Kostenlos

Old Surehand I

Text
Autor:
0
Kritiken
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Infolgedessen war der sonst so öde Estacado jetzt von vier Trupps belebt, von denen drei sich in einer und derselben Richtung bewegten; die Auswanderer wurden von ihrem verräterischen Scout nach Süden in den beabsichtigten Tod geführt; ebenso südwärts folgten ihnen die Stakemen, und ich kam mit meinen Begleitern hinter diesen, um den geplanten Streich zu vereiteln. Von Westen her aber näherte sich Winnetou mit den Comantschen, welche leider zu spät kamen, denn es stellte sich heraus, daß ihr Häuptling schon von den Geiern ermordet worden war.

Da wir südlich und die Comantschen östlich ritten, und die Zeit zufälligerweise so genau stimmte, als ob wir uns verabredet hätten, mußten wir im rechten Winkel zusammentreffen, und zwar in der Nähe der Oase, von welcher wir freilich keine Ahnung hatten. Bloody-Fox wußte ebenso wie wir von der Absicht der Stakemen; er wollte die Fremden retten und ritt ihnen von seiner Wüsteninsel aus entgegen, um sie zunächst zu warnen. Unglücklicherweise traf er anstatt auf sie auf die »Geier«, welche sofort Jagd auf ihn machten. Infolge der Schnelligkeit seines Pferdes entkam er ihnen nordwärts und traf auf uns, denen er sich natürlich anschloß. Wir galoppierten drei Stunden lang, konnten die Auswanderer aber doch erst einholen, als es schon dunkel geworden war. Sie hatten mit ihren Wagen ein Viereck gebildet, innerhalb dessen sie lagerten; ihre Zugochsen hatten vor Durst nicht weiter gekonnt und auch sie selbst waren halb verschmachtet; ihr Scout hatte die Wasserfässer angebohrt, wie sich herausstellte; er entfloh, als wir kamen.

Inzwischen hatte Winnetou, ohne daß ich es ahnte, dieselbe Gegend erreicht und vermöge seines unvergleichlichen Spürsinnes die Stakemen entdeckt. Er schlich sich an sie, die natürlich keine Feuer brennen konnten und durften, heran, grad in dem Augenblicke, als der entflohene Scout bei ihnen eintraf, und ihnen sagte, daß wir bei den Einwanderern eingetroffen seien. Anstatt sich dies zur Warnung dienen zu lassen, freuten sie sich, durch uns noch größere Beute zu bekommen, und beschlossen, uns beim Grauen des Morgens anzugreifen. Winnetou hörte dies, schlich sich zu den Comantschen zurück und kam dann mit diesen zu uns geritten. Das war wieder so eines seiner Meisterstücke! Wie froh war ich, schon jetzt und hier mit ihm zusammenzutreffen! Seine Comantschenschar verdoppelte unsre Zahl, und er selbst wog allein mehr als sie.

Als der Morgen anbrach, lagen wir hinter den Wagen versteckt. Die Stakemen kamen; wir zählten fünfunddreißig. So zahlreich pflegten sie jetzt aus Furcht vor dem Avenging-Ghost aufzutreten. Sie ahnten nicht, daß wir von ihnen wußten, und glaubten, sehr leichtes Spiel zu haben. Unsre erste Salve traf sie auf fünfzig Schritte Entfernung und brachte geradezu Entsetzen über sie. Es gab einen wirren Knäuel vor Schreck brüllender Menschen; die Toten und Schwerverwundeten stürzten; die ledig gewordenen Pferde vermehrten die Verwirrung; dann löste sich das Chaos, und wer sich noch im Sattel halten konnte, floh in südlicher Richtung davon. Wir saßen im Nu auf unsern Pferden und jagten ihnen nach. Sie wurden alle ausgelöscht. Der letzte von ihnen erreichte die bisher so geheim gehaltene Oase des Bloody-Fox. Dort stürzte er mit seinem Pferde und brach das Genick. Er war der Anführer und nur deshalb so weit entkommen, weil er das schnellste Pferd hatte. Wir erkannten in ihm einen berüchtigten Verbrecher, welcher weit und breit unter dem Namen Stealing-Fox bekannt war, und, wunderbar! Bloody-Fox erklärte uns in größter Aufregung, dies sei ganz gewiß der Mann, der ihm damals die klaffende Kopfwunde geschlagen habe; es sei gar nicht daran zu zweifeln, denn er habe dieses Gesicht niemals vergessen können. Der Mensch hatte sich Fox genannt, allerdings nicht Stealing-Fox, und war ihr Führer gewesen. Nun ließ sich freilich sehr leicht erklären, warum der gerettete Knabe in seinen Fieberphantasien so oft den Namen Fox ausgesprochen hatte.

Kam es uns fast wie ein Wunder vor, daß Bloody-Fox so unerwartet den Mörder seiner Eltern entdeckte, so war es später wenigstens ebenso zum Verwundern, als sich herausstellte, daß unser Neger Bob der Sohn der alten Sanna sei. Und als wir dann Zeit fanden, der Oertlichkeit unsre Aufmerksamkeit zu schenken, wollte sie uns als ein drittes und viel größeres Wunder erscheinen. Es hatte zwar alte Jäger und Indianer gegeben, welche behaupteten, daß es mitten im ödesten Llano estacado ein Wasser gebe, an welchem die herrlichsten Bäume und Blumen ständen, aber es war ihnen kein Glaube geschenkt worden. Ich selbst hatte auch davon gehört, aber stets daran gezweifelt. Nun sah ich es vor Augen.

Freilich, wenn ich an die Sahara dachte, unter deren Sand- und Felsenboden in größerer oder geringerer Tiefe Wasser in Fülle vorhanden ist, wollte mir diese Oase hier im Llano gar nicht so hydropathisch unerklärlich erscheinen. Die Wüste der Plains wird von dem Rio Pecos durch eine Bergkette getrennt, welche oft einfach verstreicht, oft aber auch mehrere Höhenzüge bildet, zwischen denen lange Thäler liegen, die von engen, schluchtartigen Querthälern durchschnitten werden, deren Mund sich nach dem Llano öffnet. Von diesen Höhen kommen und in diesen Querthälern fließen verschiedene kleine Gewässer herab, an deren Ufer Sträucher und sogar Bäume ganz wohl zu existieren vermögen. Diese grünen Stellen ragen wie Halbinseln oder Vegetationszungen in das Sandmeer des Estacado hinein und bilden zwischen sich Busen, in denen Gras und Kräuter Nahrung finden. Diese Wasserläufe versiechen, sobald sie den Sand berühren; sie verdunsten nicht. Das Wasser dringt in den lockern Boden ein und muß sich da, wo es eine feste, undurchlässige Unterlage findet, sammeln. Man darf sich nur den Llano keineswegs als eine streng horizontale Ebene, sondern als eine Depression denken, an deren tiefster Stelle dieses Wasser zu Tage treten muß, und zwar hell, klar und rein, weil durch den Sand gefiltert.

Leider war das so lang bewahrte Geheimnis des Bloody-Fox nun unserm Wissen preisgegeben; es schien ihm das auch gar nicht lieb zu sein, doch ergab er sich in das Unvermeidliche und nahm uns nur später das Versprechen ab, bis auf weiteres darüber zu schweigen. Es stand zu erwarten, daß er nun für lange Zeit keine Veranlassung mehr haben werde, den Avenging-Ghost zu spielen; wir hatten unter den Stakemen aufgeräumt, und wenn es ja noch vereinzelte gab, so hörten sie gewiß von dem Tode dieser fünfunddreißig Geier und ließen ihn sich zur Warnung dienen. Die Einwanderer wurden nach der Oase geholt, wo sie einige Tage blieben und dann gekräftigt ihre Wanderung fortsetzten. Wir begleiteten sie bis an den Pecos. Sie gingen nach Arizona hinüber, wo sie immerhin von der Oase erzählen konnten; entweder hielt man für unwahr, was sie sagten, oder wenn man es ihnen glaubte, so hatte man keine Gelegenheit, es auszunutzen. Wir andern Weißen hatten viel eher Gelegenheit, nach dem Llano zu kommen, nahmen uns aber vor, gegen jedermann über Foxens grüne Wüsteninsel zu schweigen.

Anders freilich stand es mit den Comantschen, welche das Geheimnis leider nun auch kannten. Sie mußten zwar auch versprechen, nicht davon zu reden, doch waren wir überzeugt, daß sie nicht Wort halten würden. Der Ort war für ihr Volk nicht ohne Wert.

Wenn man sich von da aus, wo wir uns befanden, eine gerade Linie nach Westen gezogen denkt, stößt dieselbe jenseits des Flusses auf eine Gegend, welche einer der gefährlichsten Winkel des fernen Westens genannt werden mußte, weil sich dort die Streifgebiete der Comantschen und Apatschen berührten. Wer die Verhältnisse kennt, der weiß, daß es, so lange diese beiden Nationen überhaupt noch existieren, niemals zwischen ihnen zu einem dauernden Frieden kommen kann; die gegenseitige Erbitterung wird schon dem Kinde anerzogen und eingeprägt, und wenn ja einmal der Tomahawk des Krieges zwischen ihnen vergraben wird, so genügt doch die geringste Veranlassung, ihn wieder auszugraben. Solche Veranlassungen konnte es täglich geben, weil die Gebiete nicht nur aneinanderstießen, sondern vielfach ineinander liefen und oft noch gar nicht bestimmt waren. Der Vorwurf einer Grenzverletzung war also leicht zu haben, ganz abgesehen von den hundert andern Gründen, die es gab, wenn man den Kampf nur wünschte. Darum wurden jene Gegenden von den Westleuten gern the shears[27] genannt, ein Ausdruck, der sehr bezeichnend war. Die beweglichen Grenzlinien öffneten und schlossen sich wie Scheren, und wer zwischen sie geriet, der konnte, besonders wenn er ein Weißer war, von großem Glücke reden, wenn er unbeschädigt davonkam.

Die häufigen Kämpfe zwischen den beiden Nationen pflegten drüben in den »shears« zu entbrennen und sich dann über den Pecos herüberzuspielen; die Unterliegenden wurden gewöhnlich in den Llano getrieben. Wie vorteilhaft, wenn man da in der Sandwüste einen Punkt hatte, wo man sich sammeln und erholen konnte, während der Feind glaubte, man sei dem Tode des Verschmachtens anheimgefallen! Solch einen Punkt bot die Oase, und ihn hatten die Comantschen jetzt kennen gelernt. Würden sie, daheim angekommen, darüber schweigen? Ich konnte es mir nicht denken und machte Bloody-Fox auf die Gefahr aufmerksam, welche für ihn aus der Mitwissenschaft der Roten entsprang. Er nahm die Sache genau so ernst wie ich und sagte:

»Ihr habt recht, Sir. Ich habe mein Geheimnis so lange Zeit behütet, und nun ist es plötzlich preisgegeben. Ich bin aber selbst schuld daran.«

»Wieso?«

»Ich hätte Euch gestern diese Gegend beschreiben sollen; es wäre Euch dann wohl nicht schwer gewesen, es so einzurichten, daß die Stakemen nicht hierher fliehen konnten.«

 

»Das ist freilich richtig.«

»Dann hättet nur Ihr es gewußt und es gewiß keinem Menschen verraten. Nun aber, wie es jetzt steht, habe ich von drei Seiten Besuche zu erwarten.«

»Ich denke, nur von den Comantschen.«

»Auch von den Apatschen!«

»Nein. Es giebt nur einen Apatschen, der es weiß; das ist Winnetou.«

»Meint Ihr, daß er daheim nichts sagt?«

»Gewiß nicht, wenn Ihr ihn darum bittet.«

»Ich werde ihn bitten. Aber die Weißen!«

»Die verraten auch nichts; sie sind alle ohne Ausnahme schweigsame Männer.«

»Zugegeben. Sie werden nicht gegen andre reden, aber sich mein abgelegenes Home hier merken und es bald wieder aufsuchen.«

»Und daran liegt Euch nichts?«

»Nein.«

»Hm, das ist nicht sehr freundlich gesinnt!«

»Ich meine es anders. Sie könnten gern wiederkommen; aber wenn sie es thun, wird die Oase verraten. Sie oder ihre Spuren werden von andern gesehen, die ihnen dann folgen. Ist es nicht so, Sir?«

»Allerdings. Wir werden sie also bitten, nicht nur zu schweigen, sondern auch nie mehr hierher zu kommen.«

»Das wäre zu hart. Es kann ja geschehen, daß sich einer von ihnen später im Llano befindet, in Not gerät und verschmachten Müßte, wenn er nicht an dieses Wasser dürfte. In einem solchen Falle muß eine Ausnahme gemacht werden. Wollt Ihr das mit ihnen besprechen, Mr. Shatterhand?«

»Gern.«

»Aber Ihr und Winnetou sollt ausgenommen sein. Ihr sollt so oft wie möglich zu mir kommen, und ihr werdet es in einer Weise thun, daß kein andrer Mensch euch folgen kann und meine Hütte entdeckt; davon bin ich bei euch beiden überzeugt.«

»Gut, wir werden Euch diesen Wunsch erfüllen. Was aber wollt Ihr thun, um Euch gegen einen Besuch der Comantschen zu bewahren oder zu beschützen?«

»Nichts. Oder soll ich aus meiner Hütte eine Festung machen?«

»Das geht nicht.«

»Oder so viel Leute hernehmen, um einen Ueberfall zurückschlagen zu können? «

»Auch das ist unmöglich.«

»So bleibt mir nichts übrig, als die Verhältnisse so zu lassen, wie sie sind. Die einzige Veränderung, welche eintreten wird, ist die, daß Bob hier bei seiner Mutter bleibt; ich habe also, wenn ich hier bin, einen Gehilfen, und sie wird während meiner Abwesenheit nicht mehr allein sein. Denkt Ihr, daß ich ihn behalten kann?«

»Ich rate Euch sogar dazu. Er ist ein treuer, nicht unkluger und auch tapferer Mensch. Er war mit uns bei den Sioux, und wenn sein erstes Debut auch nicht ein glänzendes zu nennen ist, so hat er uns doch sehr gute Dienste geleistet. Ich bin auch ganz dafür, daß Ihr hier keine Aenderung trefft. Ein wenig Wachsamkeit der Comantschen wegen; das ist es, was ich Euch rate, weiter nichts. Vielleicht denken diese Roten nicht wie wir, daß die Stakemen eine tüchtige Lehre bekommen haben und also nicht gleich wieder etwas unternehmen werden, und scheuen sich also auch fernerhin, ihre Züge ohne Kriegszwang nach hier auszudehnen.«

»Das habe ich mir auch gesagt und beruhige mich dabei. Hoffentlich täuschen wir uns nicht.« —

Die Richtigkeit dieses Gedankens schien sich bewähren zu wollen. Ich war im Laufe der Zeit später einigemale in der Oase und erfuhr, daß Bloody-Fox von keinem Comantschen belästigt worden war. Auch kein Weißer hatte ihn seit damals wieder besucht, und so hatte es den Anschein, als ob die Entdeckung seines Geheimnisses nicht gleichbedeutend mit der Enthüllung desselben sei. Was die »Geier« des Llano estacado betrifft, so war ganz so, wie wir erwartet hatten, lange Zeit von ihnen nichts mehr zu hören gewesen; dann hatte es einzelne Raubanfälle gegeben, deren Urheber ein einziger Mann gewesen und von Fox entdeckt und in der angegebenen Weise bestraft worden war. Daß er der Avenging-Ghost sei, schien außer den damaligen Zeugen niemand zu wissen; sie hatten sein Geheimnis treu bewahrt; ich war an vielen Orten Zuhörer von den phantastischsten Erzählungen über dieses Thema und hörte niemals eine Andeutung darüber machen, an welche Person sich dieses Geisterspiel eigentlich knüpfe.

Als ich Bloody-Fox kennen lernte, stand er noch in den Jünglingsjahren; man kann sich also denken, welch reiche Begabung er besaß, da er schon in einem solchen Alter Eigenschaften und Fähigkeiten zeigte, die selbst einen Mann wie Winnetou in Staunen versetzten. Was konnte und mußte aus ihm werden, wenn er sich in dieser Weise weiter entwickelte!

Es folgten einige Jahre, in denen ich nicht nach Amerika kam. Dann traf ich mich mit Winnetou in den Black-Hills und erfuhr von ihm, daß Bloody-Fox sich wohl befinde und noch keinen Besuch der Comantschen erhalten habe. Wir trennten uns droben am Couteau, um uns nach vier Monaten unten auf der Sierra Madre wieder zusammenzufinden, und man kann sich denken, was es für einen Eindruck auf mich machte, als ich dort den Zettel des Apatschen las, daß er Bloody-Fox warnen müsse, weil die Comantschen ihn überfallen wollten.

Es war ihnen während so langer Zeit nicht eingefallen, die Oase aufzusuchen; welchen Grund hatten sie, dies jetzt, und zwar in feindlicher Absicht, zu thun? Ging der Plan von ihnen aus, oder hatte Bloody-Fox durch irgend etwas ihre Rache auf sich gezogen? Es war nutzlos, diese Fragen jetzt auszusprechen; die Antwort mußte mir später ganz von selber kommen.

Wichtiger war die Frage, ob Winnetou direkt nach dem Llano estacado geritten sei oder nicht. Er hatte mir geschrieben, daß er warnen wolle, und wenn es sich nur um eine Warnung handelte, so war anzunehmen, daß er den Weg direkt genommen habe. Aber wie ich den Apatschen kannte, begnügte er sich nicht mit einer Warnung, sondern fügte derselben möglichst gleich die Rettung bei, und diese konnte nur darin bestehen, daß er mit einer hinreichenden Apatschenschar dem Bloody-Fox zu Hilfe kam. Was nun von beiden hatte er gethan? So schwer diese Frage zu sein scheint, so leicht ist sie zu beantworten. Es handelte sich einfach um die Zeit. War sie zu kurz, so ritt Winnetou direkt zu Fox; war sie aber hinreichend, um Hilfe zu holen, so ritt er nach dem Lager seines Stammes, um die nötige Anzahl Krieger zur Stelle zu bringen.

Wie aber konnte Winnetou erfahren, ob er Zeit hatte oder nicht? Ganz einfach so, wie ich. Wenn tausend andre es nicht bemerkt hätten, ihm, dem unerreichbaren Meister im Spüren, hatten die Comantschen, die wir am »blauen Wasser« aufsuchten, gewiß nicht entgehen können, und wenn es ihm auch nicht möglich gewesen war, sie zu belauschen und dabei zu erfahren, daß sie auf einen Zuzug von weiteren hundert Mann unter dem Häuptling Nale-Masiuv warteten, so hatte er doch sicher aus den ihm geläufigen Anzeichen erkannt, daß sie nicht allzu eilig waren. Er hatte also sehr wahrscheinlich zunächst seinen Stamm aufgesucht.

Vielleicht war dies auch nicht nötig gewesen, sondern er hatte einen Boten gefunden, den er dorthin schicken konnte. Die Apatschen hatten auf alle Fälle erfahren, daß von den Comantschen das Beil des Krieges ausgegraben worden war, und also zu ihrer Sicherheit Späher ausgesandt. War Winnetou einem solchen begegnet, was keineswegs in das Reich der Unmöglichkeit gehörte, so hatte er ihn heimgesandt und war selbst weiter geritten, weil nur er selbst die Lage der Oase kannte.

Meine Vermutungen gingen sogar noch weiter; ich kannte eben meinen Winnetou und wußte, wie umsichtig er zu handeln pflegte. Der Tag meiner Ankunft in der Sierra Madre war ihm bekannt; ich würde seinen Zettel finden und ihm sofort folgen, das sagte er sich. Ich kannte den Weg ebenso genau wie er; es war ihm also nicht schwer, zu bestimmen, in welcher Gegend ich mich zu irgend einer angegebenen Zeit ungefähr befinden müsse. Wenn er selbst direkt nach dem Llano estacado war, so mußte er dafür sorgen, daß seine Krieger einen zuverlässigen Führer nach der Oase fanden, und dieser Führer konnte nur ich sein, In diesem Falle traf ich ganz bestimmt unterwegs einen Apatschen, welcher den Auftrag hatte, auf mich zu warten und mich zu unterrichten. Man wird bald sehen, wie richtig ich Winnetou beurteilt hatte.

Zunächst aber war es noch nicht so weit. Wir lagerten noch am Saskuan-kui und warteten auf den Anbruch des Morgens, um mit den Comantschen zu verhandeln. Old Surehand mußte ja alles, was ihm abgenommen worden war, besonders seine Waffen, wiederbekommen; dafür wollten wir Vupa Umugi, ihren gefangenen Häuptling, freigeben.

Wir waren so vorsichtig gewesen, nicht am Ufer zu bleiben, wo die Feinde uns wußten und, von den Büschen gedeckt, leicht überfallen konnten, sondern wir hatten uns ein Stück hinaus auf die Prairie gezogen, weil wir dort nicht beschlichen werden konnten. Dort wurden die Wachtablösungen bestimmt, und wer dann schlafen wollte, der konnte schlafen. Es fiel mir nicht ein, bis zum Morgen wach zu bleiben; man wußte nicht, was der nächste Tag für Anstrengungen brachte. Ich freute mich ungemein darauf, Old Surehand bei Tageslicht zu sehen; jetzt war es zu dunkel, ihn so, wie ich gern wollte, zu betrachten.

Später gestand er mir, daß er ebenso neugierig auf mich gewesen war. Wir hätten viel, sehr viel miteinander reden können, waren aber beide keine übermäßig redseligen Menschenkinder und wollten schlafen. Eines jedoch mußte ich jetzt schon wissen; darum sagte ich, als er sich neben mir zur Ruhe ausstreckte:

»Erlaubt mir eine Frage, Sir, ehe Ihr die Augen schließt! Ihr habt mit Euerm Ritte in diese Gegend einen bestimmten Plan verfolgt?«

»Ja. Ich wollte zu den Mescalero-Apatschen hinunter, um vielleicht Winnetou zu treffen und mit seiner Hilfe dann vielleicht auch Euch kennen zu lernen. Es ist ja wahrhaftig eine Schande, so lange schon Westmann zu sein, ohne Winnetou und Old Shatterhand gesehen zu haben!«

»Auch wir kennen Euch noch nicht; das ist ganz dasselbe. Haben aber genug über Euch gehört, Sir. Der zweite Teil Euers Wunsches, mich zu sehen, ist eher erfüllt worden, als Ihr dachtet, und der erste Teil kann befriedigt werden, ohne daß Ihr zu den Mescaleros reitet. Ich bin nämlich auf dem Wege, Winnetou anderswo aufzusuchen.«

»Wo, Sir? Wo ist er jetzt?«

»Im Llano estacado.«

»Alle Wetter, das ist ja herrlich! Mit ihm und Euch im gefährlichen Estacado! Nehmt Ihr mich mit, Sir?«

»Sehr gern, natürlich. Wir werden Euch und Eure Hilfe sehr gut brauchen können. Werde Euch früh erzählen, warum; jetzt müssen wir notwendig schlafen, um Kräfte zu sammeln; will Euch einstweilen nur das sagen, daß es sich um einen Tanz mit den Comantschen handelt.«

»Mit diesen hier oder mit andern?«

»Mit diesen und andern, die noch zu ihnen stoßen.

Ihr habt doch gehört, was von ihnen geredet wurde. Haben sie nicht von dem Ziele ihres jetzigen Zuges gesprochen?«

»Ja, aber so leise und vorsichtig, daß ich nichts verstehen konnte, Nehmt mich mit, Sir; nehmt mich mit! Ich freue mich wie ein Kind darauf, mit ihnen quitt darüber zu werden, daß ich mich wie ein Greenhorn von ihnen habe überrumpeln lassen. Was müßt Ihr von mir denken! Ich habe jahrelang gewünscht, Euch kennen zu lernen und mich Euch auf irgend eine Weise anschließen zu dürfen, und nun mir dieser Wunsch in Erfüllung geht, ist es derart geschehen, daß ich mich geradezu schämen muß; th‘is clear, wie der alte Wabble sagt!«

»Vom Schämen kann keine Rede sein. Ich bin nicht nur einmal gefangen gewesen, und Winnetou ebenso. Es freut mich außerordentlich, daß es mir erlaubt gewesen ist, Euch einen kleinen Dienst zu erweisen.«

»I beg, Sir! Ein kleiner war es gar nicht; da möchte ich erst hören, was Ihr einen großen nennt! Ich würde viel, sehr viel darum geben, wenn es umgekehrt wäre, nämlich so, daß ich ihn Euch geleistet hätte. Will aber hoffen, daß ich Euch einmal so etwas Aehnliches erweisen kann.«

»Ich nehme es für genossen an und will lieber auf die Passion verzichten, Gefangener der Comantschen sein zu dürfen. Jetzt wollen wir schlafen. Good night, Sir!«

»Good night, Mr. Shatterhand! Werde wahrscheinlich besser schlafen als da drüben auf der Insel, die ich nur verlassen sollte, um zum Martertod geführt zu werden.«

Die Nacht war kühl und meine Kleidung naß, dennoch schlief ich fest bis vier Uhr, wo ich zur letzten Wache geweckt wurde. Als diese fast zu Ende war, begann der Tag zu grauen, und ich hatte bald Licht genug, meinen neuen und berühmten Bekannten zu betrachten.

Da lag er jetzt vor mir, ruhig schlafend, ein wahrer Riese von Gestalt. Seine mächtigen Glieder waren ganz in Leder gekleidet, doch so, daß die von der Sonne gebräunte Brust unbedeckt blieb. Sein langes, braunes, seidenweiches Haar lag wie ein Schleier bis auf den Gürtel herab, und selbst im Schlafe, während dessen doch sonst das geistige Leben aus den Zügen zurückgetreten zu sein pflegt, lag auf seinem Gesichte der Ausdruck jener Energie, ohne welche ein guter Westmann undenkbar ist. Grad so, wie ich ihn hier liegen sah, hatte ich ihn mir vorgestellt, allerdings, weil er mir so beschrieben worden war; denn es ist keineswegs richtig, sich jeden namhaften Westläufer als eine solche Figur vorzustellen. Wer das thut – und das geschieht allerdings sehr häufig —, der fühlt sich dann später, wenn er den Betreffenden zu sehen bekommt, meist sehr enttäuscht. Berühmte Jäger von so riesiger Gestalt habe ich nur zwei gesehen, Old Firehand und Old Surehand. Man macht ja oft die Erfahrung, daß körperliche Hünen ein wahrhaft kindliches Gemüt besitzen und aller Kampfeslust und Kampfesfertigkeit ermangeln, während dürftiger gebaute Menschen sich lieber zerreißen als in die Flucht schlagen lassen. Doch soll dies natürlich keineswegs als Regel gelten. Das Leben im wilden Westen ist der Bildung voller Körperformen nicht günstig, doch schafft es eiserne Muskeln und Sehnen wie der Stahl.

 

Es war Zeit, die Schläfer zu wecken; ich that es, und als Old Surehand sich aufrichtete, konnte ich erst richtig sehen, in welcher Harmonie die einzelnen Teile und Glieder seines Körpers zu einander standen.

»Good morning, Sir!« grüßte er mich, indem er seinen Blick forschend an mir niedergleiten ließ und dann wieder zu meinem Gesichte erhob. »Endlich, endlich wird mir der Wunsch erfüllt, Euch zu sehen, denn das gestern abend in der Dunkelheit war kein Sehen zu nennen. Hier meine Hand zum Morgengruß und nochmaligen Dank für das, was Ihr an mir gethan und wegen mir gewagt habt. Wollt Ihr einschlagen, Mr. Shatterhand?«

»Gern. Auch ich freue mich aufrichtig, Euch endlich kennen zu lernen. Wenn es Euch recht ist, wollen wir treu zusammenhalten; das ist der Wunsch, den ich habe.«

»Well, soll geschehen. Wenigstens was an mir liegt, werde ich mir Mühe geben, daß nichts geschieht, was uns auseinanderbringen kann.« Er dehnte und reckte sich, untersuchte die Hand- und Fußgelenke und fuhr dann fort: »Ich habe gut geschlafen, und die Folgen der Fesseln sind vollständig verschwunden. Was werden wir nun zunächst beginnen?«

»Wir nehmen den Häuptling vor, um ihm zu sagen, was wir von ihm verlangen, und schicken dann den gefangenen Indianer hinüber in das Lager.«

»Und bis er wiederkommt, wird tüchtig gefrühstückt,« fiel Old Wabble ein. »Wozu hätte ich denn das viele Fleisch mitgebracht? Wer etwas zu essen hat, der soll essen; th‘is clear. Oder hat jemand etwas dagegen?«

Es fiel Keinem ein, gegen dieses Argument Widerspruch zu erheben. Old Surehand bat Mich, die Verhandlung mit Vupa Umugi zu leiten; aber da es ihn selbst betraf, so war ich der Meinung, daß er dem Häuptlinge seine Bedingungen selbst vorschreiben müsse, und er that dies denn auch. Vupa-Umugi zögerte auch gar nicht, auf sie einzugehen; er sah ein, daß er gar nicht glimpflicher wegkommen könne. Dann banden wir den Comantschen, den Old Wabble gestern gefangen hatte, los; er erhielt von dem Häuptlinge die nötigen Befehle und ging dann fort, dieselben auszurichten. Hierauf hatten wir Zeit, unser Frühstück einzunehmen.

Nach ungefähr zwei Stunden sahen wir den Boten mit einigen Roten zurückkehren. Sie brachten Old Surehands Pferd, seine Waffen und alle andern Gegenstände, die ihm fehlten, auch seinen breitkrempigen Hut, der auf der Insel liegen geblieben war. Als er erklärte, daß nichts fehle, gaben wir den Häuptling frei. Eigentlich hatten wir ihm das Versprechen abverlangen wollen, fernerhin Frieden zu halten; wir sagten uns aber, daß er sein Wort doch nicht halten werde, und weil durch eine solche Forderung unsre Verhandlung mit ihm sehr in die Länge gezogen worden wäre, verzichteten wir lieber darauf, sie zu stellen. Als wir ihm die Fesseln abgenommen hatten, that er einige Schritte, um sich zu entfernen, drehte sich aber wieder um und richtete die Worte an mich. »Die Bleichgesichter haben Frieden mit uns geschlossen; ich frage sie, wie lange er währen soll.«

»So lange du willst,« antwortete ich ihm; »es steht das ganz in euerm eigenen Belieben.«

»Warum spricht Old Shatterhand nicht deutlicher? Warum sagt er nicht eine bestimmte Zeit?«

»Weil ich das nicht kann. Wir sind den roten Männern nicht feindlich gesinnt und möchten gern stets und immer Freundschaft mit ihnen halten; wir wissen aber, daß sie nicht ebenso denken wie wir und müssen es also auf sie ankommen lassen. So lange sie uns den Frieden halten, wird bei uns das Beil des Krieges auch vergraben bleiben.«

»Uff! Wie lange werden die weißen Männer in dieser Gegend verweilen?«

»Wir werden sofort aufbrechen.«

»Wohin?«

»Frag den Wind, wohin er geht! Er weht bald hierhin, bald dorthin. So ist‘s auch mit dem Jäger des Westens, der nie heut sagen kann, wo er sich morgen befinden wird.«

»Old Shatterhand weicht meiner Frage aus!«

»Meine Antwort ist so wie die deinige, wenn ich dich fragen würde.«

»Nein, denn ich würde dir die Wahrheit sagen.«

»Das wollen wir doch einmal versuchen. Wie lange bleiben die roten Krieger hier am blauen Wasser?«

»Noch einige Tage. Wir sind hierher gekommen, um zu fischen, und werden gehen, wenn wir dies gethan haben.«

»Wohin werdet ihr dann reiten?«

»Nach Hause zu unsern Frauen und Kindern.«

»Behauptest du, daß dies die Wahrheit sei?«

»Ja.«

»So sei klug, und thue nach deinen Worten! Jede Lüge gleicht einer Nußschale, deren Kern in der Bestrafung besteht. Du hast gesagt, daß du Old Shatterhand nicht fürchtest; du brauchst ihn auch nicht zu fürchten, außer dann, wenn du ihn zwingst, Abrechnung mit dir zu halten. Ich habe gesprochen. Howgh!«

Er machte eine stolz abwehrende Handbewegung und ging; seine Leute folgten ihm. Meine Begleiter wollten sich über sein Verhalten und seine Worte aussprechen; ich aber schnitt ihnen die Rede kurz ab:

»Mesch‘schurs, schweigen wir jetzt darüber; wir können uns später besprechen; jetzt müssen wir fort.«

»Ist das so eilig, Sir?« fragte Parker.

»Ja.«

»Das denke ich nicht. Wir haben den Roten eine tüchtige Lehre gegeben, und sie werden sich hüten, uns Gelegenheit zu einer zweiten zu geben.«

»Das klingt sehr zuversichtlich, Mr. Parker. Bedenkt aber wohl, daß wir nur zwölf Personen sind und über hundertfünfzig Rote gegen uns haben!«

»Das ist richtig, aber – — Old Shatterhand, Old Surehand, Old Wabble; ich will Euch nur diese Namen nennen und von uns andern gar nicht reden. Die Comantschen werden sich hüten, uns zu belästigen.«

»Ich bin im Gegenteile überzeugt, daß sie nach Rache dürsten. Sie mögen unsre Namen fürchten; aber sie wissen ebensogut wie wir, daß im Falle eines Angriffes zwölf von ihnen auf einen von uns kommen. Sie hatten in Old Surehand einen vorzüglichen Fang gemacht, den wir ihnen wieder abgenommen haben; sie werden wütend darüber sein und danach trachten, nicht nur ihn, sondern auch uns in ihren Besitz zu bekommen. Wenn sie uns hier in der offenen Savanne überfallen, so haben wir keine Deckung; wir würden uns zwar wehren und eine große Zahl von ihnen niederstrecken, endlich aber doch unterliegen. Nein, wir müssen fort.«

»Das kann uns auch nichts nützen, denn wenn sie wirklich die Absicht haben, uns zu erwischen, so werden sie uns folgen, wenn wir fortreiten.«

»Da können wir uns zu ihrem Empfange eine geeignetere Oertlichkeit wählen, als diese hier ist. Sie werden uns allerdings folgen, schon um zu erfahren, wohin wir reiten, aber allzuweit können sie sich nicht entfernen, weil sie nach dem Llano wollen.«

Old Surehand und Old Wabble gaben mir recht; Jos Hawley hatte mich zu sehr in sein Herz geschlossen, als daß er es geäußert hätte, wenn er andrer Meinung gewesen wäre, und die andern, nun diese andern waren ganz und gar nicht zornig darüber, daß wir aus der gefährlichen Nähe der Comantschen fortwollten; sie erklärten sich vielmehr so rasch damit einverstanden, daß sich meine über sie gehegte Ansicht nur befestigte. Sie waren ganz gewöhnliche Leute, die mir nur in ihrer Gesamtheit von Nutzen sein konnten.

Wenn sie bei mir blieben, standen mir einige Gewehre mehr zur Verfügung; ich hatte aber ebenso viele Menschen mehr zu versorgen und war in meinen Bewegungen und Handlungen nicht frei. Einzeln konnte ich sie nicht verwenden; dazu waren sie zu unselbstständig und unerfahren. Wie die Angelegenheit jetzt stand, wäre es mir lieber gewesen, sie nicht bei mir zu haben. Dazu kam der Umstand, daß die Oase in dem Llano ein Geheimnis sein sollte; die Weißen, die es bis jetzt kannten, hatten es nicht verraten; war es klug, meine jetzigen Begleiter in dasselbe einzuweihen? Ich traute ihnen keine Verschwiegenheit zu. Durfte ich sie aber von mir weisen? Nein; das hätte sie gekränkt. Ich mußte versuchen, sie selbst auf den Gedanken zu bringen, sich von mir zu trennen, und dies schien, da sie keinen hervorragenden Mut und Unternehmungsgeist besaßen, gar nicht schwer zu sein.

27Die Scheeren.