Kapitalmarktrecht

Text
Aus der Reihe: Schwerpunktbereich
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

[107]

Siehe oben Rn 148; Kumpan, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 2 WpHG Rn 103.

[108]

Bialluch, WM 2015, 2030, 2031; Schelling, BKR 2015, 221, 222.

[109]

Bialluch, WM 2015, 2030, 2031; die VO über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister Nr. 648/2012 vom 4. Juli 2012 (ABl. EU Nr. L 201, S. 1 vom 27. Juli 2012 – European Market Infrastructure Regulation, EMIR) mit dem Ausführungsgesetz vom 13. Februar 2013, BGBl. I, S. 174, ist geändert durch die VO (EU) Nr. 600/2014 vom 15. Mai 2014, ABl. EU Nr. L 173 vom 12. Juni 2014, S. 84.

[110]

Vgl Art. 4 Abs. 1 Nr. 20 MiFID II.

[111]

Vgl Art. 4 Abs. 1 Nr. 20 MiFID II; siehe auch Hoops, WM 2017, 319 f.

[112]

Bialluch, WM 2015, 2030, 2037.

[113]

Fuchs, in: Fuchs, Vor §§ 31 ff WpHG Rn 87.

[114]

Diese sind im europäischen Recht unter dem Begriff des Handelsplatzes zusammengefasst, siehe Art. 2 Nr. 16 VO 600/2014; vgl auch Art. 4 Nr. 24 MiFID II.

[115]

Angebot ad incertas personas, siehe Bialluch, WM 2015, 2030, 2034.

[116]

In diesem Zusammenhang ist bei Privatkunden der § 82 WpHG (bestmögliche Ausführung von Kundenaufträgen) zu beachten.

[117]

Lenenbach, KMR, Rn 3.264 f; siehe aber die Allgemeinverfügung der BaFin „Befreiung systematischer Internalisierer von den Pflichten nach Art. 18 Abs. 2 Satz 1 MiFIR in Bezug auf Kursofferten“ vom 2. Januar 2018, WA 21-FR 1900-2017/0002.

[118]

Siehe etwa Erwägungsgrund Nr. 18 VO 600/2014.

[119]

Siehe Rn 58.

[120]

BGH NJW 1973, 1604.

[121]

Siehe Rn 16.

[122]

Vgl Begr. RegE FinVermAnlG, BT-Drucks. 17/6051, S. 50.

[123]

Hierzu näher unten Rn 1120 ff.

[124]

Siehe BaFin, Jahresbericht 2017 vom 3. Mai 2018, S. 48; siehe auch BaFin, Jahresbericht 2019 vom 12. Mai 2020, S. 127.

[125]

Im Jahr 2019 wurden 1318 neue Ermittlungsverfahren eröffnet, siehe BaFin, Jahresbericht 2019 vom 12. Mai 2020, S. 127 f.

[126]

Reschke/Wegner, BaFinJournal, Mai 2015, S. 18, 19.

[127]

BGHZ 83, 122 („Holzmüller“).

[128]

BGHZ 159, 30 („Gelatine I“); BGH WM 2004, 1085 ff („Gelatine II“); dazu Langenbucher, § 6 Rn 58 ff; siehe auch BVerfG WM 2011, 1946 ff (die wirtschaftliche Bedeutung der Maßnahme müsse an die Kernkompetenz der Hauptversammlung, über die Verfassung der Aktiengesellschaft zu bestimmen, rühren).

[129]

Langenbucher, § 13 Rn 24 f mwN auch zur hM; Singhof/Weber, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 3.57; Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 32 BörsG Rn 81 f.

[130]

Singhof/Weber, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 3.56 f.

[131]

Ausnahmen sind staatliche Schuldverschreibungen (§ 37 BörsG) und sog. Berichtigungsaktien (§ 33 Abs. 4 EGAktG), vgl Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 37 BörsG Rn 3 ff.

[132]

Buck-Heeb, in: Prütting/Wegen/Weinreich, BGB-Kommentar, 15. Aufl., 2020, § 793 BGB Rn 1.

[133]

Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 32 BörsG Rn 27, 30.

[134]

Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 32 BörsG Rn 23 ff.

[135]

Zur dadurch ausgelösten Ad-hoc-Mitteilungspflicht Rn 432 ff.

[136]

Emissionsbegleiter sind Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute, inländische Zweigstellen iS des § 53 Abs. 1 Satz 1 KWG und Einlagenkreditinstitute oder Wertpapierhandelsunternehmen mit Sitz in einem anderen Staat des EWR iS des § 53b KWG; zur Verfassungsmäßigkeit der vorgeschriebenen Mitwirkung eines Emissionsbegleiters Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 32 BörsG Rn 35 ff.

[137]

Zum – fallen gelassenen – Vorschlag, wonach die BaFin über die Zulassung von Wertpapieren zum regulierten Markt entscheiden sollte, Duve/Keller, BB 2006, 2537, 2540.

[138]

Dazu Rn 273 ff.

[139]

Schlee, in: Heidel, § 32 BörsG Rn 3 mwN.

[140]

Zur Einstellung des Parketthandels an der Frankfurter Wertpapierbörse FAZ vom 24. Mai 2011, S. 21 (ausschließliche Abwicklung über Xetra seit Mai 2011); zum Präsenzhandelsmodell auch FAZ vom 5. Juli 2013, S. 21.

[141]

Xetra als vollelektronischer Handelsplatz der Gruppe Deutsche Börse; zur Migration auf die Handelsinfrastruktur T7 als neuem modernen Handelssystem siehe www.xetra.com/xetra-de/technologie/t7 (zuletzt abgerufen am 25. Juni 2020); vgl auch Steuer, JuS 2018, 415, 418 f, der darauf hinweist, dass auf vollelektronischer Ebene neben dem Handelsplatz „Börse Frankfurt“ für besonders liquide Titel zusätzlich der Handelsplatz „Xetra“ zur Verfügung steht.

[142]

Dazu Rn 180; zu einem gesellschaftsrechtlichen Börseneinführungsrecht Singhof/Weber, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 3.58.

[143]

Groß, KMR, § 32 BörsG Rn 7.

[144]

Merkt/Rossbach, JuS 2003, 217, 218; Schlitt, in: Grunewald/Schlitt, § 1 VI 1 b.

[145]

Zu den Anforderungen bzgl der Platzierung durch WpDU siehe auch Art. 40 ff DelVO 2017/565.

[146]

Das ist eine Bank, die Aktien börsennotierter Unternehmen zum Zweck der Platzierung an Investoren vorübergehend hält, vgl Meyer, BB 2016, 771, 772.

[147]

Singhof/Weber, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 3.91, 3.94 ff.

[148]

Singhof/Weber, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 3.94, 3.99 f.

[149]

Zu Definitionsversuchen siehe Groß, KMR, § 2 WpPG Rn 22.

[150]

Zum Ablauf eines erstmaligen öffentlichen Angebots von Aktien (sog. IPO, Initial Public Offering) Apfelbacher/Metzner, BKR 2006, 81, 90.

[151]

 

Schlitt/Schäfer, AG 2008, 525, 532 f.

[152]

Singhof/Weber, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 3.76 ff.

[153]

Ekkenga/Maas, Das Recht der Wertpapieremissionen, 2006, Rn 125 ff; zur Variante des sog. Decoupled Bookbuilding Singhof/Weber, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 3.76.

[154]

Singhof/Weber, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 3.84; Langenbucher, § 13 Rn 52 f; siehe auch BGH WM 2009, 951 ff.

[155]

Ekkenga/Maas, Das Recht der Wertpapieremissionen, 2006, Rn 366 f.

[156]

Groß, ZIP 2002, 160, 161.

[157]

Börsensachverständigenkommission beim Bundesministerium für Finanzen (Hrsg.), Grundsätze für die Zuteilung von Aktienemissionen an Privatanleger vom 7. Juni 2000, ZBB 2000, 287; zur Einordnung als Konkretisierung der Pflichten nach §§ 63 f WpHG durch die BaFin siehe Singhof/Weber, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 3.83.

[158]

Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 38 BörsG Rn 14; Escher-Weingart, AG 2000, 164, 166 f; Habersack, WM 2001, 545, 547 f; aA Lutter, AG 2000, 342, 344 f.

[159]

Singhof/Weber, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 3.106.

[160]

Klepsch/Hippeli, RdF 2016, 194.

[161]

Zu den Folgepflichten Rn 457 ff, 790 ff.

[162]

Dies wird auch „kaltes Delisting“ (im Gegensatz zu regulärem Delisting) genannt, siehe Grunewald, ZIP 2004, 542 f; Pluskat, BKR 2007, 54 ff; Hüffer/Koch, § 327a AktG Rn 1 ff.

[163]

Bösl, FinanzBetrieb 2003, 297, 299; Grunewald, ZIP 2004, 542 ff; Habersack, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 40.1, 40.36 ff; vgl dazu auch OLG Düsseldorf, NZG 2016, 509, wonach das Spruchverfahren weiterhin statthaft ist.

[164]

Habersack, in: Habersack/Mülbert/Schlitt, Unternehmensfinanzierung, Rn 40.37 ff.

[165]

Linnerz/Freyling, BB 2017, 1354 ff mwN; zur Unterscheidung zwischen einem Downlisting in den qualifizierten und den nicht qualifizierten Freiverkehr Koch/Harnos, NZG 2015, 729, 730.

[166]

Vgl Groß, AG 2015, 812, 816; zum Delisting im Freiverkehr Linnerz/Freyling, BB 2017, 1354 ff.

[167]

Linnerz/Freyling, BB 2017, 1354, 1357 mwN.

[168]

Vgl BGHZ 153, 47 ff. („Macrotron“).

[169]

BGH NJW 2014, 146 („Frosta“); siehe im Vorfeld hierzu BVerfG NJW 2012, 3081 ff; dazu Habersack, ZHR 176 (2012), 463 ff; Klöhn, NZG 2012, 1041 ff; Drygala/Staake, ZIP 2013, 905 ff. Kritisch etwa Wicke, DNotZ 2015, 488 ff; Bayer, ZIP 2015, 853 ff; zustimmend etwa Roßkopf, ZGR 2014, 487, 497 f; Kocher/Widder, NZG 2014, 127, 128 f; Paschos/Klaaßen, AG 2014, 33, 34 f; Wasmann/Glock, DB 2014, 105; Buckel/Glindemann/Vogel, AG 2015, 373 ff; Glienke/Röder, BB 2014, 899 ff.

[170]

Groß, KMR, § 39 BörsG Rn 25.

[171]

Siehe Zimmer/von Imhoff, NZG 2016, 1056 ff; Wackerbarth, WM 2016, 385 ff; Kocher/Seitz, DB 2016, 153 ff; Wieneke/Schulz, AG 2016, 809 ff; kritisch Goetz, BB 2015, 2691, 2693 f; Morell, AcP 217 (2017), 61 ff.

[172]

Goetz, BB 2015, 2691 ff; Kocher/Seitz, DB 2015, 153 ff; Bungert/Leyendecker-Langner, ZIP 2016, 49 ff; Harnos, ZHR 179 (2015), 750 ff.

[173]

Vgl § 39 Abs. 2 Satz 3 Nr. 2 BörsG, wonach dies entbehrlich ist, soweit die Wertpapiere weiterhin an einer Börse notiert sind.

[174]

Klepsch/Hippeli, RdF 2016, 194, 195; Wackerbarth, WM 2016, 385.

[175]

Siehe Rn 1005 ff.

[176]

Kritisch Bungert/Leyendecker-Langner, DB 2015, 2251, 2252 ff; siehe nunmehr auch Leyendecker/Herfs, BB 2018, 643 ff.

[177]

Differenzierend Klepsch/Hippeli, RdF 2016, 194, 195.

[178]

Siehe Rn 186.

[179]

Groß, AG 2015, 812, 814. Zur ungeschriebenen Hauptversammlungskompetenz BGHZ 83, 122 („Holzmüller“); BGHZ 159, 30 („Gelatine I“) und BGH WM 2004, 1085 („Gelatine II“) sowie die weitere Konkretisierung in BGH WM 2007, 257; BVerfG WM 2011, 1946 ff.

[180]

Siehe Beschluss des Finanzausschusses, BT-Drucks. 18/6220, S. 86.

[181]

Nähere Bestimmungen finden sich in den Börsenordnungen (§ 39 Abs. 5 Satz 3 BörsG).

[182]

So ausdrücklich BGH NJW 2014, 146 Rn 15, mit Verweis auf die Stellungnahme des BVerwG zu den Verfassungsbeschwerden, die zur Entscheidung des BVerfG NJW 2012, 3081 geführt haben (1 BvR 3142/07, juris Rn 34, insoweit nicht in NJW 2012, 3081 abgedruckt); siehe auch Heidelbach, in: Schwark/Zimmer, KMRK, § 32 BörsG Rn 72; Groß, AG 2015, 812, 819.

[183]

Groß, AG 2015, 812, 819; Harnos, ZHR 179 (2015), 750, 776.

[184]

Siehe auch Klepsch/Hippeli, RdF 2016, 194, 196 f.

[185]

Groß, AG 2015, 812, 818.

[186]

Vgl Beschlussempfehlung des Finanzausschusses, BT-Drucks. 18/6220, S. 86.

[187]

Siehe BT-Drucks. 18/6220, S. 86, wonach untersucht werden soll, ob künftig Elemente aus dem Spruchverfahren aufgenommen werden sollten.

[188]

BGHZ 83, 122 („Holzmüller“); siehe auch Hofmeister, NZG 2008, 47 ff.

[189]

BGHZ 83, 122 („Holzmüller“); siehe auch BGHZ 159, 30 („Gelatine I“).

Teil II Marktorganisation und Marktzugang › § 4 Prospektpflicht

§ 4 Prospektpflicht

Inhaltsverzeichnis

I. Prospektpflicht nach der ProspektVO und dem WpPG

II. Prospektpflicht nach dem VermAnlG

III. Prospektpflicht nach dem KAGB

Ausgewählte Literatur:

Bauerschmidt, Die Prospektverordnung in der europäischen Kapitalmarktunion, BKR 2019, 324; Bronger/Scherer, Das neue europäische Prospektrecht – (Geplante) Änderungen und ihre Auswirkungen, WM 2017, 460; Buck-Heeb, Das Kleinanlegerschutzgesetz, NJW 2015, 2535; Bußalb/Vogel, Das Kleinanlegerschutzgesetz: Neue Pflichten für Anbieter und Emittenten von Vermögensanlagen, WM 2015, 1733 (Teil I), 1785 (Teil II); Casper, Das Kleinanlegerschutzgesetz – zwischen berechtigtem und übertriebenem Paternalismus, ZBB 2015, 265; Danwerth, Widerrufsjoker 2.0? – Das Last-minute-Widerrufsrecht des § 2d VermAnlG beim Crowdinvesting, WM 2016, 1212; ders., Crowdinvesting – Ist das Kleinanlegerschutzgesetz das junge Ende einer innovativen Finanzierungsform?, ZBB 2016, 20; Dieckmann, Ausweitung des Verbraucherschutzes durch das Kleinanlegerschutzgesetz, WPg 2015, 130; Geyer/Schelm, Das neue Prospektrecht – ein Überblick aus Sicht der Praxis, BB 2019, 1731; Klöhn, Die neue Prospektfreiheit „kleiner“ Wertpapieremissionen unter 8 Mio. €, ZIP 2018, 1713; Kollrus, Kleinanlegerschutzgesetz – Regulierung von Vermögensanlagen des grauen Kapitalmarkts mit erweiterten Aufklärungspflichten, MDR 2015, 1334; Lenz/Heine, Der Nachtrag zum Wertpapierprospekt unter der neuen Prospektverordnung, AG 2019, 451; Litten, PRIIPs: Anforderungen an Basisinformationsblätter, DB 2016, 1679; Lenz/Heine, Incorporation by Reference – Ein neuer Anlauf unter der EU-Prospektverordnung, NZG 2019, 766; Markwardt/Kracke, Auf dem Prüfstand: Das Widerrufsrecht nach § 11 Abs. 2 VermAnlG, BKR 2012, 149; Möllers/Kastl, Das Kleinanlegerschutzgesetz, NZG 2015, 849; Müchler, Die neuen Kurzinformationsblätter – Haftungsrisiken im Rahmen der Anlageberatung, WM 2012, 974; Oulds, Die Nachtragspflicht gemäß § 16 WpPG, WM 2011, 1452; Poelzig, Erleichterungen der Prospektpflicht zur Anpassung an die EU-Prospektverordnung, BKR 2018, 357; Roth, Das neue Kleinanlegerschutzgesetz, GWR 2015, 243; Schneider, Das Widerrufsrecht beim Crowdinvesting – § 2d VermAnlG auf dem Prüfstand, WM 2018, 2061; Schubert/Schuhmann, Die Kategorie des semiprofessionellen Anlegers nach dem Kapitalanlagegesetzbuch, BKR 2015, 45; Schulz, Die Reform des Europäischen Prospektrechts, WM 2016, 1417; ders., Neue Schwellenwerte für Wertpapierprospekte, NZG 2018, 921; Voß, Das Gesetz zur Ausübung von Optionen der EU-Prospektverordnung, ZBB 2018, 305; Will/Quarch, Der Kommissionsvorschlag einer EU-Crowdfunding-Verordnung – eine kritische Analyse –, WM 2018, 1481.

193

Der Prospekt stellt regelmäßig die wichtigste Informationsquelle des Anlegers dar und ist Grundlage für dessen Anlageentscheidung[1]. Flankiert wird die Prospektpflicht von der Prospekthaftung[2].

→ Definition:

Prospekt ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Dokument, das Informationen über ein Unternehmen enthält.

Er dient der Information des Anlageinteressenten, der sich ein zutreffendes Bild über den Emittenten und die angebotenen Wertpapiere machen können soll[3]. Dadurch soll das Informationsgefälle zwischen Emittent und Anleger verringert werden.

 

→ Definition:

Emittent ist diejenige Rechtspersönlichkeit, die Wertpapiere begibt oder zu begeben beabsichtigt (Art. 2 lit. h ProspektVO).

194

Ein umfassendes, für alle Anlagen einheitliches Prospektrecht gibt es bislang nicht. Vielmehr findet sich nach wie vor eine Dreiteilung (ProspVO und WpPG, VermAnlG, KAGB). Für Prospekte zur Wertpapierzulassung an einem organisierten Markt (Börse) sowie zum öffentlichen Angebot von Wertpapieren waren bis 2019 das Wertpapierprospektgesetz (WpPG)[4], mit dem die EU-Wertpapierprospektrichtlinie 2003/71/EG in deutsches Recht umgesetzt wurde[5], sowie die Vorgaben der ProspektVO von 2004[6] maßgeblich. Abgelöst wurden diese zum 21. Juli 2019 durch die EU-ProspektVO von 2017 (ProspektVO), die nunmehr nahezu umfassend die Prospektvoraussetzungen regelt. Ergänzt wird die ProspektVO durch das neu gefasste WpPG. Da damit zahlreiche Regelungen des WpPG aF gestrichen wurden, erfolgte eine Neunummerierung des WpPG. Dagegen ist für bestimmte, bislang unter den Begriff „Grauer Kapitalmarkt“ gefasste Vertriebsformen außerhalb der Börse die Prospektpflicht im Vermögensanlagegesetz (VermAnlG) geregelt. Für Investmentvermögen, wie etwa ehemals „geschlossene Fonds“, gilt das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB).

I. Prospektpflicht nach der ProspektVO und dem WpPG

195

Wesentliche Rechtsgrundlagen:


ProspektVO (VO (EU) Nr. 2017/1129 v. 14. Juni 2017)
DelVO 2019/980 v. 14. März 2019
DelVO 2019/979 v. 14. März 2019
WpPG
WpPGebV (Wertpapierprospektgebührenverordnung) v. 21. Juli 2019
ESMA, Leitlinien zu den Risikofaktoren im Rahmen der Prospektverordnung v. 1. Oktober 2019, ESMA31-62-1293 DE
ESMA, Questions and Answers on the Prospectus Regulation, ESMA/2019/ESMA31-62-1258, Version 3, 4. Dezember 2019
BaFin, Neue Regeln für Wertpapierprospekte nach EU-Prospektverordnung 2017/1129 – Frequently Asked Questions, Stand: 30. Oktober 2019

1. Grundlagen

196

Die unmittelbar geltende EU-Prospektverordnung vom Juni 2017 (ProspektVO)[7] findet in den Mitgliedstaaten im Wesentlichen seit 21. Juli 2019 Anwendung (Art. 49 ProspektVO)[8]. Ziel der Verordnung ist daher neben dem Anlegerschutz und der Markteffizienz die Stärkung des Kapitalbinnenmarkts[9], dh sie ist eine der Maßnahmen zur Schaffung einer EU-Kapitalmarktunion[10]. Konkretisiert wird sie durch delegierte Rechtsakte[11].

197

Die ProspektVO ersetzt die Prospektrichtlinie 2003/71/EG sowie die entsprechende nationale Umsetzung im WpPG aF. Sie hat zur Aufhebung zahlreicher Paragrafen des WpPG aF geführt. Da die Prospektpflichten jetzt weitgehend in der Verordnung enthalten sind, besteht das WpPG nunmehr überwiegend aus lediglich ergänzenden Regelungen zur ProspektVO (§ 1 WpPG). Bereits zum 21. Juli 2017 konnten die Mitgliedstaaten aber bestimmte Ausnahmen von der Prospektpflicht vorsehen (Art. 1 Abs. 3 und Art. 3 Abs. 2 ProspektVO). Der deutsche Gesetzgeber hatte von dieser Möglichkeit mit dem am 21. Juli 2018 in Kraft getretenen „Gesetz zur Ausübung von Optionen der EU-Prospektverordnung und zur Anpassung weiterer Finanzmarktgesetze“[12] (Optionsgesetz) Gebrauch gemacht und das WpPG aF ergänzt. Diese Regelungen finden sich nunmehr in § 3 ff. WpPG.

198

Die ProspektVO regelt die Erstellung, Billigung und Verbreitung des Prospekts, der beim öffentlichen Angebot von Wertpapieren (Angebotsprospekt) oder bei deren Zulassung zum Handel an einem in den Mitgliedstaaten befindlichen geregelten Markt (Zulassungsprospekt) erforderlich ist (Art. 1 Abs. 1 ProspektVO). Der Anwendungsbereich sowie die Ausnahmetatbestände der ProspektVO sind weiter als die des WpPG aF. Erhebliche Änderungen erfahren haben die Vorgaben für die Zusammenfassung, welche dem Prospekt voranzustellen (!) sind. Inhaltlich ausgestaltet sind diese parallel zum Basisinformationsblatt der zum 1. Januar 2018 in Kraft getretenen sog. PRIIP-Verordnung[13], die für verpackte Anlageprodukte und Versicherungsanlageprodukte für Kleinanleger spezielle Regeln enthält.

199

Die ProspektVO harmonisiert insbesondere die Prospektpflichtschwellen, das Prospektbilligungsverfahren und den Prospektinhalt. Zudem sind die Prospekte nun kürzer und klarer zu fassen. Außerdem kann das Prospektbilligungsverfahren durch ein einheitliches Registrierungsformular („Rahmenregistrierung“ für Unternehmen, die häufig Wertpapiere begeben) vereinfacht sein. Prospekte werden künftig v.a. in elektronischer Form vorliegen, wobei der Anleger auf Verlangen diese auch weiterhin in Papierform erhält. Die ProspektVO soll auch den kleineren und mittleren Unternehmen (sog. KMU) Erleichterungen bieten[14].

200

Prospekte, die vor dem 21. Juli 2019 gebilligt wurden, unterlagen bis zum Ablauf ihrer Gültigkeit bzw während eines Zeitraums von 12 Monaten noch dem „alten“ Recht (Art. 46 Abs. 3 ProspektVO).