-∅ – Mutter: Mütter-∅Bogen: Bögen-∅

 S-PluralS-PluralSubstantivS-Plural (Endung -s, immer ohne Umlaut)Uhu: Uhu-s

 E-PluralE-PluralSubstantivE-Plural (Endung -e, ohne oder mit Umlaut des Stammvokals)Wind: Wind-e, Umlaut bei umlautfähigem Stammvokal fakultativ:Tag: Tag-e – Schlag: Schläg-e, Hut: Hüt-e

 N-PluralN-PluralSubstantivN-Plural (Endung -n bzw. -en, immer ohne Umlaut)Rabe: Rabe-n, Schwester: Schwester-n, Mensch: Mensch-en, Frau: Frau-en

Es ist ausreichend, die Endungen der genannten LeitformenLeitformFormLeit- = KennformenKennformFormKenn- GenitivGenitiv SingularSingular und NominativNominativ PluralPlural heranzuziehen, da sie eindeutig für die Endungen aller Singular- bzw. Pluralformen stehen, wie aus ▶ Tabelle 14 hervorgeht:


Tabelle 14: Endungen von Substantiven nach Deklinationsklassen Singular Plural Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ Umlaut

Einige Substantive lassen sich nicht in diese Typen einordnen, z. B. Herz und Fels mit den Genitiv-Singular-Formen Herz-ens bzw. Fels-ens oder Bau mit der Pluralform Bau-t-en. Es handelt sich um unregelmäßige Substantiveunregelmäßiges SubstantivSubstantivunregelmäßiges. Unregelmäßig sind in dieser Hinsicht auch viele Substantive aus fremden Sprachen (»FremdwörterFremdwort«), z. B. Kaktus – Kakteen (neben Kaktuss-e), Prinzip – Prinzipien, Komma – Kommata (neben Komma-s), ÈDoktor – Dok Ètor-en (mit AkzentwechselAkzentwechsel von der ersten auf die zweite Silbe).

Nach den Kombinationsmöglichkeiten von Genitiv-Singular-Typ und Nominativ-Plural-Typ ergeben sich zehn Deklinationsklassen, von denen vier jeweils zwei Unterklassen (ohne oder mit Umlaut des Stammvokals im Plural) bilden (▶ Tabelle 15).

 

Zu Typ 11 gehören (sekundäre) SubstantiveSubstantivsekundäres wie Beamter, Geistlicher, deren Deklination sich nach den attributiven Deklinationstypen des AdjektivsDeklinationAdjektiv richtet (▶ Nr. 6.6/1); je nach der Art des ArtikelsArtikel, mit dem sie verbunden sind, werden sie schwachschwachAdjektivAdjektivschwach dekliniertes (der Beamt-e, die Beamt-en), gemischt (ein Beamt-erAdjektivgemischte Deklination) oder stark Adjektivstark dekliniertes(Beamt-e) dekliniert. Zu diesem Typ gehören insbesondere Partizipien IPartizip I (z. B. Lehrend-er, Reisend-er, Überlebend-er, Spätgebärend-e/spät Gebärend-e) und Partizipien IIPartizip II (z. B. Gelehrt-er, Geliebt-er, Gefangen-er, Hinterblieben-er) = Substantiv-PartizipienSubstantiv-PartizipPartizipSubstantiv--.

Manche Substantive gibt es nur im SingularSingular bzw. PluralPlural:

6.3/5 SingularetantumSingularetantumSubstantivSingularetantum

SubstantivSubstantiv, das nur singularische WortformWortformen bilden kann.

Hierher gehören in erster Linie StoffnominaStoffnomenSubstantivStoffnomenKontinuativumSubstantivKontinuativum = Kontinuativa (Blut, Schnee, Gold, Plastik …) und bestimmte AbstraktumSubstantivAbstraktumAbstrakta (Mut, Treue, Furcht …).

das SingularetantumSingularetantum, des Singularetantums, die SingularetantumSingulariatantum od. SingularetantumSingularetantums (Betonung auf -tan-) – tantum: lat. ‘nur’

6.3/6 PluraletantumPluraletantumSubstantivPluraletantum

SubstantivSubstantiv, das nur pluralische WortformWortformen bilden kann: Großeltern, Masern, Memoiren, Ferien, Leute …

das PluraletantumPluraletantum, des PluraletantumPluraletantums, die Pluraliatantum od. PluraletantumPluraletantums (Betonung auf -tan-)

Singulariatantum lassen sich wegen des Fehlens der Pluralform nicht in eine der oben genannten Deklinationsklassen, sondern lediglich in den betreffenden Genitiv-Singular-Untertyp einordnen. Pluraliatantum lassen sich streng genommen nicht einmal einem Nominativ-Plural-Typ zuordnen, da ja der Singularstamm nicht ermittelbar ist.


Tabelle 15: Substantivische Deklinationsklassen substantivische Deklinationsklasse DeklinationSubstantiv SubstantivDeklinationsklasse 5