Kostenlos

In der Mondnacht

Text
0
Kritiken
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Die zehn Rosen vom Sinai

Hoch oben auf dem Berge Sinai da wächst seit Jahrtausenden ein großer, unendlicher Rosenstock, der breitet seine Zweige hoch über das ganze Weltall; die Gerechten und Frommen erkennen den Himmelsschimmer seiner Blüthen an dem Glanze des Morgen- und dem Purpurscheine des Abendlichtes und beten unter dem Blüthendom, ja selbst die schwarzen Stämme des Aequators kennen schon den Rosenstock und beugen sich unter seinen heiligen Blüthenschauer.

Dieser Rosenstock lebt ewig – ewig und unzählich wachsen seine Blumen, und jedesmal wenn ein Kind geboren wird, dann fallen aus einer der zehn Rosen des Sinai zehn Samenkörner herab in des Kindes Brust. Dort keimen sie, wenn die Mutter an der Wiege sitzt, sie schlagen ihre Wurzeln, wenn der Säugling in süßem Schlummer lächelt, und der Engel zu Häupten des Kindes pflegt ihre ersten Keime.

Das Kind aber wächst und in seiner Brust entwickeln sich langsam die Knospen und gießen ihren sanften Schimmer über des Kindes Wangen. Gute Eltern wachen über die Rosen in seiner Brust, gute Lehren befruchten sie, daß sie gedeihen und zur vollen Blüthe kommen.

An jenem Tage aber, wo das Kind zum ersten Male an den Tisch des Herrn tritt, da bethauen sich die zehn Knospen mit den Freudenthränen der Eltern, unter dem fruchtbringenden Hauch eines göttlichen Evangeliums schwellen sie zu vollen üppigen Rosen, und Christi Blut, das über des Kindes Lippen fließt, färbt die Rosen mit dem wunderschönsten Purpurglanz.

So werden die Rosen bis zur Blüthe gepflegt; mit ihnen tritt der Knabe in die Welt, die ihm nicht immer nur Sonnenschein bietet und wohl Demjenigen, der ihren Keim unversehrt erhält, wenn unter den Stürmen des Lebens die eine oder die andere der Rosen traurig das Haupt senkt und ihm klagend zuruft: »willst Du mich denn sterben lassen?«

In der Brust des bösen Kindes hingegen wollen die Rosen keine Wurzeln fassen; der Engel, der an seinem Bette sitzt, sie zu pflegen, wendet trauernd sein Antlitz ab und kehrt endlich zu Dem zurück, der ihn als Gärtner gesandt. Und an der Stelle der Rosen beginnt nun das Unkraut zu wuchern, aus diesem wächst mit dem Kinde selbst ein Dorn empor, der immer größer wird, und um seinen Stamm windet sich eine Schlange, die auch die letzte Rosenblüthe erstickt. – Also folgen auch die Rosen dem Engel in seine Heimath zurück und auf dem Grabe des Kindes wächst dereinst nur der Dorn, und an dem großen Rosenbaum droben welkt jene Blüthe, aus der einst die zehn Körner in seine Brust gefallen, denn sie trauert um eine verlorene Seele.

Am Sarge des guten Kindes jedoch flicht der Engel zehn weiße Rosen um die bleiche Stirn desselben zu einem Kranze; die Rosen folgen ihm in das Grab, schlagen dort neue Wurzeln, wachsen aus dem Hügel und sagen der Welt: »hier ruht ein gutes Kind!« – Und das Abendroth leuchtet doppelt schön über dem Grabe, der große Rosenbaum droben rauscht mit seinen Blättern, in seinen Zweigen sitzen Millionen von Engeln, die empfangen mit lieblichem Gesang den Bruder, der ihnen die Seele des guten Kindes, einen neuen Gespielen hinauf bringt.

Die zehn Rosen aber sind die Rosen vom Sinai, die zehn Gebote Gottes.

Das Sperlingsnest

Es war ein wunderschöner Sommermorgen. Die Sonne spiegelte sich in dem großen Teiche, der mitten im Dorfe lag und auf dem wohl zehn alte Enten mit ihren Familien umherschwammen, die Dorfjugend spielte auf dem freien Platze vor dem Herrenhause, die Bäume streckten ihre mit süßen Früchten beladenen Zweige über den alten von Brombeerranken durchwachsenen Zaun, vor dem Bauernhause las ein alter Mann mit schneeweißem Haar und einer großen Brille auf der Nase in der Bibel und vor des Pfarrers Hause spielten seine Kinder mit einem weißen Zicklein, das die tollsten Kapriolen machte, obwohl es Kirchzeit war, in der man sich hübsch sittsam und still verhalten soll.

Der Pfarrer war nicht zu Hause, denn er stand in der Kirche auf der Kanzel und predigte der Dorfgemeinde, man solle nur Gutes thun; ja der ehrwürdige Mann hielt eine so wunderschöne Predigt, daß die Gemeinde nach dem Schluß derselben ganz gerührt nach Hause ging.

Draußen an dem großen Kirchfenster, dicht an einer der kleinen, zerbrochenen Scheiben hing ein Sperlingsnest, darin saß die Mutter mit ihren Jungen, die nun bald flügge waren. Die Sperlingsmutter horchte sehr andächtig auf die Predigt, denn sie war ausnahmsweise sehr fromm, und das war kein Wunder, denn wenn man in einer Kirche wohnt, kann selbst ein Sperling wohl fromm werden.

– Was ist das Gute, von dem der Pfarrer sagte? so fragten die Jungen die Sperlingsmutter, als die Predigt zu Ende war.

– Das werde ich Euch später sagen, denn jetzt seid Ihr noch zu dumm, es zu begreifen, sagte die Sperlingsmutter, ganz gerührt von der Predigt.

Am Abend fragten die Jungen wieder, was das Gute sei, und die Sperlingsmutter gab ihnen dieselbe Antwort.

Den nächsten Morgen flogen die Jungen aus dem Nest und kratzten dem armen Büdner seine Wintersaat aus.

– War das gut? fragten sie die Mutter, als sie nach Hause kamen.

– Nein, antwortete diese, das war nicht gut.

Am zweiten Morgen flogen die Jungen aus dem Nest und bissen die zarten Schwalben, die sich auf einer Dachröhre im Fliegen übten.

– War das gut? fragten sie die Mutter, als sie nach Hause kamen.

– Nein, antwortete diese, das war nicht gut.

– Aber was ist denn gut? fragten sie wieder.

– Das werde ich euch sagen, wenn ihr das Gelbe an den Schnäbeln abgelegt habt, denn jetzt seid ihr noch zu dumm, antwortete die Sperlingsmutter.

Am dritten Morgen flogen die Jungen aus dem Nest und fraßen dem Küster alle seine schönen Melonen an.

– War das gut? fragten sie die Mutter, als sie wieder nach Hause kamen.

– Nein, das war nicht gut.

Am vierten Morgen erwachten die Jungen in ihrem Nest, als die Mutter schon ausgeflogen war, um Frühstück für sie zu besorgen. Zu ihrem Schrecken sahen sie ein Netz über ihr Nest ausgebreitet und vor ihnen stand ein rothköpfiger Knabe auf der Leiter, der das ganze Nest aushob.

Die Sperlingsmutter kam gerade nach Hause, umflog den bösen Knaben und rief ängstlich: piep, piep! als sie das Unglück sah.

Da aber kam der Küster des Weges, er nahm dem rothköpfigen Knaben das Nest ab, stieg die Leiter hinauf und setzte es wieder an seinen Platz.

– Ach, das ist gut, das ist gut! riefen die Jungen, noch zitternd vor Schreck.

– Seht ihr! sprach die Sperlingsmutter. Jetzt wißt Ihr mit einem Male, was gut ist. Ihr habt gestern dem Küster alle seine schönen Melonen angefressen, und doch hat er euch Gutes gethan. Macht's künftig ebenso! – Kinder wissen überhaupt immer, was gut ist, sie wollen es oft nur nicht wissen.

Christ ist geboren!

– Es ist sehr unrecht von dem Pfarrer, daß er da drüben in der Kirche immer von der Vergeltung Gottes bis in's unendlichste Glied spricht und auch stets so schlecht von den Dornen redet! sagte der Dornbusch, der vor dem verfallenen Stallgemäuer der Schloßruine, der Dorfkirche gegenüber stand. Es ist sehr unrecht von ihm, denn er kann ja z. B. nicht wissen, was es mit mir für eine Bewandtniß hat! – Auf dem Blutsacker bei Golgatha, da stand vor bald 2000 Jahren mein Stammbaum, ein Kreuzdorn, aus dessen Zweigen flochten sie die Dornenkrone des Heilands. Der Pfarrer drüben aber weiß nicht, daß ich von diesem Kreuzdorn stamme, daß alle directen Abkommen desselben rothe Blüten treiben, in der Christnacht blutige Thränen weinen, und daß wir Dornen uns ewig verjüngen wie Christi Lehre, denn wir sind ja mit ihr verflochten!

So sprach der Dornbusch. Und da fuhr der Wind in seine Zweige und schüttelte sie, daß Schnee von denselben fiel.

– Freilich, die Bewandtniß muß man kennen! seufzte der Dornbusch.

Es war nun aber heute Christabend und darum stellte der Dornbusch seine frommen Betrachtungen an, die er indeß auch an andern Tagen hegen mochte, wenn es mit seiner Abkunft wirklich »die Bewandtniß« hatte, deren er sich rühmte. Inzwischen ward es dunkler, der Mond ging auf und die Häuser warfen dichte Schatten auf die Schneedecke, die über der gefrorenen Dorfstraße lag. In der Kirche läutete man zur Vesper und der fromme Pfarrer schritt daher, um die Abendpredigt zu halten.

– Da geht er gleichgültig an mir vorüber! sagte der Dornbusch. Natürlich: er kennt ja meine Bewandtniß nicht! Und die Uebrigen eilen auch alle an mir vorbei in die Kirche, und wenn der Herr Gott nicht in's Verborgene schauen könnte, er würde seine Gläubigen an den Fußspuren erkennen, die von den Häusern in die Kirche führen. Aber er kennt sie Alle, denn er selbst leitet ja ihre Spuren… Ich jedoch kenne Zwei im Dorfe, die nicht heute und nicht das ganze Jahr in die Kirche gehen, weil sie gottlos sind: es ist der finstre Schloßherr und der wilde Steffen, den der Erstere gestern aus seiner Hütte gejagt, weil er den Miethzins nicht bezahlt, und dessen armes Weib mit ihren halbnackten Kindern nun hier in dem verfallenen Stalle liegt, vor dem ich Wache halte. – Ich muß mich doch einmal nach der armen Frau und dem kranken Kinde umschauen! sagte der Dornbusch und reckte seine Zweige, um in das zerbrochene Fenster zu blicken.

Aber es war dunkel drinnen und der Nachtwind ächzte an den feuchten Wänden und durch das offene Fenster.

– Ach Gott, das arme Weib ist so gut und doch so elend! Hier in dem Stalle sind Jammer und Zähneklappern heute die Christbescheerung. Das ist doch zu traurig! seufzte der Dornbusch.

Und drüben in der Kirche begann die Orgel mit den feierlichen Tönen. – Christ ist geboren! sang die Gemeinde dazu von dem Chor und von den Bänken. – Christ ist geboren! rief auch der Wächter vom Thurm herab.

Und der Dornbusch hatte Recht. Drinnen in dem alten verödeten Stalle lag ein armes Weib auf den Knien und betete. Heiße Thränen rannen über ihre Wangen, krampfhaft hatte sie die Hände gefaltet, starr heftete sie das Auge auf das Stroh, das sich in der alten steinernen Krippe befand, denn in dieser Krippe lag ihr Jüngstgebornes, ein halbjähriges krankes Kind, zitternd von Fieberfrost und Kälte.

 

Der Mond schien durch die Fensteröffnung auf diese Gruppe, mitleidig fielen seine Strahlen auf das kranke Kind; aber sie konnten es nicht wärmen und die Mutterbrust vermochte dies auch nicht mehr, denn sie war ja selbst so eisig. Und durch die Spalten des morschen Daches, dessen Lücken der Schnee deckte, fielen zu Hunderttausenden die kleinen glitzernden Schneesternchen herab und spielten in den Mondstrahlen. Aber auch sie leuchteten und wärmten doch nicht.

– Heiland der Erde, der Du in dieser Nacht geboren wardst, der Du lebtest und starbst für uns Alle, der Du heute in einer Krippe lagest wie dieses arme, hülflose Geschöpf, rette, o rette mein krankes Kind! – So betete das unglückliche Weib, und die kalten Händchen des Kindes streckten sich jammernd nach der Mutter aus. Ihre Kraft aber war gebrochen, ermattet ließ sie die Stirn auf den eisigen Rand der Steinkrippe sinken, ihr Auge schloß sich, ein tiefer Seufzer entrang sich ihrer Brust. Tage und Nächte hindurch hatte sie gewacht, Tage und Nächte des tiefsten Elends hatte sie verlebt; jetzt aber brach sie zusammen und der Schlummer erbarmte sich ihres Jammers.

– Du armes Weib, wo ist Dein Gatte? Du armes Kind, wo ist Dein Vater? sagte mitleidig der Dornbusch draußen, in's Fenster schauend.

Ja, wo war der Gatte, wo war der Vater? – Der wilde Steffen, wie man ihn im Dorfe nannte, war, wie gesagt, gestern Abend mit Weib und Kind aus seiner Hütte gejagt worden; er hatte bei seinen Nachbarn ein Obdach gesucht, die aber hatten von ihm nichts wissen wollen, denn sie fürchteten sich vor dem gottlosen Steffen, der nie gut gethan, wie sie sagten. Und so war er denn mit den Seinen in das verlassene Stallgemäuer gezogen. – Am Morgen aber war er racheschnaubend fortgeeilt und vergebens hatte sein Weib, ein Unglück befürchtend, ihn zurückzuhalten gesucht. –

Wo war der wilde Steffen? – Die Glocken läuteten, die Orgel tönte, die Gemeinde sang fromme Lithurgien in der Kirche und der brave Pfarrer stand auf der Kanzel und predigte, der Heiland sei geboren.

Droben in dem alten Schlosse aber in einem großen, unheimlichen Gemache saß neben dem längst erloschenen Kamin ein Mann mit finstern, abstoßenden Gesichtszügen. Es war der Schloßherr, ein hartherziger Mann, den man fürchtete, so weit seine Grenzen reichten. Das Licht vor ihm auf dem Tische war tief herabgebrannt; sein Antlitz war starr und regungslos, sein Auge geschlossen. Es schien, als schlafe er, aber er war so entsetzlich bleich.

Und während nun unten in den Hofgebäuden die Dienerschaft sich den Christbaum schmückte, schlich ein Mann die Treppe hinauf und durch den finstern Corridor. Leise öffnete er die Thür des großen Gemaches, leise trat er herein und neben den Sessel, in welchem der Gutsherr schlummerte. Das Auge des Fremden leuchtete in wilder Gluth, ein Hohnlachen entstellte seine verwitterten Züge. Einen Blick that er scheu im Zimmer umher. Ein Messer glänzte hoch in seiner Rechten, die Linke packte die Hand des schlafenden Gutsherrn. Das Messer zuckte – –

– Christ ist geboren! sang man in der Kirche drüben.

Der wilde Steffen fuhr entsetzt zurück, die Hand des Gutsherrn war eisig kalt; er hatte eine Leiche gefaßt.

– Christ ist geboren! rief auch der Thürmer herab, denn die Predigt war zu Ende und die Gemeinde eilte nach Hause.

Das Messer entsank Steffens Hand; noch einmal starrte er die Leiche an; es war ihm, als schlage sie strafend das kalte Auge auf. Sein Antlitz mit beiden Händen verhüllend, stürzte Steffen fort. Niemand hatte ihn in das Haus schleichen sehen, Niemand sah ihn jetzt vor dem verödeten Stalle verweilen und durch das Fenster starren – Niemand außer dem Dornbusch. Fürchterlich bleich schaute Steffen in das Innere des Stalles; dort sah er sein Weib knien, ebenso regungslos wie die Leiche dort oben im Schlosse, nur schöner, und mild und rein wie die Unschuld, das Kind in der Krippe. Da rannte Steffen fort, sich selbst unbewußt stürzte er durch die offne Kirchthür und sank ohnmächtig an den Stufen des Altares nieder.

Der Pfarrer aber ging soeben nach Hause, um den Seinigen die Christbescheerung zu bereiten. Er kam an dem Dornbusch vorüber und sah zwei kleine Knaben unter demselben im Schnee sitzen. Sie froren und bargen ihre rothen Händchen in den Lumpen.

– Nimm sie mit Dir! sagte der Dornbusch zum Pfarrer, es sind die Kinder des wilden Steffen; sie wagen sich nicht hinein aus Furcht, daß der Vater sie schlage, wenn sie mit leeren Händen nach Hause kommen! – Nimm sie mit Dir, denn ich kann sie nicht erwärmen; ich bin ja selber arm und nackt!

Wir wissen nicht, war es der Dornbusch oder das Herz des Pfarrers, das also sprach; er aber nahm die Kinder mit sich in sein Haus.

– So; nun habe ich doch eine Sorge weniger! sagte der Dornbusch zu sich selbst. Jetzt zünden sie hier – und da – und dort schon den Christbaum an! Wie schade, daß ich dort nicht unter den Fenstern stehe, denn hier in dem öden Stalle wird's nichts zu sehen geben.

Aber der Dornbusch irrte, denn das Innere des Stalles erhellte sich alsbald mit tausendfachem Licht. Noch immer kniete das arme Weib mit geschlossenen Augen da, aber das kranke Kind es wachte und streckte lächelnd seine kleinen Arme aus; denn das Dach öffnete sich und herabschwebten, von einer Lichtwolke umgeben, zwei wunderliebliche Engel, von denen der Eine einen kleinen Christbaum mit unzähligen Lichtern, der Andre aber köstliche Geschenke trug. Und es ward warm in dem Stall und das Licht warf einen solchen Schein über die Straße, daß der Dornbusch sich verwunderte.

– Es ist doch keine Hütte so schlecht, wo heute nicht Christus wäre! sagte er.

Die Engel aber schwebten herab und während der Eine den Christbaum bescheerte, trat der Andre zu dem kranken Kinde und legte heilend seine Hand auf dessen Brust. Dann schwebten sie wieder hinauf und verschwanden; in dem Stalle aber blieb es Licht.

Inzwischen lag der wilde Steffen auf den kalten Altarstufen. Endlich kam er jedoch wieder zum Bewußtsein. Er hob den Kopf vom Stein; er hatte ein wunderbares Gesicht im Traume gehabt, denn er hatte zwei liebliche Engel gesehen, die segnend ihm zur Seite traten; und jetzt eben noch, da er erwachte, sah er sie neben sich stehen, er fühlte, wie jeder von den Engeln sein warmes Händchen in die seinige legte und sie ihn zur Kirche hinausführten.

Steffen war es, als träumte er noch, als werde er im Schlafe von den beiden kleinen Engeln vor die Kirche und zu dem Stalle geführt, in welchem er sein armes Weib, seine jammernden Kinder wußte. Willig ließ er sich führen; als er aber unter sein ödes Dach trat und er hier Alles warm, licht und hell sah, als er die Christbescheerung gewahrte, da rieb er sich die Augen, er starrte auf die Engel hinab, die ihn hierher geführt und nah an seiner Seite standen. Steffen erkannte in ihnen seine beiden ältesten Knaben, festlich und schön gekleidet, wie er sie nie gesehen.

Noch immer glaubte er, es sei ein Traum. Er hob die beiden Kinder in seine Arme; er hielt und küßte sie – – Nein, das konnte kein Traum sein!

– Christ ist geboren! rief der Wächter vom Thurm herab.

– Ja, ja, er ist geboren, und auch in mir ist er es! rief Steffen aus und mit den beiden Knaben im Arme stürzte er zu seinem Weibe; er umschlang sie, drückte sie an sich und rief: Hanna, erwache! Christ ist ja geboren!

Und sie schlug die Augen auf und schaute verwundert umher.

– Wie ist mir denn? rief sie. Bist Du es wirklich, Steffen? – – Und dieses Licht hier? – Ist es denn wahr, was mir träumte? – Zwei Engel sah ich kommen, sie trugen einen Christbaum und schöne Geschenke, und der Eine trat an die Krippe hier und legte heilend die Hand auf meines Kindes Brust! – – Ja, ja, es ist wahr! Es lebt! jauchzte sie, nahm das lächelnde Kind aus der Krippe und drückte es an die Brust. – – Es ist wahr, Steffen! rief sie, das Kind in seine Arme legend. Der Heiland ist geboren, er hat mir auch mein Kind nicht sterben lassen!

Und während sie Alle die Christbescheerung anstaunten, trat der Pfarrer hinter dem Christbaum hervor, denn er war es, der durch seine beiden kleinen Töchter die Weihnachtsbescheerung gesandt, er war es, der den wilden Steffen an den Stufen des Altars hatte hinsinken sehen, er war es, der seine Knaben festlich gekleidet und sie zu dem Vater in die Kirche geführt hatte.

– Christ ist geboren, sagte der Pfarrer, und Er will, daß er heute auch in der kleinsten Hütte nicht fehle. Wo er aber zum ersten Male eingekehrt, das ist in Eurem Herzen, Steffen; wahrt ihn dort wohl, denn Ihr wisset, es ist im Himmel mehr Freude über einen Sünder, als über neun und neunzig Gerechte! –

Und der Dornbusch schaute noch immer ins Fenster, es rauschte vor Freuden in seinen Aesten, und wie es der Kreuzdorn in jeder Christnacht thut, trieben seine Zweige purpurrothe Augen, die weinten blutige Thränen in den Schnee.

Am andern Morgen aber ging Steffen mit Weib und Kindern zur Kirche; und die Leute des Dorfes gingen in Festkleidern an dem Dornbusch vorüber, und als sie den Schnee unter ihm gleichsam mit rothen Perlen bestreut sahen, riefen sie:

– Seht nur, der Kreuzdorn hat in der Nacht rothe Blüten getragen!

– Ja, antwortete der Kreuzdorn, denn Christ ist ja geboren! Wir Dornen, wir wissen es, denn wir haben ihn ja im Tode gekrönt, und Ihr Menschen, Ihr müßt es auch wissen, denn er ward ja für Euch gekreuziget.

Der Kalendermann

Jetzt muß ich Euch schnell noch ein Neujahrsmärchen erzählen; hört also zu:

Ihr kennt doch Alle den Kalendermann, der immer schon ein ganzes Jahr voraus den Kalender macht und darin das Wetter bestimmt, ehe der liebe Gott noch an dasselbe gedacht hat, welcher übrigens dem Kalender zu Liebe das Jahr hindurch auch nicht einen einzigen Regentropfen mehr oder weniger fallen läßt, als er für gut hält. Der Kalendermann thut den ganzen Tag hindurch nichts Andres, als daß er Sonne, Mond und Sterne betrachtet und aus ihnen seine Prophezeiung macht. Er wohnt ganz oben auf dem Dach eines großen Hauses, das man die Sternwarte nennt, sein Zimmer hat Fenster rund herum, damit er nur ja nach allen Seiten ausschauen kann, und vor dem einen derselben steht ein riesengroßes Fernrohr, das aussieht wie jene Sorte von Kanonen, die man Feldschlangen nennt.

An den Wänden hat er Erd- und Himmelskarten hangen, Globen, Barometer, Thermometer, mathematische Instrumente aller Art stehen und hangen in seinem Zimmer umher, und Gott mag wissen, was er sonst noch für curiose Dinge um sich hat, die er zum Kalendermachen gebraucht. Auf der Nase hat er eine große Brille sitzen, Stunden lang guckt er oft Nachts durch sein langes Fernrohr zu den Sternen hinauf und thut, als könne er dem lieben Herr Gott in seinen Himmel schauen; der aber läßt Niemanden in seine Geheimnisse blicken, und wenn der Kalendermann so recht andächtig zum dunklen Horizont hinaufschaut und einen besonderen Stern ins Auge gefaßt hat, so machen ihm die lieben Engel vor dem Schlafengehen noch einen Streich; wuppdich! lassen sie ihm den Stern vor der Nase verschwinden und der arme Mann kann ihn sich wieder suchen, was übrigens nicht so leicht ist. Man nennt das eine Sternschnuppe.

Aber ich wollte Euch ja erzählen, wie es dem Kalendermann in der Neujahrsnacht erging!

Es war gerade am Schluß eines Jahres, in welchem er, was das Wetter anbetraf, wieder einmal recht tüchtig gelogen hatte. Wenn in seinem Kalender schönes Wetter stand, goß der Regen vom Himmel herab; wenn er Unwetter prophezeit hatte, war der schönste Sonnenschein, und so Alles umgekehrt; kurz der Kalender hatte sich erschrecklich blamirt.

Es war nun also Neujahrsnacht. Der Kalendermann schlief oben in seinem Zimmer, von seinem weiten Schlafrock umhüllt, in einem großen Lehnstuhl. Auch in dieser Nacht hatte er Stunden lang die Sterne beobachtet, bis die Engel sie ihm plötzlich alle vor der Nase ausgeputzt, was ihn verdrossen hatte. Mich dünkt auch: wenn Einer das ganze Jahr hindurch Sterne guckt so kann er sie in der Neujahrsnacht doch einmal in Ruhe lassen. –

Während nun seine Studirlampe ganz matt auf dem Tische brannte und große Lust hatte, es wie die Sterne zu machen und auszugehen, mußte der Kalendermann in seinem Lehnstuhl einen sehr lebhaften Traum haben, denn er bewegte fortwährend die Arme und wackelte hin und her; dabei war ihm die Brille von der Nase und das Käppchen von dem kahlen Schädel gefallen. Vielleicht mochte ihm träumen, daß um's Jahr die Welt untergehe; dem Kalendermann kann man Alles zutrauen!

Während er nun so schlafend mit dem Kopfe wackelte, thaten sich plötzlich um ihn her die Fenster auf und durch jedes derselben stieg ein ganz wunderlicher Geist herein. Zwei von ihnen waren ganz grün, denn sie waren so mit Grünzeug behangen, daß man den ganzen Winter hindurch eine Ziege damit hätte füttern können; der dritte war halb grün, halb gelb, man hätte ihn für einen Strohmann halten können, wenn er nicht lauter Trauben, Pfirsiche und Weintrauben im Haare gehabt hätte, die andre vernünftige Leute viel lieber in die Speisekammer oder in den Mund stecken, und der vierte endlich war ganz grau und weiß und sah recht bärbeißig aus; auch blieben ihm die andern Drei immer einige Schritte vom Leibe, wozu sie wohl ihre Gründe gehabt haben mögen.

 

Diese vier Geister waren nun die vier Jahreszeiten, die dem Kalendermann ihren Neujahrsbesuch machen wollten. Aber sie mußten wohl alle Vier nicht in den friedlichsten Absichten kommen, denn sie waren böse auf den Kalendermann, weil er in seinem Kalender so viel dummes Zeug prophezeit hatte, daß es von ihnen gar nicht mehr mit anzusehen war. Die Jahreszeiten haben ja bekanntlich auch ihre Launen!

– So, da sind wir jetzt, sagte der Griesgram, der Winter, als sie den Kalendermann umstanden, der im Schlafe gar keine Ahnung von seinen Gästen hatte und mit den Armen immerfort gesticulirte, als sei er allein im Zimmer. – Was fangen wir nun mit dem Patron an? setzte der Winter hinzu, indem er seine mit Reif bedeckten Fausthandschuhe schüttelte.

– Wir müssen ihm einmal einen Streich spielen, damit er Respect vor uns bekommt! sagte der lustige Frühling.

– Nein, wir wollen ihm lieber ganz ernstlich die Leviten lesen, damit er uns in Zukunft nicht wieder lächerlich macht! sagte der besonnene Herbst.

– Nein, nein, einen Streich, einen tüchtigen Possen! fiel der Sommer ein, der ja bekanntlich immer mit dem Frühling an einem Strange zieht. – Strafe muß sein, und deshalb sind wir ja gekommen – – – Bin ich so schlecht gewesen, wie Du mich gemacht hast, Du Sternegucker? rief der Sommer, dem Kalendermann ins Gesicht schauend und ihm einen Nasenstüber gebend.

– Habe ich alle Wiesen und Felder ertränkt, Du Ofenhocker? rief der Frühling, dem Beispiel seines Collegen folgend.

– Habe ich so viel gehagelt und geregnet, daß die ganze Weinlese verdorben ist, Du Wassertrinker? rief der Herbst, seine feuchten Locken über dem Kalendermann schüttelnd, daß ihm gewiß träumte, er sitze unter einer Dachtraufe.

– Bin ich so hart und unbarmherzig gewesen, daß die armen Vögel aus der Luft gefallen sind, Du Unglücksprophet? fragte der Winter, den Fausthandschuh ausziehend und ihm über die Wangen fahrend, daß den schlafenden Kalendermann ein Schauder bis in die Fußspitzen durchlief.

Der arme Wetterprophet aber saß noch immer da und schlief; er mochte wohl im Traume sehen, was um ihn her vorging, denn er wand sich und stöhnte in seinem Lehnstuhl, als wäre ihm all das Unwetter des verflossenen Jahres in die Glieder gefahren.

– Nun laßt uns nachdenken, was für eine Strafe wir über ihn verhängen! sagte der Frühling, und da setzten sie sich alle Vier um den armen Sünder und hielten einen großen Rath, in welchem sie beschlossen, es solle ihm Jeder ein Andenken zurücklassen, damit er wisse, wer bei ihm gewesen sei.

Gesagt, gethan. Der Frühling stand auf, trat zu dem Kalendermann und baute ihm unter jede seiner Augenwölbungen ein kleines Schwalbennest; in jedem saßen zwei ganz kleine, junge Schwalben, die piepten und schrien, streckten ihre Hintertheile zum Nest heraus und machten ihm etwas – nun, Ihr wißt ja! – gerade in seine weite Kravate.

– So, sagte der Frühling, jetzt kannst Du in Deinen Kalender schreiben, daß eine Schwalbe noch lange keinen Frühling macht!

Und der Sommer trat zu ihm und ließ ihm eine große Gurke an seine Nase und dichtes, grünes Spargelkraut aus den beiden Taschen seines Schlafrocks wachsen.

– So, sagte er. Der Sommer läßt grüßen! Da hast Du Spargel und Gurkensallat auf einmal; laß sie Dir gut schmecken!

Und der Herbst trat zu ihm und ließ ihm eine essigsaure Weintraube an jedes Ohr, ein paar große Astern aus seinen Westentaschen und einen kleinen Zwetschenbaum aus jedem seiner neben ihm stehenden Stiefel wachsen.

– So, sagte er; das schenkt Dir der Herbst, und wenn Dir selbst die Trauben auch sauer sind, so läßt er sie für Andre doch desto süßer reifen!

Und auch der Winter trat zu ihm; er machte ihm eine Schlittenbahn auf seinen glatten Schädel, setzte ihm in jede seiner Hände einen kleinen Schneemann, zog ihm die Morgenschuhe aus und schnallte ihm dafür Schlittschuhe an; alsdann überzog er den ganzen Boden mit einer Eisdecke, ließ seine Waschschüssel dick voll Eis frieren und blies mit seinem kalten Athem das Feuer im Kamin aus.

– So, sagte er. Der Winter läßt grüßen; jetzt hast Du Gefrornes für das ganze Jahr!… Und dann ging er zur Stubenthür und schrieb mit seinen weißen Fingern große Schneebuchstaben an dieselbe.

Eine Minute später waren sie auf demselben Wege wieder verschwunden.

Nun dauerte es auch nicht so lange, da erwachte der Kalendermacher. Ein Fieberfrost schüttelte ihn und zugleich ging es ihm so heiß durch die Adern, daß er nicht wußte, ob er im Backofen oder im Eise stecke; ihn schwitzte und fror zugleich, denn alle Jahreszeiten wirkten ja mit einem Male auf ihn ein.

– Herr Gott im Himmel, was ist das? rief er aufspringend. So ist mir ja noch nie zu Muthe gewesen! Aber ebenso schnell lag er am Boden, denn er wußte ja nicht, daß er seine Morgenschuhe nicht mehr anhatte… Wie ist das möglich! rief er; bin ich etwa im Traum Schlittschuh gelaufen?…

Damit schleuderte er die letzteren von sich und ebenso die Schneemänner, die ihm wie ein paar Puppen in die Hände gewachsen waren. Er faßte sich nach den Augen, da aber fingen die jungen Schwalben an zu piepen; er griff sich nach der Nase und faßte die große Gurke, die mit jeder Minute in die Länge und Breite wuchs; er griff nach den Ohren und da schwollen die schönsten Trauben; er fuhr sich mit den Händen über den Schädel, da war die schönste Schlittenbahn; und dabei schwitzte und fror ihn noch immer ganz entsetzlich.

In seiner Angst rannte er zum Waschbecken, um seine glühenden Hände zu feuchten, aber das Wasser war dick zugefroren und als er das Eis anfaßte, durchschauderte ihn wieder ein jäher Frost, so daß ihm die Zähne im Munde klapperten. Da eilte er zum Ofen, um sich zu wärmen; aber der war eisig kalt.

Jetzt litt es ihn nicht mehr im Zimmer; er mußte hinaus auf die Straße, um sich Luft zu verschaffen. Aber als er seine Stiefel anziehen wollte, lächelten ihn die schönsten kleinen Zwetschenbäume an… Ganz wild rannte er im Zimmer umher; überall um ihn war es Winter, in und an ihm Frühling, Sommer, Herbst und Winter zugleich; der Arme hatte seinen ganzen Kalender im Leibe.

Endlich kam er vor den Spiegel… Himmel, da erblickte er die ganze Bescheerung, und vor Allem die große Gurke, die ihm an die Nase gewachsen war. Entsetzt sank er in den Lehnstuhl zurück und verfiel in eine tiefe Ohnmacht.

Am Morgen spät, als schon die Neujahrsglocken zur Kirche läuteten, erwachte der arme Kalendermann aus seiner Betäubung. Ihn fror erschrecklich, denn er hatte in der Nacht, als er mit dem Sternegucken fertig gewesen, das Fenster zu schließen vergessen; der kalte Wind blies herein und das Feuer im Kamin war längst erloschen.

Noch von dem bösen Traume zitternd, öffnete er die Augen. Nichts war zu sehen von Allem, was er im Traum erlebt hatte; die große Gurke, die Schlittenbahn, die Trauben, die Schneemänner, die Schwalben und die Zwetschenbäume… Alles war verschwunden.