Kostenlos

Die Mumie von Rotterdam

Text
0
Kritiken
iOSAndroidWindows Phone
Wohin soll der Link zur App geschickt werden?
Schließen Sie dieses Fenster erst, wenn Sie den Code auf Ihrem Mobilgerät eingegeben haben
Erneut versuchenLink gesendet

Auf Wunsch des Urheberrechtsinhabers steht dieses Buch nicht als Datei zum Download zur Verfügung.

Sie können es jedoch in unseren mobilen Anwendungen (auch ohne Verbindung zum Internet) und online auf der LitRes-Website lesen.

Als gelesen kennzeichnen
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Cornelius richtete sich schnell auf aus seiner lauschenden Stellung, denn in jedem Augenblicke konnte jetzt die ehrbare Jungfrau Philippintje hervortreten. Er hörte weinen. Clelia war es, der die Trennung aus dem väterlichen Hause Thränen erpreßte. Sie hatte ihr Angesicht an die Brust der treuen Alten gelegt, die sie noch als Kind gekannt und liebevoll verpflegt. Philippintje aber tröstete sie mit frommen Bibelsprüchen, meinte, es sey einmal nicht anders und sie müsse nun den lieben Gott als Vater annehmen, da Herr Tobias sich dem Bösen verschrieben habe. Sie trieb dann das geängstigte Mädchen zum Fortgehen und öffnete selbst rasch die Thüre, vor der, mit einer tiefen Verbeugung ihr zugewandt, der junge van Daalen stand.

»Da habt Ihr sie, hochedler Junker!« redete ihn Philippintje an. »Gott hat Euch wunderbar zu ihrem Schutzengel erwählt. Führet sie aus dem Hause der Sünde an Bord der Arche Noah, welche die Auserwählten trägt. In wenigen Augenblicken folge ich Euch nach. Mein Himmel, wer hätte das gedacht, daß wir einmal bei Nacht und Nebel aus dem väterlichen Hause, aus der guten Stadt Rotterdam entfliehen müßten!«

Nachdem Philippintje noch ein Weilchen mit Jammern und Schelten ihr Herz erleichtert hatte, hüllte sie ihr liebes Clötje in einen warmen Mantel und brachte die beiden jungen Leute vorsichtig und leise an eine Hinterthüre des Hauses, die sie mit dem Hauptschlüssel öffnete. Hier wurden die nöthigen Verabredungen genommen, Philippintje erfuhr den Namen des Schiffes und Cornelius erklärte ihr auf’s Genaueste, wo es liege.

»Ich will Euch schon finden!« sagte sie. »Hat sich doch Alles so wunderbar und sichtlich unter der Führung des Himmels gefügt, daß wir in kleinen Dingen nicht furchtsam seyn dürfen. Wir ziehen aus Egypten in’s Land Gosen. Unser Pharao aber ist mit Blindheit geschlagen und es bedarf der Zeichen und Wunder nicht, ihn zu bändigen. Sei getrost, mein Clötje! hebe dein Haupt empor, mit dem lieblichen Antlitze, dessen du dich nicht zu schämen brauchst. Es wird Alles gut gehen. Die wohledle Jacobea ist fromm und gottesfürchtig. Sie ist deine nahe Blutsverwandte, ihr Haus und ihre Arme stehen dir offen. Weine nicht, zittre nicht und suche dich zu erheitern. Da, hochverehrter Junker, leihet Ihr Euern Arm, unterstützt sie hülfreich, damit ihr in ihrer gegenwärtigen Schwäche der Rettungsgang nicht so schwer falle.«

»Ach, Philippintje,« seufzte Clelia, »ich vermag jetzt nichts zu denken und über nichts nachzusinnen! Aber wenn auch meine Religion mich forttreibt aus der Heimathsstätte und es fest in mir steht, daß ich meinem Herrgott nicht untreu werden darf in irgend einer Weise, so schießt oft wie ein Blitz ein Gefühl in mein Herz, als begehe ich ein großes Unrecht in dieser Stunde!«

»Behüte, behüte!« versicherte, zu des betroffenen Cornelius großer Beruhigung, Philippintje. »Tritt in Frieden und Ruhe den Weg zur Rettung deiner Seele an. Du weißt, Herzenskind, wie gut ich’s mit dir meine. Sind wir erst bei der Muhme, dann wollen wir dem Baalspriester schon die Bedingungen stellen, unter denen wir wieder zurückkehren. Dann muß der Schiwa aus dem Hause und der Domine muß jeden Mittag mit uns essen und christliche Gebete halten zur Besserung des alten Heiden. Fort, nur fort, mein Kind! Die Bösen haben keine Ruhe im Gewissen, Tag und Nacht. Wer weiß, ob ihn nicht der innere Unfriede hertreibt und dann ist die Nonnenschaft gewiß und das Brandopfer in Pech und Schwefel.«

Cornelius war in seinem Leichtsinne nahe daran, sich durch ein kaum unterdrücktes Kichern zu verrathen. Fast mit Gewalt von Philippintje fortgedrängt, die sogleich die Hausthüre hinter den Beiden verschloß, schwankte Clelia, auf den Arm des Geliebten gestützt, durch die einsame, dunkle Straße. Das Glockenspiel vom nahen Thurme zeigte die Mitternachtsstunde an. Ein Schauer ergriff das Mädchen und sie schloß sich näher an ihren Begleiter, der so rasch als möglich sie mit sich fortführte. Vom Himmel leuchteten weder Mond noch Sterne. Ein dichter Nebel, wie diese in Holland häufig sind, umgab die nächtlichen Wanderer. Cornelius hielt sich immer nah an den Häusern, denn auf der andern Seite befand sich der Canal, der dem Unvorsichtigen gefährlich werden konnte. Als er vernahm, wie Clelia leise weinte und mehreremale das Wort: »Vater,« in wehmüthigem, bebenden Tone über ihre Lippen ging, da wollte sich Reue in seiner Seele regen und er mußte sich wieder alle Bedrängniß der Gegenwart, alle süßen Träume der Zukunft verlebendigen, um standhaft zu bleiben und nicht in die offenbarenden Worte auszubrechen: »Es ist Alles nicht wahr, Geliebte, sondern erdichtet und erlogen. Ich habe eine tolle, unsinnige Geschichte erfunden, um dich in Furcht zu setzen und aus dem Vaterhause zu locken in meine Gewalt und du hast sie geglaubt, weil du sehr betreten und deiner Sinne nicht mächtig warest. Kehre wieder zurück in die alte Wohnung. Dein Vater ist gegen nichts aufgebracht, als gegen den Manco von zweimalhunderttausend Dukaten und gegen den Schiwa, an dem er Caffee kochen will, aber nicht an mir, deinem Cornelius, Theuere!« So ungefähr würde der ehemalige Kriegsheld gesprochen haben, wenn er dem augenblicklichen Sturme der Empfindungen erlegen wäre. Er wußte sich aber gegen diesen Sturm zu vertheidigen und als er sich nun am Ausgange des Canals im Haven befand und das Licht der befreundeten Barke durch den Nebel herüberschimmern sah, da erwachte sein ganzer Muth und der letzte Versuch, den die heranstürmenden Gefühle machten, wurde ganz und gar zurückgeschlagen.

Er gab mit leisem, zischendem Pfeifen ein Zeichen nach der Barke hin, das nach einigen Augenblicken beantwortet wurde. Der Capitän der Barke war einer seiner Jugendfreunde, der seinen Besuch zu jeder Stunde des Tages und der Nacht erwarten konnte und mit dem er für einen solchen Fall ein besonderes Zeichen verabredet hatte. Clelia sah in ängstlicher Erwartung nach dem Lichte, das am Bord des Fahrzeuges schimmerte. Sie standen hart am Canale, in dessen Mitte die Barke lag. Jetzt wurde von dieser herüber ein Brett auf das Ufer geschoben und durch den Nebel bewegte sich rasch eine Mannsgestalt heran, mit einer Leuchte in der Hand zur Erhellung des schmalen Steges, den die Nachtwanderer zu betreten hatten.

»Ich werde Euch für meine Schwester ausgeben!« flüsterte Cornelius dem Mädchen zu. »Die Muhme Jacobea kann für unsere beiderseitige Verwandte gelten, zu der wir reisen, um ihrer dringenden Einladung zu genügen. In der Frau des Capitäns, meines wackern Freundes Jansen von Harlem, werdet Ihr ein gutmüthiges, heiteres Wesen kennen lernen, das Euch sicherlich gefällt.«

Clelia konnte nichts antworten. Sie war zu sehr in den Schmerz vertieft, den die grausame Täuschung, in der sie sich befand, mit sich führen mußte. Sie starrte den Geliebten an, ohne ihn zu sehen, sie machte eine bejahende Bewegung, ohne es zu wissen. Der Mann von der Barke war indessen näher getreten und erwartete Cornelius Befehle. Mit seiner Hülfe brachte der unbesonnene Jüngling, der jetzt bei der zunehmenden Schwäche, die sich in Clelia’s ganzem Wesen an den Tag legte, von der größten Besorgniß ergriffen wurde, die fast Besinnungslose an Bord. Sie hatten kaum die abgesonderte Cajüte erreicht, in der Capitän Jansens Frau den unerwarteten Besuch mit einiger Befremdung empfing, als Clelia, von Allem, was ihr am Abende und in der Nacht begegnet war, im tief Innersten bedrängt und gedrückt, auf ein Ruhebett niedersank und von einer schweren Ohnmacht ergriffen, alles Bewußtseyn verlor.

4

Es war sieben Uhr Morgens. Von allen Kirchthürmen der reichen Havenstadt Rotterdam vereinigten sich die Glockenspiele zu einem musikalischen Durcheinander, das in der That nur für die Ohren der damit vertrauten Einwohner nicht beleidigend seyn konnte. Der Nebel, welcher während der Nacht auf Stadt und Haven gelegen hatte, war verschwunden und die Morgensonne spiegelte sich freundlich im Fluße, in den Canälen und an den glänzenden Fensterscheiben der Häuser. Die Reinlichkeit, die allenthalben herrschte, an den Außenseiten der Gebäude, in den Straßen und an den Fahrzeugen, welche in den Canälen lagen, machte das freundliche Bild noch freundlicher und das jetzt sich entspinnende rege Leben auf den Schiffen, Barken und Booten, auf den Plätzen und Straßen, gab ihm erst seine Bedeutung, indem es die Handelswichtigkeit des Ortes, den Reichthum und die Thätigkeit seiner Einwohner an das Licht stellte. Hier wurden Schiffe, die am vorigen Abende noch spät eingelaufen waren, ausgeladen, die Matrosen lachten, lärmten und schimpften, während sie die Fässer und Ballen in die geöffneten Gewölbe schleppten, in deren Eingang mit hochwichtiger Miene der Handelsherr stand, der den Gegenstand so vieler Sorgen, die Ursache so mancher schlaflosen Nächte nun endlich glücklich in seinem Besitze sah. Dort wurden andere Schiffe zum Auslaufen gerüstet. Die lebendigste Thätigkeit zeigte sich auf den Verdecken. Ein günstiger Wind erhob sich, das »Halli, halloh!« der Bootsleute ertönte, in einem Augenblicke waren die Taue mit kletternden Jungen und Matrosen angefüllt, die Segel wurden aufgehißt, sie schwollen an und das Schiff zog stolz, wie ein Besieger der Wogen, über die Wasserfläche hin, seiner unbekannten Bestimmung entgegen. An einem andern Orte lagen zierliche, offene Barken, in denen reinlich gekleidete und oft auch recht anmuthig gebildete Landmädchen die Gartenerzeugnisse des Landes feil hielten, die damals in der reichen Ueppigkeit, wie sie hier den Augen begegnete, nur von der kunstverständigen Betriebsamkeit der holländischen Gärtner hervorgebracht werden konnte. Aehnliche Fahrzeuge schwebten, im bunten Gewühle mit andern, über die Spiegelfläche der Canäle hin, gelenkt von den gewandten Mädchen, die an den Hausthüren ihrer täglichen Kunden den bestellten Bedarf absetzten. Näher am Haven befanden sich die Marktboote der aus der Ferne zurückkehrenden Schiffe, mit glänzenden Südfrüchten, Orangen und Sina-Aepfeln, beladen; ihnen gegenüber die flachen Fahrzeuge mit gedörrten und gesalzenen Fischen.

 

Auf dieses regsame Treiben sah aus einem Fenster des berühmten Gasthofes zum Wappen von Rotterdam, mit einem sehr ernsthaften Gesichte, der Professor Eobanus Hazenbrook herab. Es hatte ihm vom gestrigen, reich aufgetragenen und köstlichen Nachtessen kein Bissen munden wollen, die ganze Nacht hindurch hatte der Schlaf sein Lager gemieden und das treffliche Frühstück, aus Fleischschnitten, gedörrtem Lachse, Edamer Käse und dunkelbraunem Thee bestehend, war noch unberührt auf dem Tische an seiner Seite zu erblicken. Er hatte keinen andern Gedanken, als nur an den halsstarrigen Tobias van Vlieten, der, allen Sinn für die Erweiterung der Kunst und Wissenschaft, für den Ruhm seines Vaterlandes verleugnend, sich nicht zur Mumie machen lassen wollte. Immer stand die hagere, ausgedörrte Gestalt des Handelsherrn, die für ihn alle ersinnlichen Reize besaß, vor seinen Augen. Je mehr seine Phantasie sich damit beschäftigte, von um so höherer Sehnsucht nach dem geliebten Gegenstande wurde er ergriffen. Er hatte mehrere vergebliche Versuche gemacht, die Sache, die ja doch unerreichbar schien, sich aus dem Sinne zu schlagen. Er war schon in aller Frühe zu einem Antiquarius gegangen, um bei diesem durch den Anblick von allerlei Curiositäten zerstreut zu werden; aber eine elfenbeinerne, zum Stockknopfe sehr zierlich gearbeitete Sphinx, welche ihm der Mann zum Verkaufe antrug, führte seine Gedanken sogleich wieder nach Egypten, zu den Pyramiden und dem unseligen Gegenstande seiner hoffnungslosen Liebe, zu der Mumie. Er entfernte sich seufzend aus dem Laden des kopfschüttelnden Antiquarius, der da bei sich selbst meinte: der Professor Eobanus Hazenbrook sey nun endlich wirklich übergeschnappt, was man seiner tiefsinnigen Studien wegen schon längst befürchtet. Eobanus schritt indessen trauerig weiter dem Haven zu. Er mochte sonst wohl sein Auge gern ergötzen an den füllereichen Gestalten der Obstverkäuferinnen, die in den anliegenden Nachen aus dem rothwangigen Antlitze mit schalkhaften Blicken die Vorübergehenden zum Kaufe anlockten. Er stellte sich auch heute in gespreizter Haltung vor die Reihe der untereinander kichernden Mädchen, er richtete seine Augen auf sie, aber er sah nicht die apfelrunden Gesichter, die blitzenden Augen, die wohlgefälligen Gestalten; denn immer schwebte, von dem sehnsüchtigen Gemüthe hervorgerufen, vor seinen Blicken das unter den Sonnenstrahlen Indiens zusammengedörrte Antlitz des Herrn Tobias van Vlieten und dessen eckige Knochengestalt, dem Professor jetzt anlockender und reizender erscheinend, als der vatikanische Apoll oder die Mediceische Venus, von denen ihm reisende Künstler so vieles erzählt. An sich und seinem Glückssterne verzweifelnd floh Eobanus in das Gasthaus zurück. Er bestellte das beste Frühstück von der Welt. Die alten Wunderkräfte aber hatten ihren Zauber auf ihn verloren. Wir fanden ihn, noch immer grübelnd, noch immer sehnend neben dem unberührten Frühstücke.

Jetzt tobten seine Begleiter, die zwei jungen Franzosen herein. Sie hatten kaum den wohlbesetzten Tisch erblickt, als sie sich daran niederwarfen und mit einem wahren Löwenhunger über die aufgetragenen Speisen herfielen. Die Fleischschnitten verschwanden bald bis auf wenige, der Edammer drohete in’s Nichts zurückzukehren. Dieser Anblick brach die harte Rinde der Verzweiflung, die sich um das Herz des Professors gelegt hatte. Wie ein Strom, der gewaltsam zurückgehalten, endlich seine Dämme niederstürzt, so schleuderte jetzt der mächtig erwachende Appetit die Gestalt des Herrn van Vlieten aus der Erinnerung des Eobanus hinweg, und nur die Gegenwart behauptete ihr Recht durch die zauberische Gewalt des Edammer und der Fleischschnitten. Eine Bärin stürzt zur Vertheidigung ihrer Jungen nicht so wüthend herbei, wie Eobanus, um sich die Ueberbleibsel des Frühmahls zu sichern. Die jungen Leute sahen ihn erstaunt an. Er aber sprach mit vollen Backen und arbeitenden Kinnladen:

»Entartete Musenkindlein! Muß das Euer ehrwürdiger Lehrer, der weltberühmte Hazenbrook, an Euch erleben, daß Ihr seinen gerechten Schmerz mißbraucht, um ihn Hungers sterben zu lassen? Habe ich nicht Euch ernähret mit dem Honig der Kunst, mit der Kraftbrühe der Wissenschaft? O, Ihr Undankbaren! Wer erschloß Euch das Mysterium der Natur, wer ließ Euch in die Tiefen der Schöpfung blicken, wer führte Euch in das Innere des menschlichen Leibes, daß Ihr Euch dort lustiglich umschautet, und fröhlicher Dinge die Wunder seines Baues erkanntet? Ist das nun das Honorarium, welches Ihr mir spendet, daß Ihr mir Alles wegspeiset vor dem Munde und einen meuchelmörderischen Anschlag schmiedet auf mein Leben durch die grausamste Todesart?«

Während der Professor auf diese Weise, halb im Scherze, halb im Ernste zürnte und ganz entsetzlich drauf loskauete, verschwanden unter seiner Thätigkeit sämtliche Reste von Speisen, die sich noch auf dem Tische vorgefunden hatten, so wunderbar geschwind, als wenn sie der geschickteste Taschenspieler hinweggezaubert hätte. Dann nahm er ruhig einen Platz zwischen den beiden Jünglingen ein und fuhr, indem er nach der japanischen Theekanne griff, mit milder Stimme fort:

»Wo kommt man her? Wie hat man die Morgenstunden zugebracht? Ist das Sprüchlein: aurora musis amica, nicht gänzlich außer Acht gelassen worden? Die Pflicht gebeut mir, auf Euere Handlungen und Gänge ein wachsames Auge zu haben, damit Ihr mir in moribus nicht dahinten bleibt, während Ihr in literis vorschreitet.«

»Wir suchten Euch bei den schönen Obstverkäuferinnen,« versetzte mit einem schalkhaften Lächeln der eine der beiden jungen Leute. »Wir wissen, daß Ihr Euch ein Lieblingsgeschäft daraus macht, an diesen wohlgebaueten Demoisellen die Muskellehre zu studiren.«

»Recte dixisti!« erwiederte der Professor, indem er das rechte Auge schloß und mit dem linken blinzelnd nach dem Studenten hinsah. »Dem Reinen ist Alles rein!« fuhr er fort. »Und Euch, mein lieber Monsieur, wäre zu wünschen, daß Ihr immer auch nur in einer solchen wissenschaftlichen Absicht das weibliche Geschlecht anschauen möchtet.«

»Ich lege mich stark drauf,« versicherte der junge Mann. »Euer Beispiel spornt mich an.«

»Das kann ich ihm bezeugen;« fügte der andere hinzu. »Morgué! Er hat auch hier schon in dieser Beziehung das Terrain recognoscirt, wie es uns Franzosen im Feindeslande geziemt – «

»Still, still!« unterbrach ihn bedeutungsvoll der Professor, indem er auf die übrigen, im Hintergrunde des Theezimmers versammelten Gäste deutete. »In diesen bedenklichen Kriegszeiten werdet Ihr wohlthun, Euch nicht allzulaut als Feinde der hochmögenden Heern Generalstaaten zu bekennen. Was Franzosen? Ihr seyd wallonische Musenkindlein und als solche inscribirt in das große Buch der Academie.«

»Ich bin ein Franzos und sage es laut!« rief jener und schlug, kühn um sich schauend, mit der geballten Faust auf den Tisch, daß das japanische Porcellan zusammenklirrte. »Meint Ihr, ich heiße umsonst Le Vaillant und sey aus der herrlichen Gascogne in Euer miserables Land gekommen, um mein Vaterland und meinen Namen zu verleugnen? Cadédis! Se. Majestät, der allerchristlichste König, wird dieses Krämervolk nach seiner Pfeife tanzen lehren, wie es ihm gefällt!«

Er warf einen trotzigen Blick auf die Bürgersleute und Seemänner, die nur durch das laute Wesen des vorwitzigen Jünglings aufmerksam gemacht wurden, aber zu seinem Glücke seine Sprache nicht verstanden. Man war gewohnt, an öffentlichen Orten französisch reden zu hören, ohne gleich deshalb die Anwesenheit von Franzosen anzunehmen, da ja auch die befreundeten Flammländer, Brabançons und Wallonen sich meistens dieser Sprache bedienten.

»Wenn du deinen kriegerischen Namen Le Vaillant geltend machen willst,« nahm jetzt der andere Student das Wort, »so werde ich nicht minder das Ansehen des meinigen zu behaupten suchen. La Paix klingt wenigstens eben so gut wie Le Vaillant, und ist sicher im Allgemeinen mehr beliebt. Ich bin der Balsam auf die Wunden, die Du schlägst. Du bist der Dorn und ich die Rose, und wenn ich meine Stimme gebieterisch erhebe, so müssen deinesgleichen schweigen und vom Schauplatze abtreten. Doch genug der Scherze! Ich sehe Du willst dich ereifern, mein theuerer Le Vaillant, und aller Eifer ist meiner friedfertigen Natur zuwider. Wir haben wichtigere Dinge zu machen, als läppische Namenwitze. Wir haben die wissenschaftlichen Anstrengungen unseres ehrwürdigen Lehrers zu unterstützen, als Söhne der erlauchten Lugduner Academia müssen wir der herrlichen Mutter zu Allem behülflich seyn, was ihren Glanz erheben kann?«

Der Professor war ganz Ohr geworden. Er vernahm nur die lieblich lautenden Worte, er sah nicht den Schalk, der in dem Auge des muthwilligen La Paix lauerte.

»Was meinst du, Söhnlein?« schmunzelte er über den Tisch herüber. »Hast Du ein seltsames Thier aufgefunden, ein Curiosum, vielleicht gar irgend ein liebenswürdiges Monstrum, das noch in unserm museo rerum naturalium nicht vorhanden?«

»Noch weit mehr, als das;« erwiederte mit großer Ernsthaftigkeit La Paix. »Wir haben den Dicksten wiedergesehen, und haben seine Wohnung ausfindig gemacht.«

»Wie?« rief Eobanus in neu erwachender Begeisterung. »Meine Mumie, meinen Amenophis, den grausamen, unbeugsamen Pharao Egyptens – «

»Ihn selbst;« versetzte der junge Mann. »Man hat uns auch allerlei erzählt von ihm auf unsere Erkundigungen. Seine Tochter Clelia, die er schnöder Weise Clötje nennt, soll das schönste Mädchen in Rotterdam seyn. Er selbst mag wunderliche Grillen im Kopfe tragen, denn die Leute sagen, er spotte des Christenthums und verehrte ein heidnisches Götzenbild des Schiwa oder Brama, das in seinem Staatszimmer auf einem hohen Piedestal stehe.«

»Brama und Schiwa, Osiris und Serapis!« jauchzte der Professor, einer Verzückung nahe. »Welche Verwandtschaft, welche Analogie! O Gott! Der Mann ist zur Mumie geboren und hat den verbrecherischen Eigensinn, seine Bestimmung verleugnen zu wollen.«

»Sandis!« hob jetzt verdrießlich Le Vaillant an, und schlug bei diesen Worten ein Schnippchen. »Ich gebe nicht so Viel für das Mumientalent des dünnen Dicken. Aber die schöne Tochter entflammt mich, und ihr zu Gefallen habe ich Fensterwanderung gemacht vor seinem Hause.«

»Paix!« rief La Paix sich selbst aus und warf seinem Gefährten einen bedeutungsvollen, verweisenden Blick zu. »Ich leugne nicht, daß die Grazien auch für mich ihre Annehmlichkeit haben, allein wo die Uebermacht der Musen erscheint, da müssen sie billig in’s Dunkel treten. Wie können sich diese eines Zaubers rühmen, wie jene ihn geltend machen? Es ist keine Kunst schön zu erscheinen, wenn man es ist. Aber die Wundermacht der Wissenschaft verleiht auch solchen Körpern unwiderstehliche Reize, die deren gar keine besitzen. Sie kann eine Kreuzspinne zum Gegenstande inniger Liebe, eine Kröte zu dem der tiefsten Verehrung machen und in der That, ist denn nicht jene Sage von der Spinne, die sie nach hundert Jahren zu einem Demant verhärten läßt, nicht fast gleich mit dem egyptischen Glauben von der Lotosblume, hat nicht die tausendjährige Kröte, die im Innern eines Steins gefunden wird – «

Länger konnte sich der Professor nicht halten. Er fiel zur großen Befremdung aller Anwesenden dem Jüngling um den Hals und sagte:

»Herzenssöhnlein! Laß Dich küssen. Du mußt dermaleinst meinen Lehrstuhl besteigen, wenn ich diese hieroglyphische Unterwelt verlassen habe, aber dann mußt Du mir versprechen, mich einzubalsamiren, nach der Art und Kunst, die ich in meinem Testamente berichten werde. Aber fahre fort, Du mein successor in spe! Was hast Du Weiteres zu erzählen von unserer Mumie, die noch in der chaotischen Verwirrung des Lebens der Stunde ihrer Wiedergeburt, der beglückenden Rückkehr in die egyptische Vergangenheit harret?«

Der lebhafte Le Vaillant rückte ungeduldig auf seinem Sitze hin und her. La Paix aber gab ihm aufs Neue einen Wink, der ihn wiederum zur Uebung einiger Selbstbeherrschung veranlaßte. Dann befriedigte jener das Verlangen des Professors, indem er antwortete:

»Euer Gedanke, hochverehrter Lehrer, den dicksten Mann der guten Stadt Rotterdam für die Nachwelt einzumachen, indem ihr ihn zugleich der Vorwelt als eines ihrer wunderbarsten Geheimnisse in den Schooß legen wollt, hatte so viel Reizendes, ich kann sagen, Begeisterungsvolles für mich, daß ich die ganze Nacht nicht schlafen konnte. Schon in der ersten Frühe des Tages machte ich mich mit Le Vaillant auf den Weg, zog Erkundigungen über den wohlmögenden Herrn Tobias van Vlieten ein und ließ mir sein Haus zeigen. Dann begaben wir uns zu diesem. Noch war Alles verschlossen. Wir hatten aber nur wenige Minuten davor gestanden und das stattliche Gebäude aufmerksam betrachtet, als plötzlich dessen Thüre aufgerissen wurde und der Gegenstand Euerer Freude, Euerer Hoffnung und Euerer Sehnsucht darin erschien. Aber – Cadédis würde Le Vaillant ausrufen: wie war der Mann entstellt! das anmuthige Braun seines Angesichtes, das Euch so sehr entzückte, als Ihr ihn zum erstenmale sahet, hatte sich in ein dunkles Roth verwandelt, seine Blicke schossen Blitze, seine langen Arme fuhren wild in der Luft umher. Irgend etwas Ungeheures mußte ihm begegnet seyn! Er schrie und tobte mit dem hintenstehenden Hausgesinde, er that mit einemmale einen gewaltigen Sprung mitten in die Straße, sah sich nach allen Seiten forschend um, und fuhr eben so schnell wieder in’s Haus zurück. Die entsetzliche Alteration muß eine unglückliche Folge für ihn haben. Ich wette darauf: der Schlag rührt ihn noch heute und er fährt hin, ohne ein Testament gemacht zu haben.«

 

»Das kann, das darf er nicht!« rief entschlossen Hazenbrook und sprang von seinem Sitze auf. »Ich nehme die Obrigkeit zu Hülfe, ich appellire im Namen der Universität, er muß, will er nicht im Guten, mit Gewalt genöthigt werden, seinen schätzbaren Leichnam unserer Musenstätte zu testiren. Auf, Ihr Jünger der Wissenschaft! Wir wollen hin, wir wollen in das Innere seines Domicil’s dringen. Ich muß ihm noch einmal in’s Gewissen reden. Ist die schöne Hoffnung, daß er bald das Zeitliche mit dem Ewigen wechselt, keine grausame Täuschung, könnte ein schnell Ruhe bringender Schlagfluß der von ihm schmählich beleidigten Wissenschaft zu Hülfe kommen, dann soll und muß er vorher sein Testament machen, wie ich es wünsche, oder ich – halt! Was ich sonst im Sinne trage, will ich nicht verrathen. Erst Frieden, dann Krieg auf List und Gewalt!«

Die beiden jungen Leute hatten keine andere Absicht gehabt, als ihren Mentor zu einem neuen Versuche auf Herrn Tobias van Vlieten zu bewegen, indem sie hofften bei einem Besuche in dessen Hause, die gerühmte Schönheit der Tochter bewundern zu können. Während sie dem Professor auf die Straße folgten, gaben sie sich hinter seinem Rücken allerlei Zeichen, die ihre Zufriedenheit über die gelungene List aussprachen.

Eobanus ging mit großen Schritten vorwärts. Er trug seine amtliche Kleidung, die in einem weiten, schwarzen Talar und einem rothen Barette bestand. Die Bürger, welche ihm begegneten, grüßten ihn ehrerbietig. Es fiel ihm ein, daß es nicht wohl gethan seyn würde, den Herrn van Vlieten gleich wieder mit dem Verlangen zu bestürmen, das dieser gestern mit so großem Unwillen zurückgewiesen hatte. Er beschloß, auf Umwegen sich dem Ziele zu nähern, um so mehr, da dem Gegner in seiner eigenen Wohnung hinlängliche Mittel zu Gebote standen, die etwa überlästigen Gäste zu entfernen. Er legte sein Gesicht in die freundlichsten Falten, er besann sich auf anmuthige und gewinnende Redensarten, die den Handelsherrn kirren möchten, er rechnete Viel auf die Wirkung seiner Amtstracht, die ihm, wie er glaubte, ein ehrwürdigeres Ansehen gab, als das schlichte Reisekleid am gestrigen Abend. Als seine Begleiter ihm in der Ferne das van Vlietensche Haus zeigten, ermahnte er sie, in aller geziemenden Höflichkeit einzutreten und während des Besuches sich im Allgemeinen ganz nach seinem Beispiele zu richten. Je mehr er sich dem Hause näherte, desto heiterer wurde seine Miene, sein Schritt wurde hüpfend und mit höflich vorgebogenem Oberleibe stand er endlich vor dem Eingange.

Dieser war gegen die herrschende Sitte weit geöffnet. Man sah im Hintergrunde des geräumigen Vorplatzes mehrere Leute ängstlich hin- und herrennen. Die Thüren der Schreibstuben standen offen. Eine große Verwirrung schien zu herrschen. Aus dem obern Stocke herab vernahmen die drei Eintretenden eine scharfe belfernde Stimme, in der Hazenbrook die des Gegenstandes seiner Wünsche und seines Sehnens zu erkennen glaubte. Er schritt kühn die Treppe hinauf, ihm folgte, nach allen Seiten mit scharfen Blicken die schöne Clelia suchend, das Studentenpaar. Sie hatten ungefähr die Hälfte der Stufen zurückgelegt, als ihnen von oben herab ein Mann rasch entgegenkam, der eine Art Uniform trug und sich durch den weißen Stab in seiner Hand als einen Gerichtsdiener der guten Stadt Rotterdam auswies. Er warf argwöhnische Blicke auf die Besuchenden. Der Trotz aber, mit welchem Le Vaillant ihn ansah und ins Besondere die stattliche Professortracht Hazenbrooks flös’ten ihm Respect ein, so daß er ehrerbietig bei Seite trat und den Hut abzog.

Sie hatten jetzt einen Gang im obern Stocke des Hauses erreicht. Durch eine offenstehnde Thüre überblickten sie einen Theil des vor ihnen liegenden Zimmers. Da sahen sie das scheußliche Fratzenbild des Götzen und die wackelnden Pagoden; aus einem Winkel des Gemaches aber, der ihren Blicken verborgen lag, ertönte eine klagende Stimme:

»O Clötje, Clötje, warum hast du mir das gethan? Was hat dich herausgetrieben aus dem Hause des Ueberflusses in eine Welt der Entbehrung, wo du jedes Loth Thee unmäßig bezahlen, den Zucker dir sparsam zumessen, den kleinsten Zimmetstengel mit Gold aufwiegen mußt? Hattest du denn nicht den Schlüssel zu den Gewölben in jeder Stunde des Tages, daß du Rosinen und Mandeln naschen konntest nach Belieben? War dir der Keller, wo der kostbare Muscat- und Canariensect liegt, jemals verschlossen? O Clötje, du brichst mir das Herz und, ich glaube, ich sterbe noch in diesem Augenblicke!«

»Das wollen wir uns verbeten haben!« sprach Eobanus hastig in sich hinein und schritt mit Eil in das Zimmer. In diesem befand sich niemand als Herr Tobias van Vlieten. Er saß in einer Fenstervertiefung auf einem niedern Sessel, die Ellenbogen auf die Kniee, den Kopf in die Hände gestützt. Er schien das Geräusch gar nicht wahrzunehmen, das der Eintritt des Professors und seiner Begleiter verursachte. Wie diese gemeldet hatten, war in der That die dem Eobanus so wohlgefällige, braungelbe Farbe seines Angesichtes in ein dunkles Roth übergegangen, die Adern an der Stirn waren mächtig angeschwollen und sein Kopf war in einer beständigen zitternden Bewegung.

»Ja!« sagte Hazenbrook, als er ihn erblickte, leise für sich hin. »Er ist ein Candidatus mortis. Der Schlagfluß rückt heran. Wir müssen sanft und freundlich mit ihm zu Werke gehen, um den kritischen Moment hinzuhalten, bis er testirt hat.«

Erst als der Professor dicht vor ihm stand und durch ein halblautes Räuspern sich bemerkbar zu machen suchte, blickte Tobias auf. Die Anwesenheit der Fremden schien ihm nicht unangenehm zu seyn. Im Gegentheile erheiterte sich sein Angesicht und er begrüßte, indem er sich erhob, den Eobanus mit einer ehrerbietigen Verbeugung.

»Wie, hochmögender Herr Bürgermeister,« hob er, von einer Täuschung befangen, an, die des Professors stattliche und ihn unkenntlich machende Amtstracht veranlaßte, »Ihr selbst habt die Gewogenheit, Euch zu mir zu bemühen, um mir Trost und Beruhigung zu bringen in meinem großen Kummer, um mir Hülfe und Unterstützung zuzusichern für eine Angelegenheit, die jeden ehrsamen Bürger von Rotterdam, der eine mannbare Tochter im Hause hat, mit Angst und Besorgniß erfüllen muß? Ja, verehrungswürdiger Vorstand unserer guten Stadt, meine Clötje ist mir geraubt worden nächtlicher Weile und mit ihr die tugendsame Jungfrau Philippintje! Niemand anders ist der Räuber als der Sohn des verrätherischen van Daalen, der seine Seele den Spaniern verkauft für schnödes Gold, aber von dem gerechten Schicksal geprellt worden ist um den Sündenlohn. Hochmögender, ich klage den gewesenen Kriegshauptmann Cornelius van Daalen des Verbrechens einer doppelten Jungfrauenentführung an, ich verlange, daß die alte Strafe des Säckens wieder erneuert und auf ihn angewendet werde. Schon hat sich der Polizeimeister in das Haus des Verbrechers begeben, um Alles genau zu durchsuchen, um das corpus delicti, wie die Gelehrten sagen und welches bei dieser Gelegenheit leider meine eigene eheleibliche Tochter ist, aufzufinden. Lasset, Myn hochmögender Heer, in dieser Sache allein das Recht walten und nicht die Gnade, lasset das Schwerdt der Strafe niederfallen auf das Haupt des Verbrechers, wie er es verdient. O, daß mir Dieses nicht in Batavia begegnet ist, als ich noch daselbst im hohen Rathe von Indien saß! Da hätte ich nach eigenem Urtheilsspruche den Majestätsbeleidiger spießen, rösten oder von Elephanten zertrampeln lassen können. Hier aber – ach! ich fürchte sehr, daß ich es nicht einmal bis zum Säcken bringe.«