Spanisch für Lateinamerika - Wort für Wort

Text
Aus der Reihe: Kauderwelsch #5
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Hauptwörter & Artikel

Im Spanischen gibt es nur zwei grammatische Geschlechter: männlich und weiblich. Das grammatische Geschlecht im Spanischen deckt sich jedoch nicht immer mit dem des deutschen Hauptworts.

Artikel


männlich weiblich
Ez el der la die
Mz los die las die
männlich weiblich
Ez un ein una eine
Mz unos einige unas einige

grammatisches Geschlecht

Die Artikel richten sich in Zahl und Geschlecht nach dem dazugehörigen Hauptwort. Bei Lebewesen bestimmt normalerweise das natürliche Geschlecht sowie die Endung des Wortes den Artikel:


el señorla señora der Herrdie Frau
el chicola chica der Jungedas Mädchen

Weibliche Hauptwörter enden fast alle auf -a, -ad, -ción, -sión oder -z.


la cocina die Küche
la paz der Frieden
la canción das Lied

Wichtige Ausnahme: el agua (das Wasser) hat zwar den männlichen Artikel, wird aber wie ein weibliches Hauptwort behandelt, z. B. el agua salada (Salzwasser).

Alle Wörter der folgenden Liste sind jedoch männlich, auch wenn die Endung etwas anderes vermuten lässt:


el día der Tag
el clima das Klima
el avión das Flugzeug
el camión der LKW

Männliche Hauptwörter enden fast alle auf -o, -l, -r, -n, -e.


el trabajo die Arbeit
el sol die Sonne
el corazón das Herz

Wichtige Ausnahmen sind:


la mano die Hand
la razón die Vernunft
la flor die Blume

Mehrzahl

Die einfachste Regel mit sehr wenigen Ausnahmen ist: Endet das Wort auf einen Mitlaut (Konsonanten), so wird -es angehängt, endet es auf einen Selbstlaut (Vokal), wird nur -s angehängt, z. B.:


el panlos panes das Brotdie Brote
la frutalas frutas die Fruchtdie Früchte

Dieses & Jenes

Este (dieses hier) weist auf eine Sache oder Person, die sich nahe dem Sprecher befindet. Ese (dieses da) dient dazu, um auf etwas hinzuweisen, das sich nahe beim Angesprochenen befindet. Mit aquel (jenes), der dritten Stufe, verweist man auf örtlich oder auch zeitlich entferntere Dinge oder Menschen.


männlich weiblich neutral
Ez este esta esto
Mz estos estas
Ez ese esa eso
Mz esos esas
Ez aquel aquella aquello
Mz aquellos aquellas

Eigenschaftswörter

Eigenschaftswörter (Adjektive) richten sich in Geschlecht und Zahl nach dem Bezugswort. Alle Endungen -o (männlich) können durch -a (weiblich) ausgetauscht werden. Alle anderen Endungen sind gleichzeitig männlich und weiblich.


ocupado besetzt
libre frei
fácil einfach
difícil schwierig
trabajador arbeitsam
flojo, vago faul
barato, económico billig, preiswert
caro teuer
limpio sauber
sucio schmutzig
bueno gut
malo böse, schlecht
grande groß
pequeño, chico klein
cerca nahe
lejos weit
fuerte kräftig, stark
débil schwach
largo lang
corto kurz
bajo niedrig, klein (Statur)
alto hoch, groß (Statur)
abierto geöffnet
cerrado geschlossen
rico reich
pobre arm
caliente heiß
frío kalt
lento langsam
rápido schnell
mojado nass
seco trocken
simpático sympathisch
antipático unsympathisch
divertido lustig
aburrido langweilig
nuevo neu
joven jung
viejo alt
(des)agradable (un)angenehm
(in)feliz (un)glücklich
(in)correcto, falso (un)richtig, falsch
(in)justo (un)gerecht
(poco) amistoso (wenig) freundlich
duro hart
blando, suave weich
estúpido, tonto dumm
inteligente intelligent
pesado schwer, lästig
avispado klug
bello, bonito, lindo schön, hübsch
triste traurig
feo hässlich
asqueroso ekelhaft
oscuro dunkel
claro hell
lleno voll
vacío leer
(poco) amable (wenig) höflich

Die Eigenschaftswörter sind dem Hauptwort in der Regel nachgestellt. Folgende wenige Eigenschaftswörter (und sonstige „Begleiter“) können auch vor dem Hauptwort stehen. Die männliche Form verliert dabei die Endung.

 

algunoalgún libro irgendeinirgendein Buch
ningunoningún chico keinkein Junge
ningunaninguna chica keinekein Mädchen
grandeun gran poeta großein großer Poet
bueno buen tiempo gutgutes Wetter
malomal tiempo schlechtschlechtes Wetter

Folgende „Begleiter“ sind dem Hauptwort, auf das sie sich beziehen, immer vorangestellt:


mucho viel
poco wenig
otro anderer, noch einer
menos weniger
más mehr

El niño pequeño tiene un perro negro.

der Kind klein (es-)besitzt ein Hund schwarz Das kleine Kind hat einen schwarzen Hund.

El poncho gris es caro.

der Poncho grau ist teuer Der graue Poncho ist teuer.

Yo como poca carne.

Ich esse wenig Fleisch.

Farben


el color Farbe
blanco weiß
amarillo gelb
(a)naranja(do) orange
rojo / colorado rot
verde grün
azul blau
violeta violett
marrón, café braun
gris grau
negro schwarz
plateado silbern
dorado golden
rubio blond

Wortstellung im Satz

Wie Sie an den Beispielen schon bemerkt haben, funktioniert der Satzbau nach dem Prinzip „S-P-O“.


SubjektSatzgegenstand PrädikatSatzaussage ObjektSatzergänzung
Ella es maestra.
Sie ist Lehrerin.

Steigern & Vergleichen

Um ein Eigenschaftswort zu steigern, verwendet man das Wort más (mehr), das beim Komparativ vor das Eigenschaftswort gestellt wird. Das Vergleichswort wird dann mit dem Wort que (als) angeknüpft. Der Superlativ wird gebildet, indem zusätzlich der bestimmte Artikel dem Hauptwort, auf das sich die Steigerung beziehen soll, vorangestellt wird.


lindo (m) schön
más lindo (que) mehr schön (als) schöner (als)
el más lindo der mehr schön der schönste
linda (w) schön
más linda (que) mehr schöne (als) schöner (als)
la más linda die mehr schöne die schönste

Ella es más alta que él.

sie ist mehr hohe als er

Sie ist größer als er.

El es más bajo que ella.

 

er ist mehr niedrig als sie Er ist kleiner als sie.

Ella es la más alta.

sie ist die mehr hohe

Sie ist die größte.

El es el más bajo.

er ist der mehr niedrig

Er ist der kleinste.

übertreiben (vergrößern / verkleinern)

Um zu „übertreiben“, was sehr üblich ist, hängen Sie an das Eigenschaftswort die Endung -ísimo (m) bzw. -ísima (w) an:

El es bajísimo.

er ist niedrigst

Er ist winzig.

Ella es altísima.

sie ist höchste

Sie ist riesig.

Este Hotel es carísimo.

dieser Hotel ist teuerst

Dieses Hotel ist teuer.

Im Süden Lateinamerikas wird oft ein re- vor das Wort gesetzt, was dann so viel wie „sehr“ bedeutet:


rebueno sehr gut
remalo sehr schlecht

Den Endungen -ito (m) oder -ita (w) bzw. -ote (m) oder -ota (w) „verkleinern“ bzw. „vergrößern“ ein Hauptwort:


un beso ein Kuss
un besito ein Küsschen
un besote ein dicker Kuss
una casa ein Haus
una casita ein Häuschen
una casota ein großes Haus

Südamerikaner haben oftmals einen bildhaften Humor: Um zum Beispiel „Angst (Schiss) haben“ auszudrücken, sagen sie:

... está más caga ’o que palo ’e gallinero.

... ist vollgeschissener als eine Stange im Hühnerstall.

oder eine Längenangabe:

... es más largo que eructo de jirafa.

... ist länger als der Rülpser einer Giraffe.

Es wird immer nach neuen, auch aktuellen Bildern gesucht.