Schminken für Männer

Text
0
Kritiken
Leseprobe
Als gelesen kennzeichnen
Wie Sie das Buch nach dem Kauf lesen
Schminken für Männer
Schriftart:Kleiner AaGrößer Aa

Denny van Heynen
Schminken für Männer
Ein kleiner Basics – Ratgeber

Hinweise:

Leser*innen von Raubkopien sollten wissen, dass der Autor für das folgende Lesevergnügen keinen einzigen Cent erhält. Die Leseempfehlung dieses Buches liegt bei 14 Jahren.

Inhaltsverzeichnis

Klappentext

Der Autor

Vorwort

Kapitel 1: Warum Make – up?

Kapitel 2: Bedenkliche Inhaltsstoffe

Kapitel 3: Weshalb vegan?

Kapitel 4: Begriffserklärungen

Kapitel 5: Vorbereitung

Kapitel 6: Der Alltagslook

Kapitel 7: Der Party – Look

Kapitel 8: Komplementärfarben

Kapitel 9: Schmaler schminken

Kapitel 10: Psychologische Aspekte

Kapitel 11: Pflegetipps nach dem Schminken

Nachwort

Folgende Bücher sind bereits erschienen:

Impressum

Klappentext

Männer haben Make – up längst außerhalb von Film und Fernsehen für sich entdeckt. Dieser kleine Ratgeber stellt nicht nur die typischen Basics vor, sondern nennt auch Pflegemaßnahmen, die für eine gesunde Haut wichtig sind. Das Büchlein, welches sich an das männliche Geschlecht richtet, erläutert nicht nur die wichtigsten Begriffe wie Camouflage oder Concealer, sondern klärt auch über positive und negative Inhaltsstoffe auf. Darüber hinaus werden psychologische Aspekte angesprochen und verdeutlicht, wie Schminke helfen kann, sich in der eigenen Haut wohler zu fühlen.

Neben verständlichen Anleitungen für einen gelungenen Party – oder Alltagslook, werden Leser zusätzlich über vegane Produkte informiert. Zahlreiche praktische Tipps runden den Ratgeber ab und machen ihn so zu einem wertvollen Begleiter.

Der Autor


Der nordrhein – westfälische Autor lebt mit seiner Familie am Niederrhein, wo er die Freude am Schreiben von Romanen und Kurzgeschichten entdeckt hat. Darin macht er sich vor allem für LGBT´s sowie den Tierschutz stark und hält dem Mainstream einen Spiegel vor. Das Aufzeigen menschlicher Abgründe ist ihm dabei ebenso wichtig, wie die Unterhaltung seiner Leser*innen. Des Weiteren lässt er neben der eigenen Homosexualität oftmals esoterische Themen in seine Werke einfließen.

Schminken für Männer – Ein kleiner Basics – Ratgeber ist sein drittes Buch.

Mehr Info´s über Denny van Heynen gibt es auf seiner Website

https://vanHeynen.com

Vorwort

Liebe*r Leser*in,

für dieses Buch habe ich mich wieder einmal auf neues Terrain gewagt. Dies ist mein erster Ratgeber und ich freue mich, dass Du Dich über Schminktipps für Männer informieren möchtest. Mithilfe von einfachen Beschreibungen und ausführlichen Bebilderungen möchte ich Dir auf den folgenden Seiten die Welt des Make – up´s näher bringen und Dir zeigen, wie man sich richtig schminkt. Ganz nebenbei erfährst Du auch etwas über weniger sinnvolle oder gar schädliche Inhaltsstoffe, die Du nach der Lektüre gekonnt vermeiden kannst. Aber ich gehe auch auf vegane Produkte ein und stelle Dir ihren Sinn vor.

Weiter lernst Du, wie Du Dein Gesicht unauffällig schminken kannst oder wie Du die Blicke mit etwas mehr Aufwand auf Dich ziehst.

Am Ende des Ratgebers wirst Du Dich für den Alltag oder für eine Party schminken können und hast einiges über tierische und vegane Inhaltsstoffe gelernt. Zusätzlich werden auch Problemzonen angesprochen, welche Du mit einfachen Tipps kaschieren kannst.

Bist Du bereit? Dann wünsche ich Dir und den anderen Leser*innen jetzt viel Freude bei der Kunst des Schminkens!

Denny van Heynen

Kapitel 1: Warum Make – up?

Es gibt viele Menschen welche sich schminken, egal wessen Geschlechts. Make – up wird dabei aus verschiedenen Gründen benutzt. Zum einen einfach, um sich besser zu fühlen – also aus seelisch/ psychologischen Gründen und zum anderen um Unreinheiten oder Narben zu überdecken. Dieser kleine Ratgeber geht an späterer Stelle auf die beiden Gründe ein und möchte versuchen, Dir wertvolle Tipps an die Hand zu geben. Gehen wir nun der Frage nach, wie lange es Schminke eigentlich schon gibt.

Die ersten sich schminkenden Menschen waren wahrscheinlich die Ägypter. Sie setzten Akzente in ihre Gesichter, besonders hoben sie die Augen hervor. Dazu nutzen sie Khol – ein schwarzes Pulver – und malten sich einen Lidstrich. Selbstverständlich taten das damals auch die Männer. Sie trugen diesen mit dünnen Stäbchen aus z.b. Silber oder Holz auf. Keine Frage, ein heutiger Kajal ist in der Verwendung viel einfacher. Mit ihrem Augen – Make – up wollte das ägyptische Volk an den Sonnengott Ra erinnern. Zu dieser Zeit waren die verwendeten Materialien nicht geprüft, weshalb die Ägypter auch Inhaltsstoffe wie giftiges Blei auf ihrer Haut auftrugen.

Einige Jahrhunderte später galten besonders weiße, blasse Gesichter als Schönheitsideal. Um dies zu realisieren, wurde Bleiweiß verwendet. Weitere Zeit später wurde das Augenmerk auf sinnlich gefärbte, rote Lippen gelegt. Diese wurden u.a. mit Conchille bemalt. Gleich gehe ich im Buch genauer auf diesen Inhaltsstoff ein.

Mit dem Aufkommen der technischen Möglichkeiten – und vermehrt auftretenden Hautproblemen – wurden ab dem 19. Jahrhundert erste Tests auf Unverträglichkeiten und allergieauslösende Stoffe durchgeführt.

Nach und nach wurden die Menschen schlauer, welche Stoffe ihrer Haut gut taten und welche ihr schadeten.

Heute quellen die Regale in Drogerien und anderen Kaufhäusern über, da ein vielfältiges Angebot für jedes Bedürfnis und jeden Geldbeutel entwickelt wurde.

Sie haben die kostenlose Leseprobe beendet. Möchten Sie mehr lesen?