Kostenlos

Geschichte von England seit der Thronbesteigung Jakob's des Zweiten. Achter Band: enthaltend Kapitel 15 und 16.

Text
0
Kritiken
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Heftigkeit der Whigs

Tories und Whigs hatten dazu beigetragen, Walker zu ehren und Ludlow ein Brandmal aufzudrücken, oder sie hatten wenigstens so gethan. Aber die Fehde zwischen den beiden Parteien war heftiger als je. Der König hatte die Hoffnung genährt, daß die Animositäten, welche in der vorhergehenden Session die Annahme einer Indemnitätsacte verhindert hatten, während der Ferien sich einigermaßen gelegt haben würden. An dem Tage, an welchem die beiden Häuser wieder zusammentraten, hatte er sie dringend aufgefordert, der Angst und Uneinigkeit ein Ende zu machen, welche nothwendig fortbestehen mußten, so lange eine große Anzahl Leute ihres Eigenthums und ihrer Freiheit, nicht wenige selbst ihres Lebens nicht sicher seien. Seine Ermahnung blieb jedoch fruchtlos. October, November und December vergingen, und noch war nichts gethan. Es war zwar eine Indemnitätsbill eingebracht und einmal verlesen worden; seitdem aber hatte sie beständig vernachlässigt auf dem Tische des Hauses gelegen.22 So erbittert die Stimmung gewesen war, in der die Whigs Westminster verlassen hatten, die Stimmung, in der sie zurückkehrten, war noch erbitterter. Den Schmerz früherer Leiden noch fühlend, von neuerem Glücke berauscht, von unversöhnlichem Rachedurst erfüllt und auf ihre unwiderstehliche Kraft bauend, waren sie nicht weniger heftig und starrsinnig als in den Tagen der Ausschließungsbill. Das Jahr 1680 war noch einmal wiedergekehrt. Abermals wurde jede Verständigung zurückgewiesen. Abermals wurden die Stimmen der einsichtsvolleren und rechtschaffeneren Freunde der Freiheit durch das Geschrei der hitzköpfigen und hinterlistigen Agitatoren übertäubt. Abermals wurde Mäßigung als Feigheit verachtet oder als Verrath verabscheut. Alle Lehren, die eine schmerzliche Erfahrung gegeben, waren vergessen. Die nämlichen Männer, welche durch Jahre der Demüthigung, der Einsperrung, der Entbehrung und der Verbannung die Thorheit gebüßt hatten, mit der sie der ihnen durch die papistische Verschwörung in die Hand gegebenen Vortheil gemißbraucht hatten, mißbrauchten jetzt mit gleicher Thorheit den ihnen durch die Revolution gegebenen Vortheil. Die zweite Thorheit würde aller Wahrscheinlichkeit nach, wie die erste, mit ihrer Proscription, Vertreibung und Decimirung geendet haben, hätte nicht die Weisheit und Hochherzigkeit des großen Fürsten, der nur auf die Erfüllung seiner Mission bedacht und gegen Schmeicheleien wie gegen Beleidigungen gleich unempfindlich war, sie kalt und unbeugsam wider ihren Willen gerettet.

Anklagen

Es schien als ob nur Blut sie zufriedenstellen könnte. Das Aussehen und die Stimmung des Hauses der Gemeinen erinnerte an die Zeit des Einflusses Oates’, und um die Aehnlichkeit vollkommen zu machen, war Oates selbst anwesend. Als Zeuge konnte er zwar jetzt nicht dienen, aber er hatte Blut gerochen und war gekommen, um das Gemetzel, an dem er nicht mehr thätigen Antheil nehmen konnte, wenigstens mit anzusehen. Man sah wieder täglich sein widerliches Gesicht, und täglich hörte man in den Vorzimmern und auf der Galerie sein wohlbekanntes „Ah Laard, ah Laard!” (O Herr, o Herr!)23 Das Haus fiel zuerst über die Renegaten der vorigen Regierung her. Unter diesen Renegaten standen die Earls von Peterborough und Salisbury im Range am höchsten, hinsichtlich des Verstandes aber am tiefsten, denn Salisbury war von jeher ein Schwachkopf gewesen und Peterborough war schon längst ein kindischer Greis. Gleichwohl erklärten die Gemeinen, daß Beide durch ihren Anschluß an die römische Kirche sich des Hochverraths schuldig gemacht hätten und daß sie deshalb in Anklagestand versetzt werden sollten.24 Zu dem Ende wurde den Lords eine Benachrichtigung zugesandt. Der alte Peterborough ward alsbald verhaftet und an einer Krücke wankend und in wollene Kleider eingehüllt in den Tower geschickt. Am folgenden Tage wurde Salisbury vor die Schranken seiner Peers gestellt. Er stammelte einige Worte von seiner Jugend und seiner ausländischen Erziehung hervor und wurde dann abgeführt, um Peterborough Gesellschaft zu leisten.25 Die Gemeinen waren mittlerweile zu Verbrechern bescheideneren Standes und höherer Geistesbildung übergegangen. Sir Eduard Hales wurde vor sie gebracht. Er hatte allerdings, indem er der Testacte zum Trotz ein Amt bekleidete, schwere Geldstrafe verwirkt. Aber diese Geldstrafen genügten dem rachsüchtigen Character der siegreichen Partei bei weitem nicht und er wurde daher als Verräther eingezogen.26 Nach ihm wurde Obadja Walker eingeführt. Er benahm sich mit einer Kleinmüthigkeit und Falschheit, die ihm jeden Anspruch auf Achtung oder Mitleid entzogen. Er betheuerte, daß er nie seine Religion gewechselt habe, daß seine Glaubensansichten stets die einiger hochachtbaren Geistlichen der Kirche von England gewesen seien und daß er in mehreren Punkten von den Papisten abweiche. Trotz dieses Wortschwalls wurde er des Hochverraths schuldig erklärt und ins Gefängniß geschickt.27 Nach ihm wurde Castlemaine vor die Schranke gefordert, verhört und kraft eines Verhaftsbefehls, der ihn des Kapitalverbrechens beschuldigte, eine Aussöhnung des Königreichs mit der römischen Kirche versucht zu haben, in Gewahrsam gebracht.28

Inzwischen hatten die Lords einen Ausschuß ernannt, welcher untersuchen sollte, wer für den Tod Russell’s, Sidney’s und einiger anderer angesehener Whigs verantwortlich sei. Präsident dieses Ausschusses, der allgemein der Mordausschuß genannt wurde, war der Earl von Stamford, ein Whig, der in die von seiner Partei gegen die Stuarts geschmiedeten Complots tief verwickelt gewesen war.29 Die Bücher des Geheimraths wurden untersucht, die Schriftführer befragt und einige Thatsachen ermittelt, welche den Richtern, den Prokuratoren des Schatzes, den Kronzeugen und den Kerkermeistern der Staatsgefängnisse keine Ehre machten; für die Bestechung der Geschwornen aber fand man keine Beweise. Die Sheriffs bewahrten ihr Geheimniß. Sir Dudley North insbesondere bestand ein strenges Verhör mit characteristischer Besonnenheit und Festigkeit und behauptete standhaft, daß er sich niemals um die politischen Ansichten der Leute gekümmert, die er auf eine Geschwornenliste gesetzt, sondern sich nur danach erkundigt habe, ob sie wohlhabende Bürger seien. Er sprach allerdings nicht die Wahrheit und einige von den Whigpeers sagten ihm das in sehr verständlichen Worten und mit sehr lauter Stimme; aber obgleich sie moralisch von seiner Schuld überzeugt waren, konnten sie doch keine Beweise entdecken, auf die sie eine Criminalklage gegen ihn hätten basiren können. Der unauslöschliche Schandfleck bleibt jedoch auf einem Gedächtniß haften und wird immer noch schmerzlich beklagt von Denen, welche bei allem Abscheu vor seiner Ehrlosigkeit und Grausamkeit nicht vergessen können, daß er einer der originellsten, gründlichsten und accuratesten Denker seiner Zeit war.30

 

Halifax war glücklicher als Dudley North, denn er reinigte sich vollkommen von jeder nicht blos legalen, sondern auch moralischen Schuld. Er war die Hauptzielscheibe des Angriffs, und doch brachte die strenge Untersuchung nichts zu Tage, was ihm nicht zur Ehre gereicht hätte. Tillotson wurde als Zeuge aufgerufen. Er schwor, daß er das Verbindungsglied zwischen Halifax und Russell gewesen sei, als Russell Gefangener im Tower war. „Mylord Halifax,” sagte der Doctor, „zeigte ein sehr theilnehmendes Interesse für Mylord Russell, und Mylord Russell beauftragte mich, Mylord Halifax für seine Menschenfreundlichkeit und Güte zu danken.” Es wurde ferner bewiesen, daß der unglückliche Herzog von Monmouth ein ähnliches Zeugniß für Halifax’ Gutherzigkeit abgegeben habe.

Johann Hampden’s Böswilligkeit

Doch auch ein feindlicher Zeuge trat auf: Johann Hampden, der durch kriechende Bitten und enorme Bestechungen seinen Hals vom Strange gerettet hatte. Er war jetzt ein mächtiger und angesehener Mann, gehörte zu den Häuptern der dominirenden Partei im Hause der Gemeinen und war bei alledem einer der unglücklichsten Menschen auf Gottes Erde. Die Erinnerung an die jämmerliche Figur, die er vor den Schranken der Old Bailey gespielt, verbitterte sein Gemüth und trieb ihn an, sich ohne Gnade an Denen zu rächen, welche direct oder indirect etwas zu seiner Demüthigung beigetragen hatten. Er war von allen Whigs der intoleranteste und allen Amnestieplänen am hartnäckigsten opponirende. Das Bewußtsein, sich eine Blöße gegeben zu haben, machte ihn eifersüchtig auf seine Würde und ungemein empfindlich. Er paradirte beständig mit seinen Diensten und seinen Leiden, als ob er durch diese prahlerische Darlegung den Schandfleck, den nichts vor seinen eigenen Augen verbergen konnte, wenigstens vor Andern zu verbergen gehofft hätte. Nachdem er schon seit mehreren Monaten im Hause der Gemeinen heftig gegen Halifax haranguirt hatte, trat er jetzt auf, um vor den Lords gegen ihn den Zeugeneid zu leisten. Die Scene war interessant. Der Zeuge sagte von sich selbst, er habe sein Vaterland gerettet, habe die erste Idee der Revolution gehabt und habe Ihre Majestäten auf den Thron gesetzt. Dann versuchte er zu beweisen, daß durch die Machinationen des Lord Geheimsiegelbewahrers sein Leben gefährdet worden sei, ein Versuch, der sein Ziel gänzlich verfehlte und auf Den zurückfiel, von dem er ausgegangen. Hampden mußte eingestehen, daß er seine Gattin zu dem Manne, gegen den er jetzt auftrat, geschickt hatte, um seine Fürsprache zu erbitten. „Ist es nicht sonderbar,” sagte Halifax, „daß Sie die Verwendung eines Mannes nachsuchten, dessen Machinationen Ihren Kopf in Gefahr gebracht hatten?” – „Keineswegs,” erwiederte Hampden, „denn an wen anders hätte ich mich wenden sollen als an die Männer, welche am Ruder waren? Ich wendete mich an Lord Jeffreys, ich wendete mich an Pater Petre und zahlte ihnen sechstausend Pfund für ihre Dienste.” – „Nahm Lord Halifax ebenfalls Geld?” – „Nein, das kann ich nicht sagen.” – „Und sandten Sie nicht Ihre Gemahlin zu ihm, Mr. Hampden, um ihm für seine Güte zu danken?” – „Ja, ich glaube, dies that ich,” antwortete Hampden; „aber ich wüßte nicht daß diese Güte einen reellen Nutzen für mich gehabt hätte. Wäre dem nicht so, so würde ich Mylord verbunden sein, wenn er mir sagen wollte, worin dieser Nutzen bestanden hätte.” So schmählich das Auftreten dieses entarteten Erben eines berühmten Namens vor den Schranken der Old Bailey gewesen war, vor dem Mordausschusse spielte er eine noch schmählichere Figur.31 Es ist eine erfreuliche Erscheinung, daß eine Person, die viel schwerere Unbill erfahren hatte, deren Character aber von dem seinigen weit verschieden war, die hochherzige Lady Russell, gegen die Ungerechtigkeit remonstrirte, mit der die extremen Whigs Halifax behandelten.32

Johann Hampden’s Bosheit war indessen weder ermüdet noch beschämt. Wenige Tage später hielt er in einem Ausschusse des gesammten Hauses der Gemeinen zur Inbetrachtnahme der Lage der Nation eine hämische Rede, in der er alles Mißgeschick des Jahres dem Einflusse der Männer zuschrieb, welche in den Tagen der Ausschließungsbill vom Parlamente getadelt worden seien, der Männer, die zwischen Jakob und Wilhelm die Vermittler hätten spielen wollen. Der König, sagte er, müsse sämmtliche drei Cavaliere, welche nach Hungerford gesandt worden seien, um mit ihm zu unterhandeln, aus seinem Staatsrathe und aus seiner Nähe entfernen. Hierauf sprach er von der Gefahr, Männer von republikanischen Grundsätzen anzustellen. Dies sollte ohne Zweifel eine Anspielung auf den Hauptgegenstand seiner unversöhnlichen Bosheit sein, denn es war wohlbekannt, daß Halifax, obwohl von Natur gewaltsamen Veränderungen abgeneigt, in seinen politischen Ansichten ein Republikaner war und oft sehr geistreich und humoristisch gegen die erbliche Monarchie sprach. Die einzige Wirkung des gegen ihn gerichteten Ausfalls bestand jedoch darin, daß er ein höhnisches Gelächter hervorrief. Wie konnte ein Hampden, der Enkel des großen Führers des Langen Parlaments, ein Mann, der sich rühmte, mit Algernon Sidney gegen das königliche Haus conspirirt zu haben, das Wort Republikaner als einen Ausdruck des Vorwurfs gebrauchen! Als der Sturm des Gelächters sich gelegt hatte, standen mehrere Mitglieder auf, um den angeklagten Staatsmann zu rechtfertigen. Seymour erklärte, daß, so sehr er auch die Art und Weise, wie die Verwaltung in der letzten Zeit geführt worden sei, mißbillige, er dem vom Johann Hampden vorgeschlagenen Beschlusse doch nicht beitreten könne. „Blicken Sie wohin Sie wollen,” sagte er, „auf Irland, auf Schottland, auf die Flotte, auf die Armee, überall werden Sie reichliche Beweise von schlechter Verwaltung finden. Wenn der Krieg von den nämlichen Händen fortgeführt wird, so haben wir nichts Besseres als eine Wiederholung der nämlichen Unfälle zu erwarten. Aber ich bin nicht geneigt, Männer wegen der besten Handlung, die sie in ihrem Leben gethan, zu verdammen, Männer deshalb zu verdammen, weil sie versuchten, durch rechtzeitiges Vermitteln einer Revolution vorzubeugen.” Ein andrer Sprecher sagte ganz richtig, daß Halifax und Nottingham ins holländische Lager gesandt worden seien, weil sie das Vertrauen der Nation besessen und weil sie allgemein als Feinde der Dispensationsgewalt, der papistischen Religion und des französischen Einflusses bekannt gewesen seien. Es wurde endlich beschlossen, daß der König in allgemeinen Ausdrücken ersucht werden solle, die Urheber der neuerlichen Mißgriffe ausfindig zu machen und zu entfernen.33 Es wurde ein Ausschuß zur Entwerfung der Adresse ernannt, und Johann Hampden, als Präsident desselben, setzte eine Vorstellung in so hämischen Ausdrücken auf, daß bei Verlesung derselben im Hause der Gemeinen sein eigner Vater sich mißbilligend darüber äußerte und ein Mitglied ausrief: „Das soll eine Adresse sein? Ein Libell ist es!” Nach einer heißen Debatte wurde die Adresse wieder an den Ausschuß verwiesen und nicht wieder erwähnt.34

Die Erbitterung, welche ein großer Teil des Hauses gegen Halifax empfunden, begann in der That nachzulassen. Es war bekannt, daß er bereits aufgehört hatte, ein vertrauter Rathgeber der Krone zu sein, obgleich er das Geheimsiegel noch nicht förmlich abgegeben. Die Macht, die er während der ersten Monate der Regierung Wilhelm’s und Mariens besessen, war auf den kühneren, minder skrupulösen und praktischeren Caermarthen übergegangen, gegen dessen Einfluß Shrewsbury vergebens ankämpfte. Persönlich stand Shrewsbury sehr hoch in der königlichen Gunst; aber er war ein Oberhaupt der Whigs und wurde, wie alle Parteiführer, oft wider seinen Willen von Denen vorwärts getrieben, die ihm folgen zu wollen schienen. Er selbst war zu einer milden und gemäßigten Politik geneigt, aber er besaß nicht die nöthige Festigkeit, um der geräuschvollen Zudringlichkeit, mit der Politiker wie Johann Howe und Johann Hampden Rache an ihren Feinden verlangten, Widerstand zu leisten. Sein Rath hatte daher zu dieser Zeit wenig Gewicht bei seinem Gebieter, der die Tories zwar weder liebte noch ihnen traute, aber fest entschlossen war, sie nicht zu proscribiren.

Unterdessen beschlossen die Whigs, die sich bewußt waren, neuerdings in der Meinung des Königs sowohl wie der Nation gesunken zu sein, einen kühnen und schlauen Versuch zu machen, von Beiden unabhängig zu werden. Ein genauer Bericht über diesen Versuch kann aus dem spärlichen und weit verstreuten Material, das auf uns gekommen ist, nicht zusammengestellt werden. Doch ist die Geschichte auch so wie sie auf uns gekommen, immerhin interessant und lehrreich.

Die Corporationsbill

Eine Bill zur Wiederherstellung der Rechte derjenigen Corporationen, welche unter den beiden letzten Regierungen ihre Gemeindeverfassungen der Krone zurückgegeben hatten, war im Hause der Gemeinen eingebracht, von Männern aller Parteien mit allgemeinem Beifall begrüßt, zweimal verlesen und einem gewählten Ausschuß überwiesen worden, dessen Präsident Somers war. Am 2. Januar erstattete Somers seinen Bericht. Die Tories waren nur in geringer Zahl anwesend, denn da keine wichtige Discussion in Aussicht stand, hatten viele Landgentlemen die Stadt verlassen, um am Kamin ihrer Schlösser das Weihnachtsfest heiter zu feiern. Die eifrigen Whigs dagegen waren stark vertreten. Sobald der Bericht über die Bill erstattet war, erhob sich Sacheverell, der in den stürmischen Parlamenten Karl’s II. als einer der Talentvollsten und Heftigsten unter den Exclusionisten berühmt gewesen war, und beantragte die Hinzufügung einer Klausel, welche bestimmte, daß jeder Municipalbeamte, der in irgend einer Weise an der Abtretung der Gerechtsame eines Burgfleckens Theil gehabt, sieben Jahre lang unfähig sein sollte, ein Amt in diesem Burgflecken zu bekleiden. Die Verfassung fast jeder incorporirten Stadt in England war während des glühenden Anfalls von Loyalität, der auf die Entdeckung des Ryehousecomplots gefolgt war, umgestaltet worden, und in fast jeder solchen Stadt hatten die Tories dafür gestimmt, den Freibrief zurückzugeben und Alles der väterlichen Fürsorge des Souverains zu überlassen. Die Wirkung von Sacheverells Klausel war daher die, daß einige Tausend der reichsten und angesehensten Männer des Königreichs sieben Jahre hindurch unfähig waren, an der Verwaltung ihrer Wohnorte irgend welchen Antheil zu nehmen, und daß der Whigpartei auf sieben Jahre ein überwiegender Einfluß bei den Burgfleckenwahlen gesichert wurde.

Die Minorität protestirte laut gegen die grobe Ungerechtigkeit, zu einer Zeit wo London verödet war, mit hastiger Eil und wie durch Ueberrumpelung ein Gesetz von höchster Wichtigkeit zu erlassen, ein Gesetz, das rückwirkend eine harte Strafe über viele hundert achtbare Gentlemen verhängte, ein Gesetz, als in jeder Stadt, von Berwick bis St. Ives die heftigsten Leidenschaften aufregen und das einen sehr ernsten Einfluß auf die Zusammensetzung des Hauses selbst haben mußte. Die einfachsten Schicklichkeitsrücksichten verlangten wenigstens einen Aufschub. Dieser wurde beantragt, der Antrag aber mit hundertsiebenundzwanzig gegen neunundachtzig Stimmen verworfen. Hierauf wurde die Frage gestellt, ob Sacheverell’s Klausel einen Bestandtheil der Bill bilden solle, und mit hundertdreiunddreißig gegen sechsundsechzig Stimmen bejaht. Sir Robert Howard stellte nun sofort den Antrag, daß Jeder, der, nachdem er nach der Sacheverell’schen Klausel zur Bekleidung eines städtischen Amtes unfähig geworden, sich dennoch erkühne, ein solches Amt zu übernehmen, eine Geldbuße von fünfhundert Pfund verwirken und für seine ganze Lebenszeit unfähig sein sollte, irgend ein öffentliches Amt, welcher Art es auch sei, zu bekleiden. Die Tories wagten es nicht, darüber abstimmen zu lassen.35 Nach den Regeln des Hauses stand es in der Macht einer Minorität, den Gang einer Bill zu hemmen, und dies war gewiß eine von den sehr seltenen Gelegenheiten, wo die Ausübung dieser Befugniß ganz am rechten Orte gewesen wäre. Die parlamentarischen Taktiker der damaligen Zeit scheinen jedoch nicht gewußt zu haben, in wie weit eine kleine Anzahl Mitglieder den Gang eines Geschäfts aufhalten kann, ohne irgend eine Form zu verletzen.

 

Es wurde auf der Stelle beschlossen, daß die durch Sacheverell’s und Howard’s Klauseln erweiterte Bill mundirt werden solle. Die heftigsten Whigs hätten sie am liebsten binnen achtundvierzig Stunden definitiv angenommen. Es stand allerdings nicht zu erwarten, daß die Lords sie mit günstigen Augen ansehen würden; aber einige desperate Männer schienen sich vorgenommen zu haben, die Geldbewilligungen vorzuenthalten, bis sie angenommen war, ja sogar sie der Bewilligungsbill einzuverleiben und so das Oberhaus in die Nothwendigkeit zu versetzen, entweder in eine umfassende Proscription der Tories zu willigen, oder der Regierung die Mittel zur Fortsetzung des Kriegs zu verweigern.36 Viele Whigs waren jedoch so rechtschaffen, daß sie der Gegenpartei offenes Spiel gönnen wollten, und klug genug, um zu wissen, daß ein durch Gewalt und List erlangter Vortheil nicht von Dauer sein konnte. Diese Männer bestanden darauf, daß man bis zur dritten Lesung mindestens acht Tage verstreichen lassen solle, und sie setzten dies auch durch. Ihre minder skrupulösen Verbündeten beklagten sich bitter, daß die gute Sache verrathen werde. Was seien dies für neue Kriegsgesetze? Warum wolle man gegen Feinde, die keine Kriegslist für unmoralisch hielten und welche nie Pardon gegeben hätten, eine chevalereske Courtoisie beobachten? Und sei etwas geschehen, was nicht in genauester Uebereinstimmung mit der Parlamentsordnung stehe? Diese Ordnung wisse nichts von kurzen und langen Notificationen, von schwach besetzten und vollen Häusern. Es sei Pflicht des Volksvertreters an seinem Platze zu sein. Wenn es ihm beliebe, auf seinem Landsitze zu jagen und zu zechen, während zu Westminster wichtige Dinge berathen würden, mit welchem Rechte könne er dann darüber murren, daß redlichere und fleißigere Diener der Oeffentlichkeit in seiner Abwesenheit eine Bill annahmen, die ihnen für das Gemeinwohl nothwendig erschienen war? Da sich indessen ein Aufschub von einigen Tagen als unvermeidlich herausstellte, so leugneten Diejenigen, welche beabsichtigt hatten, den Sieg durch eine List zu erringen, jetzt diese Absicht. Sie versicherten dem Könige, der nicht umhin konnte, einiges Mißfallen an ihrer Handlungsweise zu äußern und dessen Unwillen viel stärker war als er ihn blicken ließ, auf das Feierlichste, daß sie der Ueberraschung nichts verdankten und daß sie auch in dem gefülltesten Hause einer Majorität ganz gewiß seien. Sacheverell soll mit großer Lebhaftigkeit erklärt haben, daß er seinen Sitz verwetten und nie wieder sein Gesicht im Parlamente zeigen wolle, wenn er sich geirrt habe. Anfangs war man in der That allgemein der Ansicht, daß die Whigs den Sieg davon tragen würden. Bald aber zeigte es sich klar, daß ein harter Kampf bevorstehe. Die Briefposten hatten nach allen Richtungen hin die Nachricht mitgenommen, daß die Gemeinen am 2. Januar ein rückwirkendes Strafgesetz gegen die ganze Torypartei bewilligt hätten und daß dieses Gesetz am 10. zum letzten Male in Erwägung genommen werden solle. Das ganze Königreich von Northumberland bis Cornwall gerieth in Aufruhr. Hundert Ritter und Squires verließen ihre mit Mistel- und Stechpalmenzweigen geschmückten Hallen und ihre unter der Last der Bratenteller und Suppenschüsseln zusammenbrechenden Tafeln und eilten, die kurzen Tage, das kalte Wetter, die schlechten Wege und die schurkischen Whigs verwünschend, nach der Hauptstadt. Auch die Whigs zogen Verstärkung an sich, doch nicht in gleichem Umfange, denn die Klauseln waren im allgemeinen unpopulär, und das nicht ohne guten Grund. Kein Billigdenkender, welcher Partei er auch angehören möge, wird leugnen, daß die Tories einen großen Fehler begingen, indem sie alle Municipalgerechtsame des Landes und damit zugleich die Befugniß, die Verfassung des Hauses der Gemeinen zu ändern, der Krone zurückgaben. Doch hatte die Nation an diesem Fehler selbst mit Schuld. Wenn die Mayors und Aldermen, deren Bestrafung jetzt beantragt wurde, sich zu der Zeit, als die Loyalitätsfluth am höchsten stand, trotzig geweigert hätten, dem Willen ihres Souverains nachzukommen, so würde man sie auf offener Straße als schurkische Rundköpfe bezeichnet haben, der Rector würde auf der Kanzel vor ihnen gewarnt haben, sie würden in Spottliedern verhöhnt und wahrscheinlich vor ihren eigenen Thüren in effigie verbrannt worden sein. Es ist allerdings ein großer Uebelstand, daß eine Gesellschaft abwechselnd durch die Furcht vor Tyrannei und durch die Furcht vor Anarchie zu Verirrungen getrieben werden kann. Aber diesem Uebelstande ist nicht dadurch abzuhelfen, daß man wegen solcher Verirrungen einige Personen bestraft, welche mit den Uebrigen fehlten und später ihren Fehler mit den Uebrigen bereueten. Auch hätte man nicht vergessen sollen, daß die Uebelthäter, gegen welche Sacheverell’s Klausel gerichtet war, die Sünden, die sie 1683 begangen, im Jahre 1688 reichlich wieder gut gemacht hatten. Sie hatten sich, als Gesammtheit, energisch gegen das Dispensationsrecht erhoben, und die meisten von ihnen waren wirklich von Jakob ihrer städtischen Aemter entsetzt worden, weil sie sich geweigert hatten, seine Politik zu unterstützen. Es ist daher kein Wunder, daß der Versuch, über alle diese Männer ohne Ausnahme eine schimpfliche Strafe zu verhängen, einen Sturm des öffentlichen Unwillens heraufbeschwor, dem viele whiggistische Mitglieder des Parlaments nicht geneigt waren zu trotzen.

Mit dem Herannahen des entscheidenden Kampfes und dem Anwachsen der zurückkehrenden Tories vermehrte sich die Besorgniß Sacheverell’s und seiner Verbündeten. Sie sahen ein, daß sie kaum auf einen vollständigen Sieg hoffen durften, daß sie ein Zugeständniß machen, die Zurückweisung der Bill an den Ausschuß vorschlagen und sich bereit erklären mußten zu erwägen, ob zwischen den Hauptsündern und den Vielen, welche durch böses Beispiel verleitet worden waren, ein Unterschied zu machen sei. Aber in dem Maße wie der Muth der einen Partei sank, stieg der Muth der andren. Die von nur zu gerechtem Unwillen erfüllten Tories beschlossen, auf keine Vergleichsvorschläge zu hören.

Der 10. Januar erschien und noch vor dem späten Tagesanbruch dieser Jahreszeit war das Haus gedrängt voll. Mehr als hundertsechzig Mitglieder waren binnen einer Woche nach der Hauptstadt gekommen. Von der Morgendämmerung an bis die Lichter tief herabgebrannt waren, blieben die Reihen dicht geschlossen, und nur wenige Mitglieder verließen ihre Plätze, außer auf einige Augenblicke, um ein Stück Brod oder ein Glas Wein zu sich nehmen. Boten standen bereit, um das Resultat nach Kensington zu bringen, wo Wilhelm trotz eines heftigen Hustens in gespannter Erwartung bis Mitternacht aufsaß und an Portland schrieb, den er in einer wichtigen Angelegenheit nach dem Haag geschickt hatte.

Der einzige noch vorhandene Bericht über die Debatte ist unvollständig und verworren. Doch läßt sich soviel daraus erkennen, daß die Aufregung groß war und daß sehr starke Aeußerungen fielen. Ein junges whiggistisches Mitglied führte eine so heftige Sprache, daß er in Gefahr war, vor die Schranke gefordert zu werden. Der Sprecher wurde mehrmals getadelt, daß er seinen Freunden zuviel Freiheit gestatte. Es kam jedoch eigentlich nicht viel darauf an, ob er die Uebertreter zur Ordnung rief oder nicht. Das Haus war schon längst völlig unlenksam, und alte Mitglieder vermißten schmerzlich den würdevollen Anstand der Debatte und die Autorität des Präsidentenstuhls vergangener Zeiten.37 Daß Somers die Heftigkeit der Partei, der er angehörte, nicht billigte, kann man sowohl aus dem ganzen Laufe seines öffentlichen Lebens, wie aus dem sehr bezeichnenden Umstande schließen, daß er, obgleich ihm die Durchsetzung der Corporationsbill oblag, die Strafklauseln nicht beantragte, sondern dieses unangenehme Amt ungestümeren und minder scharfsinnigen Männern als er war überließ. Doch ließ er seine Bundesgenossen deshalb nicht im Stich, sondern sprach für sie und versuchte aus einer schlechten Sache so viel als möglich zu machen. Das Haus stimmte mehrere Male ab. Bei der ersten Abstimmung waren hundertvierundsiebzig Stimmen für Sacheverell und hundertneunundsiebzig gegen ihn. Der Kampf wurde hartnäckig fortgesetzt; aber die Majorität stieg von fünf auf zehn, von zehn auf zwölf, und von zwölf auf achtzehn Stimmen. Jetzt endlich gaben sich die Whigs nach einer vierzehnstündigen stürmischen Sitzung für besiegt. Es war kurz vor Mitternacht, als der Sekretär zum unaussprechlichen Jubel und Triumphe der Tories von dem Pergamente, auf welches die Bill abgeschrieben worden war, die gehässigen Klauseln Sacheverell’s und Howard’s abriß.38

22Commons’ Journals, Nov. 1. 7. 1689.
23Roger North’s Life of Dudley North.
24Commons’ Journals, Oct. 26. 1689.
25Lords’ Journals, Oct. 26, 27. 1689.
26Commons’ Journals Oct. 26. 1689.
27Commons’ Journals, Oct. 26. 1689; Wood’s Athenae Oxonienses; Dodd’s Church History VIII. II. 3.
28Commons’ Journals, Oct 28. 1689; die Prozeßverhandlungen findet man in der Collection of State Trials.
29Lords Journals, Nov. 2. 6. 1689.
30Lords’ Journals, Dec. 20. 1689; Life of Dudley North.
31Der Bericht befindet sich in den Protokollen der Lords vom 20. Dec. 1689. Hampden’s Vernehmung fand am 18. Nov. statt.
32Dies geht meiner Ansicht nach klar hervor aus einem Briefe von Lady Montague an Lady Russell, datirt vom 23. Dec. 1689, drei Tage nach der Berichterstattung des Mordausschusses.
33Commons’ Journals, Dec. 14. 1689; Grey’s Debates; Boyer’s Life of William.
34Commons’ Journals, Dec. 21; Grey’s Debates; Oldmixon.
35Commons’ Journals, Jan. 2. 1689/90.
36So müssen, wie ich glaube, einige bedeutsame Worte in einem Briefe verstanden werden, den Wilhelm den Tag nach Sacheverell’s kühnem und unerwarteten Antrage an Portland schrieb. Wilhelm berechnet die Summe der Geldbewilligungen und sagt dann: „S’il n’y mettent des conditions que vous savez, c’est une bonne affaire: mais les Wigges sont si glorieux d’avoir vaincu qu’ils entreprendront tout.”
37„Da die Autorität des Präsidentenstuhls, die Achtung und Ehrfurcht vor der Ordnung und das geziemende Verfahren bei der Debatte durch das ordnungswidrige und tumultuarische Benehmen des Hauses unwiederbringlich verloren sind.” Sir J. Trevor an den König, im Anhange zu Dalrymple’s Memoiren, II. Thl. 4. Buch.
38Commons’ Journals, Jan. 18. 1689/90. Ich habe mein Möglichstes gethan, um aus sehr lückenhaften Materialien einen Bericht über diesen Kampf zusammenzustellen. Burnet’s Erzählung enthält mehr Irrthümer als Seiten. Er verließ sich offenbar auf sein Gedächtniß, und dieses war ihm völlig untreu. Meine Hauptautoritäten sind die Protokolle; Grey’s Debatten; Wilhelm’s Briefe an Portland; die Depeschen Van Citters’; A Letter concerning the Disabling Clauses, lately offered to the House of Commons, for regulating Corporations, 1690; The True Friends to Corporations vindicated, in an answer to a letter concerning the Disabling Clauses, 1690; und Some Queries concerning the Election of Members for the ensuing Parliament 1690. Letzterem Pamphlet ist eine Liste Derer angehängt, welche für Sacheverell’s Klausel stimmten. Siehe auch Clarendon’s Diary, Jan. 10. 1689/90, und den dritten Theil des Caveat against the Whigs, 1712. Wilhelm’s Brief vom 10. Januar schließt folgendermaßen. (Es war erst die Nachricht von der ersten Abstimmung nach Kensington gelangt.) „Il est à présent onze eures de nuit, et à dix eures la Chambre Basse estoit encore ensemble. Ainsi je ne vous puis escrire par cette ordinaire l’issue de l’affaire. Les previos questions les Tories l’ont emporté de cinq vois. Ainsi vous pouvez voir que la chose est bien disputée. J’ay si grand somiel, et mon toux m’incomode que je ne vous en saurez dire davantage. Jusques à mourir à vous.” In der nämlichen Nacht schrieb Van Citters an die Generalstaaten. Er sagt die Debatte sei sehr heiß gewesen. Die Absicht der Whigs, die er die Presbyterianer nennt, habe in nichts Geringerem bestanden, als ihre Gegner von allen Aemtern auszuschließen und sich in den ausschließlichen Besitz der Macht zu bringen.