Kostenlos

Historische Translationskulturen

Text
0
Kritiken
Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

4.1.4 Selbstübersetzung

1

wahre Dichter und Übersetzer.

4.2.2 Machtpolitische Faktoren

1

kleineren Sprachen.

4.2.3 Marktwirtschaftliche Anforderungen

1

Dies sind AutorInnen und SelbstübersetzerInnen, HerausgeberInnen und VerlegerInnen.

2

Die weibliche Form ist eine eigenmächtige Ergänzung, sie gründet auf der Tatsache, dass auf der Homepage der Poeti del Parco auch Dichterinnen namentlich aufgelistet und teilweise besprochen werden.

5 Résumé

1

Viele von uns werden nie Italienisch sprechen, sie werden auf Neapolitanisch sterben.

1 Cultura traduttiva e concetto di Binnenübersetzung

1

[…] la pratica della traduzione letteraria che rende accessibile ai propri lettori le letterature “straniere”, arricchendone in questo modo il panorama letterario.

2

I volgarizzamenti includono le traduzioni di testi greci e latini nei diversi volgari effettuate a partire dalla seconda metà del XIII secolo. Il termine volgarizzamento, nel Medioevo sinonimo di traduzione, è “eine genuin italienische Wortschöpfung” (Lieber/Winter 2011a: 1909) – una creazione linguistica genuinamente italiana [N.d.T.] – e sottolinea il rapporto gerarchico tra il latino (e il greco), cioè una lingua di prestigio, e il singolo volgare, una lingua considerata inferiore.

3

[…] incisi, aggiornamenti, semplificazioni e perifrasi.

4

in modo particolare all’affinamento e allo sviluppo dell’italiano (scritto) e della cultura letteraria.

5

‘protesta dialettale’ contro il primato toscano-fiorentino all’interno della lingua letteraria.

6

senza alcuna necessità di legittimazione.

7

quali segni linguistici siano considerati appartenenti allo stesso sistema di segni verbali.

8

[…] da un linguaggio più antico a quello odierno, da un dialetto alla lingua standard (e viceversa), da un linguaggio medico al linguaggio comune del paziente, dal gergo dei trafficanti di droga al linguaggio dei verbali usato dai giuristi ecc.

9

la Binnenübersetzung, ovvero l’attività traduttiva svolta consapevolmente da autori e ancorata in termini linguistico-culturali allo specifico contesto italiano, costituisce una costante di lunga tradizione nella cultura traduttiva in Italia.

10

[…] si traduceva sia verticalmente, ovvero dall’italiano standard nelle varietà regionali e viceversa, sia orizzontalmente, ovvero tra i singoli dialetti […].

3.1 Dai volgari illustri al toscano illustre

1

senza alcuna intenzione di purificazione.

3.2 Dal toscano illustre ai volgari illustri

1

Centro della Binnenübersetzung dialettale.

3.3 Dal dialetto ricercato al dialetto ricercato (e all’italiano standard)

1

In questo contesto con il termine ricercato si intende l’elevamento di una varietà linguistica regionale a lingua letteraria.

3.4 Dall’italiano al dialetto ricercato e viceversa

1

al servizio di […] una espressività linguistica e, in questo modo, anche di una libertà letteraria.

2

Il friulano necessita di traduzioni, ciò rappresenta la prova più evidente della sua posizione come lingua letteraria.

4.1.3 Rottura delle norme

1

[…] rottura di norme e modificazioni dovute al cambiamento degli interessi e delle costellazioni di potere degli attori coinvolti nel campo della traduttologia oppure anche causate da fattori esterni.

4.2.3 Esigenze economiche di mercato

1

Si tratta di autori, autotraduttori, curatori ed editori.

2

Si è voluto aggiungere anche la forma femminile poiché sulla pagina web dei Poeti del Parco sono elencati anche nomi di poetesse con breve descrizione dei profili.

1 Einleitung

1

Zu einer ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Translationskultur vgl. den einführenden Beitrag des vorliegenden Bandes.

2

Andernorts werden diese Vorgänge als Nachzensur bezeichnet und dienen der Unterdrückung aber – wie im Rahmen des vorliegenden Artikels gezeigt werden soll – auch der bewussten Steuerung und daher gesellschaftspolitischen Kontrolle bereits übersetzter Werke. Vgl. dazu Roisko (2015: 21–25).

2.3 Kanalisierung

1

Nizovyj verwendet die zum damaligen Zeitpunkt gebräuchliche Bezeichnung „sozialistische Sprachen“, mit der alle sozialistisch bzw. kommunistisch regierten Länder außerhalb der Sowjetunion gemeint sind.

2

Aus Platzgründen können hier nicht die entsprechenden Zahlen für den gesamten Vergleichszeitraum von 1950–1973 angeführt werden. Eine Durchsicht der entsprechenden Jahrgänge der Bibliografie Печать СССР. zeigt aber, dass sich an den grundlegenden Verhältnissen zwischen den Sprachen der Sowjetunion wenig ändert.

2.6 Zirkulation von Texten

1

Zur Entstehungsgeschichte der Großen Sowjetenzyklopädie vgl. Kassof (2005). Zur Bedeutung siehe Schlögel (2017: 217–229).

1 Введение

1

Прим. перев: в дальнейшем будет использоваться термин переводческая политика, так как он широко используется в (переведённой с немецкого) научной литературе.

2

Подробному изложению термина переводческая культура посвящёна вводная статья данного тома.

3

В других источниках подобные процессы обозначаются как последственная цензура и служат – как будет продемонстрировано в рамках данной статьи – намеренному воздействию на уже переведённые произведения и, следовательно, общественно-политическому контролю над ними. Ср. Roisko (2015: 21–25).

2.3 «Канализирование» языков

1

Прим. пер: в значении контролирование, направление в желаемое русло (в нем. оригинале: Kanalisierung).

2

Низовий использует принятое тогда выражение «социалистические языки», которым обозначались все языки социалистических или коммунистических стран за пределами Советского Союза.

2.6 Циркуляция текстов

1

Об истории возникновения Большой Советской энциклопедии ср. Kassof (2005). О значении ср. Schlögel (2017: 217–229).

2 Theoretischer Rahmen und methodischer Zugang

1

 

Staatliche Urheberrechtsorganisation der damaligen Sowjetunion.

3 Institutionen im Handlungsfeld Translation in der Sowjetukraine

1

die führende und lenkende Kraft der sowjetischen Gesellschaft, der Kern ihres politischen Systems, der staatlichen Organe und gesellschaftlichen Organisationen.

4.1 Vorschriften

1

Mit der marxistisch-leninistischen Lehre ausgerüstet legt die Kommunistische Partei die Grundrichtung der gesellschaftlichen Entwicklung, die Linie der Innen- und Außenpolitik der UdSSR fest, leitet die große schöpferische Tätigkeit des Sowjetvolkes und verleiht seinem Kampf für den Sieg des Kommunismus planmäßigen, wissenschaftlich begründeten Charakter.

2 Теоретические положения и методология

1

Государственная организация защиты авторских прав в бывшем СССР.

1 Ungarische Translationskultur anhand zensurbedingter Normen – Gründe für die Themenwahl

1

Die drei T beziehen sich auf die ungarischen Wörter „tiltott“ (verboten), „tűrt“ (geduldet) und „támogatott“ (unterstützt). Es handelt sich um ein Schema zur Kategorisierung von Werken der Kunst, Literatur und Wissenschaften, insbesondere in der Spätphase des sozialistischen Regimes in Ungarn.

4 Die (institutionellen) Rahmenbedingungen der Zensur im Ungarn der Nachkriegszeit

1

Sein ursprünglicher Name war Henrik Appel (Munzinger Online 2018). Trotz der unterschiedlichen Schreibung sind der Name „Aczél“ und das ungarische Wort für Stahl, nämlich „acél“, was die Aussprache anbelangt, identisch. Gewisse Reminiszenzen an Stalin („der Stählerne“) sind daher nicht von der Hand zu weisen.

8 Die „Politik der drei T“

1

U.a. Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch (Veres [o.J.]).

1 A magyar fordításkultúra a cenzúra normáinak tükrében – A témaválasztás indoklása

1

A „három T” a „tiltott”, a „tűrt” és a „támogatott” szavakra utal, és művészeti, irodalmi és tudományos alkotások besorolását jelentette, elsősorban a magyarországi szocializmus kései szakaszában. Részletesen lásd a 8. pontban.

4 A cenzúra (intézményesült) keretei a II. világháború után Magyarországon

1

Aczél György eredeti neve Appel Henrik volt (Munzinger Online 2018). Habár cz-vel írták, a név (Aczél) és a magyar „acél” szó kiejtése azonos. Aczél neve és Sztálin neve (сталь oroszul = acél) között szembetűnő a hasonlóság.

8 A „három T” politikája

1

Művei például angol, cseh, dán, japán, finn, francia, koreai, holland, lengyel, német, olasz, orosz, spanyol, szerb és szlovén nyelven is megjelentek (Veres [é.n.]).

1 Einführung

1

In Folge wird im Sinne der Kürze meist von Normen gesprochen, wobei hier grundlegend ebenso Konventionen mit einbezogen werden.

2

Hier v.a. Arabisch, Persisch und Türkisch.

2.1 Historischer Hintergrund

1

Türkisch und Persisch wurden dort erst ab 1787 unterrichtet (vgl. Jankowsky 2001: 1185).

2.2 Anfänge der Institutionalisierung französischer Ausbildungsstätten für orientalische Sprachen

1

Die wechselnden Bezeichnungen aller genannten Schulen müssen hier unberücksichtigt bleiben.

2.2.1 École des jeunes de langue

1

Sie wurde als École des Arméniens (Schule der Armenier) bezeichnet, umfasste aber realiter Christen aus verschiedenen Ländern der Levante (vgl. Le Bas 1844: 546).

2

Zur Unterscheidung von den meist nicht-muslimischen Dragomanenfamilien des Osmanischen Reiches werden Familien nicht-osmanischer Herkunft hier als „Dolmetscherfamilien“ bezeichnet.

3

Schreiber verweist auf die nationale Übersetzungspolitik Frankreichs zwischen Revolution und Ende der Napoleonischen Epoche, die darauf abzielte, die Ideen der Revolution nicht nur in französischen Regionalsprachen, sondern auch im Ausland bekannt zu machen. Hierbei war gerade in der Anfangsphase auch das Arabische, z.B. im Übersetzungsbüro des Nationalkonvents (1792–1795), vertreten (vgl. Schreiber 2017: 139f.).

2.2.2 École des langues orientales

1

Dies in seinem Werk Simplification des langues orientales.

2

„De l’importance des langues orientales pour l’extension du commerce et le progrès des lettres et des sciences“ (Von der Bedeutung der orientalischen Sprachen für den Ausbau der Handelsbeziehungen und den Fortschritt in Literatur und Wissenschaft).

3

Der Orientalist Antoine-Isaac Silvestre de Sacy wurde mit der Lehre des Hocharabischen betraut (vgl. Dehérain 1938: V); der mit dem Türkisch-Unterricht beauftragte Dolmetscher Venture de Paradis wurde dauerhaft vertreten (vgl. Reig 1988: 21); Persisch wurde bis 1824 von Langlès gelehrt (vgl. Hitzel 2008b: 559).

4

Z.B. Silvestre de Sacy, Antoine Isaac (1810) Grammaire arabe (1810), Caussin de Perceval, Amand (1824) Grammaire arabe vulgaire (vgl. Reig 1988: 92).

5

In seinem Werk Vues sur l’enseignement des langues orientales (1807/1821).

3.1 Association Internationale des Interprètes de Conférence (AIIC)

1

Ende des 20. Jahrhunderts zählte die AIIC, die anfangs nur knapp über 30 Mitglieder umfasste und deren Sitz 1969 nach Genf verlegt wurde, mehr als 2.000 Mitglieder (vgl. Fergusson 2002: 324). Im Jahr 2017 waren es fast 3.500 (vgl. AIIC 2017). Der internationale Berufsverband verfügt unter anderem über Ausschüsse für Forschung, für Aus- und Fortbildung sowie für Technik und Gesundheit. Er veröffentlicht eine Liste von Ausbildungsstätten auf der ganzen Welt und betreut zahlreiche Initiativen, darunter ein Projekt über DolmetscherInnen in Konfliktzonen und eine Arbeitsgruppe für Dolmetschgeschichte (ibid.).

3.2 École Supérieure d’Interprètes et de Traducteurs (ESIT)

1

Da die mentalen Abläufe beim Dolmetschen nur durch Übungen in die Muttersprache schnell und gut erlernbar sind, werden an der ESIT Personen mit unterschiedlichen, nicht im ESIT-Angebot enthaltenen Muttersprachen unter der Leitung einer/eines Lehrenden, die/der jedoch keine dieser Sprachen beherrscht, in einem Spezialkurs gruppiert und unterrichtet. Die Evaluierung der Dolmetschleistungen, vor allem in die jeweilige Muttersprache der Studierenden, erfolgt mithilfe eines Triangulierungssystems, d.h. unter Heranziehen externer SprachassistentInnen für jede im Kurs vertretene Muttersprache (vgl. Déjean Le Féal 1990: 202ff.).

3.2.2 Normstabilisierende Funktion der ESIT

1

[…] die ‚théorie du sens‘ wurde zumindest in groben Zügen von den meisten Dolmetschschulen als pädagogische Grundlage übernommen.

2

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts führt die ESIT im Zuge des Bologna-Prozesses das système L.M.D. (licence, master, doctorat), die Bachelor-, Master und Doktoratsstudium umfassende europäische Studienarchitektur, ein. Studierende der ESIT können drei Masterprogramme (Konferenzdolmetschen, Übersetzen für Verlagswesen, Wirtschaft und Technik, Dolmetschen in/aus französische/r Gebärdensprache LSF), ein einjähriges Master 2-Programm (Einführung in die Translationsforschung als Vorbereitung für ein Doktoratsstudium) sowie ein Doktoratsstudium der Translationswissenschaft absolvieren (vgl. ESIT 2017).

3

Es stimmt schon, dass wir ESIT-Absolventen gegenüber vielen Abgängern anderer Schulen einen klaren Vorteil hatten: Wir waren nämlich im Konsekutivdolmetschen wirklich sehr stark.

1 Introduction

1

NdT : la notion de traduction englobe aussi bien la traduction écrite que la traduction orale.

2

Par esprit de concision, le terme « normes » employé par la suite inclut également les conventions.

3

Ici surtout l’arabe, le persan et le turc.

2.1 Contexte historique

1

Le turc et le persan n’y sont enseignés qu’en 1787 (voir Jankowsky 2001 : 1185).

2.2 Les débuts de l’institutionnalisation des établissements français de formation en langues orientales

1

Les différents noms successifs de toutes les écoles mentionnées ne sont pas pris en compte ici.

2.2.1 École des jeunes de langue

1

Cette école est appelée l’École des Arméniens, mais elle enseigne en réalité à des chrétiens de différents pays du Levant (voir Le Bas 1844 : 546).

2

Pour faire la différence avec les familles de drogmans, pour la plupart non musulmanes, mais vivant dans l’Empire ottoman, les familles qui ne sont pas issues de l’Empire ottoman sont appelées « familles d’interprètes » dans ce texte.

3

Schreiber fait référence à la politique de traduction nationale de la France entre la Révolution et la fin de l’époque napoléonienne, dont le but était de propager les idées révolutionnaires non seulement dans les langues régionales françaises, mais aussi à l’étranger. L’arabe était une des langues cibles, surtout dans la phase initiale, traduit par exemple dans le bureau de traduction de la Convention nationale (1792–1795) (voir Schreiber 2017 : 139 sq.).

 

2.2.2 École des langues orientales

1

Dans son ouvrage Simplification des langues orientales.

2

« De l’importance des langues orientales pour l’extension du commerce et le progrès des lettres et des sciences ».

3

L’orientaliste Antoine-Isaac Silvestre de Sacy assure l’enseignement de l’arabe littéral (voir Dehérain 1938 : V) ; l’interprète Venture de Paradis chargé d’enseigner le turc est remplacé durablement (voir Reig 1988 : 21) ; le persan est enseigné jusqu’en 1824 par Langlès (voir Hitzel 2008b : 559).

4

Par exemple, Silvestre de Sacy, Antoine Isaac (1810) Grammaire arabe (1810), Caussin de Perceval, Amand (1824) Grammaire arabe vulgaire (voir Reig 1988 : 92).

5

Dans son ouvrage Vues sur l’enseignement des langues orientales (1807/1821).

3.1 Association Internationale des Interprètes de Conférence (AIIC)

1

À ses débuts, l’AIIC ne recense guère plus de 30 membres. Son siège est déplacé à Genève en 1969. Elle compte plus de 2000 membres à la fin du 20e siècle (voir Fergusson 2002 : 324) et près de 3500 en 2017 (voir AIIC 2017). L’association professionnelle inclut des comités de recherche, de formation et de formation continue, de technique et aussi de santé. Elle publie une liste d’écoles d’interprètes du monde entier et est responsable de nombreuses initiatives, notamment un projet sur les interprètes travaillant dans les zones de conflit et un groupe de travail sur l’histoire de la profession (ibid.).

3.2 École Supérieure d’Interprètes et de Traducteurs (ESIT)

1

Étant donné que les exercices vers la langue maternelle sont indispensables pour apprendre vite et bien à maîtriser les opérations mentales qui se déroulent pendant l’interprétation, les étudiants de l’ESIT de langues maternelles différentes ne figurant pas au programme de l’École sont regroupés dans des cours spéciaux donnés par un enseignant qui ne parle aucune de ces langues. L’évaluation de la performance d’interprétation, notamment vers la langue maternelle, est effectuée à l’aide de la méthode du « cours triangulaire », impliquant l’intervention d’un spécialiste externe pour chaque langue maternelle parlée par les étudiants (voir Déjean Le Féal 1990 : 202 sqq.).

3.2.2 La fonction normative consolidatrice de l’ESIT

1

Au début du 21e siècle, dans le cadre du processus de Bologne, l’ESIT a introduit le système L.M.D. (licence, master, doctorat), une architecture d’études européenne basée sur trois niveaux : le baccalauréat, le master et le doctorat. Les étudiants de l’ESIT peuvent suivre trois programmes de master (Interprétation de conférence, Traduction éditoriale, économique et technique, et Interprétation français/langue des signes française et LFS/français), un programme de Master 2 d’un an (Introduction à la recherche en traductologie en vue d’un doctorat) et un programme de Doctorat en Traductologie (voir ESIT 2017).