Kostenlos

Salambo: Ein Roman aus Alt-Karthago

Text
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Er wischte den Staub von ihren Schuhen. Er wollte ihr ein Stück Granatapfel zwischen die Lippen stecken. Er schob ihr Decken unter den Kopf, um ein Kissen für sie zu schaffen. Er suchte ihr auf alle Weise dienstbar zu sein und breitete schließlich den Zaimph über ihre Füße wie eine gewöhnliche Decke.

»Hast du noch die kleinen Gazellenhörner, an denen deine Halsbänder hingen?« fragte er. »Die sollst du mir schenken! Ich habe sie so gern!«

Er plauderte, als ob der Krieg beendet wäre. Fröhliches Gelächter entquoll ihm. Die Söldner, Hamilkar, alle Hindernisse waren jetzt verschwunden. Der Mond kam zwischen zwei Wolken hervor. Sie erblickten ihn durch ein Loch des Zeltes.

»Ach, wie viele Nächte habe ich verbracht, in seinen Anblick versunken! Es war mir, als sei er ein Schleier, der dein Antlitz verbarg. Du blicktest mich durch ihn an. Die Erinnerung an dich ward eins mit seinem Licht. Ich unterschied euch nicht mehr!«

Sein Kopf ruhte zwischen ihren Brüsten. Er weinte ohne Ende.

»Das ist er also!« dachte Salambo. »Der furchtbare Mann, vor dem Karthago zittert!«

Er schlief ein. Sie entwand sich seinen Armen und setzte einen Fuß auf die Erde. Da bemerkte sie, daß ihr Kettchen zersprungen war.

Man gewöhnte die Jungfrauen der vornehmen Häuser daran, diese Fessel als etwas nahezu Heiliges anzusehn. Errötend knüpfte Salambo die Kette um ihre Knöchel wieder zusammen.

Karthago, Megara, das väterliche Schloß, ihre Kemenate, die Gegend, die sie durchritten, alles das tauchte in wildem bunten Wirrwarr vor ihr auf, aber doch in klaren Bildern. Ein tiefer Abgrund hatte plötzlich alles das von ihr getrennt und in unendliche Ferne gerückt.

Das Gewitter verzog sich. Ab und zu klatschte noch ein Regentropfen auf das Zeltdach und brachte es in leise zitternde Bewegung.

Matho lag wie ein Trunkener schlafend auf der Seite. Ein Arm von ihm hing über den Rand des Lagers hinab. Seine perlengeschmückte Binde hatte sich ein wenig verschoben und ließ seine Stirn frei. Ein Lächeln umspielte seine halbgeöffneten Lippen. Die Zähne glänzten zwischen seinem schwarzen Barte, und um seine nicht ganz geschlossenen Augen lachte stille Heiterkeit, die Salambo beinahe kränkte. Sie stand vor seinem Lager und blickte ihn unbeweglich an, mit gesenktem Haupt und übereinandergelegten Händen.

Am Kopfende des Bettes lag auf einem Tisch von Zypressenholz ein Dolch. Der Anblick der funkelnden Klinge erregte in Salambo ein blutdürstiges Verlangen. Es war ihr, als klagten ferne Stimmen durch die Nacht, ein sie beschwörender Geisterchor. Sie trat näher, sie faßte den Stahl beim Griff. Ihre Gewänder streiften den Schläfer. Da öffnete Matho die Augen. Er berührte mit seinen Lippen ihre Hände, und der Dolch fiel zu Boden.

Draußen erhob sich Geschrei. Erschreckende Helle leuchtete hinter dem Zelt auf. Matho schlug die Leinwand am Eingang zurück: das Lager der Libyer stand in Flammen.

Die Schilfhütten brannten. Die Rohrstäbe krümmten sich, platzten im Qualm und schossen wie Pfeile davon. Am blutroten Horizont sah man schwarze Schatten wirr durcheinander laufen. In den Hütten heulten drin Verbliebene. Elefanten, Rinder und Pferde jagten mitten durch das Getümmel und zertraten Menschen, Kriegsgerät und das aus den Flammen gerettete Gepäck. Dazu Trompetensignale. Alles rief: »Matho! Matho!« Man wollte in sein Zelt eindringen. »Komm! Hamilkar verbrennt Autarits Lager!«

Er stürmte hinaus. Salambo blieb allein zurück.

Sie betrachtete den Zaimph, und als sie ihn sattsam angeschaut hatte, war sie erstaunt, das Glück nicht zu fühlen, das sie sich davon ersehnt hatte. Schwermütig stand sie vor ihrem unerfüllten Traume.

Da ward der Saum des Zeltes aufgehoben, und eine unförmige Gestalt erschien. Salambo erkannte anfangs nichts als zwei Augen und einen langen weißen Bart, der bis zur Erde hinabhing, denn der übrige Körper kroch über den Boden, durch die Lumpen eines gelbroten Gewandes behindert. Bei jeder Bewegung des Vorwärtskriechenden verschwanden die beiden Hände im Barte und kamen dann wieder hervor. So schleppte sich die Gestalt bis vor Salambos Füße. Jetzt erkannte sie den alten Gisgo.

Die Söldner hatten den gefangenen Gerusiasten, damit sie nicht entflohen, mit Eisenstangen die Beine zerschmettert und ließen sie alle durcheinander in der Grube im Unrat verkommen. Nur die Stärksten richteten sich schreiend hoch, wenn sie das Klappern der Kochgeschirre vernahmen. So hatte Gisgo Salambo bemerkt. An den kleinen Achatkugeln, die an ihre Schuhe schlugen, hatte er erraten, daß es eine Karthagerin sein müsse, und ergriffen von der Ahnung eines wichtigen Geheimnisses, war es ihm mit Hilfe seiner Leidensgefährten gelungen, aus der Grube hinauszuklettern. Dann hatte er sich auf Ellbogen und Händen die zwanzig Schritte weiter bis zu Mathos Zelt geschleppt. Zwei Stimmen sprachen darin. Er hatte draußen gelauscht und alles gehört.

»Du bist's!« sagte sie nach einer Weile, ganz entsetzt.

Gisgo richtete sich auf den Händen empor und erwiderte:

»Ja, ich bin's! Man hält mich wohl für tot, sag?«

Sie senkte den Kopf. Er redete weiter:

»O, warum haben mir die Götter diese Gnade nicht erwiesen?« Dabei kroch er so nahe an sie heran, daß er sie streifte. »Sie hätten mir den Schmerz erspart, dich verfluchen zu müssen!«

Salambo wich hastig zurück. Ihr graute es vor diesem schmutzigen Wesen, das scheußlich war wie ein Gespenst und schrecklich wie ein Ungeheuer.

»Ich bin fast hundert Jahre alt,« fuhr er fort. »Ich habe Agathokles gesehen und Regulus. Hab es erlebt, daß die römischen Adler die Ernte der punischen Felder zertraten. Hab alle Greuel des Krieges geschaut und das Meer bedeckt gesehen mit den Trümmern unsrer Flotte! Barbaren, deren Feldherr ich war, haben mich nun an Händen und Füßen gefesselt wie einen Sklaven, der einen Mord begangen hat. Meine Gefährten sterben einer nach dem andern um mich her. Der Gestank ihrer Leichen läßt mich nachts nicht schlafen. Ich wehre die Vögel ab, die ihnen die Augen aushacken wollen. Und dennoch: nicht einen Tag hab ich an Karthago verzweifelt! Und hätte ich alle Heere der Welt im Kriege gegen die Stadt gesehen, und wären die Feuer der Belagerer höher als die Giebel seiner Tempel aufgelodert, – ich hätte doch an Karthagos Ewigkeit geglaubt! Jetzt aber ist alles zu Ende, alles verloren! Die Götter verabscheuen es! Fluch über dich, die du durch deine Schandtat seinen Untergang beschleunigt hast!«

Sie wollte reden …

»Ich war hier!« rief er aus. »Ich habe dich in girrender Liebe gesehen wie eine Dirne! Ein Barbar hat dir seine Geilheit gezeigt, und du hast ihm deine Hände zum Kusse gereicht! Und wenn du deiner schamlosen Liebeswut auch nachgabst, so mußtest du wenigstens dem Beispiel der wilden Tiere folgen, die sich bei der Paarung verbergen, nicht aber deine Schande angesichts deines Vaters zur Schau stellen!«

»Ich verstehe dich nicht!« versetzte Salambo.

»So! Wußtest du nicht, daß die beiden Heereslager nur sechzig Ellen voneinander entfernt sind? Und daß dein Matho im Übermaß seiner Frechheit sein Zelt unmittelbar vor den Augen Hamilkars aufgeschlagen hat? Dein Vater steht dort hinter dir, und wenn ich den Steg hinaufsteigen könnte, der auf den Wall hinaufführt, so würde ich ihm zurufen: Komm und sieh deine Tochter in den Armen des Barbaren! Um ihm zu gefallen, hat sie das Kleid der Göttin angelegt, und mit ihrem Leibe gibt sie ihm den Ruhm deines Namens preis und die Majestät unsrer Götter und die Rache des Vaterlandes, ja das Heil Karthagos!«

Bei den Bewegungen seines zahnlosen Mundes flatterte sein langer Bart. Seine Augen starrten Salambo an, wie um sie zu verschlingen, und im Staube kriechend, wiederholte er keuchend:

»Gottlose! Verflucht seist du! Verflucht! Dreimal verflucht!«

Salambo hatte die Leinwand aufgehoben und hielt sie mit ausgestrecktem Arme hoch. Stumm blickte sie nach Hamilkars Lager hinüber.

»Dort drüben, nicht wahr?« fragte sie.

»Was kümmerts dich! Hebe dich von hinnen! Weg von hier! Wühle dein Antlitz lieber tief in den Boden ein! Das dort ist ein heiliger Ort, den dein Blick entweiht!«

Sie warf sich den Zaimph um die Schultern, raffte hastig ihren Schleier, ihren Mantel und ihr Schultertuch auf und rief:

»Ich will hin!«

Damit schlüpfte sie hinaus und verschwand.

Zunächst schritt sie durch das Dunkel, ohne jemandem zu begegnen, denn alles eilte zur Brandstätte. Der Lärm ward immer heftiger. Große Flammen röteten den Himmel hinter ihr. Der lange Wall versperrte ihr den Weg.

Ziellos wandte sie sich nach rechts und nach links, suchte eine Leiter, einen Strick, eine Treppe, irgend etwas, was ihr hinaufhelfen könne. Sie hatte Furcht vor Gisgo, und es kam ihr vor, als ob Schreie und Schritte sie verfolgten. Der Morgen dämmerte. Da gewahrte sie einen Fußsteig, der schräg an der Schanze hinaufführte. Sie nahm den Saum ihres Gewandes, der sie behinderte, zwischen die Zähne und gelangte mit drei Sprüngen auf den Wall hinauf.

Ein lauter Ruf erklang unter ihr im Dunkeln, der nämliche, den sie jüngst am Fuße der Galeerentreppe vernommen hatte. Sie beugte sich vor und erkannte den Diener Schahabarims mit den beiden Pferden, die er an den Zügeln hielt.

Er war die ganze Nacht zwischen den beiden Lagern hin und her gestreift. Schließlich war er, durch die Feuersbrunst beunruhigt, an den Wall herangegangen und hatte versucht, zu erspähen, was in Mathos Lager vorgehe. Da er wußte, daß diese Stelle Mathos Zelt am nächsten lag, so hatte er sie, dem Gebote des Priesters getreu, nicht wieder verlassen.

Er stellte sich aufrecht auf eins der Pferde. Salambo glitt vom Walle zu ihm hinunter. Dann umritten sie galoppierend das punische Lager, um einen Eingang zu finden.

Matho war in sein Zelt zurückgekehrt. Die qualmende Lampe erhellte es schwach. Er glaubte, Salambo schliefe. Behutsam tastete er mit der Hand über das Löwenfell auf dem Palmenlager. Er rief. Keine Antwort. Da riß er heftig ein Stück aus der Leinwand des Zeltes, damit das Licht eindringe: der Zaimph war verschwunden.

 

Der Erdboden erbebte unter zahllosen Tritten. Lautes Geschrei, Pferdegewieher und Waffengeklirr scholl durch die Luft. Trompetensignale riefen zu den Alarmplätzen. Wie ein Orkan wirbelte es um den Rebellenführer her. In maßloser Wut griff er nach seinen Waffen und stürzte hinaus.

In langen Kolonnen stiegen die Barbaren den Hang hinab, während ihnen die punischen Karrees in schwerfälligem, taktmäßigem Marsche entgegenrückten. Der Nebel war eben von den ersten Sonnenstrahlen zerrissen worden. Kleine tanzende, allmählich höher fliegende Wölkchen flatterten um die Standarten, Helme und Lanzenspitzen, die mehr und mehr sichtbar wurden. Bei der raschen Bewegung der Truppenmassen schien es, als ob sich ganze Teile des Bodens, die noch im Schatten lagen, mit einem Male verschöben. An andern Stellen war es, als ob sich Gießbäche kreuzten, aus denen unbewegliche stachlige Massen herausragten. Matho konnte die Hauptleute, die Soldaten, die Herolde erkennen, sogar die Troßknechte auf ihren Eseln. Mit einem Male sah er, wie Naravas seine bisherige Stellung, in der er die Flanke des Fußvolks decken sollte, verließ und nach rechts abschwenkte, als wolle er sich von den Puniern in seine eigne Flanke fallen lassen.

Seine Reiter galoppierten über die Elefanten hinaus, die nunmehr langsamer vorrückten. Die Pferde der Numidier verstärkten ihr Tempo. Mit weit vorgestreckten zügellosen Hälsen stürmten sie in so wilder Fahrt dahin, daß ihre Bäuche die Erde zu berühren schienen. Plötzlich ritt Naravas geradenwegs auf eine der feindlichen Patrouillen los, warf Schwert, Lanze und Wurfspeere von sich und verschwand alsbald unter den Karthagern. Als der Numidierfürst in das Zelt Hamilkars trat, wies er rückwärts auf seine Schwadronen, die Halt gemacht hatten, und sagte:

»Barkas! Ich führe sie dir zu! Sie sind dein!«

Dann warf er sich zum Zeichen der Unterwürfigkeit vor Hamilkar nieder, und um ihm seine Treue zu beweisen, erinnerte er ihn an alle Einzelheiten seines Verhaltens seit dem Ausbruche des Krieges.

Nach seiner Behauptung hatte er die Belagerung von Karthago und die Niedermetzelung der Gefangenen verhindert. Ferner hätte er den Sieg über Hanno nach der Niederlage bei Utika nicht ausgenutzt. Was die tyrischen Städte beträfe, so befänden sie sich ja an den Grenzen seines Reiches. Endlich hätte er sich an der Schlacht am Makar nicht beteiligt, ja, sich absichtlich entfernt, um nicht gegen den Marschall kämpfen zu müssen.

In Wahrheit hatte Naravas sein Reich durch Einfälle in die punischen Provinzen vergrößern wollen und daher die Söldner je nach den Siegesaussichten bald unterstützt, bald im Stiche gelassen. Weil er jetzt aber einsah, daß Hamilkar am Ende doch triumphieren würde, ging er zu ihm über. Vielleicht lag seinem Abfall auch persönlicher Groll gegen Matho zugrunde, sei es wegen des Oberbefehls oder wegen seiner alten Liebe.

Der Suffet hörte ihn an, ohne ihn zu unterbrechen. Der Mann, der sich derart in ein Heer hineinwagte, dessen Rache er gewärtig sein mußte, war kein zu verachtender Bundesgenosse. Sofort erkannte Hamilkar die Nützlichkeit des Bündnisses mit ihm für seine großen Pläne. Mit Hilfe der Numidier vermochte er die Libyer in Schach zu halten. Dann konnte er die westlichen Völker bei der Eroberung Spaniens mit verwenden.

Ohne ihn zu fragen, warum er nicht früher gekommen sei, und ohne eine seiner Lügen zu widerlegen, küßte er Naravas und umarmte ihn dreimal.

Um eine Entscheidung herbeizuführen, lediglich aus Verzweiflung, hatte er das Lager der Libyer in Brand gesteckt. Die Numidier kamen ihm wie eine von den Göttern gesandte Hilfe. Er verbarg aber seine Freude und erwiderte:

»Mögen die Götter dir gnädig sein! Ich weiß nicht, was die Republik für dich tun wird, aber Hamilkar ist kein Undankbarer!«

Das Getöse nahm zu. Stabsoffiziere traten ein. Während Hamilkar seine Rüstung anlegte, sagte er:

»Rasch! Mache Kehrt! Treibe mit deinen Reitern ihr Fußvolk zwischen deine und meine Elefanten! Vorwärts! Vernichte sie!«

Naravas wollte hinausstürzen, da erschien Salambo. Sie sprang von ihrem Pferde, öffnete ihren weiten Mantel, breitete die Arme aus und entfaltete den Zaimph.

Vom Lederzelt aus, das an den Ecken hochgeschlagen war, übersah man den ganzen Umkreis des von Soldaten erfüllten Gebirgskessels, und da Salambo gleichsam im Mittelpunkte stand, so erblickte man sie von allen Seiten. Ein ungeheurer Lärm brach aus, ein langer Triumph- und Hoffnungsschrei. Die vorrückenden Kolonnen standen still. Sterbende stützten sich auf ihre Ellbogen auf, schauten hin und segneten sie. Auch alle Barbaren wußten nun, daß sie den Zaimph zurückgeholt hatte. Sie sahen Salambo von ferne oder glaubten sie zu sehen. Von neuem ertönten Rufe, Schreie der Wut und der Rache, dem Jubel der Karthager zum Trotz. So stampften und brüllten fünf Heere aus ihren an den Hängen gestaffelten Stellungen.

Keines Wortes mächtig, dankte Hamilkar mit einem Nicken des Hauptes. Seine Augen richteten sich bald auf den Zaimph, bald auf seine Tochter. Da bemerkte er, daß ihre Fußkette zerrissen war. Er schauderte zusammen, von furchtbarem Argwohn gepackt. Doch rasch nahm er seine gleichgültige Miene wieder an und blickte Naravas, ohne den Kopf zu wenden, von der Seite an.

Der Numidierfürst war in bescheidener Haltung zurückgetreten. Auf seiner Stirn lag noch etwas von dem Staube, den er beim Niederfallen berührt hatte. Nach einer Weile trat der Marschall auf ihn zu und sagte in feierlicher Weise:

»Zum Lohne für die Dienste, die du mir geleistet, Naravas, gebe ich dir meine Tochter zum Weibe! Sei mir Sohn und Bundesgenosse!«

Mit einer Gebärde der größten Überraschung, beugte sich Naravas über Hamilkars Hände und bedeckte sie mit Küssen.

Salambo stand unbeweglich wie eine Bildsäule da. Sie tat, als verstünde sie den Vorgang nicht. Sie errötete aber leicht und schlug die Augen nieder. Und ihre langen geschweiften Wimpern warfen Schatten über ihre Wangen.

Hamilkar ließ auf der Stelle die Zeremonie des unlösbaren Verlöbnisses vollziehen. Man legte Salambo eine Lanze in die Hand, die sie Naravas reichte. Dann band man die Daumen der Verlobten mit einem Riemen aus Rindsleder zusammen und streute ihnen Korn auf die Häupter, das um sie her niederfiel und wieder aufsprang wie Hagelschlag.

XII
Die Wasserleitung

Zwölf Stunden später war von den Söldnern nur noch ein Haufen Verwundeter, Toter und Sterbender übrig.

Hamilkar war mit aller Gewalt aus dem Bergkessel hervorgebrochen, und zwar gegen den westlichen Abhang, der nach Hippo-Diarrhyt zu lag, in der Absicht, die Barbaren allesamt dahin zu locken, da dort mehr Raum war. Naravas hatte dann die gegnerischen Linien mit seiner Reiterei umgangen und von rückwärts attackiert, während der Marschall sie in der Front zum Wanken brachte und vernichtete. Übrigens waren sie durch den Verlust des Zaimphs schon im voraus geschlagen. Selbst die, die sich nie um ihn gekümmert hatten, ergriff ein Bangen und eine Art Entkräftung.

Hamilkar, der seinen Stolz durchaus nicht darein setzte, das Schlachtfeld zu behaupten, hatte sich nach seinem Siege auf die Höhen etwas nördlicher zurückgezogen, von wo aus er den Feind in Schach hielt.

Man erkannte die Grundrisse der Lager nur noch an den umgerissenen Pikettpfählen. Ein langer schwarzer Aschehaufen qualmte an der Stelle, wo das libysche Lager gestanden hatte. Der aufgescharrte Boden hatte wellenförmige Erhebungen wie das Meer, und die Zelte mit ihrer zerfetzten Leinwand hatten gewisse Ähnlichkeit mit zwischen Klippen gescheiterten und halb gesunkenen Schiffen. Lanzen, Heugabeln, Trompeten, Holz, Erz und Eisen, Getreide, Stroh und Kleidungsstücke lagen zwischen den Leichen herum. Hie und da glimmte ein verlöschender Brandpfeil neben einem Haufen von Gepäck. An manchen Stellen war der Boden mit weggeworfenen Schilden völlig bedeckt. Die Pferdekadaver sahen aus wie lange Reihen kleiner Hügel. Man erblickte Beine, Sandalen, Arme, Panzerhemden und Köpfe, auf denen durch die Schuppenketten der Helm noch festsaß und die wie Kugeln hinrollten. An den Dornsträuchern hingen Haare. Elefanten mit heraushängendem Eingeweide, ihre Türme noch auf dem Rücken, lagen röchelnd in großen Blutlachen. Überall trat man auf schlüpfrige Gegenstände und, obgleich es nicht geregnet hatte, in große Schlammpfützen.

Das Leichengewirr bedeckte den Berghang von oben bis unten. Die Überlebenden rührten sich ebensowenig wie die Toten. In großen und kleinen Gruppen herumhockend, blickten sie einander verstört an und sprachen kein Wort.

Jenseits der weiten Prärie blitzte der See von Hippo-Diarrhyt in der untergehenden Sonne. Rechts davon ragten enggedrängte weiße Häuser über einen Mauergürtel hinweg. Weiterhin dehnte sich endlos das Meer. Das Kinn in die Hand gestützt, gedachten die Barbaren seufzend ihrer Heimat. Eine graue Staubwolke sank herab.

Der Abendwind begann zu wehen. Die Menschen atmeten auf. Es ward kühler. Man konnte beobachten, wie das Ungeziefer die erkaltenden Toten verließ und über den warmen Sand lief. Auf hohen Steinblöcken saßen reglose Raben und lugten nach den Sterbenden.

Als die Nacht herabgesunken war, kamen gelbhaarige Hunde, Bastarde, wie sie gewöhnlich den Heeren nachzulaufen pflegten, zu den Barbaren herangeschlichen. Zuerst leckten sie das geronnene Blut von den noch warmen Gliederstümpfen, doch bald begannen sie die Toten zu verzehren, indem sie zuerst die Bäuche anfraßen.

Die Flüchtlinge erschienen wieder, einer nach dem andern, wie Schatten. Auch die Weiber wagten sich zurück, denn es waren noch immer welche übrig, besonders libysche, trotz des furchtbaren Blutbades, das die Numidier unter ihnen angerichtet hatten.

Etliche nahmen Tauenden und zündeten sie an, um sie als Fackeln zu benutzen. Andre hielten gekreuzte Lanzen. Man legte die Toten darauf und trug sie beiseite.

Sie lagen in langen Reihen offnen Mundes auf dem Rücken, ihre Lanzen neben sich, oder in Haufen übereinander. Wenn man einen Vermißten finden wollte, mußte man oft einen ganzen Leichenhügel durchwühlen. Dabei fuhr man ihnen mit den Fackeln langsam über das Gesicht. Alle die gräßlichen Waffen hatten ihnen die verschiedenartigsten Wunden beigebracht. Manchen hingen grünliche Hautlappen von der Stirn. Andre waren in Stücke zerhackt oder bis aufs Knochenmark zerquetscht, blau vom Würgetode oder von den Stoßzähnen der Elefanten der Länge nach aufgeschlitzt. Obwohl alle fast zur selben Zeit den Tod gefunden hatten, zeigten sich Unterschiede in der Zersetzung der Leichen. Die Nordländer sahen bleigrau aus und waren aufgedunsen, während die sehnigen Afrikaner wie geräuchert erschienen und bereits vertrockneten. Die Söldner erkannte man an der Tätowierung ihrer Hände. Die alten Krieger des Antiochus trugen einen Sperber eingebrannt. Wer in Ägypten gedient hatte, einen Affenkopf. Wer im Solde asiatischer Fürsten gestanden, ein Beil, einen Granatapfel oder einen Hammer. Die Söldner der griechischen Republiken hatten das Bild einer Burg oder den Namen eines Archonten eingeritzt. Bei manchen waren die Arme von oben bis unten mit diesen vielfachen Zeichen bedeckt, die sich mit alten Narben und neuen Wunden vermischten.

Für die Toten lateinischer Abkunft, die Samniter, Etrusker, Kampaner und Bruttier, errichtete man vier große Scheiterhaufen.

Die Griechen hoben mit der Spitze ihrer Schwerter Gruben aus. Die Spartaner nahmen ihre roten Mäntel und hüllten die Toten hinein. Die Athener legten sie mit dem Gesicht nach der aufgehenden Sonne. Die Kantabrer begruben die ihren unter Haufen von Feldsteinen. Die Nasamonen knickten sie zusammen und umschnürten sie mit Riemen aus Rindsleder, und die Garamanten bestatteten sie am Meeresstrande, damit die Fluten sie beständig benetzten. Die Lateiner waren untröstlich, daß sie die Asche nicht in Urnen sammeln konnten. Die Nomaden vermißten den heißen Sand, in dem ihre Toten zu Mumien wurden, und die Kelten ihre üblichen drei unbehauenen Steinblöcke, den regnerischen Himmel ihrer Heimat und den Blick auf eine Bucht voll kleiner Inseln.

Lautes Gejammer erscholl, dann folgte lange Stille. Das geschah, um die Seelen zur Rückkehr zu zwingen. Nach regelmäßigen Pausen hub das Geschrei immer wieder an.

Man entschuldigte sich bei den Toten, daß man sie nicht ehren könne, wie die Bräuche es verlangten, denn ohne die frommen Zeremonien mußten sie unendliche Zeiträume hindurch unter allerlei Schicksalen und Verwandlungen umherirren. Man rief sie an. Man fragte sie nach ihren Wünschen. Andre überhäuften sie mit Schmähungen, weil sie sich hatten besiegen lassen.

 

Der Feuerschein der großen Scheiterhaufen ließ die blutleeren Gesichter, die hie und da an zerbrochenen Rüstungen lehnten, noch bleicher erscheinen. Tränen riefen neue Tränen hervor. Das Schluchzen ward heftiger, die Erkennungsszenen und letzten Umarmungen wilder. Weiber warfen sich Mund an Mund, Stirn an Stirn auf die Toten. Man mußte sie mit Schlägen wegtreiben, wenn man die Gräber zuschaufelte. Man schwärzte sich die Wangen, schnitt sich das Haar ab, riß sich selber Wunden und ließ das Blut in die Gräber fließen. Oder man brachte sich Schnitte bei, Abbilder der Wunden, die geliebte Tote entstellten. Wehgeschrei durchtönte den Klang der Zimbeln. Manche rissen sich ihre Amulette ab und spien sie an. Sterbende krümmten sich in blutigem Schlamm und bissen vor Wut in ihre verstümmelten Fäuste. Dreiundvierzig Samniter, ein ganzer »heiliger Frühling«, mordeten einander wie Gladiatoren. Bald gebrach es an Holz für die Scheiterhaufen. Die Flammen erloschen. Alle Gräber waren voll. Müde vom Schreien, erschöpft und schwach, schliefen die Lebendigen neben ihren toten Kameraden ein, die einen mit dem Wunsch, am Leben bleiben zu wollen, und sei es in Angst und Not, die andern, um am liebsten nicht wieder zu erwachen.

Beim Morgengrauen erschienen in der Nähe der lagernden Barbaren Soldaten, die vorübermarschierten, ihre Helme auf den Spitzen ihrer Lanzen. Sie grüßten ihre Waffengenossen und fragten sie, ob sie nichts in ihrer Heimat zu bestellen hätten. Andre Trupps kamen näher heran. Man erkannte alte Gefährten.

Der Suffet hatte allen Gefangenen angeboten, in sein Heer einzutreten. Manche hatten sich mutig geweigert, und da er fest entschlossen war, sie weder zu ernähren noch dem Großen Rat auszuliefern, so hatte er sie mit dem Befehle heimgeschickt, nicht mehr gegen Karthago zu kämpfen. An die aber, welche die Furcht vor Martern gefügig machte, hatte man die Waffen der Besiegten verteilt, und nun zeigten sie sich ihren alten Kameraden, weniger um sie zum Abfall zu verleiten, als in einer Anwandlung von Übermut und Neugier.

Zunächst erzählten sie von der guten Behandlung durch den Marschall. Die Rebellen hörten ihnen zu und beneideten sie, obwohl sie die Feiglinge verachteten. Doch bei den ersten Worten des Vorwurfs gerieten jene in Wut. Sie zeigten ihnen von weitem ihre eignen Schwerter, ihre Harnische und forderten sie unter Schmähungen auf, sie sich doch wieder zu holen. Die Rebellen griffen nach Steinen. Da entflohen die Spötter. Bald sah man nur noch die Lanzenspitzen über dem Höhenkamm.

Jetzt ergriff die Barbaren ein Schmerz, der sie mehr niederdrückte als die Demütigung ihrer Niederlage. Sie vergegenwärtigten sich das Nutzlose ihres Mutes. Zähneknirschend starrten sie vor sich hin.

Allen kam derselbe Gedanke. Sie stürzten sich in wilder Wut auf die gefangenen Karthager. Die Soldaten des Suffeten hatten sie durch Zufall nicht entdeckt, und als er das Schlachtfeld verließ, befanden sie sich noch immer in der tiefen Grube.

Man legte sie auf einer ebenen Stelle platt auf den Boden. Posten bildeten einen Kreis um sie. Dann ließ man die Weiber hinein, je dreißig bis vierzig auf einmal. Sie wußten, daß man ihnen nicht viel Zeit gewährte, und so liefen sie erst unentschlossen und aufgeregt von einem zum andern, dann aber beugten sie sich über die armen Schelme und schlugen sie aus Leibeskräften. Die Namen ihrer Männer heulend, zerrissen sie ihnen mit den Fingernägeln die Haut und stachen ihnen mit ihren Haarnadeln die Augen aus. Dann kamen die Männer und marterten die Unglücklichen von den Füßen, die sie ihnen an den Knöcheln abhieben, bis zur Stirn, aus der sie kranzartige Stücke herausschnitten, die sie sich um den Kopf schlangen. Insbesondere waren die Esser unreiner Speisen erfinderisch in Grausamkeiten. Sie entzündeten die Wunden, indem sie Staub, Essig und Topfscherben hineinpreßten. Hinter ihnen standen schon wieder andre und warteten. Das Blut floß in Strömen, und die Peiniger ergötzten sich daran wie Winzer an ihren Keltern.

Matho saß immer noch am Boden, an der nämlichen Stelle, wo er sich nach der Schlacht hingesetzt hatte, die Ellbogen auf die Knie gestemmt, die Schläfen in den Händen. Er sah nichts, hörte nichts, dachte nichts.

Bei dem Freudengeheul, das die Menge ausstieß, blickte er auf. Vor ihm, auf einer Stange, flatterte ein Stück Leinwand, dessen Ende die Erde streifte. Darunter lagen Körbe, Decken und ein Löwenfell in buntem Durcheinander. Er erkannte sein Zelt, und seine Augen bohrten sich in den Boden, als ob dort Hamilkars Tochter in die Erde versunken wäre.

Die zerrissene Leinwand wehte im Winde, und zuweilen berührte der wehende Fetzen sein Gesicht. Da bemerkte er ein rotes Zeichen, offenbar den Abdruck einer Hand. Es war Naravas' Hand, das Wahrzeichen ihres einstigen Bundes. Matho sprang auf. Er nahm ein glimmendes Stück Holz, das auf dem Boden lag, und warf es verächtlich in die Reste seines Zeltes. Dann stieß er mit der Spitze seines Panzerstiefels allerlei verstreut umherliegende Gegenstände in die Flammen. Es sollte nichts übrig bleiben!

Plötzlich tauchte Spendius auf, ohne daß man hätte erraten können, aus welcher Richtung.

Der einstige Sklave hatte sich einen seiner Schenkel in zwei Bruchstücke einer Lanze eingeschient. Er hinkte jämmerlich und stieß Klagelaute aus.

»Beseitige das doch!« sagte Matho zu ihm. »Ich weiß schon, daß du ein Held bist!« Die Ungerechtigkeit des Schicksals hatte ihn so niedergebeugt, daß er nicht mehr die Kraft hatte, sich über Menschen zu entrüsten.

Spendius winkte ihm und führte ihn zu einer Höhle im Hange, wo sich Zarzas und Autarit verborgen hielten.

Sie waren beide wie der Sklave geflohen, der eine trotz seiner Blutgier, der andre trotz seiner Tapferkeit. Wer hätte denn, meinten sie, den Verrat des Naravas, den Brand im Lager der Libyer, den Verlust des Zaimphs, Hamilkars plötzlichen Angriff und vor allem seine geschickten Manöver ahnen können, durch die er die Söldner in den Kessel hinabgelockt hatte, um sie dann über den Haufen zu rennen? Spendius gestand seine Feigheit nicht ein und beharrte darauf, daß er ein zerschmettertes Bein habe.

Schließlich begannen die drei Führer und der Schalischim eine Beratung, was nunmehr zu tun sei.

Hamilkar verlegte ihnen den Weg nach Karthago. Sie waren zwischen seinem Heer und dem Gebiet des Naravas eingeschlossen. Die tyrischen Städte würden sich zweifellos dem Sieger anschließen. Dadurch drängte man die Söldner gegen die Küste, um sie mit vereinten Kräften zu vernichten.

Es gab kein Mittel, einen Kampf zu vermeiden. Folglich mußten sie ihn bis aufs Äußerste fortsetzen. Aber wie sollten sie die Notwendigkeit eines endlosen Krieges ihren entmutigten, aus frischen Wunden blutenden Leuten begreiflich machen?

»Ich übernehme es!« rief Spendius.

Zwei Stunden später kam ein Mann aus der Richtung von Hippo-Diarrhyt in raschem Laufe den Berg herauf. Hoch in der Hand schwenkte er eine Schreibtafel. Da er laut schrie, umringten ihn sofort die Barbaren.

Die Tafel kam von den griechischen Söldnern in Sardinien. Sie empfahlen ihren Kameraden in Afrika, Gisgo und die andern Gefangenen gut zu bewachen. Ein Kaufmann aus Samos, ein gewisser Hipponax, der von Karthago gekommen sei, habe ihnen mitgeteilt, daß ein Handstreich in Vorbereitung sei, um sie zu befreien. Man rate deshalb den Barbaren, Vorsichtsmaßregeln zu treffen. Die Republik sei allmächtig.

Das war eine List des Spendius, aber sie glückte zunächst nicht in dem Maße, wie er gehofft hatte. Die Aussicht auf neue Gefahr erregte nur Schrecken, anstatt Wut zu entfachen. Man erinnerte sich der Drohung, die Hamilkar vor kurzem mitten unter sie geworfen, und erwartete etwas Unvorhergesehenes, Entsetzliches. Die Nacht verlief in lauter Angst. Viele warfen sogar ihre Waffen ab, um den Suffeten mild zu stimmen, wenn er erscheine.