Kostenlos

Salambo: Ein Roman aus Alt-Karthago

Text
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Naravas antwortete ihr, daß die Karthager auf Tunis marschierten, um es zu erobern. Je ausführlicher er über die Wahrscheinlichkeit des Gelingens und über Mathos Schwäche sprach, desto mehr schien sie von einem ganz besonderen Wunsche erfüllt. Ihre Lippen bebten, ihre Brust atmete tief. Als Naravas endlich versprach, ihn mit eigener Hand zu töten, rief sie:

»Ja! Töte ihn! Es muß sein!«

Der Numidier entgegnete, auch er wünsche Mathos Tod leidenschaftlich, da der Krieg dann beendet sei und er ihr Gemahl werde.

Salambo schrak zusammen und ließ den Kopf sinken.

Naravas aber fuhr fort und verglich seine Wünsche mit Blumen, die nach dem Regen dürsten, und mit verirrten Wanderern, die des Tages harren. Er sagte ihr, sie sei schöner als der Mond, köstlicher als der Morgenwind und holder als das Antlitz eines Gastes. Er wolle Dinge für sie aus dem Negerlande kommen lassen, die es in Karthago nicht gäbe, und die Gemächer ihres Schlosses sollten mit Goldstaub bestreut werden.

Der Abend nahte. Balsamische Düfte durchwehten die Luft. Die beiden blickten einander lange schweigend an, und Salambos Augen blitzten zwischen ihren breiten Schleiern wie zwei Sterne aus einem Wolkenspalt. Ehe die Sonne verschwand, verabschiedete sich Naravas.

Die Alten fühlten sich von einer großen Sorge befreit, als Naravas Karthago wieder verließ. Das Volk hatte ihm mit noch größerer Begeisterung zugejauchzt, als bei seinem ersten Kommen. Wenn Hamilkar und der Numidierfürst allein über die Söldner triumphierten, so war jeder Widerstand gegen die beiden unmöglich! Daher beschlossen die Gerusiasten, ihren Liebling, den alten Hanno, an der Rettung der Republik teilnehmen zu lassen.

Hanno begab sich unverzüglich nach den westlichen Provinzen, damit die Orte, die seine Schmach erlebt hatten, auch seine Rache sähen. Doch die Einwohner und die Barbaren waren tot, versteckt oder entflohen. Nun ließ er seine Wut an dem Lande aus. Er verbrannte die Trümmer der Trümmer, ließ keinen Baum, keinen Halm stehen, richtete die Kinder und die Kranken, die man aufgriff, unter Martern hin, und gab seinen Soldaten die Weiber preis, ehe er sie morden ließ. Die schönsten wurden in seine Sänfte geworfen, denn seine scheußliche Krankheit reizte ihn zu wilden Gelüsten, die er mit der ganzen Wut eines Verzweifelten befriedigte.

Oft sanken auf dem Kamme der Hügel schwarze Zelte, wie vom Winde verweht, zusammen, und breite Scheiben mit glänzendem Rande, die man als Wagenräder erkannte, rollten mit knarrendem, fast klagendem Laut hinab in die Täler. Auf diese Weise irrten einzelne Stämme, die von der Belagerung Karthagos Abstand genommen hatten, durch die Provinzen und warteten auf eine Gelegenheit, auf einen Sieg der Söldner, um wiederzukommen. Doch aus Furcht oder Hunger schlugen sie schließlich alle den Heimweg ein und verschwanden. Hamilkar war auf Hannos Erfolge keineswegs eifersüchtig. Trotzdem hatte er es eilig, den Krieg zu beenden. Er befahl ihm also, sich auf Tunis zu werfen, und Hanno, der glühende Patriot, fand sich am befohlenen Tage vor den Mauern der Stadt ein.

Sie hatte zu ihrer Verteidigung die eingeborene Bevölkerung, dazu zwölftausend Söldner und alle Esser unreiner Speisen, denn sie standen ebenso wie Matho im Banne Karthagos. Der Pöbel wie der Schalischim betrachteten von fern seine hohen Mauern und träumten von den unendlichen Genüssen, die sie bargen. Bei solchem Einklang im Hasse war der Widerstand rasch ins Werk gesetzt. Man nahm Schläuche, um Helme daraus zu machen, fällte alle Palmen in den Gärten, um Lanzen herzustellen, grub Zisternen und fischte, um Lebensmittel zu haben, am Ufer des Hafen die großen weißen Fische, die sich von Leichen und Abfällen nährten. Die Wälle, die dank der Eifersucht Karthagos in Trümmern lagen, waren freilich so schwach, daß man sie durch einen Stoß mit der Schulter umwerfen konnte. Matho ließ die Löcher und Lücken darin mit den Steinen der Häuser verstopfen. Es galt den letzten Kampf. Er hoffte nichts mehr, und doch sagte er sich, das Glück sei wandelbar.

Beim Anrücken bemerkten die Karthager auf dem Wall einen Mann, der halb über die Brustwehr ragte. Die Pfeile, die ihn umschwirrten, schienen ihn nicht mehr zu schrecken als ein Schwarm von Schwalben. Seltsamerweise traf ihn keins der Geschosse.

Hamilkar schlug sein Lager auf der Südseite der Stadt auf, Naravas besetzte östlich davon das ebene Land um Rades. Hanno nahm eine Stellung nördlich von Tunis, an der Straße nach Karthago ein. Die drei Generale sollten später auf Verabredung die Stadtmauern von allen Seiten zugleich angreifen.

Zuvörderst aber wollte Hamilkar den Söldnern zeigen, daß er sie wie Sklaven zu behandeln gedachte. Er ließ die zehn Gesandten, einen neben dem andern, auf einer Anhöhe im Angesicht der Stadt ans Kreuz schlagen.

Bei diesem Anblick verließen die Belagerten den Wall. Matho erfuhr, daß Hannos Lager nicht genügend gesichert sei und daß daselbst Unordnung und Sorglosigkeit herrsche. Sofort entschloß er sich zu einem kräftigen Ausfall. Dieser gelang so vollkommen, daß Matho die überraschten Karthager über den Haufen warf und, den Flüchtlingen nachdrängend, in das Lager und bis an Hannos Zelt gelangte, der gerade dreißig der vornehmsten Karthager, die gesamte Gerusia, bei sich hatte.

Sichtlich entsetzt über die kühnen Eindringlinge, rief er nach seinen Unterführern. Aber die Barbaren griffen mit zahllosen Händen nach seiner Gurgel und schrien ihn mit Schimpfworten an. Es entstand ein allgemeines Gedränge, und die, die Hanno in den Händen hatten, hielten ihn nur mit großer Mühe fest. Inzwischen suchte er ihnen ins Ohr zu flüstern: »Ich gebe euch alles, was ihr verlangt! Ich bin reich! Rettet mich nur!« Man zerrte ihn fort. So schwer er war, so berührten doch seine Füße den Boden nicht. Die Alten hatte man bereits von ihm fortgerissen.

Sein Schrecken steigerte sich: »Ihr habt mich besiegt! Ich bin euer Gefangener! Ich kaufe mich los! Hört mich, meine Freunde!«

Unter den zahllosen Händen, die sich gegen ihn reckten, wiederholte er immer wieder: »Was wollt ihr? Was verlangt ihr? Ihr seht ja, ich widersetze mich nicht! Ich bin immer gutmütig gewesen!«

Ein riesiges Kreuz stand vor dem Tore. Die Barbaren brüllten: »Hierher! Hierher!« Hanno überschrie sie und beschwor sie bei ihren Göttern, ihn zum Schalischim zu führen, denn er habe diesem etwas anzuvertrauen, wovon ihr Heil abhinge.

Man hielt inne. Einige meinten, es wäre klug, Matho zu rufen. Man eilte, ihn zu suchen.

Hanno sank auf den Rasen. Rings um sich sah er Kreuz an Kreuz, als ob sich die Todesmarter, die ihm bevorstand, im voraus vervielfältige. Er suchte sich einzureden, daß er sich täusche, daß nur ein einziges dastehe, ja, daß überhaupt keins vorhanden sei. Da hob man ihn auf.

»Rede!« sprach Matho.

Hanno erbot sich, Hamilkar auszuliefern. Dann wolle er zusammen mit dem Söldner in Karthago einziehen, beide als Könige.

Matho entfernte sich, indem er ein Zeichen gab, sich zu beeilen. Er hielt den Vorschlag nur für eine List, um Zeit zu gewinnen.

Der Barbar täuschte sich. Hanno war in einer jener verzweifelten Lagen, wo man nichts mehr achtet. Überdies haßte er Hamilkar so sehr, daß er ihn bei der geringsten Hoffnung auf Rettung mit allen seinen Soldaten geopfert hätte.

Am Fuße der dreißig Kreuze lagen die Alten halb ohnmächtig am Boden. Schon waren ihnen Stricke unter die Achseln gelegt. Da begriff der alte Suffet, daß er sterben mußte, und begann zu weinen. Man riß ihm die Reste seiner Kleider vom Leibe, und sein widerlicher Körper kam zum Vorschein. Schwären bedeckten die kaum noch menschliche Gestalt. Die Nägel seiner Füße verschwanden unter den Fettwülsten seiner Beine. An seinen Fingern hing es wie grünliche Lappen, und die Tränen, die zwischen den Eiterbeulen seiner Wangen herabrannen, verliehen seinem Gesicht etwas so entsetzlich Trauriges, daß es aussah, als ob sie hier mehr Raum einnähmen als auf einem andern Menschenantlitz. Seine Hoheitsbinde hatte sich halb gelöst und schleifte mit feinen weißen Haaren im Staube. Man glaubte, nicht genügend starke Stricke zu haben, um ihn am Kreuze emporziehen zu können. Daher nagelte man ihn, ehe das Holz wieder aufgerichtet ward, nach punischem Brauche daran fest. Sein Stolz erwachte im Schmerze. Er begann die Barbaren mit Schmähworten zu überschütten. Er schäumte und wand sich wie ein Meerungeheuer, das man am Strande erschlägt. Er weissagte ihnen, daß sie alle noch viel schrecklicher umkommen und daß er gerächt werden würde.

Er war es bereits. Auf der andern Seite der Stadt rangen die zehn Gesandten der Söldner an ihren Kreuzen mit dem Tode.

Einige, die anfangs ohnmächtig geworden waren, kamen im frischen Winde wieder zu sich. Doch ihr Kinn blieb auf der Brust liegen, und ihr Körper sank ein wenig herab, trotzdem ihre Arme etwas höher als der Kopf angenagelt waren. Von ihren Fersen und Händen rann das Blut in dicken Tropfen hernieder, langsam, wie reife Früchte von den Zweigen eines Baumes fallen. Karthago, der Golf, die Berge und die Ebenen, alles schien sich um sie zu drehen wie ein ungeheures Rad. Bisweilen wirbelte eine Staubwolke vom Boden auf und hüllte sie ein. Fürchterlicher Durst verzehrte sie. Die Zunge klebte ihnen am Gaumen, und sie fühlten einen eisigen Schweiß über ihre Glieder rinnen, während das Leben langsam entfloh.

Unter sich, wie in unendlicher Tiefe, erblickten sie Straßen, marschierende Soldaten, blitzende Schwerter. Schlachtenlärm drang verworren zu ihnen herauf wie das Meeresbrausen zu Schiffbrüchigen, die in den Masten eines Schiffes verschmachten. Die Italiker, kräftiger als die andern, schrien noch laut. Die Spartiaten blieben stumm und hielten die Augen geschlossen. Zarzas, einst so kraftvoll, neigte sich wie ein geknicktes Rohr. Der Äthiopier neben ihm hatte den Kopf rückwärts über den Querbalken des Kreuzes geworfen. Autarit hing unbeweglich und rollte nur die Augen. Sein langes Haar, das sich an einem Spane des Holzes über seinem Haupte festgeklemmt hatte, stand auf seiner Stirn hoch, und das Röcheln, das er ausstieß, klang fast wie Wutgebrüll. Über Spendius war ein seltsamer Mut gekommen. Jetzt verachtete er das Leben, in der Gewißheit, bald für immer erlöst zu sein, und gleichgültig erwartete er den Tod.

 

Inmitten ihrer Ohnmacht aber erbebten die Zehn bisweilen bei der Berührung von Federn, die ihre Gesichter streiften. Große Fittiche warfen schwankende Schatten über sie. Krächzen ertönte in der Luft, und da Spendius am höchsten Kreuze hing, stieß der erste Geier auf ihn hernieder. Da wandte er sein Antlitz Autarit zu und sagte langsam, mit unbeschreiblichem Lächeln:

»Entsinnst du dich der Löwen am Wege nach Sikka!«

»Das waren unsre Brüder!« erwiderte der Gallier und verschied.

Der Suffet hatte von allen diesen Vorgängen nichts bemerkt. Die Stadt vor ihm verdeckte das jenseitige Gelände. Im übrigen war er von Hannos Abteilung nördlich von Tunis durch das Haff und im Westen durch die vor der Stadt sich langhin dehnende Lagune völlig getrennt. Die Offiziere, die er nach und nach an die beiden andern Feldherren abgesandt hatte, waren nicht zurückgekehrt. Jetzt aber kamen Flüchtlinge an, die von Hannos Niederlage berichteten.

Hamilkar begab sich unverzüglich auf einen erhöhten Punkt, um sich über die neue Lage zu vergewissern. Er sah Hannos Lager in Brand, aber ein Windstoß trieb den Rauch auseinander und machte ihm den Blick frei bis zu den Mauern von Karthago. Er glaubte sogar Leute zu erkennen, die auf der Plattform des Eschmuntempels Ausschau hielten. Dann wandte er den Blick mehr nach links und erkannte am Ufer des Haffs die dreißig riesigen Kreuze.

Die Barbaren hatten sie nämlich, um den grausigen Eindruck zu erhöhen, aus aneinandergesetzten Zeltmasten errichtet, und so ragten die dreißig Leichen der Alten hoch in den Himmel. Auf ihrer Brust schimmerte etwas wie weiße Schmetterlinge. Es war das Gefieder der Pfeile, die man von unten auf sie abgeschossen hatte.

An der Spitze des höchsten Kreuzes glänzte ein breites goldenes Band. Es hing auf die Schulter des Gekreuzigten hinab. Der Arm fehlte der Leiche auf dieser Seite. Hamilkar hatte Mühe, Hanno zu erkennen. Die schwammigen Knochen des Gerichteten waren an den Eisennägeln nicht fest hängen geblieben. Teile seiner Gliedmaßen hatten sich losgelöst, und so hingen am Kreuze nur unförmige Bruchstücke, Tierresten ähnlich, die sich Jäger an ihre Türen zu nageln pflegen.

Das Heer Hamilkars war angesichts dieses unerwarteten Unglücks wie betäubt. Es hörte nicht auf Hamilkars Befehle.

Matho benutzte diese Untätigkeit, sich nunmehr gegen die Numidier zu wenden. Naravas hatte den Ausfall Mathos rechtzeitig bemerkt. Wohl war er mit seinen Reitern und Elefanten nach Südwesten vorgerückt, um Hamilkar den Rücken zu decken. Mehr aber tat er nicht. War es aus Hinterlist gegen Hanno oder aus Beschränktheit? Man hat es nie erfahren.

Jetzt geriet er mit Matho ins Gefecht. Die numidischen Elefanten rückten an. Aber die Söldner machten sich Fackeln und rückten, sie schwenkend, in die Ebene vor. Die mächtigen Tiere scheuten und rannten nach rückwärts in den Golf, wo sie um sich schlugen und sich gegenseitig töteten oder unter der Last ihrer Panzer ertranken. Auch seine Reiterei setzte Naravas in Bewegung. Die Söldner warfen sich jedoch mit den Gesichtern auf den Boden, und als die Pferde auf drei Schritt heran waren, sprangen sie ihnen unter die Bäuche und schlitzten sie mit Dolchstößen auf. Als Barkas endlich herbeikam, war bereits die Hälfte der Numidier gefallen.

Erschöpft, wie sie waren, vermochten die Söldner Hamilkars Truppen nicht Widerstand zu leisten. Sie zogen sich daher in guter Ordnung nach dem Berge der Heißen Wasser zurück. Der Suffet war so klug, sie nicht zu verfolgen. Er gab die Belagerung von Tunis auf und wandte sich nach der Makarmündung.

Die Kadaver der numidischen Elefanten trieben, vom Winde geführt, am Gestade des Golfes hin, wie schwarze schwimmende Inseln. Um den Krieg mit Nachdruck zu unterstützen, hatte Naravas seine Wälder erschöpft. Er hatte die jungen und die alten Tiere, die Männchen und die Weibchen genommen. Diese kriegerische Kraft seines Reiches erholte sich nie wieder.

Das karthagische Volk hatte die Elefanten von weitem umkommen sehn und war untröstlich darüber. Männer jammerten auf den Straßen und riefen ihre Namen wie die verstorbener Freunde: »Ach, der Unbesiegliche! Der Sieg! Der Blitz! Die Schwalbe!« Am ersten Tag sprach man von ihnen mehr als von den gefallenen Bürgern. Doch am nächsten Tage erblickte man die Zelte der Söldner am Berge der Heißen Wasser. Da ward die allgemeine Verzweiflung so groß, daß sich viele, namentlich Frauen, kopfüber von der Akropolis hinabstürzten.

Hamilkars Pläne kannte keiner. Er lebte einsam in seinem Zelte. Nur ein kleiner Knabe war um ihn. Niemand aß mit den beiden, nicht einmal Naravas. Gleichwohl bezeigte ihm der Feldherr seit Hannos Niederlage ungewöhnliche Höflichkeit. Der Numidierfürst begehrte zwar nichts sehnlicher denn Hamilkars Schwiegersohn zu werden, aber er war trotzdem mißtrauisch.

Des Marschalls scheinbare Untätigkeit verdeckte in der Tat schlaue Machenschaften und Absichten. Durch allerhand Kunstkniffe gewann er die Dorfältesten und die Söldner wurden gejagt, vertrieben und umstellt wie wilde Tiere. Wenn sie in ein Gehölz kamen, begann es zu brennen, wenn sie aus einer Quelle tranken, war sie vergiftet. Man vermauerte die Höhlen, in denen sie nachts lagerten. Die Nomadenstämme, ihre früheren Mitschuldigen, die bisher auf ihrer Seite gestanden hatten, wurden jetzt die Verfolger der Söldner. Man bemerkte bei diesen Banden stets karthagische Rüstungen.

Viele Barbaren hatten im Gesicht rote Flechten. Man munkelte, das sei durch die Berührung von Hannos Leib entstanden. Andre bildeten sich ein, es wäre die Strafe dafür, daß sie Salambos Fische gegessen hätten. Doch weit entfernt, Reue darüber zu empfinden, sannen sie auf noch abscheulichere Frevel, um die punischen Götter noch mehr zu beschimpfen. Man hätte sie am liebsten ausgerottet.

So zogen die Barbaren drei Monate lang an der Ostküste hin und dann über die Sellumer Berge hinaus bis zum Rande der Wüste. Man suchte einen Zufluchtsort, gleichviel wo. Nur Utika und Hippo-Diarrhyt waren treu geblieben. Doch beide Städte wurden von Hamilkar belagert. Deshalb zog man schließlich auf gut Glück wieder gen Norden, ohne die Straßen zu kennen. Das lange Elend hatte die Köpfe schwachsinnig gemacht. Man empfand nichts mehr als eine immer wachsende Erbitterung. Eines Tages waren die Söldner wieder in den Schluchten von Kobus, abermals vor Karthago.

Nun wurden die Treffen häufiger. Das Kriegsglück war wechselnd. Doch Freund wie Feind war derart erschöpft, daß man auf beiden Seiten anstatt dieser kleinen Scharmützel eine große Schlacht herbeiwünschte. Man sehnte sich nach der letzten Entscheidung.

Matho hatte Lust, diesen Vorschlag dem Marschall persönlich zu überbringen. Aber einer seiner Libyer übernahm das Wagnis. Als man ihn abziehen sah, waren alle überzeugt, daß er nie wiederkäme.

Er kehrte noch am selben Abend zurück.

Hamilkar nahm die Herausforderung an. Man sollte sich am nächsten Morgen bei Sonnenaufgang in der Ebene von Rades treffen.

Die Söldner wollten wissen, ob Hamilkar noch etwas gesagt hätte, und der Libyer berichtete weiter:

»Als ich vor ihm stehen blieb, fragte er mich, worauf ich noch wartete. Ich antwortete: ›Daß man mich töte!‹ Da erwiderte er: ›Nein! Geh! Du stirbst morgen mit den andern!‹«

Diese Großmut verwunderte die Barbaren. Viele waren entsetzt darüber, und Matho bedauerte, daß der Bote nicht getötet worden war.

Matho hatte noch dreitausend Afrikaner, zwölfhundert Griechen, fünfzehnhundert Kampaner, zweihundert Iberer, vierhundert Etrusker, fünfhundert Samniter, vierzig Gallier und eine Schar Naffurs, das waren heimatlose Banditen, die er im Dattellande aufgetrieben hatte, insgesamt siebentausend zweihundert und neunzehn Soldaten, aber darunter keine einzige vollständige Kompagnie. Die Truppen hatten die Löcher ihrer Harnische mit den Schulterblättern von Vierfüßlern geflickt und ihre Panzerstiefel durch Sandalen aus Lumpen ersetzt. Kupfer- und Eisenstücke beschwerten ihre Röcke. Ihre Panzerhemden hingen in Fetzen herab, und zwischen den Haaren ihrer Arme und Gesichter liefen die Narben wie Purpurfäden.

Der Zorn ihrer toten Gefährten beseelte sie und vermehrte ihre Kräfte. Sie fühlten dunkel, daß sie Diener eines Gottes waren, der in den Herzen der Unterdrückten waltete, und hielten sich für die heiligen Werkzeuge der allgemeinen Rache. Auch versetzte sie die maßlose Perfidie der Punier in Schmerz und Wut, und ganz besonders der Umriß Karthagos am Horizonte. Man schwur sich zu, bis in den Tod füreinander zu kämpfen.

Man tötete Lasttiere und aß soviel wie möglich, um sich zu stärken. Dann schlief man ein. Manche beteten zu irgend einem Sternenbilde.

Die Karthager langten vor den Barbaren in der Ebene an. Sie hatten die Schildränder mit Öl bestrichen, damit die Pfeile besser abglitten. Die Infanterie, die langes Haar trug, schnitt es sich aus Vorsicht über der Stirn ab. Hamilkar ließ um die fünfte Stunde alle Feldkessel umwerfen, denn er wußte, daß es sich mit überfülltem Magen nicht gut fechten läßt. Sein Heer zählte vierzehntausend Mann, das Doppelte des Barbarenheeres. Trotzdem hatte er nie eine gleiche Unruhe empfunden. Wenn er unterlag, so war die Republik verloren, und er selbst mußte am Kreuze sterben. Siegte er hingegen, so konnte er über die Pyrenäen, Gallien und die Alpen nach Italien gelangen, und das Reich der Barkiden war von ewiger Dauer! Zwanzigmal erhob er sich in der Nacht, um alles bis auf die geringsten Einzelheiten persönlich zu überwachen. Was seine Truppen betraf, so waren sie durch die lange Schreckenszeit arg erbittert.

Naravas zweifelte an der Treue seiner Numidier. Zudem konnten die Barbaren siegen. Eine seltsame Schwäche hatte ihn ergriffen. Aller Augenblicke trank er einen großen Becher Wasser.

Da öffnete ein ihm Unbekannter sein Zelt und legte auf den Boden eine Krone aus Steinsalz mit symbolischem Zierat aus Schwefelkristallen und Perlmuttervierecken. Man sandte bisweilen dem Bräutigam solch eine Hochzeitskrone. Das war ein Liebespfand, eine Art Aufforderung.

Dennoch empfand Hamilkars Tochter keine Zärtlichkeit für Naravas. Die Erinnerung an Matho beunruhigte sie in unerträglicher Weise. Es dünkte ihr, als ob der Tod dieses Mannes einen Bann von ihrer Seele nehmen müsse, wie man den Biß einer Giftschlange heilt, indem man sie auf der Wunde zerquetscht. Der Numidierfürst schmachtete nach ihr. Ungeduldig harrte er seiner Hochzeit, und da diese dem Siege folgen sollte, so sandte Salambo ihm dieses Geschenk, um seinen Mut anzufeuern. Da verschwand seine Bangigkeit, und er dachte nur noch an das Glück, ein so schönes Weib besitzen zu sollen.

Der gleiche Traum lockte auch Matho. Aber er bezwang seine Liebe und widmete sich völlig seinen Waffengefährten. Er liebte sie wie Teile seines eigenen Ichs. Sein Haß beseligte ihn. Er fühlte seine Seele geläutert und seine Arme gekräftigt. Alles, was er auszuführen hatte, stand ihm klar vor Augen. Wenn ihm zuweilen ein Seufzer entschlüpfte, so galt er dem Angedenken des Spendius.

Er ordnete seine Barbaren zu sechs gleichstarken Abteilungen. In die Mitte nahm er die Etrusker, die alle durch eine eherne Kette aneinandergefesselt waren. Hinter ihnen standen die Schützen. Auf die beiden Flügel stellte er die Naffurs, die kurzgeschorene, mit Straußenfedern geschmückte Kamele ritten.

Der Suffet brachte seine Karthager in eine ähnliche Schlachtordnung. Rechts und links von der Phalanx des gepanzerten Fußvolks stellte er die Leichtbewaffneten und die Klinabaren auf, an den Flügeln die Numidier. Als es tagte, standen sich beide Heere in dieser Aufstellung gegenüber und musterten einander von weitem mit großen wilden Augen. Zuerst zauderte man, dann aber setzten sie sich gegeneinander in Bewegung.

Die Barbaren rückten langsam vor, um nicht außer Atem zu kommen. Der Boden dröhnte unter dem Takte ihres Marsches. Die Mitte des punischen Heeres war in einem konvexen Bogen ein wenig vorgeschoben. Es erfolgte ein furchtbarer Zusammenprall, gleich dem Krachen zweier gegeneinander stoßenden Flotten. Die vorderste Linie der Barbaren schloß sich rasch auf. Die dahinter gedeckt stehenden Schützen schleuderten jetzt ihre Kugeln, Pfeile und Wurfspieße. Nunmehr flachte sich der Bogen der karthagischen Mitte allmählich ab. Sie wurde gerade, ja sie bog sich nach innen. Jetzt schwenkten die beiden Massen der Leichtbewaffneten schräg vorwärts wie die beiden Schenkel eines sich schließenden Zirkels. Die Barbaren, im wilden Handgemenge mit der Phalanx, waren nahe daran, in diesen Winkel hineinzugeraten. Das wäre ihr Verderben gewesen. Matho beorderte sie zurück, und während die punischen Leichtbewaffneten in ihrer begonnenen Bewegung verharrten, dirigierte er seine Reserven gegen sie. Dadurch verlängerte sich alsbald sein Zentrum nach beiden Seiten, und seine Stellung erschien um das Dreifache verlängert.

 

Aber die Barbaren, die an den beiden Enden standen, namentlich die auf dem linken, die bald ihre Pfeile verschossen hatten, waren zu schwach. Als die punischen Leichtbewaffneten gegen sie anstürmten, wurden sie in Unordnung gebracht.

Matho ordnete die Rückwärtsbewegung seines linken Flügels an. Auf dem rechten Flügel hatte er noch die mit Äxten bewaffneten Kampaner. Er warf sie gegen den linken Flügel der Karthager. Sein Mitteltreffen griff ebenfalls wieder an, und der linke Flügel, jetzt außer Gefahr, hielt den Leichtbewaffneten wieder stand.

Nun stellte Hamilkar seine Reiterei in Echelons auf und ließ sie attackieren.

Diese kegelförmigen Massen zeigten in der Front Reiter, während ihre breiteren Flanken von den Lanzen Schwerbewaffneter starrten. Die Barbaren vermochten nicht standzuhalten. Allein das griechische Fußvolk besaß Kürasse und Lanzen, alle andern führten nur Messer, an langen Stangen befestigt. Die weichen Klingen verbogen sich beim Schlagen, und während man sie mit den Stiefelabsätzen wieder geradetrat, machten die Karthager die Wehrlosen von rechts und links mühelos nieder.

Nur die Etrusker, an ihre Kette geschmiedet, wankten nicht. Da die Toten nicht zur Erde fallen konnten, behinderten sie die Lebenden mit ihren Leibern. Die breite, eherne Masse dehnte sich bald aus, bald zog sie sich wieder zusammen, biegsam wie eine Schlange und unerschütterlich wie eine Mauer. Die Barbaren ordneten sich hinter ihr immer wieder, verschnauften ab und zu, und brachen dann wieder hervor, die Stümpfe ihrer Waffen schwingend.

Viele hatten überhaupt keine Wehr mehr. Sie sprangen auf die Karthager los und bissen ihnen ins Gesicht wie Hunde. Die Gallier warfen hochmütig ihre Waffenröcke ab und zeigten von weitem ihre kräftigen weißen Körper oder rissen, um den Feind zu entsetzen, ihre Wunden auf. In den punischen Kompagnien hörte man die Stimme der Signalisten nicht mehr, von denen die Befehle laut ausgerufen wurden. Nur die Standarten, die aus dem Staube ragten, hielten die Verbände einigermaßen zusammen. Der einzelne Mann ward von den Wogen des wilden Getümmels fortgerissen.

Hamilkar ließ den Numidiern den Befehl zur Attacke zugehen. Die Naffurs warfen sich ihnen entgegen.

Sie trugen weite schwarze Gewänder, Haarschöpfe auf dem Wirbel, Schilde aus Rhinozerosleder und schwangen Klingen ohne Griffe, die an einem Strick befestigt waren. Ihre über und über mit Federn gespickten Kamele stießen langgedehnte heisere Gluckser aus. Die Klingen trafen genau ihr Ziel, fuhren mit kurzem Ruck zurück, und das getroffene Glied fiel herab. Die wildgewordenen Tiere galoppierten mitten durch die Kompagnien. Einige, denen ein Bein zerschmettert worden war, hüpften wie verwundete Strauße.

Das gesamte punische Fußvolk warf sich jetzt von neuem auf die Barbaren und durchbrach ihre Linien. Die auseinandergesprengten Züge wirbelten um sich selbst, und die glänzenden Kürasse und Waffen der Karthager umschlossen sie wie goldene Ringe, in deren Mitte wildes Gewühl herrschte. Die Sonne warf zuckende weiße Lichter auf die Spitzen der Schwerter. Ganze Reihen von Klinabaren lagen in der Ebene niedergestreckt. Die Söldner rissen ihnen die Rüstungen ab, legten sie selbst an und stürzten sich wieder in den Kampf. Dadurch getäuscht, rannten manche Karthager unter sie. Große Bestürzung ergriff die Punier. Sie wichen allenthalben zurück, und das Siegesgeschrei, das in der Ferne erscholl, trieb sie hin und her, wie Schiffstrümmer der Sturm. Hamilkar war in Verzweiflung. Alles drohte dem Genie Mathos und dem unüberwindbaren Mute der Söldner zu erliegen.

Da erscholl lauter Trommelschlag in der Ferne. Es war eine Schar von Greisen, Kranken, fünfzehnjährigen Kindern, ja selbst Frauen, die ihre Angst nicht länger bezwingen konnten und von Karthago aufgebrochen waren. Um sich unter den Schutz von etwas Furchtgebietendem zu stellen, hatten sie aus Hamilkars Tierpark den einzigen Elefanten mitgenommen, den die Republik noch besaß. Es war der, dessen Rüssel abgehauen worden war.

Da schien es den Karthagern, als ob die Vaterstadt ihre Mauern verlassen habe und zu ihnen käme, um ihnen zu gebieten, für die Heimat zu sterben. Ungeheure Wut ergriff sie, und ihr Fanatismus riß alle übrigen mit fort. Die Barbaren hatten sich mitten in der Tiefebene mit dem Rücken an einen Hügel gestellt. Sie hatten keine Hoffnung mehr auf Sieg, nicht einmal auf ihr Leben. Aber dieser Rest bestand aus den besten, unerschrockensten und stärksten Leuten.

Der karthagische Landsturm begann Bratspieße, Spicknadeln und Hämmer zu schleudern. Männer, vor denen römische Konsuln gezittert, starben nun unter Knüppeln in Weiberhänden. Der punische Pöbel vernichtete die Söldner mit Stumpf und Stiel.

Die Letzten zogen sich schließlich auf den Gipfel des Hügels zurück. Nach jeder neuen Lücke schloß sich ihr Kreis wieder. Zweimal brachen sie vor. Ein Gegenstoß warf sie jedesmal wieder zurück. Der Karthager waren zu viele. Die Hintenstehenden steckten ihre Lanzen zwischen den Beinen ihrer Kameraden durch und stießen aufs Geratewohl zu. Man glitt vor Blut aus. Die Toten rollten den steilen Abhang hinab und umtürmten den Elefanten, der den Hügel erklimmen wollte, bis an den Bauch. Es hatte den Anschein, als stampfe er mit Wonne auf ihnen herum, und sein Rüsselstumpf erhob sich von Zeit zu Zeit wie ein riesiger Blutegel.

Dann trat eine allgemeine Pause ein. Die Karthager schauten zähneknirschend zu dem Hügel empor, wo die Barbaren standen.

Endlich stürzten sie wiederum wild vor, und das Kampfgetümmel begann von neuem. Mehrfach ließen die Söldner sie dicht herankommen, indem sie ihnen zuriefen, sie wollten sich ergeben. Dann aber töteten sie sich selber mit entsetzlichem Hohngelächter, und je mehr fielen, desto höher stiegen die übrig bleibenden Verteidiger. Es war, als wachse allmählich eine Pyramide auf. Bald waren ihrer nur noch fünfzig, dann zwanzig, dann drei, und schließlich nur noch zwei: ein Samniter, mit einer Axt bewaffnet, und Matho, der noch sein Schwert besaß.

Knieend hieb der Samniter mit seiner Waffe nach rechts und links. Dabei warnte er Matho vor den Schlägen, die man gegen ihn führte:

»Achtung, Herr! Dort! Da!«

Matho hatte Schulterschutz, Helm und Küraß verloren. Er war vollständig nackt und bleicher als die Toten um ihn herum. Das Haar stand ihm in die Höhe, und zwei Schaumstreifen flossen aus seinen Mundwinkeln. Sein Schwert kreiste mit solcher Schnelligkeit, daß es ihn mit einem Strahlenkranz umgab. Ein Stein zerschmetterte es am Griff. Der Samniter war gefallen, und die Flut der Karthager umbrandete nun den letzten der Söldner und kam dicht an ihn heran. Da hob er seine beiden leeren Hände gen Himmel, schloß die Augen und stürzte sich mit ausgebreiteten Armen in die Lanzen, wie ein Mensch, der sich von einem Vorgebirge ins Meer wirft.

Man wich ihm aus. Mehrmals rannte er gegen die Karthager an. Doch immer wieder gaben sie ihm Raum und wandten ihre Waffen ab. Mathos Fuß stieß gegen ein Schwert. Er wollte es ergreifen. Da fühlte er sich an Händen und Füßen gefesselt und fiel zu Boden.