Einmaleins der Entgeltabrechnung 2022, ePub

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Einmaleins der Entgeltabrechnung 2022, ePub
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Inhaltsverzeichnis

Impressum

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Kapitel 1: Überblick Neuerungen 2022

1.1 Änderungen bzw. wichtige Grunddaten zum Jahreswechsel 2021/2022 und notwendige Aktionen

1.2 Neue Rechengrößen 2022

1.3 Mindestlohn und Anpassung seit 01.01.2022

1.3.1 Höhe des Mindestlohns und Ausnahmeregelungen

1.3.2 Tarifverträge mit Übergangsregelung

1.3.3 Arbeitszeitkonto

1.3.4 Aufzeichnungspflichten

1.3.5 Bürgenhaftung

1.3.6 Anrechenbarkeit auf den Mindestlohn

Kapitel 2: Grundlagen der Entgeltabrechnung

2.1 Aufgaben der Entgeltabrechnung

2.2 ‌Arbeitnehmereigenschaft

2.3 ‌Arbeitnehmerbegriff

2.4 Arbeitslohn

2.5 Arbeitsentgelt

2.6 ‌Laufende Bezüge und ‌Einmalbezüge

2.7 ‌Lohnzahlungszeitraum/‌-Lohnabrechnungszeitraum

2.8 Zufluss- und ‌Entstehungsprinzip

2.8.1 Lohnsteuer

2.8.2 Sozialversicherung

Kapitel 3: Ein- und Austritt von Arbeitnehmern 3.1 ‌Neueintritt Arbeitnehmer

3.1.1 Anmeldung

3.1.2 Zuständige Krankenkasse

3.1.3 Übersicht Arbeitspapiere

3.1.4 ‌Lohnsteuerabzugsmerkmale

3.1.5 ‌Sozialversicherungsausweis

3.1.6 Mitführungspflicht von Personaldokumenten

3.2 ‌Ende der Beschäftigung

3.2.1 Tätigkeiten bei Austritt

3.2.2 ‌Abmeldung ausgeschiedener Arbeitnehmer

Kapitel 4: ‌Steuerrechtliche Abzüge

4.1 Rechtsgrundlagen

4.2 Lohnsteuer

4.2.1 Lohnsteuer als Teil der Einkommensteuer

4.2.2 ‌Berechnung der steuerlichen Abzüge

4.2.3 Steuertarif

4.2.4 Steuerklassen

4.3 Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung

4.3.1 Bürgerentlastungsgesetz 2010

4.3.2 Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung

4.3.3 Mitglieder der privaten Krankenversicherung

4.3.4 Bescheinigungspflichten

4.3.5 Mindestvorsorgepauschale

4.4 Freibeträge

4.4.1 Kinderfreibeträge

4.4.2 Bereits eingearbeitete Freibeträge

4.4.3 Individuelle Freibeträge

4.4.4 Hinzurechnungsbeträge

4.4.5 Nicht eingetragene Freibeträge

4.5 ‌Kirchensteuer

4.5.1 Kappung der Kirchensteuer

4.5.2 Kirchensteuerberechtigte Konfessionen

4.5.3 Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen

4.5.4 ‌Konfessionsverschiedene Ehen/Lebenspartnerschaften

4.5.5 ‌Pauschale Kirchensteuer

4.6 ‌Solidaritätszuschlag

4.6.1 Höhe des Solidaritätszuschlags

4.6.2 Freigrenze

4.6.3 ‌Milderungszone

4.7 ‌Progressionsvorbehalt

4.8 Pauschalierung von Arbeitslohn

4.8.1 Grundsätzliches zur Pauschalierung

4.8.2 Pauschalierung der Kirchensteuer

4.8.3 Wahlrecht bei Kirchensteuer-Pauschalierung

4.8.4 Vereinfachungsverfahren

4.8.5 Nachweisverfahren

4.9 Elektronische‌ Lohnsteuerbescheinigung

4.9.1 Auszug der wichtigsten Felder

4.10 Reisekostenrecht

4.10.1 Erste Tätigkeitsstätte

4.10.2 Verpflegungsmehraufwendungen

4.10.3 Dreimonatsfrist bei Verpflegungspauschalen

4.10.4 Mahlzeiten

4.10.5 Unterkunft

Kapitel 5: Sozialversicherung

5.1 Rechtsgrundlagen

5.2 ‌Zweige der Sozialversicherung

5.3 ‌Versicherungspflicht in der Sozialversicherung

5.4 Grunddaten in der Sozialversicherung

5.4.1 Beiträge zur Sozialversicherung

5.4.2 ‌Beitragsteilung

5.4.3 ‌Beitragsbemessungsgrenzen

5.4.4 Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung

5.4.5 Besonderheiten in den neuen Bundesländern

5.4.6 Personengruppenschlüssel

5.4.7 ‌Beitragsgruppen

5.5 Krankenversicherung

 

5.5.1 Beiträge

5.5.2 Krankenkassenwahlrecht bei der GKV

5.5.3 Prüfung der Krankenversicherungspflicht

5.5.4 ‌Beitragszuschuss des Arbeitgebers

5.5.5 ‌Durchschnittlicher Zusatzbeitrag

5.6 Pflegeversicherung

5.6.1 Beiträge

5.6.2 ‌Beitragszuschlag für Kinderlose

5.6.3 Beitragszuschuss zur privaten Pflegeversicherung

5.7 Rentenversicherung

5.7.1 Beitrag

5.7.2 Entgeltpunkte

5.8 Arbeitslosenversicherung

5.8.1 Beitrag

5.9 Unfallversicherung

5.9.1 Beiträge

5.10 Insolvenzgeldumlage

5.11 Umlageversicherung

5.11.1 Aufgaben der Umlageversicherung

5.11.2 Aufwendungsausgleichsgesetz

5.11.3 Regelungen im Überblick

5.11.4 Entgeltfortzahlung bei Krankheit

5.11.5 Mutterschaftsaufwendungen

5.12 DEÜV-‌Meldeverfahren

5.12.1 Grundlagen

5.12.2 Empfänger der Meldungen

5.12.3 Meldesachverhalt

5.12.4 Meldefristen

5.12.5 DEÜV-Meldeverfahren für die Unfallversicherung seit 2016

5.13 Beitragsabführung

5.13.1 Beitragsabzug

5.13.2 Mitteilungsverfahren

5.14 Besonderheiten Geringverdiener und Übergangsbereich

Kapitel 6: Abrechnungsbeispiel

6.1 Ablauf Brutto-/Nettoabrechnung

6.2 Folgeaktivitäten

6.2.1 ‌Aufzeichnungspflichten

6.2.2 Mitteilungspflichten

6.2.3 Sozialversicherung

6.3 Aufzeichnungsunterlagen

6.3.1 Lohnkonto – allgemeine Angaben‌

6.3.2 Lohnjournal

6.3.3 Buchungsbeleg (Beispiel DATEV-Kontenrahmen SKR 03)

6.3.4 Beitragsnachweis

6.3.5 Lohnsteueranmeldung

6.4 Entgeltbescheinigung für den Arbeitnehmer

6.4.1 Beschreibung

6.4.2 Allgemeiner Teil

6.4.3 Lohnartenteil – Brutto

6.4.4 Lohnartenteil – Summen

6.4.5 Weitere Regelungen

Kapitel 7: ‌Teillohnzahlungszeitraum

7.1 Begriff

7.2 Berechnung von Teilmonatsentgelt

7.2.1 Stundenlöhne

7.2.2 Festbezüge

7.2.3 ‌Kalendertägliche Berechnung

7.2.4 ‌Dreißigstel-Berechnung

7.2.5 ‌Arbeitstägliche Berechnung

7.2.6 Abzugs-/Bezugsmethode

7.3 Berechnung der Steuer- und SV-Beiträge

7.3.1 Ein- und Austritt während des Monats

7.3.2 Ermittlung der Lohnsteuer

7.3.3 Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge

7.3.4 ‌Anteilige Beitragsbemessungsgrenzen

7.4 Ende der Entgeltfortzahlung

7.4.1 Berechnung der Lohnsteuer

7.4.2 Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge

7.4.3 ‌Aufzeichnungspflichten

Kapitel 8: Behandlung von Abwesenheitszeiten 8.1 ‌Entgeltfortzahlung bei Krankheit oder Kur

8.1.1 Dauer der Entgeltfortzahlung

8.1.2 Entgeltfortzahlung bei mehreren Erkrankungen

8.1.3 Höhe der Entgeltfortzahlung

8.1.4 Wartezeit

8.1.5 ‌Krankengeld und Aufzeichnungspflichten

8.1.6 Unterbrechungsmeldung

8.2 ‌Entgeltfortzahlung an Feiertagen

8.2.1 Anspruch auf Feiertagslohn

8.2.2 Höhe des Feiertagslohns

8.2.3 Zusammentreffen von Feiertagen mit anderen Tagen

8.2.4 Feiertag und Pflegeversicherung

8.3 Urlaub

8.3.1 Allgemeines

8.3.2 Urlaubsentgelt/Urlaubslohn

8.3.3 Steuer- und beitragsrechtliche Behandlung

8.3.4 Urlaubsgeld

8.3.5 Urlaubsabgeltung

8.4 ‌Mutterschutz

8.4.1 Individuelle Beschäftigungsverbote

8.4.2 ‌Generelle Beschäftigungsverbote

8.4.3 ‌Mutterschutzlohn

8.4.4 ‌Mutterschaftsgeld

8.4.5 ‌Zuschuss zum Mutterschaftsgeld

8.4.6 Freibeträge und Steuerklassenwechsel

8.5 ‌Elternzeit

8.5.1 Dauer der Elternzeit

8.5.2 Anspruchsvoraussetzungen

8.5.3 Elternzeit für Großeltern

8.5.4 Antragsfristen

8.5.5 Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

8.5.6 Abbruch der Elternzeit

8.6 Elterngeld

8.6.1 Höhe des Elterngeldes

8.6.2 Ermittlung des Elterngeldes

8.6.3 Konsequenzen für Arbeitgeber und die Personalpraxis

8.7 Elterngeld Plus

8.7.1 Höhe des Elterngeld Plus

8.7.2 Partnerschaftsbonus

8.7.3 Vorteile für den Arbeitgeber

8.8 Pflegezeitgesetz

8.8.1 Allgemeines

8.8.2 Angehörige

8.8.3 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung

8.8.4 ‌Pflegezeit

8.8.5 Soziale Absicherung

8.8.6 Familienpflegezeit

8.9 Beitragspflicht von Arbeitgeberleistungen während des Bezugs von Sozialleistungen (§ 23c SGB IV)

8.9.1 Arbeitgeberseitige Leistungen

8.9.2 Sozialleistungen

8.9.3 Nettoarbeitsentgelt (Vergleichsnetto)

 

8.9.4 Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen

8.9.5 Bezug von Mutterschaftsgeld

8.9.6 Elternzeit

8.9.7 Freigrenze

8.10 Freistellung von Arbeitnehmern

8.10.1 Entgeltanspruch des dienstbereiten Arbeitnehmers

8.10.2 Wirkung einer arbeitsgerichtlichen Entscheidung

8.10.3 Freistellung des Arbeitnehmers vor Ende des Arbeitsverhältnisses

8.10.4 Einvernehmliche unwiderrufliche ‌Freistellung

8.10.5 Einseitige unwiderrufliche Freistellung

8.10.6 Einvernehmliche widerrufliche Freistellung

8.10.7 Aufhebungsvertrag

Kapitel 9: Besondere Entgeltarten 9.1 ‌Vermögenswirksame Leistungen

9.1.1 Allgemeines

9.1.2 Steuer- und beitragsrechtliche Behandlung

9.1.3 Angaben des Arbeitnehmers zur Vermögensbildung

9.2 Arbeitszeitbezogene ‌Zuschläge

9.2.1 Allgemeines

9.2.2 Überstunden

9.2.3 SFN-Zuschläge

9.3 ‌Einmalbezüge

9.3.1 Allgemeines

9.3.2 Steuerrechtliche Behandlung

9.3.3 Berücksichtigung von ‌Vorarbeitgeberwerten

9.3.4 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung

9.4 Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten

9.5 ‌Abfindungen

9.5.1 Gibt es einen Anspruch auf Abfindungen?

9.5.2 Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld

9.5.3 Steuerliche Behandlung von Abfindungen

9.5.4 Zusammenballung

9.5.5 Zuordnung zum Steuerjahr

9.5.6 Sozialversicherung

9.5.7 Abfindung und Lohnpfändung

9.6 Sachbezüge

9.6.1 Allgemeines

9.6.2 Bewertung von Sachbezügen

9.6.3 ‌Aufmerksamkeiten

9.6.4 ‌Auslagenersatz

9.6.5 ‌Berufskleidung

9.6.6 ‌Betriebsveranstaltungen

9.6.7 ‌Bewirtungskosten

9.6.8 ‌Fortbildungskosten

9.6.9 Freie ‌Verpflegung und Unterkunft

9.6.10 Unterkunft

9.6.11 ‌Wohnung

9.6.12 ‌Geringfügige Sachbezüge

9.6.13 ‌Warengutscheine

9.6.14 Umwandlung von Barlohn

9.6.15 Zufluss des Arbeitslohns

9.6.16 Arbeitslohn durch Dritte

9.6.17 ‌Private Nutzung eines Firmenwagens

9.6.18 Förderung der Elektromobilität

9.6.19 ‌Mahlzeiten

9.6.20 ‌Personalrabatte

9.6.21 Telefon-, Internet- und Computernutzung

9.6.22 Arbeitgeberdarlehen

9.6.23 Jobtickets

9.6.24 Gesundheitsförderung

Kapitel 10: Besondere Arbeitnehmerformen 10.1 Minijobs

10.1.1 Allgemeines

10.1.2 Formen der geringfügigen Beschäftigung

10.1.3 Geringfügige Beschäftigung in ‌Privathaushalten

10.1.4 ‌Kurzfristige Beschäftigung

10.2 ‌Niedriglohnsektor

10.2.1 Allgemeines

10.2.2 Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts

10.2.3 Ausnahmen vom Übergangsbereich

10.2.4 Beitragsberechnung im Übergangsbereich

10.2.5 ‌Beitragspflichtige Einnahme

10.2.6 Arbeitsentgelt bei schwankenden Bezügen

10.2.7 Meldungen und Abführung der Beiträge

10.3 ‌Studenten

10.3.1 Lohnsteuerrechtliche Behandlung

10.3.2 Versicherungspflicht von Studenten

10.4 Praktikanten

10.4.1 Allgemeines

10.4.2 Lohnsteuerrechtliche Behandlung

10.4.3 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung

10.5 Schüler

10.5.1 Allgemeines

10.5.2 Schüler allgemeinbildender Schulen

10.5.3 Fachoberschüler und Fachschüler

10.5.4 ‌Überbrückungsbeschäftigungen

10.6 ‌Geschäftsführer

10.6.1 Geschäftsführer einer GmbH

10.6.2 Sozialversicherungsrecht

10.6.3 Meldepflicht für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH

10.6.4 Lohnsteuerrecht

10.6.5 Arbeitsrecht

10.7 ‌Rentner

10.7.1 Lohnsteuer

10.7.2 Sozialversicherung

10.7.3 ‌Hinzuverdienst bei Rentenbezug

10.8 Mehrfachbeschäftigte

10.8.1 Betroffene Personengruppen

10.8.2 Rückmeldung der Krankenkasse

Kapitel 11: Betriebliche Altersversorgung

11.1 Allgemeines

11.2 Umwandlung von Arbeitsentgelt

11.3 Bindung an einen Tarifvertrag

11.4 Direktzusage/Pensionszusage

11.4.1 Steuerrechtliche Auswirkungen

11.4.2 Sozialversicherung

11.5 Unterstützungskasse

11.5.1 Lohnsteuerrechtliche Behandlung

11.5.2 Sozialversicherung

11.5.3 ‌Versorgungsbezüge

11.5.4 Berücksichtigung von Versorgungsfreibeträgen

11.5.5 Gewährung von mehreren Versorgungsbezügen

11.5.6 Sterbegeld

11.5.7 ‌Kapitalauszahlung/‌Abfindung

11.6 Pensionskassen

11.6.1 Steuerliche Behandlung der Beiträge

11.6.2 Voraussetzungen für die Steuerfreiheit

11.6.3 Personenkreis für die Steuerfreiheit

11.6.4 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung

11.6.5 Pauschalierung der Beiträge

11.6.6 Nachgelagerte Versteuerung der Beiträge

11.7 Pensionsfonds

11.7.1 Steuerliche Behandlung der Beiträge

11.7.2 Verzicht auf Steuerfreiheit

11.7.3 Nachgelagerte Versteuerung der Beiträge

11.8 ‌Direktversicherungen

11.8.1 Pauschalversteuerung von „alten“ Direktversicherungen

11.8.2 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung

11.8.3 Zulagenförderung der Beiträge (‌Riesterförderung)

11.8.4 Alte ‌Vervielfältigungsregelung bei Direktversicherungen

11.8.5 ‌Neue Vervielfältigungsregelung

11.8.6 ‌Verbesserte Portabilität

11.8.7 Weiterführung der betrieblichen Altersversorgung

11.9 ‌bAV-Förderbetrag – § 100 EStG

11.10 Bescheinigung mehrerer Versorgungsbezüge

11.10.1 Aufzeichnungspflichten Versorgungsbezüge

11.10.2 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung

11.11 Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung

Kapitel 12: Jahresabschlussarbeiten

12.1 Allgemeines

12.2 ‌Lohnsteuerjahresausgleich

12.2.1 Erstattung der Lohnsteuer

12.2.2 Verbot des Lohnsteuerjahresausgleichs

12.2.3 Durchführung des Lohnsteuerjahresausgleichs

12.2.4 Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag

12.2.5 Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten

12.3 Abschluss der Lohnkonten

12.4 ‌Lohnsteuerbescheinigung

12.5 ‌Jahresmeldungen

Kapitel 13: Anlagen

13.1 Arbeitslohn von A bis Z

13.2 Behandlung von Teillohnzahlungszeiträumen

13.3 Pauschalierung der Lohnsteuer

13.4 Übersicht Kirchensteuersätze

13.5 Übersicht kirchensteuerberechtigte Konfessionen

13.6 Übersicht Meldetatbestände DEÜV

13.7 Übersicht Personengruppenschlüssel

13.8 Übersicht Beitragsgruppenschlüssel

13.9 Übersicht gesetzliche Feiertage

Kapitel 14: ‌Checklisten für die Entgeltabrechnung

14.1 Checkliste – Eintritt von Arbeitnehmern (normal)

14.2 Checkliste – Eintritt von geringfügig Beschäftigten

14.3 Checkliste – Eintritt von kurzfristig Beschäftigten

14.4 Checkliste – Eintritt von Arbeitnehmern im Übergangsbereich

14.5 Checkliste – Eintritt von Studenten

14.6 Checkliste – Eintritt von Praktikanten

14.7 Checkliste – Austritt

14.8 Checkliste – Mehrfachbeschäftigungen

14.9 Checkliste – Krankheit/Kur

14.10 Checkliste – Mutterschaft

14.11 Checkliste – Dienstwagen

Markus Stier

Einmaleins der Entgeltabrechnung 2022

19. überarbeitete Auflage 2022

DATAKONTEXT

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-89577-918-3

19. überarbeitete Auflage 2022

Alle Rechte vorbehalten

© 2022 DATAKONTEXT GmbH

www.datakontext.com E-Mail: fachverlag@datakontext.com

E-Mail: kundenbetreuung@hjr-verlag.de Telefon: +49 89/2183-7928 Telefax: +49 89/2183-7620

Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen, Übersetzungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.

Lizenzausgaben sind nach Vereinbarung möglich.

Bitte beachten Sie, dass diese Praxishilfe mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit kann die Datakontext GmbH jedoch nicht übernehmen.

Covergestaltung: Matthias Lück, CreaTechs Mediendesign

Titelbild: Westend61 / stock.adobe.com Icons: Happy Art/Motorama / stock.adobe.com electronic publication: III-satz, Husby, www.drei-satz.de