Kostenlos

Amerikanische Wald- und Strombilder. Erster Band.

Text
0
Kritiken
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Aber siehe da, kein Überfall erfolgte, die Sonne stieg still und majestätisch über den rauschenden Wipfeln der Bäume empor, und ihr Strahl fiel auf kein wildes Blutvergießen, ihr freundliches Licht leuchtete keinem mörderischen Angriff – ihr heiteres Auge sah auf keine rauchenden Trümmer und zuckende Leichen hernieder.

Die Zurückhaltung der Indianer wurde räthselhaft – der Mittag verging – die Sonne neigte sich schon wieder ihrem Untergang – kein Laut ließ sich hören, kein fremdes Wesen näherte sich der Stadt. Da endlich – es fing schon an zu dämmern, – wankte mit bleichem Antlitz und zerfetzten Kleidern, zum Tode matt vor Hunger und Angst, Doktor Mac Botherme herbei, und er, der noch gestern ein Gegenstand der höchsten Entrüstung gewesen, da man nur auf seine Schultern die entsetzliche Gefahr sämmtlicher Watertonisten wälzte, erschien ihnen jetzt wie ein Erlöser, der sie von Furcht und Noth befreien konnte.

Mac Botherme konnte ihnen aber auch nur wenig Auskunft und Trost geben – das, was er bezeugte, klang eben so schrecklich, als sie es sich in ihren wildesten Träumen gedacht. – Er hatte den ganzen Wald voll Wilder gefunden – hinter allen Bäumen waren sie vorgesprungen, im Fluß wie die Fische herumgeschwommen, und nur durch ein Wunder konnte er ihnen entgangen sein. Halbverhungert und im Walde verirrt war ihm zuletzt das Leben selbst eine Last geworden, und er hatte, als er endlich einen bekannten Weg fand, beschlossen, nach Waterton zurückzukehren, mochten es nun die Indianer zerstört haben oder nicht.

Da – während noch Alle um den Doktor geschaart standen und mit ängstlicher Spannung seinen Worten lauschten, meldeten die indessen ausgestellten Wachen einen auf dem Fahrweg herankommenden einzelnen Wanderer, in dem Josy bald darauf zu seinem unbegrenzten Erstaunen den für todt gehaltenen Shark erkannte. Aber großer Gott, wie sah der aus – beinahe sechsunddreißig Stunden hatte er den Wald in wilder Angst durchstreift, und brach auch, als sich die Freunde um ihn sammelten, erschöpft und bewußtlos zusammen. Unter guter Pflege erholte er sich zwar in kurzer Zeit wieder, seine Aussage stimmte dann aber auch haarklein mit der des Doktors überein, und es blieb nun keinem Zweifel mehr unterworfen, daß ihre Stadt und sie selbst von Indianern bedroht gewesen, diese jedoch wahrscheinlich aus Furcht vor der Rache der Weißen einen ernstlichen Überfall unterlassen hätten.

Der Doktor wollte nun allerdings wissen, wie es käme, daß so viele Männer von Waterton an jenem Abend im Wald gewesen seien, darüber beobachteten aber die dabei Betheiligten ein wirklich musterhaftes Schweigen, und da auch Patrik O'Flaherti verschwunden blieb, so dauerte es eine geraume Zeit, ehe man es wagte, die Häuser und Familien wieder zu verlassen, um jenen Grabhügel zu besuchen, auf dem fast ein Jeder die Überreste eines vollständigen indianischen Lagers zu finden erwartete. —

Allerdings staunten sie, als sie hier keine Spur mehr von Indianern entdecken konnten, denn sie waren mit Wehr und Waffen ausgezogen, den Feind zu bekämpfen. – Der Platz lag noch so öde und still da, wie an jenem Abend, selbst Spaten und Hacke und die Kleidungsstücke der beiden Leichenräuber deckten, wie sie von ihren Eigenthümern hingeworfen worden, den Boden – nur der Hügel selbst zeigte eine Veränderung. Das Grab des Indianers war geöffnet – der Sarg erbrochen – die Leiche – fort. —

Wie die Wilden so spurlos verschwunden sein konnten und was aus dem von ihnen selbst begrabenen Indianer geworden, blieb Allen ein undurchdringliches Geheimniß – nur am Fluß fand Josy die tief eingetretene Spur eines Moccasins, und die an dieser Stelle weit hinausgewachsene Wurzel einer alten Sycomore machte es möglich, daß hier ein Canoe gelegen haben konnte. Das blieb freilich Alles nur Vermuthung, und da sämmtliche an jener Scene betheiligte Personen in ihrer Schilderung einen ganzen indianischen Stamm gesehen zu haben übereinstimmten, so zweifelte von dem Augenblick an Niemand mehr an der Wahrheit des Berichteten. Patrik O'Flaherti und Sip wurden für todt gehalten.

Patrik O'Flaherti und Sip waren aber keineswegs todt, sondern hatten nur nach verschiedenen Richtungen hin ihre Flucht genommen, und die Ansiedelungen, die sie zufällig erreichten, durch ihre entsetzlichen Erzählungen in Furcht und Schrecken versetzt. Sip kehrte erst nach vierzehn Tagen nach Waterton zurück, Patrik aber wanderte, so schnell ihn seine Gliedmaßen trugen, nach Vincennes und von da nach den östlichen Staaten zurück, da er erklärte »sein goldenes Haar nicht nach Illinois getragen zu haben, daß so ein verdammter rothfelliger Schurke Staat damit machen sollte.« Was aber Waterton anbetraf, so erwähnte er von der Zeit an nie den Namen der Stadt, ohne dabei zu bemerken, das wäre auch noch ein Ort, in dem er sein Glück könnte gemacht haben, wenn ihn nicht die Indianer bei Nacht und Nebel überfallen, alles Lebende scalpirt, und die Wohnungen niedergebrannt hätten, wobei er selbst nur noch durch ein Wunder dem Tode entgangen wäre. —

Den tief beschatteten Foxriver hinab steuerte indessen ein einsamer Krieger der Winnebagoes sein leichtes Canoe, während vorn, zwischen den Rippen, die dem schwachen Fahrzeuge Festigkeit gaben, in seine wollene Decke eingehüllt, der starre Körper des alten Indianers lag. Der junge Häuptling aber sang leise, indeß sein Ruder still und geräuschlos die leichte Barke über die spiegelglatte Fläche trieb, und den Takt schlug zu dem wehmüthig monotonen Lied:

 
»Früher warst Du ein Häuptling —
Der Wald hier gehörte Dein,
Jetzt führ ich Dich leise und heimlich
Hinunter den stillen Strom —
Und früher warst Du ein Häuptling.«
 
 
»Früher warst Du ein Häuptling
Die Erde gehörte Dein,
Jetzt mußt' ich Dich daraus stehlen
Sie gönnten Dir selbst kein Grab —
Und früher warst Du ein Häuptling.«
 
 
»Früher warst Du ein Häuptling
Und zähltest der Krieger viel,
Jetzt flüchtet mit Deiner Leiche
Dein einziger Sohn – allein —
Und früher warst Du ein Häuptling. – «
 

Weiter und weiter glitt der Rindenkahn auf dem leise murmelnden Fluß hin – weiter hinab, zwischen Weiden und Erlen, und den schwankenden silberbehangenen Birken; und der Whippoorwill sang in den Sträuchen sein wehmüthig-klagend Lied, und der Nachtfalke stieg kreischend empor von dem knorrigen Ast, auf dem er geruht. – Der Tag dämmerte und das leckere Mahl wollte er sich noch suchen vor der Morgenröthe. Auch die Eule wurde wieder lebendig und ihr antwortete – weit weit aus der fernen Prairie herüber – der graue Wolf, der seinen Rundlauf beendet und jetzt zu dem heimlichen Versteck mit unhörbarem Tritt zurückschlich. – Und dort – dicht hin unter den thaubehangenen Zweigen, die sich tief hinabbeugten zu der klaren Fluth, und von ihr erfaßt, unruhig erzitterten und bebten, – dicht hin, unter dem feierlichen Rauschen der jungfräulichen Eichen, in denen der Morgenwind seine Riesenakkorde griff – glitt das Canoe des Indianers und sein Todtensang mischte sich mit dem fröhlichen Lebensgruß des jungen Tages.

Nordamerikanische Jagd

Jagd auf Hirsche. – Auf Truthühner. – Ein amerikanischer Jäger. – Bärenjagd. – Der Panther. – Der Wolf. – Der Fuchs. – Der Waschbär. – Das Opossum. – Schnepfen in Louisiana. – Ausrüstung des amerikanischen Jägers. —

Die vereinigten Staaten von Nordamerika, vor noch nicht gar langer Zeit das unbegränzte Jagdgebiet der wilden Indianerstämme, sind jetzt zwar von diesen geräumt und der weiße Jäger durchzieht nur mit wenigen Ausnahmen, allein die ungeheuren Wälder und Steppen des gewaltigen Reiches; aber auch die zahlreichen Büffelheerden und Rudel von Riesenhirschen (Elks), die sonst das Land belebten, sind von den sicheren Büchsen der Amerikaner und eingewanderten Ausländer erlegt, oder mit den rothen Söhnen der Wildniß weiter nach Westen zurückgetrieben worden; immer aber schreitet noch manch stattlicher Hirsch im Schatten des mächtigen Urwaldes einher und Bären und Panther, wie verschiedene andere kleine Raubthiere, zwingen den Ansiedler der westlichen Niederlassungen, fast auf jeder Farm, – so nennt man die einzeln liegenden Häuser und Felder der Amerikaner, – eine Meute Hunde zu halten, um seine Hausthiere vor der Mordgier derselben zu schützen.

Stets ein eifriger Jagdfreund, konnte ich, in Amerika angekommen, den lockenden Beschreibungen jener Wälder nicht lange widerstehen, und verließ von unbezwingbarer Lust für das edle Waidwerk getrieben, bald nach meiner Ankunft in New-York, die östlichen Staaten, um den fernen, so viel gepriesenen Westen aufzusuchen, aber nicht etwa in Schiff oder Wagen, sondern zu Fuß, mit der Doppelflinte auf der Schulter und beim geringsten Geräusch, das rechts oder links am Wege laut wurde, zum Schusse fertig. Sehr häufig sah ich mich dabei im Anfang durch die frei im Walde weidenden Heerden getäuscht, und ich weiß mich noch recht gut des Abends zu erinnern, wo ich, wohl eine halbe Stunde lang durch dornige Schlingpflanzen und Sumpfstellen über umgestürzte Bäume und toll und wild umhergestreute Äste hinweg, ja durch einen, über drei Fuß mit Wasser gefüllten Bach fortkroch und lief, weil ich irgend etwas, das langsam brummend und im Laube raschelnd von mir weg ging und, wie ich einmal auf einen Augenblick erkennen konnte, schwarz aussah, beschleichen wollte.

Zu hitzig in der Verfolgung, nahm ich mir nicht einmal Zeit, nach einer Fährte zu sehen, und war nicht wenig überrascht, als ich endlich, mit der Hülfe eines kleinen, schmalen Thales, das ich wie der wilde Jäger durchraste, um dem Bären, denn für nichts Geringeres hielt ich mein ausersehenes Opfer, den Weg abzuschneiden, ein gemüthlich im dürren Laube wühlendes, zahmes Schwein fand, das, als es mich erblickte, stutzte, mich anschnob und unwillig grunzend in das Dickicht trollte. Ich kam damals in starke Versuchung, dem unschuldigen Geschöpf eine Ladung Posten nachzusenden, mußte aber doch selbst zuletzt über den komischen Irrthum lachen und war nur froh, daß ich bei der ganzen Geschichte keinen Zeugen gehabt hatte.

 

Wilde Sauen giebt es in den vereinigten Staaten gar nicht, außer wild gewordene zahme, die jedoch dann nur von den dort angesiedelten Farmern geschossen werden dürfen; jede andere Jagd ist frei.

In den östlichen Staaten fand ich sehr wenig jagdbares Wild – Rebhühner und Kaninchen ausgenommen, denn der deutsche Hase fehlt ebenfalls, soll aber, westlich von den Felsengebirgen, am stillen Meere, ziemlich häufig sein. Die Rebhühner sind kleiner als die unsrigen und auch etwas anders gezeichnet; ihre äußeren Schwungfedern zum Beispiel ganz grau; auch ist ihr Ruf anders wie der unseres Rebhuhns, denn sie pfeifen.

Die Kaninchen kommen den unseren fast ganz gleich und leben in Erdbauen und hohlen Bäumen, färben aber im hohen Norden im Winter und werden weiß.

Vielen Spaß machten mir später, als ich den Staat Ilinois mit seinen ungeheueren Prairien oder Steppen durchzog, die sogenannten Prairiehühner, die sich hier in gewaltigen Ketten zusammengethan hatten. Ich wollte erst meinen Augen gar nicht trauen, wie's überall um mich herum emporschwirrte und tausende von starken Hühnern aufstiegen; fand aber bald so viel von ihnen, daß ich die Suche gern aufgab und nur dann und wann, am Wege hin, schoß was ich brauchte.

Das Prairiehuhn ist etwa von der Größe unseres Haushuhns – von graulicher Farbe, mit befederten Ständern und kurzem, feldhuhnartigem Schwanz; der Hals ist aber lang wie beim Truthahn und die Flügel sind ganz denen der Fasanen ähnlich. Es fliegt eben so wie das Rebhuhn; ich habe aber stets gefunden, daß es selten vor einer englischen Meile wieder einfiel, was denn das Nachsuchen sehr beschwerlich macht. Das Fleisch ist, die Brust ausgenommen, nicht sehr besonders und steht dem der Truthühner bedeutend nach; seine Federdecke aber ist im Winter so dicht, daß es ziemlich starken Schrot erfordert, hindurchzudringen. Sonst ist die Jagd auf dasselbe ungemein leicht, denn es scheut den Menschen sehr wenig und kommt Morgens und Abends selbst zu den in den Prairien zerstreuten Farmen, um sich auf den Fenzen (Einzäunungen) derselben niederzulassen, wo es dann natürlich sehr leicht erlegt werden kann. Beim Eintritt kalten Wetters fallen sie gern auf die Bäume und sind in dieser Zeit, besonders wenn es etwas stark gefroren hat, fast gar nicht wieder aus den Zweigen des einmal gewählten Baumes herauszutreiben. Ich selbst schoß eines Morgens fünf von einer niedrigen Eiche, in der etwa zwanzig bis dreißig standen, einzeln herunter, und die übrigen blieben ruhig oben. Wagenladungen voll werden von ihnen nach St. Louis und die benachbarten kleineren Städte auf den Markt gebracht, und es leben viele Leute, die sich blos mit der Jagd derselben beschäftigen.

St. Louis gegenüber kreuzte ich den Mississippi und wanderte von hier durch den dichten Wald dem südlicher liegenden, wegen seiner Jagd berühmten Arkansas zu. Nahe bei St. Louis ist jedoch sehr wenig Wild; Feldhühner und Kaninchen wieder ausgenommen; auch lebt hier noch der sogenannte amerikanische Fasan, der sonderbarer Weise in einem weiter südlichen Klima nicht gedeiht. Obgleich ihn aber die Amerikaner Fasan nennen, so ist er doch keineswegs dem unsrigen gleich, sondern unterscheidet sich von diesem in vielen Stücken.

Es giebt zwei Arten – den im Norden, in Canada, fand ich von graulicher Farbe, mehr dem Prairiehuhn ähnlich – der weiter südlich kam dagegen dem deutschen etwas näher und sah bräunlich aus. Auf dem Kopfe trägt er, wie dieser, einen Federschmuck; doch fehlt ihm das Spiel gänzlich, statt dessen schlägt er im Affect ein Rad mit dem Schwanz und schleift wie der Truthahn. Die Ständer sind wie bei dem Prairiehuhn befiedert und er lebt, dem Feldhuhn gleich, in Ketten zusammen, hat aber noch die sonderbare Angewohnheit, in der Balzzeit sich auf umgestürzte Stämme oder abgehauene Baumstümpfe zu stellen und an diese mit den Schwingen zu schlagen oder, wie es die Amerikaner nennen, zu »trommeln,« was man eine lange Strecke weit hören kann. Sein Fleisch ist äußerst zart und weiß, und er gehört zu dem besten Federwild der vereinigten Staaten.

In Missouri nun findet sich in großer Anzahl der amerikanische oder sogenannte virginische Hirsch, den ich vor allen Dingen etwas näher beschreiben will, ehe ich zur Jagd desselben übergehe.

Er ist bedeutend kleiner als der unsrige, und ähnelt in vielen Stücken dem Damwild, trägt auch den Wedel statt der Blume; aber ein von dem des Damwildes sehr verschiedenes Gehörn.

Sein ausgelegtes Geweih zählt selten mehr als vier, höchstens fünf und sehr selten sechs Enden, obgleich ich einst im Walde ein abgeworfenes fand, an welchem ich dreiunddreißig Enden zählte.

Dabei ist es, ungleich dem des amerikanischen Riesenhirsches oder Elks, nach vorn zu gebogen und giebt ihm ein ganz eigenthümliches, fremdartiges Aussehen. Äußerst selten findet man gefleckte oder weiße Hirsche.

Das Rothwild färbt dreimal im Jahre. Im Januar nimmt der Hirsch sein Winterkleid an und wird »grau«; im April erscheint er »roth« und wird im August und September »blau«! Das Thier färbt stets etwa vier Wochen später als der Hirsch. Zum Gerben eignen sich die Decken am besten vom Mai bis Ende September, wo sie besonders in diesem letzteren Monat die meiste Festigkeit erlangen.

Die Brunftzeit der Hirsche fällt durch die vereinigten Staaten, wegen ihrer großen Ausdehnung nach Norden und Süden, sehr verschieden; – in Arkansas, das etwa in der Mitte liegt, nimmt man an, daß sie mit dem ersten Frost eintritt, also etwa im October; – weiter unten, in Louisiana, fällt sie später, – im Norden früher. Die Thiere setzen im April und Mai ein bis zwei, ja manchmal drei Kälber, die bis zum Herbst gefleckt bleiben und dann mit den übrigen »blau« werden.

Jagdgesetze existiren wohl in den vereinigten Staaten, werden aber nicht im mindesten beachtet und jeder schießt, wann es und was ihm beliebt; daß dies übrigens dem Wildstand ungeheueren Schaden thun muß, liegt klar am Tage, und nur die wirklich erstaunliche Menge von Wild hat bis jetzt der Ausrottung widerstehen können. Die Jagdbenutzung, d. h. wie sie bei den Jägern dort gebräuchlich ist, will ich der Sonderbarkeit wegen hierher setzen.

Januar. Die Hirsche stehen jetzt mit dem Wilde in Rudeln beisammen; die Schmalthiere sind feist, und werden des Wildprets und Feistes wegen, die Hirsche selbst nur der Wilddecke wegen geschossen, da der Jäger von den letzteren nur diese und die Keulen mitnimmt, das übrige Wildpret aber den Raubthieren und Aasgeiern überläßt. Ende Januar fangen starke Hirsche schon an ihr Geweih abzuwerfen und dieser Monat, wie Februar und März, heißt die »graue Jahreszeit!«

Februar wie Januar.

März. Das Rothwild hält sich jetzt, des Färbens und der überhand nehmenden Mosquitos und Stechfliegen wegen, in den unzugänglichsten Dickichten auf und Decke sowohl als Wildpret ist schlecht. Der März ist daher der einzige Monat im Jahr, in welchem nur hie und da einzelne Stücke geschossen werden; will ein Jäger aber eins haben, so zündet er gewöhnlich in der Nähe eines Dickichts einen umgestürzten Baumstamm an, – das Wild kommt dann herbei, und stellt sich in den Rauch, um dadurch Schutz gegen die quälenden Insekten zu finden.

April. Die Thiere fangen an zu setzen und besuchen, wie die Hirsche, die Salzlecken. Ende dieses Monats beginnt die »rothe Jahreszeit« und dauert bis Mitte September. Die Hirsche fangen an ihr Geweih aufzusetzen.

Mai. Die Jagd an den Salzlecken, bei Kienfackeln und angerichteten Gestellen, wird jetzt ernstlich betrieben und Hirsche und Thiere werden geschossen.

Juni. Die Thiere sind jetzt ebenfalls vollkommen roth; die Hirsche werden feist und stehen, abgesondert von den Thieren, in Rudeln von sieben, acht und mehr Stücken gewöhnlich in einem bestimmten Waldorte beisammen, so daß man sicher darauf rechnen kann, sie hier im Umkreis von zwei bis drei englischen Meilen zu finden. Einer der schwächsten Hirsche ist gewöhnlich der Führer und erlegt man diesen zufällig zuerst, so daß er im Feuer zusammenstürzt, so hat man nicht selten Gelegenheit, die Übrigen, so schnell man laden kann, nachzuholen. Die Thiere werden jetzt nur der Decke wegen geschossen.

Juli – wie Juni. – Kälber sind alt genug, um geschossen zu werden; Hirsche fangen an zu fegen, vernachlässigen aber die Salzlecken.

August. Bei den Hirschen beginnt die »blaue Jahreszeit« und sie sind nun am feistesten, die Decken auch in diesem und dem nächsten Monat am geeignetsten für die Bereitung für Moccasins – (Indianische Halbstiefel.)

September. Desgleichen.

October. Mitte dieses Monats beginnt gewöhnlich die Brunftzeit, oft auch erst zu Anfang November, besonders in recht späten Wintern. Nun eröffnet sich für den amerikanischen Pürschjäger die beste Jagdzeit, denn der Hirsch, den Fährten des Schmalthieres folgend, durchzieht ziemlich sorglos den Wald und kann leicht erlegt werden, was jetzt nur der Decken wegen geschieht, die, nach dem Gewicht verkauft, wenn getrocknet, von starken Hirschen sechs bis acht, ja wohl auch neun Pfund wiegen.

Die Geweihe haben ihren ganz vollkommenen Zustand wieder erreicht.

November. Desgleichen.

December. Vorzüglich Jagd auf Schmalthiere, die jetzt, wenn ein gutes Eicheljahr war, anfangen feist zu werden. Hirsche und Thiere stehen wieder in Rudeln zusammen.

Das ist ungefähr Alles, was über die in Amerika gebräuchliche Ordnung bei der Hirschjagd zu sagen ist. Diese selbst wird auf dreierlei Arten betrieben. Die erste ist das Pürschen, die zweite die Hetze und die dritte die Nacht- oder Feuerjagd.

Das Pürschen bleibt sich natürlich in allen Ländern gleich und ist auf jeden Fall nach der Bärenhetze die edelste und schönste Jagd.

Das Hetzen erfordert in dem wilden, unbebauten Lande, wo oft fast undurchdringliche Dickichte die verfolgenden Hunde wie nachsetzenden Jäger aufhalten, eine genaue Kenntniß des Bodens und Wechsels, und eignet sich auch mehr für ein Land, wo das Wild schon dünner wird und der Jäger froh ist, mit seiner ganzen Meute in einem halben Tag einen Hirsch aufzujagen; aber auch in Arkansas, wo es noch Hirsche genug zum Pürschen giebt, wird, den Winter hindurch wenigstens, diese Jagd vorgezogen; im Sommer jedoch, wo die Hitze am Tage sehr drückend und das Tragen der schweren Büchse zu beschwerlich ist, nimmt der Jäger zum Feuer seine Zuflucht und schießt sein Wild Nachts bei der Kienflamme.

Sollte es übrigens unseren deutschen Jägern auffallen, daß Rothwild, sonst das Feuer scheuend, bei diesem erlegt werden kann, so muß ich hier bemerken, daß es in Amerika unter ganz anderen Verhältnissen aufwächst. Im Frühjahr durchzieht wohl kein Jäger in jenen Gegenden den Wald, ohne das dürre Laub, was oft vier bis sechs Zoll tief den Boden bedeckt, an eben so vielen Stellen anzuzünden, als er sein Lager aufschlägt, oder sein Mittagsmahl kocht. Es ist dies nicht allein um das Laub zu beseitigen und den neuen jungen Graswuchs zu befördern, sondern auch das lästige Unterholz und die Dornen und Schlingpflanzen etwas zu tödten, die sonst in einigen Jahren so überhand nehmen würden, daß an eine Pürschjagd gar nicht mehr zu denken wäre. Solche Waldbrände greifen aber selten oder nie gesunde und kräftige Stämme an, sondern beschränken sich darauf, die am Boden liegenden Blätter und trockenen Dornen zu verzehren, kleineres Buschwerk zu tödten und die dürren, halb oder ganz verfaulten und umgestürzten Stämme in Brand zu stecken.

Die Hirsche gewöhnen sich hierdurch ganz an diese Feuer und sammeln sich, besonders im Frühjahr, gern um sie, bezeigen daher auch nicht die mindeste Furcht, wenn sie ihre gewöhnliche Salzlecke annehmen und dort eine helle Flamme finden. Ihre großen, klaren Lichter der Gluth zuwendend, schreiten sie still herbei und stürzen meistens, von der sicheren Kugel getroffen, ehe sie nur die Nähe eines Feindes ahnen.

Eine solche Jagd anschaulicher zu machen, will ich eine der von mir bei Salzlecken durchwachten Nächte beschreiben.

Es war im Jahr 1842, als ich im Monat April unterhalb Little Rock, der Hauptstadt von Arkansas über den Arkansas-Fluß ging und die Sümpfe durchstrich, die auf dem linken Ufer desselben um die sogenannte Bayou-Meter (eine Art Fluß mit fast gar keiner Strömung, der im Arkansas entspringt und auch wieder in denselben mündet) herum lagen.

Es ist ein gar trauriges Jagen in solchen Sümpfen, besonders im Frühjahr, wenn der größte Theil derselben noch überschwemmt ist und die Mosquitos dem sie Durchwandernden auch nicht die mindeste Ruhe gestatten. Dabei sticht die Sonne am Tage so brennend, wie mitten im Sommer, und fast keine Nacht vergeht, in der nicht ein Gewitter den im Freien Campirenden, wenn er sich nicht schon darauf vorgesehen hat, tüchtig durchweicht.

 

Am Fuße einer niedrigen Hügelreihe dem Laufe eines kleinen Baches folgend, kam ich zu einem flachen, sumpfigen Fleck, der mitten im sonst schönen, grünen Rasen so von Hirschen ausgetreten war, daß ich, in einem Raume von dreißig bis vierzig Schritt im Durchmesser, auch nicht die Spur von Grünem darauf sehen konnte. Es schien eine jener salzigen Sumpfstellen zu sein, die das Rothwild besonders im Frühlings-Anfang aufsucht, während es, weiter im Sommer, mehr die trockenen, Salz enthaltenden Lehmufer der keinen Bäche annimmt. Kaum vier bis fünfhundert Schritt von der erwähnten Stelle standen Kiefern, und ich war schnell entschlossen, die Nacht an der Lecke, oder wie es im Englischen genannt wird, »lick« zu wachen.

Vor allen Dingen errichtete ich, etwa zwanzig bis fünfundzwanzig Schritt von dem am meisten besuchten Theil der Salzlecke, ein kleines Gestell, wozu ich mit meinem Tomahawk (indianisches Beil) vier Holzgabeln abhieb und diese, das Gerüst etwa vier Fuß hochlassend, in den Boden trieb.

Auf darüber hingelegten Querhölzern wurden jetzt grüne Zweige ausgebreitet und diese etwa fünf Zoll dick mit Erde und Rasen bedeckt, damit das Feuer nicht hindurch brennen konnte. Als das geschehen, ging ich mit meiner wollenen Decke und dem Tomahawk zu den Kiefern und Fichten zurück, und spaltete leicht aus den dort wildumhergestreuten Stämmen genug fettes Kienholz, um die ganze Nacht eine gute Flamme zu unterhalten, das ich nachher in der Decke zur Salzlecke trug und um das Gerüst herum aufhäufte, damit ich es in der Nacht leise und geräuschlos abnehmen und auf die niedergebrannten Kohlen legen konnte. Eine andere Vorsichtsmaßregel war aber jetzt noch zu treffen. Im Westen thürmten sich wieder dunkele, drohende Wolkenmassen auf und ließen mich nicht ohne Grund vermuthen, daß ich vor anbrechendem Tageslicht nähere Bekanntschaft mit ihnen machen würde. Mehre der umher liegenden Stämme mußten daher ihre Rinde abgeben, von der ich eine bedeutende Quantität zu meinem Verstecke hinschaffte, um im Nothfall davon Gebrauch machen zu können.

Da ich noch Zeit genug behielt, baute ich mir jetzt auch eine kleine Vorrichtung, die Büchse (ich hatte schon seit Jahren das leichte Schrotgewehr gegen die schwere Büchse vertauscht) auflegen und sicherer schießen zu können, stellte mir dann Messer, Kugeltasche und Pulverhorn zurecht, sah nach den Zündhütchen, daß die nicht wieder im Augenblick der Noth im Unterfutter säßen und dachte, nachdem ich mein »Handwerkszeug« in Ordnung hatte, jetzt auch ein wenig an den leiblichen Menschen, zu dessen Stärkung ich ein paar Stücke gedörrten Hirschwildprets, die Hälfte eines kalten Truthahns und eine Scheibe Maisbrod hervorholte.

Der vorbeifließende kleine Bach sah gerade nicht eben einladend aus, doch sind Hunger und Durst ein guter Koch; ein Becher voll des etwas bräunlichen Wassers spülte das trockene Brod und Fleisch hinunter, und ich würde mich sehr wohl und behaglich befunden haben, wären die Mosquitos in dem niederen Lande nicht wie ganz wahnsinnig gewesen. Im Anfang, als ich mich hinsetzte, kamen nur wenige angeflogen und sogen sich voll; diese mußten aber den anderen wohl erzählt haben, wie gut mein Blut schmecke, denn scharenweis drängten sie jetzt auf mich ein, und hätt' ich sie ruhig gewähren lassen, so würden sie mich, noch vor dem nächsten Morgen, so trocken wie einen Bückling ausgepumpt haben. In der Dämmerstunde sind sie überhaupt stets am schlimmsten, und ich konnte mich kaum gegen sie schützen, bis endlich die Schatten der Nacht sich auf den Wald zu lagern begannen und der Whip poor will (Nachtvogel, eine Art Ziegenmelker) sein eintöniges Lied sang.

Ich schlug jetzt Feuer, steckte den Schwamm in eine Handvoll dürrer Blätter und erhielt durch Blasen bald eine helle Flamme, die ich mit fein gehaltenen Kienspänen nährte und nun mein Feuer oben auf dem Gestell entzündete.

Es war indessen völlig dunkel geworden und die helle Flamme, gerade über mir, unter der ich völlig im Schatten saß, bewies sich als der schönste Mosquito-Ableiter, den es nur auf der Welt geben konnte. Zu Tausenden stürmten sie in die Gluth, die sie eben so schnell vernichtete, und mit wahrhaft teuflischer Schadenfreude saß ich darunter und sah sie elendiglich umkommen.

Ich konnte jetzt auch mit Ruhe mein Abendbrod beendigen, das ich, der peinigenden Insekten wegen hatte niederlegen müssen, und schaute lauschend dabei umher, die Ankunft eines Stückes Wild erwartend.

Es ist ein herrliches Gefühl, in stillem Waldesdunkel bei der rothen Kienflamme zu wachen, die um den Jäger einen Lichtkreis von kaum mehr als vierzig Schritt im Durchmesser zieht, in welchem die gewaltigen, magisch beleuchteten Stämme gleich Riesengespenstern zum schwarzen Nachthimmel emporstarren. Wenn nun in weiter Ferne ein einzelner Wolf sein klägliches Geheul erhebt, das seine Brüder von den Hügeln beantworten, wenn die Eule mit ihrem eintönigen Ruf, die quakenden Frösche und zirpenden Grillen einfallen und so ein eigenthümlich wildes Concert entsteht, – dann wird es Einem bei dem flackernden Feuer ordentlich schauerlich behaglich zu Muthe.

Diese Töne verhallen aber nach und nach, sobald erst wirklich die Nacht ihr Reich antritt, und von zehn Uhr ungefähr herrscht eine nur selten vom Whip poor will und von einzelnen Fröschen unterbrochene Todtenstille.

Jetzt mußte aber auch der Mond bald aufgehen, und mit äußerster Aufmerksamkeit horchte ich dem leisesten Geräusch, jedem Rascheln der Blätter, jedem Säuseln des Windes durch die hohen Baumwipfel. Um durch den schimmernden Lauf nicht geblendet zu werden, hatte ich eben das Visir über die Kienflamme gehalten und geschwärzt, dabei auch eine Handvoll frischer Späne auf die fast niedergebrannten Kohlen gelegt und hüllte mich wieder in meine wollene Decke ein; – denn wenn auch die Sonne den Tag über recht heiß brannte, waren die Nächte doch kühl; – als nicht weit entfernt von mir ein dürrer Zweig krachte. Das war ein Stück Wild, und mit Blitzesschnelle griff ich nach der neben mir lehnenden Büchse.

Die Salzlecke, an der ich wachte, lag in einem sie dicht umschließenden Gebüsch, das, von den riesenhaften Bäumen des sumpfigen Thallandes überragt, keinen Strahl des jetzt eben das Firmament erhellenden Mondes hindurchließ; der von dem Rothwild benutzte Platz selber aber war länglich oval und an ihm entlang floß der kleine, schon früher erwähnte Bach, dessen gegenüberliegenden Rand niedere, dichte Büsche einfaßten.

An eine starke Eiche geschmiegt, hatte ich an dem einen Ende der Lecke mein Gestell errichtet, damit ich die ganze Länge derselben beschießen könnte, und gerade mir gegenüber schien das eben gehörte und sich jetzt wiederholende Geräusch herzutönen. Regungslos lauschte ich mit zurückgehaltenem Athem den lang ersehnten Lauten, als – trap – trap – trap – in langsam abgemessenen Zwischenräumen der schwere Schritt eines Hirsches zu mir herüberschallte. Jetzt stand er und ich wußte, er äugte nach der Flamme. Schnell und geräuschlos spannte ich den Hahn und machte mich fertig; wohl zwei Minuten aber konnt' ich auch nicht das Geringste mehr vernehmen; der Kien fing schon wieder an etwas düsterer zu brennen und ich mußte frisch nachlegen, als die Schritte aufs Neue hörbar wurden, und gleich darauf glühten ein Paar rothfunkelnde Lichter aus dem die Salzlecke umgebenden Gebüsch zu mir herüber. In demselben Augenblick theilten sich auch die Zweige und vorsichtig und bedächtig mit hochgehobenem Kopfe und vorgestreckten Lauschern betrat ein stattlicher Hirsch, kaum zwanzig Schritte von mir entfernt, die kleine, eingeschlossene Ebene. Er windete einige Secunden lang nach der Flamme herüber, denn der Kiengeruch mochte ihm nicht recht behagen, konnte aber den Wind nicht von mir bekommen und kam jetzt gerade auf mich zu.