Бесплатно

Der Ochsenkrieg

Текст
Автор:
0
Отзывы
iOSAndroidWindows Phone
Куда отправить ссылку на приложение?
Не закрывайте это окно, пока не введёте код в мобильном устройстве
ПовторитьСсылка отправлена

По требованию правообладателя эта книга недоступна для скачивания в виде файла.

Однако вы можете читать её в наших мобильных приложениях (даже без подключения к сети интернет) и онлайн на сайте ЛитРес.

Отметить прочитанной
Шрифт:Меньше АаБольше Аа

Lampert lachte. »Aber Vater! In der Käserhütt auf dem Hängmoos brauchen sie doch nur zu melken.«

»Auf dem Hängmoos steht kein Käser.«

»Ich bin doch an der Hütt vorbeigeritten.«

»Da mußt du dich verschaut haben. Oder wo du gewesen bist, das war nicht das Hängmoos.«

»Wo der Sumpf ist, den die Jäger meiden? Hinter dem Taubensee droben? Ist dort das Hängmoos?«

»Ja.«

»Dort bin ich gewesen. Und die Hütt ist dagestanden. Und die siebzehn Küh, die sie auf dem Hängmoos melken können, hab ich selber gesehen.«

Der Amtmann runzelte die Stirn. Dann schüttelte er den Kopf. »Du magst viel gelernt haben auf der hohen Schul zu Prag. Aber mir scheint, du hast dabei vergessen, wie sich die Kuh vom Ochsen unterscheidet.«

Lampert wollte erwidern. Doch die Mutter zwinkerte ihm heimlich zu; sie erinnerte sich der heftigen Meinungskämpfe, die es in früheren Ferienzeiten zwischen Vater und Sohn gegeben hatte, kannte die strenge Rechtskrämerei ihres Mannes und sorgte sich, daß ein unbehaglicher Wortwechsel entstehen könnte. Doch Lampert schwieg nicht nur, weil es die Mutter wollte. Er wußte, daß es zwischen dem Stift und den Almholden immer Reibereien um die Deutung der Rechtsbriefe gab. Und wenn nun irgend was auf dem Hängmoos droben nicht in Ordnung war, so wollte er nicht zur Ursache werden, daß man der hilfreichen Jula einen stacheligen Pfahl vor die Hüttentüre setzen könnte. Drum schwieg er. Und es blieb eine wunderliche Sorge in ihm zurück.

Mutter Someiner schwatzte eifrig von allem, was ihr gerade einfiel, war glücklich, weil sie die dunkle Gefahr des Augenblicks überbrückt sah, und wollte sich was erzählen lassen von Prag und dem übermütigen Studententreiben in den Bursen. Lampert erzählte auch, doch er blieb zerstreut und kam nicht in rechte Laune. Auch der Vater war nachdenklich und wortkarg. Sogar der Würzwein, der nach der Mahlzeit zum üblichen Schlaftrunk aufgetragen wurde, verbesserte des Amtmanns Stimmung nicht. Und plötzlich murrte er: »Das Ding mit den Kühen auf dem Hängmoos will mir nimmer aus dem Kopf. Ich muß da auf reinen Tisch kommen. Sag mir —«

Die Mutter witterte gleich wieder eine Gefahr und unterbrach: »Geh, Ruppert, laß die Sach heut gut sein! Ob Küh oder Ochsen —«

»Das verstehst du nicht.«

»Aber ich versteh, daß unser Bub nach so einem schweren Ritt die Müdigkeit in allen Knochen haben muß. Er soll zur Ruh gehen.«

»Ja, Mutter!« Rasch erhob sich Lampert. »Gute Nacht, Vater!« Er ging zur Türe. Als er schon die Klinke in der Hand hatte, zwang ihn die wunderliche Unruhe, die in ihm wachgeworden, zu einer Frage. »Vater? Auf dem Heimweg bin ich durch die Ramsau gekommen. Und hab den Runotterhof gesehen. Und hab vernommen, der Runotter wär wieder Richtmann in der Ramsauer Gnotschaft. Was ist der Runotter für ein Mensch?«

»Das ist von den Verläßlichen einer!« sagte der Vater, dem der seltsame Klang in der Stimme seines Sohnes aufzufallen schien. »Viel Kummer ist dem Mann ins Leben gefallen. Aber er ist ein Treuer und Redlicher geblieben.«

Lampert atmete erleichtert auf. »Gute Nacht, Vater!«

»Bub?« Der alte Someiner erhob sich. »Die siebzehn Küh auf dem Hängmooos? Hast du die wahrhaftig selber gesehen? Mit eignen Augen?«

Lampert sagte ruhig: »Ja, Vater! Wenn der Runotter so ein Redlicher ist, da brauch ich doch nicht zu lügen.«

Er ging. Und die Mutter in ihrer Sorge lief ihm nach und fragte draußen auf der Treppendiele: »Was ist denn los?«

»Ich kenn mich selber nicht aus. Es ist mir jäh eine Sorg ins Herz gefahren, ich weiß nicht, warum. Aber jetzt bin ich wieder ganz in Ruh.«

»Gelt, ja!« Die Mutter streichelte dem Sohn die Wange. »Was schieren dich am End die Ochsen oder Küh der Ramsauer Bauern?« Sie lachte ihren Buben an. Doch als sie zurückkam in die Stube, wo Herr Someiner nachdenklich auf und nieder schritt, sagte sie ein bißchen verdrießlich: »Allweil mußt du aus jedem Bläslein eine Blatter machen!«

»Das verstehst du nicht! Recht muß Recht sein und Unrecht ist Unrecht. Freilich, es könnt auch sein, daß ich selber mich irr. Ich hab den Hängmooser Weidbrief schon lang nimmer angeschaut. Aber ich muß das wissen —« Während dieser Worte hatte der Amtmann an einer Kerze des Deckenleuchters einen Span entzündet. Er brachte das Licht einer kleinen Laterne in Brand.

»Aber Mann! Wo willst du denn heut noch hin?«

»Hinunter in die Amtsstub, den Hängmooser Weidbrief nachlesen.«

»Da ist doch morgen auch noch Zeit dazu.«

»Unrecht soll keine Nacht überschlafen.«

Während Frau Someiner seufzend den Kopf schüttelte, nahm der Amtmann aus einem Wandkästlein des Erkers einen dicken Schlüsselbund heraus.

Drunten zu ebener Erde mußte er drei Schlösser aufsperren, am Gitter, an der Tür und an dem großen, schwer mit Eisen beschlagenen Aktenschrank der Amtsstube. Aus einem Gewirr von Papieren und Pergamenten suchte der Amtmann ein gesiegeltes Blatt heraus, den Hängmooser Almbrief. Und kaum hatte Herr Someiner beim trüben Schein der Laterne zu lesen begonnen, da ließ er im Zorn seine Faust auf das Schreibpult niederfallen. »Das ist eine Frechheit ohnegleichen!«

Hier war es seit fünfundsechzig Jahren verbrieft und gesiegelt: Auf dem Hängmoos durfte kein Käser stehen, keine feuerbare Hütte, nur ein Wetterschlupf für den Ochsenhirten, und Milchkühe durften nicht aufgetrieben werden, nur zwanzig zwiesömmerige Kalben und an mastbarem Galtvieh sechzig Ochsen.

Und nun stand wider Recht und Fug auf dem Hängmoos eine Käserhütte! Und Milchkühe wurden aufgetrieben! Wider Fug und Recht! Wohl litt das Stift keinen rasch erkennbaren Schaden dabei. Aber Recht ist Recht. Und was die Ramsauer da verübten, war unbotmäßiger Eigenwille und grobes Verbrechen wider die Hoheitsrechte des fürstlichen Stiftes. So sah es für den Amtmann Someiner aus, dem die anmaßende Willkür der Holden und Eigengütler das Leben verbitterte. Seit das Stift um der Last seiner Schulden willen gezwungen war, ein Schupflehen ums andre an vermöglich gewordene Bauern als Erbrecht zu verkaufen, wurde der Untertanen Übermut und Anspruch ärger von Jahr zu Jahr. Neben Herrenstand und Bürgertum begann sich als ein dritter Stand die Bauerschaft emporzustrecken. Schon hatten sich in der Scheffau, zu Bischofswiesen, in der Schönau, in der Gern und Ramsau die Erbrechter und Eigengütler zu Gnotschaften zusammengetan, hatten Fürständ und Sprecher gewählt. Und in den Zeiten der üblen Wirrnis, da das ganze Berchtesgadener Land an das Salzburger Erzbistum verpfändet war, hatten es die trutzbeinigen Bauernschädel durchgesetzt, daß man den Gnotschaften Wort und Vertretung im Rat der Landschaft zubilligen mußte. Und seit sie mitschreien durften, meinten sie auch mitbefehlen zu dürfen, vermaßen sich umzustoßen, was verbrieftes und gesiegeltes Recht war, und meinten ihren Trutzwillen durchsetzen zu können wider des Fürsten Gebot und Eigentum.

Was da nun wieder die Ramsauer gegen Wort und Meinung eines gesiegelten Weidebriefes verübten, war ein grobes und übermütiges crimen juris laesi. Man mußte da ein heilsames Exempel statuieren. Ohne Erbarmen! Oder Hoheit und Besitz des Stiftes mußten an solcher Anmaßung und Schröpferei verbluten.

Während Amtmann Someiner beim trüben Laternenschein das alte brüchige Pergament wieder im Schrank verwahrte, erwog er schon den Gedanken, den Ramsauern am Morgen die bewaffnete Exekution über den frechen Hals schicken und die siegelwidrig auf dem Hängmoos weidenden siebzehn Kühe pfänden und davontreiben zu lassen.

Aber der Ramsauer Richtmann Runotter? Dieser Verläßliche und Redliche? Wie kam es, daß der solch eine schreiende Rechtswidrigkeit geschehen ließ? Konnten die Ramsauer vielleicht doch ein Fähnlein der Entschuldigung aushängen? Und auf den Richtmann Runotter, der trotz schwerem Unrecht, das der Chorherr Hartneid Aschacher ihm angetan, noch immer in Treu zu Stift und Recht gestanden, mußte man verdiente Rücksicht nehmen.

Als der Amtmann zu dieser wohlmeinenden Erwägung kam, hörte er draußen auf dem Gassenpflaster den klirrenden Schritt der Stiftswache.

Er ging in den Flur, riegelte das Haustor auf und rief in die Nacht hinaus: »Höi, Wachleut!«

Die beiden Spießknechte kamen gesprungen.

»Wer ist Wachführer?«

»Ich, Gestreng Herr Amtmann, der Marimpfel.«

»Gut! Auf dich ist Verlaß. Komm herein zu mir!« Herr Someiner hob dem baumlangen Kerl, der in den Flur trat und mit dem Spieß salutierte, die kleine Laterne gegen das Gesicht. Im Lichtschein funkelten des Knechtes Armschienen, die Brustplatten und der blanke Eisenhut, der mit zerzauster Feder über einem verwitterten, von Narben durchrissenen Bartgesichte saß. Der Amtmann sagte: »Um Mitternacht laß dich ablösen und vergönn dir ein lützel Schlaf. Doch eh der Morgen aufgeht, sollst du hinausreiten zum Taubensee und hinauf zum Hängmoos.«

Der Knecht lachte. »Da muß ich acht haben, Herr daß ich mein Rössel nit in die graue Supp hineinreit.«

»Wir haben nicht Spassenszeit!« sagte der Amtmann streng. »Auf dem Hängmoos zählst du die Kalben und Ochsen. Aber halte dein Maul vor dem Hirten! Und tu ihm keinen Trutz an! Und siehst du auf dem Hängmoos einen Käser stehen und tät es wahr sein, daß da droben Melkvieh weidet, so bring dem Richtmann Runotter eine Ladung vor mein Amt.«

»Soll ich Beistand mitnehmen? Wenn’s nötig wär, daß man zugreift.«

Someiner schüttelte den Kopf. »Der Runotter wird im guten kommen. Er soll bei mir sein, morgen, so lang noch Amtszeit ist.«

»Wohl, Gestreng Herr Amtmann! Wird geschehen.«

Als Marimpfel wieder draußen auf der Gasse war, tuschelte sein Kamerad die Frage: »Ist was Lustigs los?«

»Ich schmeck, man will einen Baurenschädel zwiefeln. Einen, dem ich’s gönn! Weil er die Nasenlöcher gar so weit auftut. Solcher Hochmut wachst, seit die Herren zu gut sind. War ich der Probst, ich möcht den Mistbrüdern einen Flohbeiß auf die Haut setzen, daß sie springen müßten, wie man winkt.«

 

Der so redete, war selber ein Ramsauer Kind und eines leibeigenen Bauern Sohn. Was die Schärpenfarbe für üble Wunder wirkt! Geschworener Knecht eines Herren werden, eines Herren Wehr und Farben tragen, und schlagen und stechen müssen auf des Herren Wink — das heißt, ein Hofmann sein, und heißt, verachten dürfen, was tiefer steht, und heißt, was Besseres werden, denn man gewesen als seiner Mutter Kind.

Die beiden Spießknechte schritten über den Marktplatz gegen das Stiftstor hin, vor dem das Pfannenfeuer brannte.

Im Widerschein der roten Loderflamme waren die Kanten des Gemäuers und die Säume der steilen Dächer wie von rinnendem Blut übergössen. Und hinter den dunklen Firsten stiegen die Türme des Münsters und der neuen Pfarrkirche in die sternschöne Nacht hinauf, gleich schwarzen, himmelhohen Riesen, die sich in der Finsternis aus den Schlünden der Erde erhoben hatten, um Ausschau zu halten über das Tun und Leben der kleinen Menschen.

In des gestrengen Amtsmanns Hause hatte Herr Someiner das Flurtor wieder fest verriegelt. Und hatte die drei Hängeschlösser wieder gesperrt, am Pergamentkasten, an der Tür der Amtsstube, am eisernen Gitter.

Als er mit dem schwankenden Laternchen die enge, steile Treppe hinaufstieg, war er des redlichen Glaubens, daß er im Dienste seines fürstlichen Herrn, des Erzpropstes zu Berchtesgaden, eine dringende Pflicht seines Amtes gewissenhaft und mit klugem Bedacht erfüllt hätte.

In der Wohnstube war der Tisch geräumt. Auf dem Eisenreif Brannte nur noch eine einzige Kerze; die Hausfrau hatte die drei andern Lichter ausgelöscht. Und leise sprach bei diesem sparsamen Zwielicht das Pendel in dem alten Uhrkasten: »Bau! Bau!«

Herr Someiner verwahrte den Schlüsselbund, löschte das Laternchen und blies auf dem Eisenreif die letzte Kerze aus.

Nun war die Stube finster. Nur um die verbleiten Scheiben des Erkers zitterte, vom Pfannenfeuer des Stiftes her, ein matter, rötlicher Schein.

Im Uhrkasten sagte die schwingende Stimme unablässig: »Bau! Bau! Bau!«

Diese Uhr, deren Räderwerk kein lebendes Herz, nur stählerne Federn und wirkende Gewichte hatte, war klüger, als Menschen sind. Immer wieder sprach sie in der stillen Nacht ihr schlummerloses Mahnwort. Doch in dieser stillen Nacht, in der ein Rechtsbeschützer seine Pflicht gewissenhaft erfüllt zu haben wähnte, begann im Berchtesgadener Land ein sinnloses Zerstören und grauenvolles Vernichten.

2

Als der Morgen dämmern wollte, jagte ein Reiter gegen die Ramsau hinaus. Bevor er das Ziel seines Späherweges erreichen konnte, stieg hinter den östlichen Bergzinnen der schöne Tag herauf.

Über dem Hängmoos lag die erste Morgensonne.

Das Gras der trockengelegten Weideflächen hatte einen Goldton in seinem Grün, und die frische Luft war zart erfüllt vom süßen Wohlgeruch der Kohlröschen. In der mild erwachenden Wärme begannen die Wasserflächen des nahen Sumpfes zu dunsten, und um die Mooskissen des Bruchbodens, um ihre besonnten Vergißmeinnichtbüschel und Dotterblumen gaukelten graubraune Schmetterlinge in so reicher Zahl, daß ihre Menge manchmal anzusehen war wie ein dunkelwehender Schleier.

Die Kalben, Ochsen und Kühe weideten mit leis tönendem Schellenklang, und aus der Rauchscharte des Käsers stiegen blauquirlende Wölklein in die Sonne hinauf. Der Brunnen murmelte und goß den blitzenden Wasserstrahl in den Spiegel des Troges.

Auf der höchsten Stelle des Almfeldes zog vertraut ein Rudel Gemsen gegen das Latschendickicht. Hoch in der Sonne kreiste ein Weihenpaar. Und als möchte auch das Leben der Tiefe einen Gruß hinaufsenden in diesen schönen, heiligen Frieden der Bergfrühe, so klangen, mild und kaum noch hörbar, aus weiter Ferne her die raschen Laute einer rufenden Kirchenglocke.

Im aufziehenden Sonnenwinde fingen die nahen Wälder sanft zu rauschen an.

Was der Morgen an Hirtenwerk verlangte, war getan. Jedes Rind hatte Salz bekommen, die Kühe waren gemolken, die Milch war aufgestellt in hölzernen Schalen.

Ein leuchtender Streifen der Sonne fiel durch die offene Tür in das Zwielicht des Hüttenraumes. Neben dem Feuer saßen Jula und ihr Bruder Jakob in der Herdmulde und aßen die Morgensuppe. Dann beteten die beiden mit geneigten Gesichtern.

Jula erhob sich, warf die schweren Zöpfe zurück, die ihr auf die Brust gehangen, und sprach mit der Hand. Jakob nickte. Und während Jula die abgerahmte Milch des verwichenen Tages in den kupfernen Sudkessel schüttete und ihn mit dem Balken, an dem er hing, über die Herdflamme zog, verließ ihr Bruder die Hütte. Neben dem Brunnen setzte er sich in die Sonne und begann an der fliegenden Schwalbe zu schnitzen, die sich schon bald aus dem Holze lösen wollte.

In der Hütte sang Jula mit halber Stimme.

 
Ich weiß ein’ Buben hübsch und fein,
Hüt du dich!
Der kann so falsch wie freundlich sein,
Hut du dich!
Er hat zwei Augen, die sind braun,
Hüt du dich!
Die gucken allweil durch den Zaun,
Hüt du dich!
Er hat ein lichtbraunfarbnes Haar,
Hüt du dich!
Und was er redt, das ist nit wahr,
Hüt du dich!
 

In der Tiefe des Almfeldes rasselten viele Schellen wirr durcheinander. Jula, beim Klang ihrer Stimme und beim Geprassel des neugeschürten Herdfeuers, achtete dieses Lärmes nicht. Und Jakob konnte ihn nicht hören. Doch als er einmal von seinem Schnitzwerk aufblickte, sah er da drunten die flüchtenden Rinder und sah, daß am Waldsaum ein Reiter, der aus dem Sattel gestiegen war, seinen Gaul an eine Lärche band.

Jakob erhob sich, säbelte aufgeregt in die Hütte, lallte einen schweren Laut und sprach mit den Händen.

Betroffen sah Jula den Bruder an. Eine leichte Röte glitt über ihr strenges, sonnverbranntes Gesicht. Dann lachte sie ein bißchen und steckte rasch die hängenden Zöpfe hinauf. Sie trat aus der Hütte. Doch als sie den dunkelbärtigen Spießknecht über das Ahnfeld heraufkommen sah, machte sie verwunderte Augen, schüttelte den Kopf, redete mit den Händen zu ihrem Bruder und kehrte wieder an den Herd zurück.

Es dauerte eine Weile, dann fiel ein schwarzer Schatten über die sonnige Türschwelle.

Mit freundlichem Gruße trat Marimpfel in die Hütte. Er sah nur die Hirtin. Jakob, um seine Mißgestalt zu verbergen, hatte sich hinter dem Sudkessel in den Herdwinkel gedrückt.

Jula erwiderte den Gruß des Spießknechtes. Der Anblick dieses Gastes war ihr keine Freude. Sie wußte: Hofleut sind wildes Volk, vor dem man sich hüten muß. Doch ruhig fragte sie: »Woher des Wegs?«

»Bei einem Grenzstein hab ich nachschauen müssen.« Marimpfel ließ sich auf die Bank nieder, wobei das Eisenwerk seiner Rüstung klirrte. Er guckte in der Hütte herum. »Ein schöner Herd! Ein feiner Käser! Wann ist denn der gebaut worden?«

»Das weiß ich nit.« Jula begann mit langer Holzspachtel den dampfenden Inhalt des Kessels aufzurühren. »Willst du Zehrung haben?«

Marimpfel lachte, und seine schwarzen Funkelaugen musterten die Gestalt der Hirtin. »Vergelts deinem Gutwillen! Aber Bauernkäs ist saurer Fraß.«

Jula furchte die Brauen. »Ich kann dir auch süßen geben, wenn du so schleckig bist.«

»Viel süßen Käs wirst du nit aufstellen können von den vierzehn Kühen, die ich gesehen hab. Oder hast noch mehr?«

»Siebzehn hab ich.«

»Und wieviel Ochsen?«

»Dreiundvierzig hab ich aufgetrieben. Und zwanzig Kalben dazu. Gottlob, es ist mir heuer noch kein Stückl im Bruchboden versunken. Hab einen friedsamen Sommer heuer, Gott soll ihn segnen.«

Marimpfel erhob sich. »Zwanzig Kalben? So?« Unter kurzem Lachen faßte er mit flinker Faust den Arm der Hirtin. »Und dazu noch ein Geißlein, mit dem gut bocken wär! Was meinst?«

Was Jula meinte, brauchte sie nicht zu sagen. Marimpfel las es in ihren zornblickenden Augen. Und plötzlich fühlte er an seinem Handgelenk einen groben Schlag. Jakob, das Gesicht verzerrt, stand zwischen der Schwester und dem Spießknecht, mit dem Schnitzmesser in der kleinen, zitternden Faust.

Marimpfel wollte an den Gürtel greifen. Aber da fiel ihm das Wort des Amtmanns ein: »Tu dem Hirten keinen Trutz an!« Er war ein verläßlicher Hofmann. Drum nahm er die Sache spaßhaft. »Guck, wieviel Schneid die haben!« Er lachte. »Dirn! Bei dir sind die süßen Beeren gut verzäunt!« Zur Türe schreitend, sagte er heiter über die Schulter: »Ein andermal!«

Jula legte den Arm um ihres Bruders Hals und knirschte durch die Zähne: »Die Leut sind schlecht.«

In der schönen Morgensonne ging Marimpfel mit klirrendem Schritt über das Ahnfeld hinunter. Als er den Gaul von der Lärche losband, sah er schmunzelnd zum Käser hinauf. »Die wär eine Todsünd wert!«

Während der Gaul auf dem steilen Karrenwege vorsichtig durch den Wald hinunterkletterte, sang der Spießknecht eine zärtliche Weise. Auch diesem Wildfang quoll die Schönheit des leuchtenden Morgens durch Eisen und Haut. Und als er auf dem Weg eine junge Amsel sitzen sah, die unflügg aus dem Nest gefallen war und angstvolle Äuglein machte, lenkte er barmherzig die Hufe des Gaules auf die Seite.

Wo der Taubensee zwischen grünem Röhricht blitzte, kam Marimpfel zu dem Wiesgarten, in dem der Bauer das am Abend gemähte Gras mit dem Rechen umwarf. Sobald der Heuer den Spießknecht aus dem Wald heraustauchen sah, lief er an den Straßenzaun und kreischte: »Bruder? Bist du’s oder nit?«

Marimpfel ließ das Roß ein paar Galoppsprünge machen, um sich vor dem Bruder als Hofmann zu zeigen. »Ei wohl, ich bin’s.« Dann verhielt er den Gaul und fragte von oben herab: »Wie geht’s dir allweil?«

»Nit schlecht. Es tut’s. Hab dich lang nimmer gesehen.«

»Ein Mistbreiter und ein Herrschaftsreiter haben Weg, die auseinand laufen.« Marimpfel wollte nichts Böses sagen, nur etwas Selbstverständliches. Und spähend beugte er sich im Sattel hin und her. »Man sieht wahrhaftig das Häusl nimmer. Wie ich Bub gewesen, hat man’s noch gesehen von der Straß. Jetzt ist alles zugewachsen. Bäum, Viech und Leut werden allweil mehrer. Bloß das Geld wird minder. Lebt die Mutter noch?«

»Wohl! Aber mit dem Schaffen ist’s lang schon aus. Hockt allweil im Sessel. Und kein Tag, daß sie nit redt von dir. Vom Malimmes redt sie nie. Hast lang nichts mehr gehört von ihm?«

»Vier Jahr lang nimmer. Da ist er bei den Nürembergern gewesen als Stadtknecht. Ist kein fürnehmer Dienst. Hofmann sein ist feiner. Aber die Stadt haben allweil die größeren Geldsäck. Da wird’s dem Bruder nicht schlecht gegangen haben.«

»Das tat die Mutter wohl anhören. Magst nit ein lützel hereinkommen?«

»Ich hab nit Zeit.«

»Die Mutter tät sich freuen.«

»Tu das Weibl grüßen. Herrendienst hat’s eilig.« Marimpfel straffte den Zügel des Gaules.

»Du?« sagte der Bauer hastig. »Tust was gelten bei deinem Herren?«

»Dem bin ich der Liebst von allen.«

In den müden Augen des Bauern glänzte eine Hoffnung. »Da könntest bei deinem Herren für mich eine Fürbitt machen.«

»Mareiner!« Der Spießknecht wurde kühl. »Bist Holdenzins oder Lehent schuldig blieben?«

Der Bauer schüttelte den Kopf. »Noch allweil bin ich ein rechtschaffener Zahler gewesen Und hab den Magen geschnürt und hab ein lützel was auf die Seit gebracht.« Marimpfel wurde aufmerksam.

»Und tätest du bei deinem Herren für mich ein gutes Wörtl reden«, sagte Mareiner, »und tät das Stift sich genügen an einem christlichen Gebot, so möcht ich mein Schupflehen auf Erbrecht kaufen.«

Jetzt lachte Marimpfel. »Narr! Wem willst du denn was vererben? Kinder hast doch nit.«

»Was nit ist, kann werden.«

»Freilich, ja! Oft kriegt die Bäuerin Kinder, der Bauer weiß nit wie.«

Dem Taubenseer flog es heiß über die Stirne. Doch er sagte ruhig: »Ist auch nit der Kinder wegen allein, die mir der Herrgott erst schenken müßt. Aber was ein richtiger Mensch ist, hängt auch ein lützel an der Ehr. Hätt ich Eigengut und wär ein Erbrechter, so dürft ich in der Gnotschaft mitreden und müßt nit allweil das Maul halten.«

»So?« Der Spießknecht wurde heiter. »Erbrechter werden? Und den Brotladen aufreißen? Und wider die Herrschaft schreien? Und da soll ich helfen dazu.«

In den Augen des Bauern brannte die Sehnsucht. »Bist nit mein Bruder?«

 

»Richtig, ja, das hätt ich als Hofmann schier vergessen.« Und freundlich sagte Marimpfel: »Wieviel kannst dem Herrn bieten fürs Erbrecht?«

Zögernd, an jeder Silbe klebend, sagte der Bauer: »Sechzig Pfund Pfennig. Mehr hab ich nicht.«

»Sechzig Pfund hast? Da kannst dem Herrn bloß vierzig bieten.«

»Wieso?«

»Tust vergessen, daß ich dein Bruder bin? Und daß ich in Hösl und Hemd aus dem Haus gegangen? Und daß ich Anspruch hab an Acker und Wiesfrucht? Mareiner! Sechzig Pfund? Da wirst wohl dritteln müssen. Mit mir!«

Der Bauer sah den höfischen Bruder an und wurde mauerbleich über das ganze Gesicht. Und ohne noch ein Wort zu sagen, drehte er sich um und ging durch die Wiese davon.

Marimpfel hob sich im Sattel und rief dem Bauer lachend nach: »Gotts Gruß, Mareiner! Ich komm bald!« Dann ritt er davon.

Der Taubenseer ging an seinem Rechen vorüber, unter schattenden Bäumen hindurch und kam zu einem grauen Balkenhaus, über das ein großes Moosdach herging, wie eines Mannes Hut ein kleines Kind bedeckt.

Neben der Haustür saß, von Sonne umspielt, in einem grob gezimmerten Holzsessel eine alte, weißhaarige Frau mit gichtisch verkrümmten Händen, zermürbt von der schweren Arbeit eines langen, mühsamen Lebens.

»Kindl?« sagte sie zu dem vierzigjährigen Manne. »Was hast?«

Der Bauer biß die Zähne übereinander und schien sich auf eine Antwort zu besinnen. Dann sagte er: »Mutter! Der Marimpfel ist dagewesen.«

»Und ist nit herein zu mir?«

Mareiner schüttelte den Kopf und trat ins Haus.

Ohne sich zu regen, murmelte die alte Frau vor sich hin: »Ist dagewesen. Und ist nit herein zu mir. Ein Weg, schier kaum ein halbes Vaterunser lang. Und steht am Zäunl. Und geht nit herein zu mir.« Sie hob das zerfallene Gesicht, und ihre trockenen, fast schon erloschenen Augen suchten irrend im Blau des Himmels. »Heilige Mutter! Was sagst du jetzt?«

Geduldig blickte die alte Frau in dieses schöne, reine Blau empor und wartete auf Antwort.

Vor sechzig Jahren, als vierzehnjähriges Dirnlein, hatte sie die Gottesmutter zur Patronin ihres Lebens erwählt, war Marienträgerin gewesen bei jedem Bittgang in und außerhalb der Kirche, hatte sich, eine Dreißigjährige, zum Ehestand segnen lassen an einem Marientag und hatte jedem der drei Buben, die sie geboren, bei der Taufe einen Festtag der Mutter Maria als segensreichen Namen in das Leben mitgegeben. Mareiner hieß Mariä Reinigung, Malimmes hieß Mariä Lichtmeß, Marimpfel hieß Mariä Himmelfahrt.

Auf dem Moosdach gurrten die Tauben, kleine Vögel sangen in den Kronen der Bäume, es krähte der Hahn, und die Hühner gackerten, es rauschte der nahe Wildbach, die Bäume flüsterten, am Waldsaum grunzten die wühlenden Schweine — alles redete, was Natur und Leben hieß. Nur dieser schöne, blaue Himmel schwieg.

Und als die Augen der alten Frau den Schmerz des Lichtes fühlten und wieder heruntersanken zur Erde, sah diese Mutter ihr vierzigjähriges Kindl Mareiner mit Hacke und Spaten scheu hinüberspringen zum Walde.

Unter dem Kittel trug der Bauer einen schweren Ledersack, in den das Spargut seines Schweißes eingeschnürt war: dreiundachtzig und ein halb Pfund Pfennig in rheinischem Gold, in Silber und schwarzem Blech. Weil Mareiner einen Bruder hatte, der Hofmann war, vergrub er diesen Sack im Dickicht des Waldes zwischen den Wurzeln einer alten Fichte, die er unauffällig mit dem Messer merkte, als er den Boden geebnet und wieder mit Moos bedeckt hatte. Kein Fuchs hätte da einen Wandel der Dinge wahrgenommen.

Während Mareiner beruhigt sein unsichtbares Werk betrachtete, erfreute sich Marimpfel auf seinem trabenden Gaul immer wieder des gleichen Rechnungsschlusses: »Von sechzig ein Drittel ist zwanzig!«

Was konnte man im Leben nicht alles haben für zwanzig Pfund Pfennig! Der adlige Chorherr Jettenrösch bezahlte seiner Hübschlerin und Pfennigfrau für alle Lieb und Freud eines langen Jahres nur fünfzehn Pfund. Freilich war, wie die Leute munkelten, Herr Jettenrösch bei dem frummen Fräulein Rusaley nicht der einzige Zahler.

Marimpfel lachte.

Von den Herren, die klug sind, kann man lernen. Gute Kameraden und Gnoten müssen teilen können ohne Neid bei Trank und Schüssel, bei Mühsal und Pfennigsack. Warum nicht auch bei der süßesten von allen Freuden? Wie mehr sich teilen in des Lebens Kosten, um so billiger wird des Lebens Rausch.

Und Marimpfel wußte nun eine, die ihm gefiel. Warum sollte man die nicht zum Pfennigweibl machen können? Jungferntrutz ist wie Maienschnee. Um ein freudenreiches Leben ist alles feil. Und wie gut ihr das stehen muß, wenn sie das schwere Schwarzhaar im grünen Schleier hat! Und reitet ein hoher Fürst durch Berchtesgaden, so muß ihm die schöne Hübschlerin des Marimpfel das rote Stricklein spannen und die lustige Ehr erweisen. Große Herren haben kleine Lustbarkeiten gern. Und wissen, wie man danken muß.

Während Marimpfel diese goldenen Zukunftspläne schmiedete und durch die einseitige Häusergasse der Ramsau ritt, schien ein stummer Lebensschreck vor ihm herzutraben. Wo Leute oder Kinder vor den Türen waren, verschwanden sie flink im Haus. Und ein Hund, der mit schwerem Holzknebel am Hals auf der Straße in der Sonne gelegen hatte, wurde durch einen schrillen Pfiff in das Gehöft gerufen, zu dem er gehörte.

Hinter dem Haus des Leutgeb lenkte Marimpfel von der Straße weg und ritt zu einem hohen Hag hinauf, der ein auf grünem Hügel liegendes Gehöft umschloß. Der Reiter stieß mit dem Fuß an das versperrte Hagtor. »Auf! In des Herrn Nam!«

Holzschuhe klapperten. Ein junger Knecht öffnete das Tor, machte scheue Augen und sagte rasch: »Der Richtmann ist nit daheim.«

»Wo ist er?«

»Im Holz. Bis zur Mahlstund kommt er.«

»Solang kann ich nit warten. Spring ins Holz hin aus und hol den Richtmann! Ich tu derweil einen Trank beim Leutgeb.« Der Spießknecht ritt zur Straße hinunter.

Zwischen den Stauden und Bäumen, die den Weg in der Richtung gegen Berchtesgaden geleiteten, sah er ein Leuchten bunter Farben und blanker Waffen. Wer kam da? Keiner von den Hofleuten des Gadens. Die trugen sich anders.

Der gesprenkelte Stieglitz, der da zwischen den Stauden einherschritt, schleppte sich mit schwerer Last. War also wohl ein fahrender Kriegsknecht, der seinen Dienst verlassen hatte und zu einem neuen Soldherrn wanderte. Nun bog er auf die freie Straße heraus, ein langes, braunbärtiges Mannsbild in der bunten Tracht der städtischen Soldknechte, Wams und Hosen bunt gezwickelt, wie es bei den Kriegsleuten in der großen Welt da draußen neue Mode wurde. Er ging barhäuptig, das braune Langhaar gescheitelt. Den flachen, mit einer gelben Kräuselfeder umwundenen Hut hatte er an einer Kordel auf der Brust hängen, neben dem Knauf des hochgebundenen Zweihänders. Den Dolch und das Kurzeisen trug er am Gürtelgehenk. An dem langen Spieß, den er geschultert hatte, schleppte er eine Last, die man auf einen Zentner und darüber schätzen konnte: den Eisenhut, die Brustplatten und Armschienen, den braunen Gugelmantel und dazu das dicke, stamm gedrosselte Lederbündel seiner Kriegsmannshabe. Einen schwächlichen Menschen hätte solche Last erdrückt. Doch dieser lange Kerl hatte trotz der heißen Sommersonne keinen Tropfen Schweiß auf der sonnverbrannten Stirn und ging unter dem schweren Gewicht mit so federndem Schritt, als trüge er Schwanenflaum auf seinem Rücken. Und Augen hatte er, die heiter in den schönen Morgen schauten. Sein von Narben zerfetztes Gesicht erzählte, wie oft dieser Fröhliche schon unter dem Streich des Todes gestanden. Die jüngste seiner Narben, noch dunkel gerötet, ging von der Stirn über das rechte Auge mit geradem Strich herunter bis zum Kinn und wäre schrecklich anzusehen gewesen, wenn sie in diesem gesunden und vergnügten Mannsgesichte nicht eine Art von groteskem Humor bekommen hätte.

Als dieser fahrende Söldner den berittenen Hofmann kommen sah, blieb er breitspurig stehen und fing zu lachen an.