Kostenlos

Wortbildung im Deutschen

Text
0
Kritiken
Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Tonwechsel

… sich vor allem um den Tonwechsel und die Vokalkürzung der ersten …

Sachregister › Topofix

Topofix

… der Finalbetonung auf typisch toponymische Appellative/Topofixe

Sachregister › Toponomastik

Toponomastik

… (rechten) Kompositionselement (das in der Toponomastik ohne Beachtung der semantischen Struktur … In der Toponomastik, wo die Verhältnisse auffällig abweichen, … … sie statt wie in der Toponomastik üblich Grundwörter „Topofixe“ zu nennen. …

Sachregister › toponomastisch

toponomastisch

… ebenso selten ein Thema. Aus toponomastischer Sicht sind sie meistens nicht … … aus dem erwähnten Mangel an toponomastischem Interesse für den Akzent nicht …

Sachregister › Toponymizität

Toponymizität

… Tendenz zur allgemeinen Markierung von Toponymizität mittels Betonung auf dem rechten …… Finalbetonung als verallgemeinerter Marker der Toponymizität? … von einem eigentlichen Marker für Toponymizität zu sprechen oder von einem …

Sachregister › Transposition

Transposition

4.2.2 Transposition

Sachregister › trennbar

trennbar

… zu stehen scheinen. Obgleich syntaktisch trennbar, haben sie eine mit lexikalisch-semantischen …… mit seinen möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen und die …… über eine Verbklasse der sogenannten trennbaren und untrennbaren Verben. Mit den …… Bestand an Modellen zur Bildung trennbarer komplexer Verben:Die syntaktisch trennbaren erstgliedbetonten Verben stützen die für …… mit seinen möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen (resp. Verbpartikeln …… Kombinationen des Vollverbs fahren mit trennbaren und untrennbaren Präfixen ist bestimmt …… das Vollverb fahren, mit dem trennbaren oder untrennbaren Präfix, die entsprechende …

Sachregister › Türkisch

Türkisch

… einer agglutinierenden Sprache, hier: dem Türkischen, gegenübergestellt. … anderer Sprache, so etwa dem Türkischen, auf. Die folgenden vier Beispiele … … keineswegs für alle Konverb-Konstruktionen des Türkischen postuliert werden; dennoch ist die … … Konverben in Sprachen wie dem Türkischen vergleichen, die ebenfalls Eigenschaften beider …

Sachregister › Umgangssprache

Umgangssprache

… meistens in der Kinder- und Umgangssprache vorhanden. Auch zahlenmäßig fallen Reduplikationen …

Sachregister › untrennbar

untrennbar

… möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen und die Äquivalente im … … Verbklasse der sogenannten trennbaren und untrennbaren Verben. Mit den Präfixen, die … … zwar durch Präfixderivation, die immer untrennbar sind, und die Partikelverbbildung, bei … … über die Präfixderivation, die immer untrennbar ist. Diese Verbbildungsart ist im … … die Entsprechungen eher bei den untrennbaren Präfixen liegen. Diese Verbwortbildungsart ist … … möglichen Kombinationen mit trennbaren und untrennbaren Präfixen (resp. Verbpartikeln) dargestellt. Diese … … Vollverbs fahren mit trennbaren und untrennbaren Präfixen ist bestimmt nicht die … … fahren, mit dem trennbaren oder untrennbaren Präfix, die entsprechende Bedeutung im …

Sachregister › Verb

Verb

… mit allen möglichen für ein Verb (nicht aber für ein Substantiv) …… Abwägen aller möglichen Probleme) bei Verben nicht auftreten und verweisen ganz …… ist nicht fest mit dem Verb sein verbunden, sondern bildet eine …… Sprachen über morphologische Markierungen am Verb und damit über Personalendungen verfügen, …… diese ansonsten grundlegende Kategorie des Verbs partiell außer Kraft gesetzt wird …… damit noch etwas näher am Verb sind, ist dies etwa bei …… in Richtung auf eine dem Verb näherstehende Form, wie sie etwa …… während sich das Vorliegen eines Verbs voraussetzt.… eine etwas größere Nähe zum Verb als zum Substantiv.(Anm.) … Detail für die Beschreibung der Verbbedeutung anzusetzen sind, soll im Rahmen …… projizieren, sondern, spezifiziert für bestimmte Verben, mit diesen syntaktisch ein komplexes …… Da nur das minimale finite Verb in die linke Satzklammer bewegt …… Komponente von denominalen und deadjektivischen Verben (ibd. 924):… Ohne entsprechende logische Ergänzung ergeben Verben wie *tischen oder *weichen (in …Die Aufnahme auch perfektiver Verben unter den substantivierten Infinitiv scheint …… vor allem Ableitungen von präfigierten Verben:Und Ableitungen von nicht-präfigierten Verben, die zum Teil heute nicht …Abstrakta, die von perfektiven Verben abgeleitet sind und die in …… üblich, substantivierte Infinitive von telischen Verben vor. Es sind Nominalisierungen von …… nie ein von einem perfektiven Verb abgeleiteter substantivierter Infinitiv vor; cf. …… substantivierte Infinitive perfektiver oder telischer Verben sind noch nicht hinter allen …… substantivierten Infinitive sind von durativen Verben abgeleitet, die Abstrakta bezeichnen Zustände. …… heute ung-Derivate von atelischen Verben, also Prozesslesarten, markiert (vgl. demgegenüber …… perfektiver Funktionsverbgefüge; vgl. mit den Verben bringen und kommen aktivisch:bei Ableitung von einem intransitiven Verb und kommen:… nach bei Ableitungen von telischen Verben nur das ung-Abstraktum. Doch …… hat, ist die Substantivierung von Verben durch Suffixableitungen. Allerdings gibt es …… Nhd. belegt und ist vom Verb toppen abgeleitet; die Verwandtschaft mit …… dem rezent ins Deutsche gekommenen Verb skypen zusammenhängt (vgl. Booij 2010 …… der sogenannten trennbaren und untrennbaren Verben. Mit den Präfixen, die trennbar …… andere kleine Verbgruppe – die sogenannten Verben ohne jegliche Affixe (pa asnjë …Unscharfe Grenzen zwischen trennbarem komplexem Verb und syntaktischer Fügung:… syntaktisch und morphologisch trennbarer komplexer Verben sind:… 428) begründen die „Suffixarmut“ des Verbs im Deutschen als historisches Phänomen, …Verben:… Sprachen aus Substantiven und Adjektiven Verben abgeleitet:… Albanischen können vereinzelte Onomatopöien zu Verben gebildet werden. Sie werden aber …… auch morphosyntaktische Veränderungen. Die komplexen Verben mit betontem Erstglied sind im …… Ablativ im Albanischen kann ein Verb, ein Adjektiv und ein Substantiv …

 

Sachregister › Verbpartikel

Verbpartikel

2 Verbpartikeln im Deutschen … 2010: 272f.) vorgeschlagen angelehnt: Sämtliche Verbformen (einschließlich des Finitums, …… wie Deutsch stets IN SITU. Aus diesem Grund sind Satzpaare …2.3 Verbpartikeln als Wortglieder? … verbaler Basen durch Präfixe und Verbpartikeln sowie die desubstantivische Konversion betrachtet …Präfixe mit homonymen Verbpartikeln, die unbetont sind (vgl. Fleischer/Barz …… trennbaren und untrennbaren Präfixen (resp. Verbpartikeln) dargestellt. Diese Liste entstand aus …… verbaler Basen durch Präfixe und Verbpartikeln sehr produktiv. Außer den semantischen …

Sachregister › Verfugungsvarianz

Verfugungsvarianz

… Karte 2 zeigt, dass die Verfugungsvarianz im UG diatopisch bedingt ist. …

Sachregister › Vokalkürzung

Vokalkürzung

… um den Tonwechsel und die Vokalkürzung der ersten Silbe, die entweder …

Sachregister › Wissensvermittlung

Wissensvermittlung

Wissensvermittlung durch Substantivkomposita im frühmittelalterlichen Kloster … Lehrer und also mit der Wissensvermittlung in der frühmittelalterlichen Klosterschule in … … nach ihrer Rolle bei der Wissensvermittlung neuer Inhalte interessant für eine … … sie im Rahmen der klösterlichen Wissensvermittlung zur Sinngebung beitragen, das heißt, … So lässt sich auch die Wissensvermittlung in der frühmittelalterlichen Klosterschule als … … welche Rolle diese bei der Wissensvermittlung im frühmittelalterlichen Kloster spielen können. … … als produktives Wortbildungsmittel bei der Wissensvermittlung in der frühmittelalterlichen Klosterschule eingesetzt …

Sachregister › Wortakzent

Wortakzent

… abtrennbar ist, tragen V-PTKN einen Wortakzent und sind abtrennbar, was sich … … werden (59a), ist der Wortakzent kein Indiz für ein Ptk-V … … Dialekte in Bezug auf den Wortakzent allgemein konservativer als Standarddeutsch zeigen … … 15; ohne Hinweis auf den Wortakzent bei Komposita) deutlich seltener als …

Sachregister › Wortbildung

Wortbildung

Zwischen Verbalparadigma und Wortbildung … welchem Ausmaß diese Infinitivkonversion der Wortbildung zuzurechnen ist, lässt sich allerdings …… man sich hier vermutlich intuitiv, Wortbildung anzunehmen, und würde in Pornos …… Verbformen anzusehen sind oder der Wortbildung zugeordnet werden müssen, soll zunächst …… Fall bei Formen, die durch Wortbildung aus einem Verb hervorgegangen ist, …… als Verbform, sondern als „durch Wortbildung als Verben entstandene Adjektive“ (Zifonun …… Sprachkontakt und Silbenstruktur auf die Wortbildung … das innerhalb der Disziplin der Wortbildung gelegentlich immer noch als randständig …… Funktionalitätsbezüge der Kurzwörter innerhalb der Wortbildung gegeben. Im Anschluss daran werden …(Anm.) … für die Beschreibung der Verbbedeutung anzusetzen sind, soll im Rahmen …… Lehnbildungen, also die Verfahren der Wortbildung (Derivation und Komposition) zum Tragen …… oben beschriebene Herausforderung gestellt sieht.… dies anhand des Beispiels der Wortbildung Morgenland, die bei Luther anstelle …Wortbildung und Syntax von Abstrakta bei …… auch Schiller das Element -ens:… er kategoriale Zuordnungsprobleme in der Wortbildung als sekundär erscheinen lässt. Entscheidend …… Eigenschaften, die die Gesamtbedeutung einer Wortbildung bedingen, sind entscheidender als die …2 Wortbildung des Verbs kontrastiv: Deutsch – Albanisch… grammatisch bedingten Charakteristika der verbalen Wortbildung folgende:… die Rückbildung als Mittel verbaler Wortbildung, was das Albanische nicht hat. …… wird ein Teil der deutschen Wortbildung mit dem Albanischen kontrastiv untersucht. …

Sachregister › Wortbildungselement

Wortbildungselement

… ins Deutsche importiert und als Wortbildungselement für heimische Bildungen nutzbar gemacht … … Frage nach der Kategorie einzelner Wortbildungselemente stark relativiert. Vielmehr ist davon … … zu einer „Reaktivierung“: Das nichtnative Wortbildungselement top wurde in komplexen Lehnwörtern … … Englischen liegt zunächst ein gebundenes Wortbildungselement vor, sozusagen ein „Lehnpräfix“. Die … … Ähnlich wie Konfixe nehmen diese Wortbildungselemente eine Zwischenposition zwischen Grundmorphemen und … … ist der Gebrauch einiger dieser Wortbildungselemente als Prädikatsnomen (Das ist Hammer

Sachregister › Wortbildungsmuster

Wortbildungsmuster

… solche auf morphologischer (Stichworte Lehnsuffix, Lehn-Wortbildungsmuster) und auf phonetisch-phonologischer Ebene zu … … neben Wörtern und Suffixen auch Wortbildungsmuster entlehnt werden. Konkret geht es … … und Übersetzung von Schultexten bestimmte Wortbildungsmuster operationalisiert, um bestimmte Inhalte zu … … bei Schiller noch ein aktives Wortbildungsmuster war. Dass dies aber auch … … das ung-Abstraktum als aktives Wortbildungsmuster. Der substantivierte Infinitiv breitet sich … … eingegrenzt. Zudem entsprechen N+N-Komposita dem Wortbildungsmuster, das nahezu unbegrenzt Konkreta und … … im Dialekt ein besonders frequentes Wortbildungsmuster. Diminutiva bilden daher eine geeignete … … und stellt eine der wichtigsten Wortbildungsmuster in beiden Sprachen dar, insbesondere …

Sachregister › Wortbildungsprodukt

Wortbildungsprodukt

… muss, so dass auch das Wortbildungsprodukt ein Substantiv ist. Das Zweitglied …

Sachregister › Wortbildungsverfahren, universelle

Wortbildungsverfahren, universelle

Reduplikation gehört zum universellen Wortbildungsverfahren . Reduplikative Konstrukionen lassen sich in …

 

Sachregister › Wortdoppelung

Wortdoppelung

… Konstruktionen definiert, die durch eine Wortdoppelung entstehen. Hauptsächlich handelt es sich …

Sachregister › Zusammensetzung (siehe auch Kompositum)

Zusammensetzung (siehe auch Kompositum)

… noch als Determinans eines gedachten Kompositums Pornosgucken aus Porno und Gucken …… ist auch evident, wenn das Kompositum nicht mit dem Wurzelnomen sondern …… Ptk-V. Sie sind offensichtlich unmittelbar als Kompositum gebildet und idiomatisiert worden.… Neun dieser Eigenschaften betreffen das Kompositum als Ganzes (Ortner/Ortner 1984: 12 …… besagen, dass das, was im Kompositum zusammengebracht werden soll, außersprachlich kompatibel …… Referenten suchen, der durch das [Kompositum] benannt wird“ (Klos 2011: 249 …… es sich eher um ein Kompositum handeln dürfte, denn während die …… 32). Für das Verständnis des Kompositums sind also vor allem intertextuelle …… Referenzen für das Verständnis des Kompositums berücksichtigt werden. Schon Notker schafft …Das Kompositum bûohlíst st. M. findet sich …… Lehnübertragung óbeslíhtî. Das Erstglied dieses Kompositums, die Präposition obe ‚über, auf‘ …Das Zweitglied dieses Kompositums ist das gleiche wie bei …… Umständen als eigentliches Determinativelement des Kompositums gelten (d.h. es könnte sich …… Gebrauch aus freien Elementen zum Kompositum.… schließen, dass das Grundwort des Kompositums im späten 16. Jahrhundert schon …… ob ein Element als nichtonymisches Kompositum schon so fest gefügt (lexikalisiert) …… nach der Bildungsweise des inneren Kompositums mit Adjektiv oder Substantiv/Toponym/Personenname: Soweit …… Das heißt, je komplexer das Kompositum, dessen Erstglied allein als Toponym …… zweigliedrigen oder eines linksverzweigten mehrgliedrigen Kompositums auf. Von diesen ist für …… aber auch gesamthaft als nichtonymisches Kompositum aktualisierbar sind. Beispielsweise ist Scháttsite …… Flurnamen zu entscheiden, ob ein Kompositum zugrunde liegt und wenn ja …… 1924: 258), die das volle Kompositum noch nicht verwendet, und Breunig/König/Stähr …… bei (Rund)Ballenlager n.: Als dreigliedriges Kompositum wäre es zwar neu, tritt …… (vgl. Kluge/Seebold 2002: 549). Das Kompositum hätte somit sehr rasch entstehen …… der den Namentyp nicht als Kompositum ansetzt, belegt einen Flurnamen Der …… es sich beim Zweitglied des Kompositums um einen einsilbigen Stamm handelt …… im Schweizerdeutsch anstelle des unverfugten Kompositums Kind-ø-taufe gebräuchlich ist (cf. Duden …Ein Kompositum setzt sich aus einer Kompositionsstammform …… an die den Erstgliedern des Kompositums inhärenten Eigenschaften. Durch das Verfahren …… Fugenelemente verbessern die Prosodie eines Kompositums, indem sie Trochäen erzeugen (’Frau-en- …… Mitglied-?s-staat) oder das selbst ein Kompositum ist (Lehramt-?s-kandidat, Denkmal-?s-pflege). Aufgrund …… zeigt jeweils an, ob das Kompositum „mehr oder weniger ‚morphologisch‘ ist“.… vokalisch auslautende, kontrahierte Form des Kompositums Grundbirne wird nur mit der …… eine Einordnung als Adjektiv-Substantiv- bzw. AN-Kompositum. Aus funktionaler Sicht hingegen ließe …… den meisten Fällen wurde das Kompositum wohl als Ganzes entlehnt, andere …… bloß mit einem fälschlicherweise getrenntgeschriebenen Kompositum zu tun haben (d.h. mit …… den Lesarten ‚Bestform‘, ‚Spitzenleistung‘ als Kompositum aus Adjektiv und Substantiv“.… diese Bedeutung ist in substantivischen Zusammensetzung sehr unüblich und vielleicht gänzlich …… ob lediglich „fehlerhafte“ Getrenntschreibung eines Kompositums vorliegt, ein attributives unflektiertes Adjektiv …… allerdings finden sich neben nominalen Zusammensetzung, in denen das Erstglied top- …… folje të përbëra) auch die Zusammensetzung (folje të përngjitura, vgl. Agalliu …… es besitzt die Möglichkeit der Zusammensetzung, die hauptsächlich aus Phrasen gebildet …… hat. Im Albanischen wird die Zusammensetzung als eine weitere Verbwortbildungsmöglichkeit aufgezählt. …… 2012: 84). Das typische substantivische Kompositum ist grundsätzlich binär strukturiert und …… Die Stelle des Bestimmungswortes beim Kompositum ist im Albanischen nicht leicht …… bei der Interpretation von einem Kompositum. Durch Paraphrasierung werden die unmittelbaren …… Beispiel (4) ist das dt. Kompositum Bäckersfrau im Albanischen mit der …… Substantiv im Ablativ als ein Kompositum „sui generis“ im Albanischen angesehen …… 14 %). Das Bestimmungswort des deutschen Kompositums wird als Adjektiv wiedergegeben, und …… Gruppe bilden Übersetzungen des dt. Kompositums durch ein Simplex bzw. Derivat.… zwischen dem dt. und alb. Kompositum. Die Übersetzerin hat hier aber …Kompositum

Fußnoten
2 Infinitivkonversionen: Beobachtungen

1

Oft auch in Großschreibung, z.B.: Lass uns Abendessen gehen (Bennat 2009: 23).

2

Wenn nicht anders vermerkt, handelt es sich bei allen zitierten Beispielen um Internet-Belege, die jeweils in der Originalschreibung präsentiert werden. Um die Lesbarkeit zu erhöhen, erfolgt der Nachweis dabei nicht jeweils sofort, sondern wird erst im Quellenverzeichnis am Ende dieses Artikels gegeben.

3

Einen Hinweis darauf, dass dieser Typ von Infinitivkonstruktion keine ganz neue sprachliche Entwicklung darstellt, gibt die Tatsache, dass diese Formulierung sich wörtlich so auch schon bei Steinthal (1863: 709), also vor mehr als 150 Jahren, findet.

4 Infinite Verbalformen im Deutschen

1

In der deutschsprachigen Sprachwissenschaft finden sich gelegentlich auch anderslautende Definitionen für infinite Verbformen, so etwa: „Unkonjugierte Verbform, d.h. hinsichtlich Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi nicht gekennzeichnete Verbformen […]“ (Bußmann 2002: 304) oder der Hinweis: „keine Kennzeichnung für Person, Numerus […], Tempus oder Modus“ (Lewandowksi 1994: 442), und das Metzler Lexikon Sprache definiert sie als „Verbformen, die v.a. bezüglich der Kategorien von →Numerus und →Person unbestimmt sind“ (Glück 2005: 276). Da aber Partizipien ebenso wie Infinitive eindeutig in Bezug auf Tempus und Genus Verbi markiert sind und Partizipien zudem auch Numerusmarkierungen annehmen können, scheinen solche Ansätze auch dann nicht unbedingt sinnvoll, wenn man sich strikt auf das Deutsche beschränken möchte.

2

Als Referenz an die Donald-Duck-Übersetzerin Erika Fuchs (1906–2005), die in ihren Übersetzungen regen Gebrauch von dieser Form gemacht hat.

3

Dem progressive Aspekt des Englischen liegt kein Partizip, sondern ein Gerundium zugrunde: she is on working > she is a-working > she is working (cf. Lehmann 1995: 30, Baugh/Cable 2002: 290f.).

4

Der Terminus wird hier so verwendet, wie er aus der traditionellen Grammatik des Lateinischen überliefert ist, und meint somit nicht die auch als Konverben oder Adverbialpartizipien bezeichneten infiniten Verbformen, die in der Typologie oft als Gerundien bezeichnet werden (cf. z.B. König/Auwera 1990).

5

Cf. z.B. to intend to do something vs. to intent doing something (cf. Huddleston/Pullum 2002: 1241).