Kostenlos

Am Rio de la Plata

Text
Autor:
0
Kritiken
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Als der Mann fort war, trafen wir unsere Vorkehrungen zum Schlafe. Der Major wurde wieder angebunden. Wir alle konnten uns der Ruhe hingeben, denn Petro Aynas wollte mit seinem Weibe wachen. Aber es wurde spät, bevor wir die Augen schlossen. Es gab so viel zu fragen, zu erklären, daß die Unterredung fast kein Ende nehmen wollte.

Was den jungen José Monteso betrifft, so war er ein stiller, ernster, junger Mann, welcher den besten Eindruck auf mich machte. Ein Held schien er nicht zu sein, und er gestand auch ganz aufrichtig, daß er während seiner Gefangenschaft große Angst ausgestanden hatte.

Es verstand sich ganz von selbst, daß Turnerstick und ich die letzten waren, die zum Schlafe kamen. Wir hatten uns ja so viel zu erzählen. Doch ist hier kein Grund, die Fahrten aufzuzeichnen, welche er nach unserer letzten Trennung unternommen hatte.

Als der Indianer uns weckte, graute der Morgen. Der Major lag ruhig an seinem Baume und that, als ob er schlafe. Jedenfalls aber hatte er keine Ruhe gefunden. Nun galt es zunächst, einen Platz ausfindig zu machen, an welchem wir die Pferde, welche uns übergeben werden sollten, unterbringen konnten. Bevor die Bolamänner fort waren, mußten wir die Tiere verstecken. War der Major wieder frei, so lag die Möglichkeit vorhanden, daß er auf den Gedanken geriet, uns alles wieder abzufordern. Wir fürchteten uns vor seinen Leuten nicht; wenn es uns aber durch Vorsicht gelingen konnte, neue Feindseligkeiten zu vermeiden, warum sollten wir das nicht thun?

Aynas wußte einen passenden Platz. Er wollte ihn mir zeigen. Derselbe lag nach derjenigen Richtung zwischen den Büschen, aus welcher wir an den Fluß gekommen waren. Wir mußten an seiner Hütte vorüber und dann noch eine Strecke weiter. Indem wir still hintereinander gingen, vernahmen wir vor uns das Schnauben von Pferden.

Wir traten natürlich hinter das Gesträuch, um uns zu verbergen. Wir erkannten die beiden Yerbateros, welche wir mit dem Gelde nach der Alqueria geschickt hatten; acht oder neun Männer waren bei ihnen. Die beiden ersteren waren froh, uns zu treffen, da sie den Weg durch das Gesumpf doch nicht genau kannten und auch nicht wußten, wie sonst die Sache stand. Ihre schnelle Rückkehr war sehr leicht erklärt. Sie hatten in der nächsten Hazienda Licht gesehen und waren dort auf einige Augenblicke eingekehrt. Sie fanden die Fremden da, welche kaum vor einer Stunde hier angekommen waren und am Morgen weiter reiten wollten. Zu ihrer freudigen Genugthuung erfuhren sie, wer diese Leute seien.

Es wurde bereits erwähnt, daß der Alquerio einen Sohn hatte, welcher nach Salto oder Belen verreist war. Kurz nachdem wir die niedergebrannte Besitzung verlassen hatten, war er zurückgekommen. Voller Wut über das Geschehene, hatte er beschlossen, uns zur Verfolgung der Thäter nachzueilen. Er war auch sogleich aufgebrochen, als die ersten Leute eintrafen, welche wir seinen alten Eltern zur Hilfe geschickt hatten. Unterwegs war er bemüht gewesen, Leute für sich anzuwerben und hatte es bis auf die Zahl seiner gegenwärtigen Begleiter gebracht.

Als er nun auf der Hazienda die Yerbateros traf, welche zu seinen Eltern wollten, hatte er große Freude gehabt. Daß der Estanziero Monteso seinen Eltern eine Summe vorgestreckt hatte, war nicht geeignet gewesen, seinen Grimm zu mildern, denn dieses Geld mußte früher oder später zurückgezahlt werden. Als er aber von den Yerbateros das Geld erhielt, welches ich dem Major abgezwungen hatte, fühlte er sich zur Milde gestimmt, und nun er erfuhr, daß auch die Pferde zu retten seien, war er bereit, die Diebe und Brandstifter laufen zu lassen.

Das war mir lieb, denn es konnte uns nichts an neuen Feindseligkeiten liegen, und so that ich mein möglichstes, ihn zur Güte zu stimmen. Am besten war es, wenn er und seine Begleiter die Bolamänner gar nicht zu sehen bekamen. Darum wurde ausgemacht, daß wir ihm die Pferde, sobald wir sie erhalten hatten, übergeben würden, worauf er sogleich die Rückkehr antreten sollte. Wir führten die Leute nach unserem Verstecke. Es war nicht zu umgehen, daß er den Major sah und auch erfuhr, daß dieser der Anführer sei. Er gab ihm einige derbe Fußtritte, bekümmerte sich dann aber nicht mehr um ihn.

Nun sollte der Bruder aufbrechen, um anzugeben, in welcher Weise die Auslieferung der Pferde erfolgen sollte.

»Das ist eine heikle Sache,« sagte er. »Es kann sehr leicht zu Thätlichkeiten kommen.«

»Nein,« antwortete ich. »Es wird möglich sein, dieselben zu vermeiden, wenn wir den Major nicht sofort frei lassen, nachdem wir die Tiere empfangen haben.«

»Man wird nicht damit einverstanden sein.«

»O doch. Der Major hat den Befehl gegeben, daß Ihren Weisungen Gehorsam zu leisten sei.«

»Das ist wahr; ich dachte nicht daran.«

»Die Pferde werden zu einer Tropa zusammengebunden. Nur vier Männer dürfen sie bringen, und zwar auch nur dahin, wo wir gestern standen, als Monteso mit seinem Neffen floh. Dort stehen wir alle und nehmen die Tiere in Empfang. Der rechtmäßige Besitzer derselben ist hier. Er mag untersuchen, ob es die richtigen sind, was er am Brandstempel erkennt. Sind sie es, so bricht er sogleich mit ihnen auf, und dann lassen wir den Major frei.«

»Wenn dieser ihn nun verfolgt?«

»Das können wir leicht verhüten. Seine Leute müssen im Gänsemarsch durch den Sumpf reiten. Wenn wir uns ihnen in den Weg legen, können sie doch nicht fort.«

»Gut! Wir lassen sie überhaupt nicht anders fort, als auf dem Floße.«

»Gewiß. Das ist so ausgemacht. Doch auch da traue ich ihnen nicht ganz, denn sie können mit Hilfe des Floßes wieder an dieses Ufer zurück, um uns zu überfallen.«

»Zuzutrauen ist es ihnen, denn sie werden nach Rache dürsten. Aber wir können ja aufpassen, ob sie drüben aussteigen.«

»Ist es möglich, das andere Ufer zu sehen?«

»Hier an dieser Stelle, ja. Auch haben Sie doch ein Fernrohr bei sich. Wenn sie an das jenseitige Ufer gehen und das Floß weiter lassen, so haben wir von ihnen nichts zu befürchten.«

»Davon bin auch ich überzeugt. Wollen Sie also jetzt zu den Leuten gehen, Bruder Hilario?«

»Ja.«

»Wir werden Ihnen nach einiger Zeit folgen, um die Pferde an der angegebenen Stelle zu erwarten. Der Estanziero wird bei dem Major bleiben. Gehen Sie!«

Zehn Minuten folgten wir andern alle ihm. Er hatte seine Aufgabe sehr gut gelöst, denn wir befanden uns noch gar nicht lange an dem bezeichneten Punkte, so kam er von der Halbinsel her, hinter ihm die Pferde, welche von nur vier Männern getrieben wurden. Die Tiere gingen eins hinter dem andern. Das folgende war immer an den Schwanz des vorangehenden gebunden. Diese halbwilden Tiere gehorchten hier ganz vortrefflich, denn sie hatten Angst vor dem sumpfigen Terrain. Als die Tropa bei uns anlangte, kehrten die vier schleunigst um. Ihre Kameraden standen drüben unter den Bäumen und sahen zu. Der junge Alquerio untersuchte die Pferde und erklärte dann, daß sie alle sein Eigentum seien.

Der junge Mann wußte nicht, wie er seinem Danke Worte geben solle. Wir versprachen ihm, auf seiner Alqueria einzukehren, falls wir in der Nähe derselben vorüberkommen sollten. In diesem Falle sollte der Estanziero sein Geld zurückerhalten, welches nun doch nicht gebraucht wurde, da dem Schaden nun viel besser beigekommen war.

Wir warteten, bis die Tropa hinter den Büschen, durch welche der Indianer ihren Führer machte, verschwunden war, und kehrten zu unserm Versteck zurück. Der Major wurde nun von den Riemen befreit; nur die Hände blieben noch gebunden. Er erhielt ein Tuch um die Augen, denn er durfte den Weg nicht sehen, welcher zu uns führte, und dann brachten wir ihn nach derselben Stelle, an welcher wir die Pferde in Empfang genommen hatten. Dort nahm ich ihm die Binde ab und band ihm auch den Riemen los.

»So, jetzt sind Sie frei, Sennor,« sagte ich. »Es ist nun alles in Ordnung.«

»Meinen Sie?« antwortete er. »Ich denke da ganz anders. Wir haben eine bedeutende Abrechnung miteinander, Sie dreifacher Satan! Ich treffe Sie sicher, und dann werden Sie alles bezahlen.«

»Hoffentlich geht diese Ihre Erwartung nicht in Erfüllung.«

»Jedenfalls, jedenfalls, sage ich Ihnen!« rief er, indem er mich mit seinem glühenden Blicke fast verschlang.

»Es ist von Ihnen eine große Unvorsichtigkeit, das zu sagen, denn nun werde ich mich doppelt in acht nehmen.«

»Das hilft Ihnen gar nichts. Ich treffe Sie doch!«

»Nun, das könnte eben wohl nur hier geschehen! Wenn Sie irgend eine Heimtücke beabsichtigen, so werden wir gegen dieselbe gerüstet sein.«

»Hier? Halten Sie mich wirklich für so dumm? Bleiben Sie nur noch kurze Zeit hier stehen, so werden Sie sehen, daß wir mit dem Flosse an das Ufer gehen.«

»Um dann weiter unten wieder herüber zu kommen! Nicht wahr? Ich vermute das.«

»Teufel! Sie täuschen sich sehr. Hier habe ich nichts mehr mit Ihnen zu schaffen. Aber später, Sennor, später!«

»Pah, später!«

»Lachen Sie nicht! Denken Sie, ich habe nicht gehört, daß Sie auch über den Fluß wollen, nach dem Gran Chaco und dann nach Tucuman? Irgendwo da treffen wir uns.«

»Ist’s so gemeint? Meinetwegen auch! Aber, lassen Sie sich sagen, daß ich Sie, wenn wir uns wieder einmal feindselig gegenüber stehen sollten, nicht so schonen werde, wie bisher!«

Er schritt davon, indem er ein widerliches, höhnisches Gelächter ausstieß.

»Sennor,« fragte Monteso, »soll ich ihm eine Kugel nachsenden?«

Es war sein Ernst.

»Nein, wir morden keinen.«

»Aber jetzt ist es noch Zeit. Später werden wir es bereuen!«

»Nehmen Sie das Gewehr nieder! Er ist die Kugel nicht wert.«

»Wie Sie wollen. Ich ahne aber, daß es besser wäre, wenn ich ihm eine gäbe!«

Wir lagerten uns unter den Bäumen, um die Bolamänner zu beobachten. Sie empfingen ihren Kommandanten still. Wir sahen, daß er unter sie trat und eine Weile zu ihnen sprach. Dann wurden die Flößer losgebunden, auch mit ihnen sprach er eine ganze Weile. Die Leute holten ihre Pferde herbei und schafften sie mit allen ihren Sachen auf das Floß. Als die Halbinsel verlassen war, gingen wir hin.

 

Hinter ihr sahen wir das Floß vom Ufer gelöst und schon im Wasser schwimmen. Flößer und Soldaten standen an den Rudern und arbeiteten mit Anstrengung, um das Floß ohne viel Abtrift an das jenseitige Ufer zu bringen.

Wir gingen diesseits langsam stromabwärts und ließen es nicht aus den Augen. Es war freilich nicht leicht, diesem sumpfigen Ufer zu folgen. Von einer weit in das Wasser gehenden Landzunge aus sahen wir dann, daß das Floß drüben anlegte. Ich hatte mein Fernrohr mitgenommen und konnte alles beobachten. Die Reiter gingen an das Land und stiegen auf. Der Major gab den Flößern Geld, die Bezahlung für die Ueberfahrt; dann ritt er mit den Seinigen davon, und das Floß verließ das Ufer wieder, um nach der Mitte des Stromes zu lenken und die so gewaltsam unterbrochene Reise nun fortzusetzen.

Wir kamen wieder nach der Halbinsel del Jacaré und suchten dort nach etwa zurückgelassenen Gegenständen, fanden aber nichts. Der Kapitän hörte von dem Indianer, daß erst kurz nach Mittag ein thalwärts gehendes Schiff zu erwarten sei. Infolgedessen bat Frick Turnerstick, noch nicht gleich aufzubrechen, falls wir dies beabsichtigen sollten. Wir waren gern bereit, seinen Wunsch zu erfüllen, denn ein halber Tag der Ruhe that uns sehr not. Außerdem gab es noch immer so viel zu erzählen, daß wir uns gern zusammensetzten, um uns gehörig auszusprechen.

Es wurde beschlossen, auf der Halbinsel zu lagern und dort ein gutes Frühstück zu halten. Das wurde gethan. Auch unsere Pferde holten wir herbei. Da ich aber doch dem Major nicht traute, so stellte ich eine Strecke flußabwärts von der Halbinsel eine Wache auf, welche von Halbstunde zu Halbstunde abgelöst werden sollte.

Wie der Yerbatero wieder in die Hände der Bolamänner gefallen war, läßt sich leicht denken. Er war sehr schlimm behandelt worden und brannte vor Begierde, dem Major später einmal zu begegnen. Sonst aber waren alle froh, daß das Abenteuer ein so gutes, zufriedenstellendes Ende gefunden hatte. Nur der Indianer war nicht so zufrieden, wie die andern. Er fühlte noch immer Schmerzen im Unterleib und ging in seine Hütte, um sich dort niederzulegen und von seinem Weibe einen heilsamen Trank brauen zu lassen.

Fünftes Kapitel: Der Pampero

Wenn ich geglaubt hatte, unsern Verfolgern glücklich entgangen zu sein, so war dies nur meine Meinung gewesen, denn meine Gefährten hielten es für leicht möglich, daß wir ihnen noch in die Hände fallen könnten. Wir bemerkten, daß die Truppen bemüht waren, das ganze rechte Flußufer zu alarmieren, aber die Krümmungen des Flusses und der Fall desselben waren uns so günstig, daß unser Floß schneller schwamm, als sie reiten konnten, und so kam es, daß meine Begleiter sich schon nach einigen Stunden beruhigten und sicher fühlten.

Major Cadera war wütend; wir aber lachten über seinen Grimm und setzten ihn gegen Mittag auf einer der schwimmenden Inseln aus, welche der Fluß so zahlreich mit sich führt. Mochte er sehen, wie er mit ihr das Ufer erreichte. Kurze Zeit später legten wir an das linke Ufer an, um den Estanziero und seinen Sohn mit ihren Pferden dort abzusetzen, weil beide nach Hause wollten. Nach einem herzlichen Dank und Abschied ritten sie mit dem freundlichen Wunsche des Wiedersehens davon.

Nach glücklicher Fahrt brachte uns das Floß nach Buenos Ayres, wo die Flößer den ausbedungenen Lohn und auch noch etwas mehr erhielten. Der Rittmeister verabschiedete sich da mit dankenden Worten, welche ganz gewiß aufrichtig waren. Wir hielten natürlich an unserm ursprünglichen Plane, nach dem Gran Chaco zu gehen, fest, und Turnerstick redete mir so lange zu, ihn und den Steuermann, seinen Liebling, mitzunehmen, bis ich meine Einwilligung gab. Einige Tage genügten für ihn, in Beziehung auf sein Schiff die nötigen Dispositionen zu treffen, dann waren wir reisefertig.

Da es geraten und vorteilhaft war, von Buenos Ayres bis hinauf nach Corrientes das Dampfschiff zu benutzen, so verkauften meine Gefährten ihre Pferde, ich aber behielt meinen Braunen, denn ich durfte nicht hoffen, sogleich wieder ein so vortreffliches Tier zu finden. Freilich wurden mir wegen des Pferdes einige Schwierigkeiten gemacht, doch ließ der Kapitän des Dampfers endlich mit sich sprechen. Der Braune kam zwischen Ballen, Kisten und Fässern zu stehen, welche auf dem Vorderdecke untergebracht waren. Er befand sich wie in einem kleinen Stalle, nur daß er kein Dach über sich hatte.

Der La Plata bildet nach dem Amazonas das größte Stromsystem Südamerikas. Er wird durch den Zusammenfluß des Uruguay mit dem Parana gebildet und muß als die breiteste Flußmündung der Erde bezeichnet werden. Sie ist unmittelbar nach der Vereinigung der beiden Flüsse 40 Kilometer breit. Bei Montevideo erreicht sie eine Breite von 105 und an der Oeffnung sogar von 220 Kilometer. Diese 220 Kilometer breite Mündung hat ein schlammig gelbes Wasser, welches noch 130 Kilometer weit in der See draußen sich vom Meerwasser unterscheiden läßt.

Die Tiefe des Parana beträgt da, wo er den La Plata bilden hilft, dreißig Meter. Entsprechend ist seine Breite. Er ist unbedingt der größte südamerikanische Fluß, bildet aber nicht einen geschlossenen Stromlauf, sondern teilt sich oft in mehrere Arme und bildet Inseln, welche zuweilen von bedeutender Größe sind. Er ist äußerst fischreich, obgleich man seines schmutzigen Wassers wegen nur selten sich eine Flosse bewegen sieht.

Wir hatten außer in Rosario noch einigemale angelegt, doch hatte ich das Schiff nicht verlassen, da ich an Bord bleiben wollte, so lange wir an der Provinz Entre Rios vorüber kamen. Wir hätten leicht einem begegnen können, welcher uns bei Jordan gesehen hatte, und dann waren wir unsers Lebens wohl kaum sicher. Sogar Santa Fé und Parana hatte ich mir nicht angesehen, denn gerade an diesen beiden Orten war eine solche Begegnung am meisten zu erwarten. Erst als wir diese beiden Städte hinter uns hatten, fühlten wir uns leidlich sicher. Wir kamen weiter an Puerto Antonio und La Paz vorüber und steuerten auf den Einfluß des Rio Guayquiaro zu, welcher von Osten in den Parana mündet.

Es war ein außerordentlich reges Leben an Bord. Leute aus allen Provinzen befanden sich da, sogar Indianer mit ihren Frauen, welche aber keineswegs den Eindruck machten, welchen ich von den Sioux, Apatschen und Comantschen mitgenommen hatte. Sie sahen verkommen, unselbständig und gedrückt aus.

Die Weißen hatten alle ein sehr kriegerisches Aussehen. Sie wußten, daß die Provinz Entre Rios den Aufstand plante, und unter solchen Verhältnissen konnte man sich selbst auf dem Schiffe nicht sicher heißen. Darum hatte ein jeder so viele Waffen, als er besaß, an sich gehängt.

Unter den Indianern fiel mir ein junger Mann auf, der sehr vorteilhaft von den andern abstach. Er war keineswegs schöner als die übrigen Roten, auch nicht besser gekleidet, aber er hatte eine, wie mir schien, kranke Begleiterin bei Sich, für welche er eine außerordentliche Sorgfalt an den Tag legte. Sie war alt und schien seine Mutter zu sein, aber Liebe zur Mutter ist bei diesen Leuten eine Seltenheit. Das Weib ist für die Arbeit da; sie wird weder als Frau, noch als Mutter geachtet Beide waren sehr ärmlich gekleidet. Der Indianer hatte nichts als ein Hemd, eine kurze Hose, ein Paar alte Schuhe und ein Messer, welches in dem Stricke steckte, den er um den Leib gebunden hatte. Sein Auge zeigte mehr Intelligenz, als man bei diesen Leuten zu finden gewohnt ist. Vielleicht aber war es sein liebevoller, besorgter Blick, welcher mich zu dieser Annahme verführte.

Und noch ein anderer war es, welcher meine Aufmerksamkeit erregte, kein Indianer, sondern ein Weißer, welcher in allem das gerade Gegenteil von dem ersteren war.

Er saß auf dem Hinterdecke in der Nähe des Steuermannes und hatte seinen Platz so gewählt, daß er das ganze Deck überblicken konnte, ohne selbst viel bemerkt oder gar belästigt zu werden. Es war, als ob er sich Mühe gebe, so wenig wie möglich Aufmerksamkeit zu erregen. Gekleidet war er sehr fein und nach französischem Schnitte. Den Bart trug er nach der hiesigen Mode. Seine Züge, sein dunkles, scharf blickendes Auge ließen auf ungewöhnliche Intelligenz und Willenskraft schließen. Die sonnverbrannte Farbe seines Gesichtes gab nicht zu, ihn für einen Salonhelden zu halten. Seine sitzende, zusammengebeugte Haltung erlaubte nicht, seine Gestalt zu beurteilen, doch war es mir, als ob ich in ihm einen Militär, einen Offizier, und zwar nicht einen subalternen erkennen müsse. Nicht weit von ihm saß ein Neger, welcher wohl sein Diener war, denn er hielt das Auge fast unausgesetzt mit einer zugleich liebe- und respektvollen Aufmerksamkeit auf ihn gerichtet, um jeden Wunsch oder Befehl des Herrn sogleich zu erraten. Beide waren in Rosario an Bord gekommen und hatten sich gleich von da an abseits der andern Passagiere gehalten.

Kapitän Frick Turnerstick hatte schon in der ersten Viertelstunde unserer Fahrt die Bekanntschaft des Schiffsführers gemacht und war fast stets an der Seite desselben zu sehen. Er hielt immer Vortrag, und der andere hörte ihm schweigend und oft lächelnd zu. Hans Larsen, unser ruhiger Steuermann, hatte mit niemand auch nur ein einziges, überflüssiges Wort gesprochen. Er saß schweigsam zwischen den Kisten und andern Gepäckstücken und betrachtete die Scenerie, welche ihm das Deck und der Fluß mit seinen Ufern bot. Bruder Hilario hielt sich zu mir. Die Yerbateros aber schwärmten überall herum und machten mit aller Welt Bekanntschaft, wie das die Art und Weise dieser Leute ist.

Eine Fahrt auf dem Parana ist allerdings sehr verschieden von einer solchen auf dem Rheine, der Donau oder Elbe. Die menschliche Staffage auch abgerechnet, bietet der Strom mit seinen Ufern und Inseln ein stets wechselndes Panorama, besonders interessant durch einen Pflanzenwuchs, welcher desto tropischer wird, je weiter man nach Norden kommt. Die Ufer steigen zu beiden Seiten ziemlich steil empor, eine Bildung, welche man hierzulande “Barranca” nennt. Sie sind von grauer Farbe und fast immer mehr als zwanzig bis dreißig Ellen hoch und bestehen aus zwei durch eine fortlaufende Linie von versteinerten Muscheln getrennten Lagerungen von Kalkstein und Tosca, unter welch letzterem Namen man einen harten, aber doch zu verarbeitenden Lehm versteht.

Diese Barrancas sind teils kahl, teils mit dichtem Strauchwerk besetzt, zwischen welchem je nördlicher desto öfter die hier auftretenden Palmenarten zu bemerken sind. Zuweilen werden diese Ufersteilungen durch einen Einschnitt unterbrochen, welchen ein Bach oder ein kleines Flüßchen sich ausgewaschen hat.

Man darf aber nicht meinen, daß die Ufer stets zu sehen seien. Die Breite des Stromes und der Reichtum der zwischen seinen Armen liegenden Inseln verhindert das. Das Schiff fährt stets auf einem dieser Arme, welche langgestreckte Kanäle bilden, die ihr Fahrwasser während der Zeit der Regen und Ueberschwemmungen so verändern, daß die Schiffahrt den Kurs sehr oft zu wechseln hat.

Wir waren übereingekommen, nur bis Goya zu fahren, und von dort aus in den Gran Chaco einzudringen. Für diese über siebenhundert Seemeilen lange Strecke hatte ich in erster Kajüte nach deutschem Gelde nicht ganz hundert Mark bezahlt, welcher Preis sich einschließlich sehr guter Beköstigung und sogar des Weines versteht. Die Yerbateros fuhren als Passagiere niederer Klasse wohl halb so billig. Ueberhaupt schien man es in diesem Punkte nicht allzu genau zu nehmen. Ich sah Indianerinnen an Bord kommen, welche trotz ihrer Erklärung, daß sie arm seien und kein Geld hätten, doch einen Platz erhielten und mitgenommen wurden.

Gegessen wurde gewöhnlich auf dem Deck. Dann versammelten sich um die Tafel die Indianer und Indianerinnen und erhielten so viel Speisereste zugereicht, daß auch sie satt wurden. Des Nachts lagen die Leute oben, wie und wo es ihnen beliebte. Wenn man da einen Gang unternahm, mußte man sehr aufpassen, nicht über den einen oder andern Schlafenden hinweg zu stürzen.

Da alle Welt mit Waffen versehen war und es keine Jagdeinschränkungen gab, so hörte man vom Morgen bis zum Abend die Gewehre knallen. Es wurde auf alles mögliche geschossen, und Tiere, auf welche man zielen konnte, gab es mehr als genug. Da ist zuerst das Wassergeflügel zu nennen, welches in großer Menge vorhanden war. Am häufigsten ließ sich der Cuervo sehen, eine schwarz gefärbte Scharbenart. Er ist wegen seiner eigentümlichen Manieren für den Reisenden sehr interessant. Er sitzt in Trupps beisammen, auf kleinen Inseln, schwimmenden Gegenständen oder Baumstümpfen und Aesten, welche an seichten Stellen aus dem Wasser ragen. Wird er aufgeschreckt, so stürzt er sich in urkomischer Weise in das Wasser und schwimmt davon; der Körper ist dabei untergetaucht, so daß nur der Kopf und ein Teil des Halses zu sehen sind. Das eifrige Nicken und ängstliche Verdrehen dieser Köpfe muß selbst den Ernstesten zum Lachen reizen.

 

Scheuer als der Cuervo sind die Enten, welche man oft zu Hunderten beisammen sieht, ohne aber leicht zum sichern Schusse zu kommen. Die schönste unter ihnen ist der Pato real mit seinem grün metallisch schimmernden Gefieder. Neben der Bandurria, einer Schnepfenart, sieht man Möwen und Seeschwalben, auch den weißen und schwarzhalsigen Schwan. An den Lagunen oder auf niedrigen Inseln steht der Storch, hier Tujuju genannt, und im Schilfe der Sümpfe sucht sowohl der weiße als auch der Löffelreiher fleißig nach Beute.

Auch Wasserschweine und Nutrias sahen wir oft. Dieser letztere Name bedeutet eigentlich Fischotter, doch wird hier eine große Rattenart so genannt, während man den eigentlichen Fischotter mit dem Worte Lobo bezeichnet, welches richtiger “Wolf” bedeutet.

Zuweilen, besonders am frühen Morgen, sieht man einen Jaguar am Ufer schleichen, um sich ein Wasserschwein zu holen, dessen Fleisch er demjenigen anderer Tiere vorzuziehen scheint.

Am eifrigsten schoß man auf Alligatoren, hier Jacaré genannt. Sie liegen an sandigen Stellen, welche nicht steil, sondern flach zum Ufer gehen, und sind nicht leicht aus ihrem Gleichmute zu bringen. Schlägt auch ein halbes Dutzend Kugeln in der Nähe einer solchen häßlichen Reptilie ein, so rührt sie sich darum doch nicht im mindesten. Erst wenn eine oder mehrere Kugeln direkt auf den harten Panzer prallen, bequemt sich das Tier, seinen Platz zu verlassen und in das Wasser zu gehen, aus welchem es im Schwimmen gewöhnlich die Hälfte des Kopfes streckt. Die Schüsse waren alle verloren, denn nur diejenige Kugel, welche die Weichteile trifft, die aber durch den Panzer geschützt liegen, kann das Tier verletzen.

Durch eines dieser Tiere knüpfte sich eine Art schweigender Bekanntschaft zwischen mir und dem vorhin erwähnten Passagier an. Er hatte sich nicht an der Jagd beteiligt, doch wenn auf Krokodile geschossen wurde, so stand er auf, um den Erfolg zu beobachten. Er kehrte dann immer mit einem verächtlichen Kopfschütteln an seinen Platz zurück.

Wir näherten uns einer niedrigen Stelle des Ufers, auf welcher zahlreiche Jacarés lagen. Das schien endlich seine Jagdlust zu erwecken. Ich stand zufällig ganz in seiner Nähe und hörte, daß er von dem Neger sein Gewehr verlangte. Vielleicht hatte er die Absicht, zu beweisen, daß es ihm ein leichtes sei, einen Alligator zu erlegen. Er trat mit dem Gewehre an die Brüstung des Deckes und gab auf eines der Tiere die zwei Schüsse ab. Die erste Kugel ging fehl; man sah, daß sie sich in den Sand wühlte; die zweite Kugel traf die Bestie gerade auf den Rücken. Das Tier hob den Kopf ein wenig empor, ließ ihn wieder sinken und – blieb ruhig liegen, als ob nur eine Erbse auf seinen Körper gefallen sei.

War die Miene des Schützen erst ziemlich siegesgewiß gewesen, so legte sie sich jetzt in den Ausdruck zorniger Enttäuschung. Er warf mir einen kurzen Blick zu, als ob er sich schäme, und gab dem Diener das Gewehr zurück.

»Soll ich laden?« fragte der Schwarze.

»Nein. Die Alligatoren sind unverwundbar,« antwortete er, indem er sich wieder niedersetzte.

»In dieser Stellung, wenn sie auf dem Bauche liegen, kann man sie freilich wohl kaum erlegen,« sagte der Frater, welcher die Worte auch gehört hatte, zu mir.

»Warum nicht?« fragte ich.

»Wo sollte man die Kugel anbringen?«

Am Auge.«

»Unmöglich! Ich schieße doch auch gut.«

»Man braucht nicht genau das Auge zu treffen. Es giebt über den Augen eine Stelle, an welcher der Knochen nur dünn ist, so daß eine Kugel durchdringt.«

»Und diese Stelle glauben Sie zu treffen?«

»Gewiß. Ich hoffe sogar, die Kugel genau ins Auge zu bringen.«

»Das möchte ich sehen! Bitte, wollen Sie?«

»Wenn Sie wünschen, gern, lieber Bruder. Bestimmen Sie mir das Tier, auf welches ich schießen soll!«

Bei diesen Worten nahm ich meine Büchse zur Hand, auf welche ich mich verlassen konnte. Ich hatte mit derselben schon andere Schüsse thun müssen, als so einen Bestienschuß, Schüsse, bei denen es sich um das Leben handelte. Die erwähnte Stelle lag bereits hinter uns. Wir mußten warten, bis wir wieder einen Jacaré sahen. Der Passagier betrachtete mich mit neugierigem Blicke; ich zeigte das gleichgültigste Gesicht. Nach einiger Zeit sahen wir zwei der Tiere am flachen Ufer hegen. Sie waren vielleicht zwanzig Schritte voneinander entfernt, beide aber kaum halb so weit vom Wasser.

»Nun jetzt?« fragte der Bruder.

»Ja,« antwortete ich. »Passen Sie genau auf!«

Ich trat an den Bord und nahm das Gewehr halb auf. Der Fremde folgte mir, mit dem Ausdrucke großer Spannung im Gesichte, was eigentlich gar nicht begründet war, denn ein Krokodil zu schießen ist für einen Westmann kein Meisterstück.

Die beiden Tiere lagen halb im Profil zu dem Schiffe, die beste Stellung für einen sichern Schuß. Es gab noch einige andere, welche auch auf sie schießen wollten; aber der entfernt stehende Yerbatero sah, daß ich das Gewehr in der Hand hatte, und rief ihnen zu:

»Schießen Sie nicht, Sennores! Dort steht einer, der Ihnen zeigen wird, wie man treffen muß.«

Aller Blicke richteten sich auf mich, was mir gar nicht lieb war, denn wenn die beiden Patronen, die ich geladen hatte, nicht ganz fehlerfrei gearbeitet waren, so schoß ich fehl und war blamiert.

Jetzt war das Schiff so weit heran, daß der gegenwärtige Augenblick der geeignetste war. Ich warf nach Westmannsart das Gewehr an die Wange und drückte zweimal ab, scheinbar ohne genau gezielt zu haben, aber eben nur scheinbar. Der Prairiejäger drückt noch, bevor er das Gewehr aufnimmt, das linke Auge zu, um das Ziel zu visieren. Durch lange Uebung hat er die Geschicklichkeit erlangt, den Lauf sofort in die Sehachse zu bringen, ohne lange probieren zu müssen. In demselben Augenblicke, in welchem das Gewehr seine Wange berührt, liegt auch schon das Korn in der Kimme, und der Schuß kann abgegeben werden. Die ganze Kunst liegt eben nur darin, den Lauf sofort in die Sehachse zu werfen. Das erspart das lange Suchen und Visieren, durch welches der linke Arm ermüdet und wohl gar ins Zittern kommt. Der angehende Westmann steht stundenlang, um sich mit dem ungeladenene Gewehr einzuüben. Er wirft, indem er das linke Auge geschlossen und das rechte scharf auf das Ziel gerichtet hält, das Gewehr mit schnellem Rucke auf und nieder, bis er die Fertigkeit erlangt, den Lauf sofort auf das Ziel und das Korn in die Kimme zu bringen. Viele bringen es nie zu dieser Gewandtheit und sind dann schlechte Jäger, da oft das Leben davon abhängt, der erste am Schusse zu sein.

Für andere freilich erscheint es unbegreiflich, daß jemand, ohne langsam anzulegen und scheinbar ohne sorgfältig zu zielen, das Gewehr geradezu emporwirft, augenblicklich abdrückt und – einen Nagel durch das Schwarze treibt. Die Schnelligkeit, mit welcher das geschieht, ist verblüffend, aber eben weiter nichts als das erklärliche Resultat einer langen und unermüdeten Uebung.

So war es auch jetzt. Das Gewehr aufnehmen, zweimal abdrücken und es wieder sinken lassen, das war in einer Sekunde geschehen. Der erste Kaiman fuhr empor, that mit dem Schwanze einen Schlag und sank dann wieder nieder. Der zweite schoß vier oder fünf Schritte vorwärts, blieb dann halten, richtete den Kopf auf, sank auf die Seite, dann auf den Rücken und blieb so bewegungslos liegen. Beide waren tot. Lauter Beifall erscholl.

»Zwei außerordentliche und meisterhafte Schüsse!« rief der Fremde. »Oder waren sie Zufall?«